Aktiver oder passiver Kühlbetrieb bei WP?

Diskutiere Aktiver oder passiver Kühlbetrieb bei WP? im Sonstiges Forum im Bereich Haustechnik; Hallo ins Forum! Ich habe mal eine Frage. Ich baue gerade neu (Sole-WP) und stehe vor der Entscheidung, für welchen Wärmepumpenhersteller ich...

  1. #1 Johannes2104, 08.08.2006
    Johannes2104

    Johannes2104 Gast

    Hallo ins Forum!

    Ich habe mal eine Frage. Ich baue gerade neu (Sole-WP) und stehe vor der Entscheidung, für welchen Wärmepumpenhersteller ich mich entscheiden soll. Zur Auswahl stehen für mich gerade Stiebel und Ochsner.

    Der entscheidende Unterschied, warum ich um Eure Hilfe bitte ist, daß die Ochsner WP im Sommer im Kühlbetrieb tatsächlich den Kreislauf des Kühlmittels umdreht (2 Dreiwegeventile) und so unter Nutzung des Kompressors aktiv kühlen kann, während die Stiebel lediglich einen weiteren Wärmetauscher besitzt, der dann quasi Heizkreis und Solekreis passiv miteinander koppelt (ohne Kompressornutzung).

    Ich habe dazu nun verschiedene Meinungen gehört: Die Einen sagen aus, daß die passive Variante nach einer langen Hitzeperiode nicht mehr ausreichend kühlt. Die Anderen sagen aus, daß der Stromverbrauch des Kompressors im Sommer in keinem Verhältnis zum Nutzen steht...

    1. Gibt es hier vielleicht jemanden, der die eine oder andere Variante betreibt und etwas dazu sagen kann? Oder der Kunden hat, die das eine oder andere betreiben?

    2. Sind Ochsner, bzw. Stiebel überhaupt empfehlenswert?

    Ich würde mich freuen, wenn mir jemand einen Tip in die richtige Richtung geben kann.

    Vielen Dank und viele Grüße, Johannes
     
  2. #2 Der Innviertler, 08.08.2006
    Der Innviertler

    Der Innviertler

    Dabei seit:
    22.06.2006
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Typographiker
    Ort:
    Oberösterreich / Innviertel
    Hallo,

    also ich habe letzte Woche meine DV-WP von OCHSNER aktivieren lassen und dabei den Techniker gefragt, ob die alternative Sole-Pumpe zwecks Kühlmöglichkeit seiner Meinung nach doch die bessere Variante gewesen wäre. (mein Installateur wollte Sole, ich habe mich aber für die Direktverdampfung entschieden.)

    Seiner Meinung nach bringt die Kühlung nur (sehr viel) höhere Betriebskosten. Und bei ordentlicher Dämmung ist eine Kühlung gar nicht notwendig. Richtiges Lüften bringt genausoviel und kostet nichts.
    Und so wahnsinnig kühl wirds durch den Kühlbetrieb auch nicht. Meinte dieser.

    Das waren Seine Infos.

    Gruß,
    Der Innviertler
     
  3. #3 Johannes2104, 08.08.2006
    Johannes2104

    Johannes2104 Gast

    DV wollen wir nicht...

    Vielen Dank für die Antwort.

    Wir haben uns eigentlich gegen DV entschieden und wollen in jedem Fall die Kühlmöglichkeit haben. Die Frage ist jetzt nur noch, ob eben aktiv oder passiv betrieben...

    Ich wohne in der Nähe von Berlin und da war es gerade einige Wochen superheiß. Leider wird es bei uns in solchen Perioden eben auch nachts nicht wirklich kühl (wir hatten nachts immer Tiefsttemperaturen zwischen 25 und 28 Grad) und daher will ich eine effiziente Kühlung haben... :-)

    Kann mir vielleicht noch jemand von seinen Erfahrungen berichten (aktiv / passiv)?

