Dachflächenfenster feucht bei dichter Dampfsprre (BD-Test)

Diskutiere Dachflächenfenster feucht bei dichter Dampfsprre (BD-Test) im Dach Forum im Bereich Neubau; Liebe Forumsteilnehmer, wir haben zwei Dachflächenfenster, die im Winter bei unter 5 Grad in der Nacht schwitzen und das Wasser tropft auf...

  1. #1 Wolfgang Doerks, 16.08.2006
    Wolfgang Doerks

    Wolfgang Doerks

    Dabei seit:
    22.04.2002
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Liebe Forumsteilnehmer,

    wir haben zwei Dachflächenfenster, die im Winter bei unter 5 Grad in der Nacht schwitzen und das Wasser tropft auf unsere Holztreppe. Die Dampfsperre ist mit einem Bloower-Door Test getestet worden. Die Dämmung ist Iso-Floc. Über den Sparre liegen Holzweichfaserplatten.

    Ich hatte das Problem im letzten Jahr dem Dachdecker geschildert und der sagte damals, dass wenn es wieder schwitzt, dann würde es jemanden von Velux kommen lassen. Jetzt sagte er mir gestern, das Problem liege wahrscheinlich an der schlecht angeschlossenen Dampfsperre. Ich wieß ihn auf den BD_Test hin. Darauf erwiderte er, das wäre trotz BTTest schon öfters passiert.

    Der Dachdecker befindet sich noch in der Gewährleistungsfrist, wogegen die Dämmfirma und die Innenausbaufirma inzwischen aus der Gewährlleistung raus sind.

    Hier meine Fragen:
    1. woran kann es liegen, dass das Fenster schwitzt, wenn die Dampfsperre i.O. ist. Unsere Feuchtigkeit im Haus liegt im normalen Bereich (Hygrometer: 40 - 50)?
    2. Soll ich dem Dachdecker offiziell meinen Gewährleistungsanspruch geltend machen?
    3. Was kann man tun, um das Problem zu beseitigen (Vorschlag des Dachdeckers: Ziegel abnehmen, Platten einschneiden und von außen schauen, ob gut gedämmt und die Sperre richtig sitzt): Kosten sollte ich übernehmen!

    Vielen Dank für Ihre Antworten!

    Ihr W. Doerks

    (P.S. gleiche Frage im Baunet gestellt!)
     
  2. #2 Karin K., 16.08.2006
    Karin K.

    Karin K.

    Dabei seit:
    06.05.2006
    Beiträge:
    108
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Physiker/Computerknecht
    Ort:
    München
    Vorsicht ich bin Laie, aber wir hatten das Thema gerade mit unseren Architekten.

    Unsere Architekten hatten das Problem auch bei einem anderen Bauvorhaben, dort haben sie jemand von Velux kommen lassen. Ergebnis war, dass die Fenster im Daemmwert (besonders Randverbund und Einbau) einfach zu schlecht sind, dadurch ist der Temperaturunterschied lokal sehr hoch (Kaeltebruecke) und die Feuchtigkeit schlaegt dort nieder. Fazit war fuer uns die neuen "Energy Star" Fenster einzubauen um die Temperaturdifferenz gering(er) zu halten.
     
  3. #3 Harald W., 17.08.2006
    Harald W.

    Harald W.

    Dabei seit:
    20.01.2006
    Beiträge:
    533
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Aschaffenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt
    Zuerst Fragen..

    ...wie alt ist der Neubau?
    Warum ist der Dachdecker noch in der Gewährleistung, die anderen nicht mehr?
    -Bauträgerhaus, Gu, Gü, Architekt?
    Fragen deshalb, weil in der Regel Anschlußfehler der Dampfsperre an das Dachfenster sich relativ schnell nach Bezug zeigen, Fehler am Dachfenster selbst auch nach späterer Zeit aufkommen können.
     
