Neubautrocknung

Diskutiere Neubautrocknung im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo Forum, Bin seit langem eifriger Nutzer und habe mir viele Themen bereits durchgelesen. Deswegen versuche ich meine Frage so ausführlich...

  1. #1 Captain Queue, 01.01.2015
    Captain Queue

    Captain Queue

    Dabei seit:
    01.01.2015
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Offizier
    Ort:
    HH
    Hallo Forum,

    Bin seit langem eifriger Nutzer und habe mir viele Themen bereits durchgelesen. Deswegen versuche ich meine Frage so ausführlich möglich zu stellen.

    April 2014 Baubeginn MFH
    August 2014 Rohbaufertigstellung unseres DG: Aufbau Aussenwand 175 Porit Porenbeton mit Lambda0,1; Innenwände KS 115, oberhalb ein Beton Ringbalken
    Oktober 2014 Pultdach mit entsprechender Dämmung aus Fichtenholz eingebracht, EPS 140 Aussendämmung angebracht, Fenster mit U=1,0 eingebaut
    Anfang November 2014 15mm Gipsfeinputz ins Haus gebracht
    Anschl. Beginn sanitärarbeiten inkl. Heizung (keine FBH)
    24. November 2014 6cm Zementestrich inkl. Schnelltrocknungsmittel gelegt
    27. November 2014 Schimmel auf dem kompletten Ringbalken, am putzübergang zu den GK und in allen Fensterlaibungen
    Mitte Dezember: Inbetriebnahme Heizungsanlage mit 41Grad Vorlauf
    Seitdem ca. 13Grad Innentemperatur, LF zwischen 85 und 95%

    Nun zur Frage: haltet Ihr eine Übernahme Anfang März für möglich? Sollte ich meinen Bauträger zu einer abzutrocknendes überreden oder ist es durch manuelle Lüftung möglich? Wird sich das Schimmelproblem erledigen, wenn man es mit Chlor oberflächlich beseitigt?

    Soweit erstmal. Und danke für die Antworten
     
  2. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    7
    Servus,

    ja der Lauf der Zeit ... bei solchen Aktionen reicht mitunter natürliches Abtrocknen
    nicht mehr aus ... darum hat man Bautrockner erfunden ... 14 Tage heizen und trocknen
    und die Luftfeuchtigkeit wird garantiert eine andere sein ;)

    Gruss

    Josef
     
  3. #3 fragenmeer, 02.01.2015
    fragenmeer

    fragenmeer

    Dabei seit:
    24.01.2014
    Beiträge:
    89
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    hausfrau
    Ort:
    berlin
    Das Schimmeln kenn ich ebenso nach Estricheinbringung und Innenputz- ist das eigentlich normal? Ich mein, klar ist es logisch, dass bei so viel LF und moderater Wärme bei organischem Substrat Schimmel folgen muss, aber ist das die Regel beim Bauen? Freunde haben ein Holzhaus gebaut und hatten das Problem nicht( wir Poroton). Unser Bauunternehmer meinte, das sei immer so, im anschluss würde der Schimmel behandelt und es gäbe kein Problem mehr...
     
  4. #4 Stolzenberg, 02.01.2015
    Stolzenberg

    Stolzenberg Gast

    Jetzt einfach lostrocknen wie der Beitrag von Josef ggf. auch verstanden werden könnte: NEIN, weil Sporen sich gerne verbreiten!
    Mit Chlor behandeln: Leider ebenfalls NEIN, da gibt es unschädlicheres für Dich und Deine Bausubstanz
    Irgendetwas selbst unternehmen was über die Benutzung der Augen hinausgeht: NEIN, erst denken und Fragen beantworten!!!

    Was wurde nach dem 27. November durch den BT unternommen oder wie wurdest Du informiert und ggf. eingespannt? - Fotos wären auch ganz nett!