    Vielen Dank und viele Grüße, Johannes
     
  4. #4 denkedran, 08.08.2006
    denkedran

    denkedran

    Dabei seit:
    02.06.2006
    Beiträge:
    176
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kälte-Klima Meister/ Elektro-Meister
    Ort:
    85077 Manching
    Sicherlich wird mit der WP auch Warmwasser bereitet. Damit wird die Erdsonde täglich wieder mehrmals heruntergekühlt.
    Der Sohlekreislauf ist getrennt von Heizwasser und mit Frostschutz gesichert.
    Wir verwenden einen seperaten Plattenwärmetauscher. Bei Altbausanierung und Verwendung von Heizkörper sind das Klimakonvektoren wie unter www.barbey.de zu finden.
    Vorteile sind, niedrige Vorlauftemperaturen beim Heizbetrieb und optimaler Kühlbetrieb.

    Gruß Denkedran
     
  5. #5 denkedran, 08.08.2006
    denkedran

    denkedran

    Dabei seit:
    02.06.2006
    Beiträge:
    176
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kälte-Klima Meister/ Elektro-Meister
    Ort:
    85077 Manching
    Fragen Sie doch mal bei www.kaeltro.de an.
    Ein Kälte Klima Fachbetrieb und WP Spezialist kann Ihnen sicherlich in Berlin ihre
    Wunschanlage gestalten.

    Gruß Denkedran
     
  6. tiger

    tiger

    Dabei seit:
    17.04.2004
    Beiträge:
    187
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Technical Sales Specialist
    Ort:
    Bingen
    wir ging es nun mit dieser Anfrage weiter ?

    Erfahrungen würden mich auch interessieren ...
     
  7. #7 alsodanntom, 17.12.2007
    alsodanntom

    alsodanntom

    Dabei seit:
    26.12.2006
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verwaltungsbeamter
    Ort:
    Eichstätt
    Passive Kühlung

    Hallo Tiger,

    ich selbst habe seit Februar eine Wärmepumpe mit passiver Kühlfunktion in Betrieb. In diesem Sommer habe ich die passive Kühlfunktion erstmals genutzt und bin zufrieden damit. Derzeit habe ich noch keinen Taupunktwächter. Deshalb habe ich die Mischtemperatur sehr hoch angesetzt (20-21 Grad). Dennoch war ich mit der Kühlleistung sehr zufrieden.
    Diejenigen, die behaupten man würde nichts merken haben offensichtlich nie eine solche Anlage in Betrieb gesehen. :mauer
    Die Stromkosten sind gering (Strom für die Umwälzpumpen) und die Kühlleistung reicht allemal für die paar Grad, die zwischen viel zu warm und angenehm entscheiden. Ist auch logisch: Wenn ich mit der Wärmepumpe nur eine Temperaturdifferenz von wenigen Grad benötige um den Innenraum zu erwärmen, so gilt dies auch für das Abkühlen. Die Fläche bzw. der geringe Abstand der Kühlschleifen machts!
    Im Hinblick auf die aktive Kühlung müssten Sie auch noch ein passendes Konzept für die Taupunktunterschreitung haben. Sollten Sie nur oder zumindest auch mit der Fußbodenheizung kühlen wollen, hat sich die aktive Kühlung eigentlich bereits erledigt: der Taupunktwächter läßt die Temperatur nur so weit sinken, dass dieser Wert auch mit einer passiven Kühlung (und damit weit geringeren Stromkosten) genauso erreicht werden kann.

    Allerdings muss ich noch erwähnen, dass ich eine 49er Ziegelwand habe und mit den elektrischen Rollos den Lichteinfall und damit die Aufwärmung regle. Beides bringt natürlich auch sehr viel.

    Ich hoffe, die paar Hinweise zum Thema Kühlen helfen Ihnen weiter.

    Gruß
    Thomas
     
  8. tiger

    tiger

    Dabei seit:
    17.04.2004
    Beiträge:
    187
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Technical Sales Specialist
    Ort:
    Bingen
    mmm

    und wie regelt man das, dass z.b. "nur" im OG unter dem Dach die Schlafzimmer gekühlt werden ? Fussböden im bewohten keller und EG muss ja nicht gekühlt werden. Sind diese kreise dann über die Stellventile alle zu schließen ? Eigentlich sollen die Ventile doch über Sommer auf "auf" bleiben ?
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ein geeignerter Raumthermostat hat die Möglichkeit der Umschaltung zwischen Heiz- und Kühlbetrieb. Damit wird einfach die Schaltfunktion invertiert und die Stellantriebe sind zum Kühlen offen anstatt zum Heizen.