  4. #4 Wolfgang Doerks, 17.08.2006
    Wolfgang Doerks

    Wolfgang Doerks

    Dabei seit:
    22.04.2002
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    2003

    Vielen Dank für Ihre Nachfrage:

    Baujahr 2002/2003 Einzug Nov. 2003, da trat das Problem im Winter bei unter 5 Grad auf. Wir dachten, dass das Haus noch zu feucht ist und haben Hygrometer aufgestellt. Diese zeigten 50 - 60 an. Inzwischen sind wir darunter, aber Problem bleibt.
    Das Haus wurde im Rohbau, Dach, Klinker mit einem Architekten gebaut. Danach haben wir die Ausschreibungen übernommen. Die Dachrechnung ist vom März 03 (fünfjährige Gewährleistung vereinbart).
    Dampfsperre und Innenverkleidung vom Trockenbauer (rechnung 06/03); Zellulosedämmung von anderer Firma (Rechnung 03/03), Blower-Door Test (23.5.03) von weiterer Firma(23.5.03) => Gewährleistung nach VOB (war damals doch 2 Jahre oder gilt die Verlängerung der G-frist auf 5 Jahre auch für Altverträge?)

    Vielen Dank für Ihre Antworten
    Ihr W. Doerks
     
  5. #5 Baufuchs, 17.08.2006
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    Die

    VOB 2002 wurde im Bundesanzeiger am 29.10.2002 bekanntgemacht. Gewährleistungsfrist ab VOB/B 2002 = 4 Jahre.
     
  6. #6 Wolfgang Doerks, 17.08.2006
    Wolfgang Doerks

    Wolfgang Doerks

    Dabei seit:
    22.04.2002
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Hört sich gut an!

    Das hört sich gut an. Dann sind ja alle noch in der Gewährleistungsfrist.
    Wie gehe ich jetzt am besten vor? Bei allen Beteiligten das Problem per Einschreiben Rückschein ansprechen und um Beseitigung bitten? Es steht so ja noch nicht fest, wer für den Mangel verantwortlich ist.
    Vielen Dank für Ihre Antworten.
    Ihr W. Doerks
     
  7. #7 Ralf Dühlmeyer, 17.08.2006
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    21
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Erstmal die frage...

    wo dröppts denn. Innen am Flügelrahmen oder aus der Verkleidung????
    MfG
     
  8. #8 Wolfgang Doerks, 17.08.2006
    Wolfgang Doerks

    Wolfgang Doerks

    Dabei seit:
    22.04.2002
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Das Wasser sammelt (Kondensiert) sich in den beiden unteren Ecken der Scheibe im Flügel.
    Die Tropfen fallen dann von den beide 1 cm breiten Holzkante der Fensterrahmen nach unten (ist ja auch der tiefste Punkt).
    Vielen Dank für Ihre Nachfrage.
     
  9. #9 MichaelG, 17.08.2006
    MichaelG

    MichaelG

    Dabei seit:
    07.09.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Senf

    also mir erscheint das logisch, dass an der nicht sorptionsfähigen (kalten) Glasscheibe Tauwasser ausfällt. Oder versteh ich da was falsch?

    Mehr heizen (unter den Fenstern) geht nicht?



    MfG Michael
     
  10. #10 Wolfgang Doerks, 17.08.2006
    Wolfgang Doerks

    Wolfgang Doerks

    Dabei seit:
    22.04.2002
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Nach meiner Ansicht sollte die Scheibe so gut isoliert sein, dass auf der Innenseite gerade kein Tauwasseranfall entsteht!

    heizen geht nicht, da fenster im Dachgeschoß-Treppenhaus des EFH, heizkörper wäre im Keller. Wenn noch mehr geheizt würde, müßte doch der Tauwasseranfall sogar noch steigen oder nicht?
    Vielen Dank für Ihre Antwort
    Ihr W. Doerks
     
  11. #11 MichaelG, 17.08.2006
    MichaelG

    MichaelG

    Dabei seit:
    07.09.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Baden-Württemberg
    aha

    also die Physik mit seinen Ansichten auf den Kopf stellen konnte mal Einstein...
    Deshalb beweisen sie mal theoretisch w.z.b.w. lieber Herr Doerks.

    Sorry ich kann hier jetzt keinen Temperaturverlauf und kein Glaser-Diagramm darstellen. Aber Ihre Aussage is nicht richtig... .

    MfG Michael

    Ein Fall für Brunos Bildchen?
     