    Hier ein ähnliches Thema, aber mit notwendigen Hintergrundinformationen:
    Schimmelentfernung auf Holzbalken

    Bitte mal in die Leitfäden sehen, gedanklich filtern und dann deine Fragen stellen. Die Beteiligung von GK klingt zunächst aber nicht sehr erfreulich.
     
  5. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    7
    Servus,

    das steht nichts davon daß hier Holzbalken etc. offen liegen ... da steht sogar
    explizit Trockbau und Fensterlaibungen fangen an zu schimmeln (!)

    und dann steht dann noch die Luftfeuchtigkeit ist bei 85-95%

    die Luftfeuchtigkeit bzw. die Restfeuchtigkeit ist viel zu hoch
    daß man die mit Heizen und lüften alleine austreiben kann.
    daher treibt man die Feuchtigkeit zusätzlich durch die Aussenwand (!)

    bei Putzfassaden und hohen Temperaturunterschiede zwischen Aussen
    und Innen führt so was schon mal zu schweren Schäden an der Fassade.

    das einzige wahre in dem Stadium sind Bautrockner die die Luftfeuchtigkeit
    aus den Materialien und den Räumen ziehen (!)

    Gruss

    Josef
     
  6. #6 Captain Queue, 02.01.2015
    Captain Queue

    Captain Queue

    Dabei seit:
    01.01.2015
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Offizier
    Ort:
    HH
    Zu den Fragen:

    1. Mein BT hält mich auf dem Laufenden, was alles passiert. By the way; ich habe ein gutes Verhältnis zu ihm und möchte dies auch beibehalten.
    2. Es wird täglich 4 bis 5 mal gelüftet (quer) und die LF geht langsam runter (zurzeit bei ca. 80%), die Heizung wird noch ca. 1 Woche bei 40 VLT bleiben und dann langsam erhöht, um den Bau aufzuheizen.
    3. Der Schimmel ist wie gesagt nur in den Fensterlaibungen und am Ringbalken zu finden, Geruch ist nicht wahrzunehmen, Ausbreitung ist rückgängig.
    4. Maler mit Zusatzausbildung war vor mehrmals vor Ort und ist nächste Woche bereit, mit der Sanierung zu beginnen. Was er ganau tun wird, weiß ich noch nicht (ob Chlor, Alkohol, Fungizid oder....), finde ich aber raus und werde berichten.
    5. Bautrockner wird zurzeit von meinem BT nicht benutzt obwohl verfügbar. Grund sei auch nicht das Geld sondern lediglich die Möglichkeit, dass mehrmals täglich gelüftet werden kann und die Feuchtemessungen der Wände täglich zurück gehen ohne Zusatzentfeuchtung (kann ich nicht einschätzen).
    6. Übergabe der Wohnung ist für frühestens Ende Februar geplant. Bis dahin wird keine zusätzliche Feuchte mehr eingebracht. Einen Bautrockner kann ich ab Anfang Februar (dann ist Strom in der Wohnung) dazuschalten, wenn bis dahin die Feuchte nicht runter gegangen ist. Kostenübernahme wird noch geklärt.
    7. Anbei ein paar Fotos
    IMG_0149.jpg IMG_0484.JPG IMG_0506.jpg IMG_0548.jpg IMG_0549.jpg IMG_0560.jpg
     
  7. #7 Captain Queue, 02.01.2015
    Captain Queue

    Captain Queue

    Dabei seit:
    01.01.2015
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Offizier
    Ort:
    HH
    IMG_0620.jpg IMG_0623.jpg IMG_0629.JPG IMG_0725.jpg IMG_0827.JPG IMG_0643.jpg
     
  8. #8 Ralf Dühlmeyer, 02.01.2015
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    21
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Der Widerstreit der Möglichkeiten

    Heizen und mecvh. Trocknen beseitigt die Ursache, verteilt die Sporen

    Sporen entfernen beseitigt nicht die Ursache, Widerbefall möglich!