    Gruß
    Ralf
     
  10. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Sorry, hätte ich vielleicht etwas genauer schreiben sollen.

    Bei der Heizfunktion wird bei Überschreiten der eingestellten Temperatur normalerweise der Stellantrieb zugefahren (Ventil schließt). Durch Umkehren dieser Funktion bleibt das Ventil offen wenn die Raumtemperatur über der eingestellten Temp. liegt, und schließt sobald die Raumtemperatur unter die eingestellte Temp. fällt.

    Jetzt ist´s vielleicht klarer. Es ist halt noch früh am Morgen..:lock

    Gruß
    Ralf
     
  11. #11 muelleto, 19.12.2007
    muelleto

    muelleto

    Dabei seit:
    12.11.2007
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Cottbus

    Aus welchem Jahrhundert kommt denn dieser "Fachkundige" Mitarbeiter?
    Eine sog. Freie Kühlung ist primärenergetisch deutlich günstiger als die aktive Kühlung durch die WP. Die Kühlleistung in einem EFH ist nun auch nicht so riesig. Es wird dadurch aber ein erheblicher Beitrag zur Temperierung des Gebäudes getan. Untersuchungen an großen Gebäuden zeigen auch, dass durch die freie Kühlung ein großer Anteil der Kühlarbeit im Jahr mit geringen Energieeinsatz sichergestellt werden kann.
    Für das Erdreich ist ein Wärmeeintrag im Sommer manchmal sogar positiv. Bei der Kühlung über die FBH reichen die Sole-Temperaturen völlig aus, um einen nennenswerten Effekt zu erzielen.
    Diese freie Kühlung ist ein riesiger Vorteil einer Sole-WP gegenüber einer DV-WP, der in eine wirtschaftliche Bewertung beider Systeme schwer zu beziffern ist.

    Gruß
    muelleto
     
Thema:

Aktiver oder passiver Kühlbetrieb bei WP?

Die Seite wird geladen...

Aktiver oder passiver Kühlbetrieb bei WP? - Ähnliche Themen

  1. Wie?Wer?Welche? LWWP + zentr. Lüftungsanlage mit aktiver Kühlung

    Wie?Wer?Welche? LWWP + zentr. Lüftungsanlage mit aktiver Kühlung: Hallo liebes Forum, ich bin neu in diesem Forum und habe eine Frage, Unser ZFH (270qm) wird voraussichtlich eine breite Südseite haben. Ich habe...
  2. Geruchsbildung bei aktiver Kühlfunktion

    Geruchsbildung bei aktiver Kühlfunktion: Hallo, wir bewohnen ein EFH Bj 2012. Verbaut ist als Heizung eine Erdwärmepumpe (Stiebel Eltron WP10 Eco Cool). Seit Jahren haben wir ein...
  3. Passive auf aktive Lüftung umrüsten

    Passive auf aktive Lüftung umrüsten: Hallo zusammen! Wir bauen gerade ein Haus um, in dem bisher eine passive Lüftung mit KG Rohren eingebaut war. D.h. in jedes Bad ist ein DN100 KG...
  4. Bestandschutz für bestehenden aktiven Schornstein bei Neubau des Nachbarn ?

    Bestandschutz für bestehenden aktiven Schornstein bei Neubau des Nachbarn ?: Schönen guten Abend , habe eine Frage,die mir bis Dato leider niemand experetiv beantworten konnte. Es handelt sich um Folgendes : Ich wohne in...
  5. Aktive Klärgrube überbauen?

    Aktive Klärgrube überbauen?: Hey, habe schon versucht informationen im Netz zu finden. Folgendes: Eine aktive Klärgrube aus Beton, Wandstärke zwischen 5 und 10 cm (Beton)!...