  12. #12 Wolfgang Doerks, 17.08.2006
    Wolfgang Doerks

    Wolfgang Doerks

    Dabei seit:
    22.04.2002
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Ich lass mich gerne belehren!
    Was ich verstanden hatte war bisher, dass Tauwasseranfall entsteht, wenn die feuchte warme Luft an einem kalten Gegenstand abkühlt und dort kondensiert. (gleich gibt es ein kaltes Bier mit gleichem Effekt!)
    Deshalb sollte man dafür sorgen, dass die Luft nicht zu feucht ist (häufig lüften). => unsere Hygrometer zeigen 40 - 50 an.
    Gleichzeitig sollte man möglichst wenig (am besten keine!)Baukörpergegenstände haben, die kalt sind und auf denen es kondensieren kann (hierzu zählen doch die Fenster) => sprich die Vermeidung von Kältebrücken.
    Das heißt für mich, dass wenn es im Haus nicht zu feucht ist, dann darf es auch keinen Tauwasseranfall geben oder es existiert eine Kältebrücke!?!
    Stelle ich damit die Physik auf den Kopf????
    Vielen Dank für Ihre Antworten
    Ihr W.Doerks
     
  13. #13 Karin K., 17.08.2006
    Karin K.

    Karin K.

    Dabei seit:
    06.05.2006
    Beiträge:
    108
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Physiker/Computerknecht
    Ort:
    München
    Wie gesagt, die Aussage von Velux war eindeutig, dass Aufgrund der schlechten Daemmeigenschaften am Randverbund und im Anschlussbereich bei den normalen Dachfenstern es durchaus "normal" sei, dass das Wasser dort kondensiert (bei entsprechendem Verhaeltnis von Aussentemperatur und Luftfeuchtigkeit). Der Randverbund von Fenstern stellt immer eine Kaeltebruecke dar im Verhaeltnis zu einer normal bis gut gedaemmten Wand. Selbst die neuen Thermix Abstandhalter sind im Vergleich zu einer Wand noch ein Schwachpunkt und die sind bestimmt nicht in einem normalen Dachfenster eingebaut.
     
  14. #14 MichaelG, 17.08.2006
    Zuletzt bearbeitet: 17.08.2006
    MichaelG

    MichaelG

    Dabei seit:
    07.09.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Selbsttest

    na dann füllen sie mal 5 grad kaltes Bier ins Glas. Wenn das nu bei 20? Grad Celsius Raumtemperatur außen anläuft (dicker Krug oder dünne Pilstulpe?) stellt sich noch die Frage nach dem Fensterglas, U-Wert?

    Der U-Wert wird bei 1,6 oder so liegen. Wäre es ne verputzte Wand hätten Sie ohne zu Lüften ganz schnell ein Schimmelproblem... (Typischer U-Wert der 60er und 70er Jahre, wenn da neue/dichte Fenster reinkommen ham die Leute oft das weiße Pferd in Grün und Schwarz, schlimmstenfalls sogar in Rot auf der Tapete).

    Wie geschrieben, ich kann hier nix brauchbares berechnen(Programm aufm Rechner im büro) aber das muss irgendwann Tauwasser aufm Fenster-glas ergeben.

    MfG Michael
     
  15. #15 VolkerKugel (†), 17.08.2006
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Hallo Herr Doerks ...

    ... machen Sie doch mal bitte den Flügelrahmen auf und schreiben mal ab, was da alles an Typenbezeichnung steht. Wäre schon wichtig.
     
  16. #16 Olaf (†), 17.08.2006
    Olaf (†)

    Olaf (†)

    Dabei seit:
    28.04.2005
    Beiträge:
    4.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Dresden
    Also...

    wenn das Wasser wirklich am Glas entsteht, hat das nix mit dem Fenstereinbau selbst zu tun.
    Wie Karin schon geschrieben hat: kälteste Stelle am Randverbund. Da kannste nix machen - leider.
    Verbesserungen (keine Abstellung!) ergeben sich mit ner warmen Kante und einem tiefen Glaseinstand. Einen Anspruch gegen irgendwem könnte ich jetzt nicht erkennen - > Stand der Technik, selbst wenn nur ne Alukante drin ist.
    Lösungsvorschlag: eine Art Rinne unters Fenster, wo das Wasser gesammelt wird und verdunsten kann. Hat jemand ne bessere Idee?
    Olaf
     
  17. #17 Wolfgang Doerks, 17.08.2006
    Wolfgang Doerks

    Wolfgang Doerks

    Dabei seit:
    22.04.2002
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Frau Karin K.
    Vielen Dank für die Antworten.
    Herr Kugel:
    Das Fenster ist oben im sehr hohen Dachgeschoß des Treppenhauses, daher nur elektrisch zu öffnen.
    Ich habe aber mal in den Unterlagen nachgesehen:
    Velux GHL Panorama 206 66/118 und 55/78 Thermo-Star
    KDFF: 1,6 (Fenster), g = 64 %(Scheibe); keq,dff:S=0,1 O/W=0,5; N=1,0;
    Herr MichalG: U-Wert war nicht angegeben, ergibt sich aber vielleicht aus den anderen Daten.
    NSF82: Vielleicht ist die Rinne eine Idee, aber ich würde mich über weitere krative Lösungsvorschläge auch sehr freuen.
    Danke für Ihr Engagement
    Ihr W.Doerks
     
  18. #18 VolkerKugel (†), 17.08.2006
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Hallo Herr Doerks ...