    Ich würde erstmal trocknen und dann weitersehen.
     
  9. #9 Captain Queue, 02.01.2015
    Captain Queue

    Captain Queue

    Dabei seit:
    01.01.2015
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Offizier
    Ort:
    HH
    IMG_1040.jpg IMG_1048.jpg IMG_1042.jpg DSC_2435.jpg DSC_2431.jpg DSC_2450.jpg

    So, und hier die Bilder, die nicht so schön sind.
     
  10. #10 Stolzenberg, 02.01.2015
    Stolzenberg

    Stolzenberg Gast

    @Josef: Tut mir leid, aber das Thema war nun einmal zu Holzbalken! Wesentlicher für TE waren wohl auch die hinterlegten Links.

    Dank Bildern würde ich den Trocknern definitiv keinen unmittelbaren Vorzug einräumen. Lüften kann allerdings auch kontraproduktiv sein, da der Befall an den Fensterlaibungen dafür bereits zu ausgeprägt ist. Mit alkoholgetränktem Lappen abwischen und dann das Konzept von Josef wäre mein Mittel der Wahl. Aber: Das ist KEINE Sanierung sondern eine Eindämmungsmaßnahme. Diese würde ich so oft wiederholen bis mit weiterer Feuchtigkeit nicht mehr zu rechnen ist. Danach erst sollte der Schimmel tatsächlich saniert werden. Alternative ist nach jedem Befall entsprechend einen Sanierungsdurchlauf einzulegen...

    Nicht vergessen befallene Stellen für die Sanierung zu kennzeichnen!!! - Ein Schimmelbefall ist kein Weltuntergang, aber Ihr solltet die Mobilität der Sporen bei jeder Maßnahme im Hinterkopf behalten. Lüften kann da bereits zu viel sein. Und in diesem Punkt gebe ich Josef 100%ig Recht: Ende November ist bei Schimmel schon ganz schön lange her...

    Daher auch mein Fazit:
    1. Sporenmobilität unterbinden (H-Sauger / Alkohol und Lappen) und dann wie Josef sagt technisch trocknen... - Dann seht ihr wenigstens wie weit die Sporen durch das Lüften schon gekommen sind.
    2. Lüften ist meines Erachtens in Eurem Fall keine Alternative!
     
  11. #11 Stolzenberg, 02.01.2015
    Stolzenberg

    Stolzenberg Gast

    Nun zu Deinen Antworten:

    1. gutes Verhältnis wird bei Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen sicherlich auch nicht leiden. - Ohne gutes Verhältnis oder mit überzogenen Sanierungskonzepten geht so etwas flöten!
    2. selbst wenn es dadurch zu einer Ausbreitung der Sporen kam ist dies für den Sanierungsaufwand kein großer Unterschied! Aber trotzdem immer die Mobilität neu entstandener Blüten unterbinden.
    3. Prioritätenliste in der Beobachtung: GK und Ringbalken auf TOP 1, rein mineralischer Kram auf TOP 2
    4. Berichte bevor er anfängt...
    5. hatte ich schon...
    6. Das mit der Feuchte hatteich überlesen, also ändert sich das oben geschriebene auf: Trocknen und sanieren - Trotzdem vorher die Blüte beseitigen
     
  12. #12 Captain Queue, 02.01.2015
    Captain Queue

    Captain Queue

    Dabei seit:
    01.01.2015
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Offizier
    Ort:
    HH
    War eben nochmal in der Wohnung und habe neue Fotos gemacht. Da letzte Woche in EG und OG die Decken verputzt worden sind, hat natürlich die Feuchtigkeit zugenommen und der Schimmel sich wieder ein wenig ausgebreitet.

    Schön ist anders, obwohl es nicht so aussieht, als wenn der GK angefallen ist sondern eher die Spachtelmasse, die beim Putzen drauf kam.
    DSC_2564.jpg DSC_2524.jpg DSC_2614.jpg DSC_2596.jpg DSC_2590.jpg DSC_2580.jpg
     
  13. #13 Captain Queue, 02.01.2015
    Captain Queue

    Captain Queue

    Dabei seit:
    01.01.2015
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Offizier
    Ort:
    HH
    Und noch weitere. Wie hoch ist Eurer Meinung nach die Gefahr, dass die GK Platten von oben befallen sind, sprich, dass Schimmel durch den Spalt zwischen Putz und Decke gekrochen ist?? Wenn nächste Woche der Schimmel beseitigt wird, sollte ich meiner Meinung nach mitbekommen, wenn er wieder zurück kommt, oder? Ende März wird frühestens der Spalt zwischen Decke und Putz geschlossen, wenn mein Maler in die Wohnung geht.

    By the way, ich bekomme die Wohnung zwar in den Bädern gefliest, aber Bodenbeläge in den restlichen Räumen und Malerarbeiten sind von mir auszuführen. FBH ist nur in der Küche und in den beiden Bädern und beide Bäder werden mit einer Belüftungsanlage ausgestattet. Falls diese Info hilft.

    DSC_2556.jpg DSC_2548.jpg DSC_2552.jpg DSC_2528.jpg DSC_2528.jpg
     
  14. #14 Stolzenberg, 03.01.2015
    Stolzenberg

    Stolzenberg Gast

    Am empfohlenen Ablauf ändert sich aus meiner Sicht zunächst nichts, aber eine gewisse Dringlichkeit mit der Trocknung zu beginnen ist nicht von der Hand zu weisen.

    Wenn nächste Woche mit der Sanierung begonnen wird, dann wirst Du nur noch etwas mitbekommen wenn die Wachstumsbedingungen noch gegeben sind. Ob der Befall sich bereits oberhalb der GK-Platten zeigt wird der Maler sicherlich vor Ort überprüfen. Sporen kommen durch jedes noch so kleine Loch (wenn die Luft denn auch in dieser Richtung weht).

    Der Befall der GK-Platten ist nicht von der Hand zu weisen und kritisch ist hier primär nicht die sichtbare Blüte (Fruchtkörper / Sporen), sondern das Wurzelgeflecht (Myzel). Das wird Dir der Fachmann vor Ort aber sicherlich beantworten können. Ggf. müssen die GK-Platten teilweise ersetzt werden. Bei einem Erstbefall im November und nach den neuen Bildern halte ich dies sogar für wahrscheinlich...
     
  15. #15 Captain Queue, 03.01.2015
    Captain Queue

    Captain Queue

    Dabei seit:
    01.01.2015
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Offizier
    Ort:
    HH
    Der Maler wird sich die Situation nächste Woche genauer anschauen und entscheiden, ob es trockn genug ist, um den Schimmel wirksam bekämpfen zu können. Er wird übrigens kein chlorhaltiges Mittel benutzen sondern ein Fungizid. Lange haben wir nicht telefoniert. Er sagte mir jedoch, er wird sich darum kümmern und am Ende auch die Malerarbeiten für mich übernehmen, wenn ich das möchte. Er wird mir ein dementsprechendes Angebot erstellen. Das hört sich für mich vertrauenswürdig an, da er ja auch mit einer Gewährleistung mit im Boot ist.

    Er meinte im Übrigen noch, dass nach der Sanierung erstmal ein langwieriger Trockenprozess in Gang gebracht wird und min. 6 Wochen nicht mit Farbe hantiert werden darf. In der Zwischenzeit wird er sich die befallenen Stellen genau ansehen und notfalls nacharbeiten.

    Momentan fühle ich mich gut aufgehoben und schaue mir das nächste Woche mal an. Die GK Platten sind wohl noch zu retten, wenn er diese Woche mit der Beseitigung beginnt. Ich bin mal gespannt.