    ... im VELUX-Katalog vom 01.03.03 ist das GHL-THERMO-STAR-Fenster mit einem Uw-Wert von 1,6 und einem g-Wert von 0,59 angegeben (ältere Kataloge habe ich leider nicht mehr).
    Im aktuellen Katalog ist der Uw-Wert 1,5 und g nach wie vor 0,59.

    Ein höherer g-Wert (hier 0,64) deutet auch auf einen höheren (schlechteren) Ug-Wert der Verglasung hin.

    Lassen Sie sich doch ruhig mal ´nen VELUX-Vertreter kommen. Erfahrungsgemäß sind die hilfreich.
     
  19. #19 Olaf (†), 17.08.2006
    Olaf (†)

    Olaf (†)

    Dabei seit:
    28.04.2005
    Beiträge:
    4.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Dresden
    Ich wiil ja nicht stänkern:

    Und was hatter dann davon? Ursächlich dürfte der miese U-Wert sein (bin ja richtig erschrocken)
    Frage wäre höchstens : ist was anderes eingebaut als ausgeschrieben - wohl eher nicht.
     
  20. #20 Wolfgang Doerks, 18.08.2006
    Wolfgang Doerks

    Wolfgang Doerks

    Dabei seit:
    22.04.2002
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Ich mal mal ne blöde laienhafte Frage:
    Gibt es so etwas wie eine Fensterheizung, mit der man den Rahmen bzw. das Glas von innen erwärmen könnte, um den Taupunkt nach draußen zu bringen oder liegt der Taupunkt dann im Holz und das Problem ist nur verschoben?

    Wenn ich Ihre Anmerkungen richtig verstanden habe, dann ist das Fenster nicht geeignet, da der Rahmen eine Kältebrücke darstellt und die Scheibe keine guten Isolationswerte hat. Durfte nach der ENEV so ein Fenster überhaupt eingebaut werden?
    Vielen Dank für Ihre Antworten.
    P.S. Ich kann erst wieder am Montag auf evtl. Antworten reagieren
    Ihr W. Doerks
     
Thema: Dachflächenfenster feucht bei dichter Dampfsprre (BD-Test)
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fenster bd test

Die Seite wird geladen...

Dachflächenfenster feucht bei dichter Dampfsprre (BD-Test) - Ähnliche Themen

  1. Dachflächenfenster seitlich dämmen - Dampfsperre fehlt?

    Dachflächenfenster seitlich dämmen - Dampfsperre fehlt?: Hi Leute, ich beplanke unterm Dach die Decke mit Gipskarton neu. Wir haben eine grundsätzlich intakte "Dampfsperre" in Form von alukaschierter...
  2. Dachflächenfenster von innen dämmen?

    Dachflächenfenster von innen dämmen?: Hallo, wir haben in einem unbeheizten Raum (leider keine Heizung vorhanden) das Problem mit Schimmel an den Seiten eines Dachflächenfensters....
  3. Dachflächenfenster Zubehörteile für Eindeckrahmen?

    Dachflächenfenster Zubehörteile für Eindeckrahmen?: HI Leute, ich möchte ein altes Velux Fenster gegen ein aktuelles tauschen. Angeblich passt das 1:1. Der Eindeckrahmen ist ein Velux EZ 1000,...
  4. Größe Dachflächenfenster

    Größe Dachflächenfenster: Liebes Forum, Ich brauche Euren Rat. Meine Frau und ich bauen ein EFH. Das erste OG hat einen Kniestock von einem Meter. Für das Kinderzimmer 2...
  5. Verschiedene Eindeckrahmen - Roto Dachflächenfenster

    Verschiedene Eindeckrahmen - Roto Dachflächenfenster: Hallo zusammen, wir bekommen im Rahmen unseres Bauvorhabens ein Satteldach, das mit Glattziegeln (Nibra G10) von Nelskamp eingedeckt wird. Ins...