    Ich werde nächste Woche neue Fotos machen und einstellen. Evtl. bekomme ich auch raus, was er genau benutzt.
     
  16. #16 Stolzenberg, 03.01.2015
    Stolzenberg

    Stolzenberg Gast

    Hast Du Dir die beiden Dokumente aus dem zitierten Artikel angesehen?!? Vor allem den Bereich "Bewertung"?
     
  17. #17 Captain Queue, 03.01.2015
    Captain Queue

    Captain Queue

    Dabei seit:
    01.01.2015
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Offizier
    Ort:
    HH
    Habe ich. Zurzeit ist es für mich noch schwierig, einen Griff dran zu bekommen, da mein BT zurzeit alles unternimmt, um das Problem zu bekämpfen. Solange dies so bleibt und ich das Gefühl habe, dass er alles richtig macht, versuche ich mit ihm das gute Verhältnis aufzubauen. So wirklich falsch ist es ja nicht, den Bau zu trocknen ( wie auch immer das hinbekommt ) und die befallenen Stellen zu sanieren. Am Ende soll die Schimmelfreiheit festgestellt werden.
     
  18. #18 Captain Queue, 03.01.2015
    Captain Queue

    Captain Queue

    Dabei seit:
    01.01.2015
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Offizier
    Ort:
    HH
    @Stolzenberg: Bevor ich es vergesse. Das Fallbeispiel Nr. 2 aus dem Leitfaden aus 2005 macht mir auf der einen Seite Mut, weil ich denke, dass mein BT spätestens bei einer Luftmessung im Februar einsichtig werden würde. Auf der anderen Seite machen mir diese Messungen aber auch, ich nenne es mal Respekt (Angst)!!!

    Wenn ich das richtig verstehe, war die Situation dort jedoch prenzliger. Wer würde denn über einen Austausch GKP oder Putz in Höhe des Ringbalkens entscheiden? Mein Einzug hat Zeit, solange ich nicht die Wohnung abnehmen muss (ab dann will meine Bank erst Geld bzw. ab Juli).

    Muss doch alles irgendwie machbar sein, oder? Wie teuer wäre denn ein Schriftstück, welches meinen BT in sagen wir mal Handlungszwang bringt? (Bsp. völlig überhöhte Sporenkonzentration in der Luft. Gibt es gerichtlich festgelegte Grenzwerte?).

    Puuuuuhhhh, Fragen über Fragen!!! Trotzdem Danke
     
  19. #19 Stolzenberg, 04.01.2015
    Stolzenberg

    Stolzenberg Gast

    Ich bewerte ein neues Schadenbild generell anders als eine "Altlast". Eine Luftmessung kannst Du Dir sparen, da Du das Ergebnis ja bereits vorher kennst. So etwas macht man wenn man gewisse Verdachtsmomente hat, der Schaden aber nicht erkennbar ist! Einsicht des BT sollte immer im persönlichen Gespräch erzeugt werden. Schriftstücke, Messungen und unabgestimmte (nicht erklärte) Forderungen sorgen nicht unbedingt für ein Aufrechterhalten des guten Verhältnisses.

    Respekt ist gut, Angst bei Dir noch nicht angebracht. Ein Austausch richtet sich nach der Stärke des Befalls und nach den vorhandenen Schimmelpilzarten. Es gibt Schimmelpilzarten, die in abgetöteter Form weiterhin gesundheitsschädlich bleiben, falls diese nicht räumlich getrennt werden. Dann wird es auf einen Austausch hinauslaufen. Hier spielen dann aber auch weitere Faktoren mit. Wie wurden die Platten vor der Montage gelagert, welche Witterungseinflüsse haben sie miterlebt, wie lange liegt die Produktion zurück, usw...

    Handlungsspielräume ergeben sich da nur wenn BT und Häuslebauer offen miteinander die verschiedenen Sanierungsmöglichkeiten diskutieren, da es keinerlei rechtlich anerkannten Expositions-Risiko-Beziehungen bei Schimmelpilzen gibt. Auf einen Austausch läuft es aus meiner Sicht immer nur hinaus, wenn keinerlei Anhaltspunkte für einen Verbleib und eine Sanierbarkeit gefunden werden können.

    Machbar ist vieles, aber der Bauherr sollte auch ein gutes Gefühl haben. Aus diesem Grunde hatte ich in Ambergs zitiertem Beitrag die beiden Dokumente hinterlegt! Die Handlungsanweisungen differenzieren allerdings nicht umfangreich zwischen Neu- und Altbefall. Hier hat sich der SV aus dem Fenster zu lehnen und ein Sanierungskonzept zu empfehlen. Da er dafür haftet wird er immer auf Sicherheit kalkulieren und dem Bauherren ein gutes Gefühl bereiten!!!

    Handlungszwang hatte ich vorhin schon... Actio = Reactio ist ein nicht zu vernachlässigender Faktor. Du hast jetzt im Leitfaden gelesen und kannst nicht mehr für dumm verkauft werden. Darum geht es in Josef's Forum. So etwas klärt man im Gespräch, auch wenn dies die Baurechtler manchmal anders sehen mögen. Wichtig ist ein Ergebnisprotokoll und das Einverständnis des Bauherren mit den abgesprochenen Maßnahmen. Dies von BT, SV und Bauherren erstellte Dokument geht in der Regel schneller als das Erzeugen von "Handlungszwang". Diese Option bleibt Dir immer noch und wäre das letzte einzusetzende Mittel. - Der BT lässt Deine Baustelle liegen, der Schaden breitet sich ggf. aus und eine Sanierung wird teurer...

    Ja, Grenzwerte gibt es, aber da Du einen sichtbaren Befall hast reicht hier der Sanierungszwang gem. BioStoffV aus!
     
  20. #20 Captain Queue, 05.01.2015
    Captain Queue

    Captain Queue

    Dabei seit:
    01.01.2015
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Offizier
    Ort:
    HH
    Haben eben mal neue Messungen vorgenommen.

    Außentemperatur 4 Grad
    Innentemperatur 12 Grad, Max. Stellung
    Vorlauf Heizung 41 Grad
    Oberflächentemp. 12,5-15 Grad, je nachdem ob Außen oder Innenwand
    Temperaturunterschied Ringbalken zum Rest der Wand durchgängig unter 0,5 Grad, meist nur 0,1 oder 0,2.

    Damit kann ich doch eine vermutete Kältebrücke im Bereich des Ringbalkens ausschließen oder? Ich nehme somit an, dass der Ringbalken noch immer zu viel Restfeuchte besitzt, die er an die Raumluft abgibt und bei 12 Grad wird diese auch sehr schnell gesättigt sein.

    Denkfehler?
     
Thema: Neubautrocknung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. schweren schrank auf estrich www.bauexpertenforum.de

Die Seite wird geladen...

Neubautrocknung - Ähnliche Themen

  1. Trotz Suche unsicher: Neubautrocknung, Aufheizprotokoll, Lüften?

    Trotz Suche unsicher: Neubautrocknung, Aufheizprotokoll, Lüften?: Liebe Experten, leider bin ich trotz langer Recherche völlig verunsichert und hoffe auf Hilfe, da alle Berichte irgendwie doch nicht zu meinem...
  2. Neubautrocknung- wie soll man das machen?

    Neubautrocknung- wie soll man das machen?: Hallo Bauexperten. um Termin einzuhalten, hat unserer Bauleiter das Neubautrocken für 3 Woche nach dem Estrichlegen einkalkuliert. Unser Haus ist...
  3. Neubautrocknung

    Neubautrocknung: Gerade heute sind bei uns die Putzer fertig geworden. Bis Mitte kommender Woche soll nun der Estrich gelegt werden. Dann muss es mit Hochdruck...