Kältebrücke bei Garagendecke

Diskutiere Kältebrücke bei Garagendecke im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; apropos 1000-mal: so oft - eher noch öfter - ist konstruktiver dünnsch... im internet beschrieben... soviel dazu. 2 konstruktiv richtig gute...

  1. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    apropos 1000-mal:

    so oft - eher noch öfter - ist konstruktiver dünnsch... im internet beschrieben... soviel dazu.

    2 konstruktiv richtig gute detaillösungen zur ausgangsfrage haben josef (randsturz) und bauhexe (gedämmte anschlusselemente) beigesteuert - wer´s nicht kapiert hat pech gehabt, wer auf fachlich kompetente beratung verzichtet, wirft geld zum fenster raus. schön, wenn der kredit wenigstens billig is :p
     
  2. Bruno

    Bruno

    Dabei seit:
    28.02.2003
    Beiträge:
    3.943
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    86167 Augsburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauexperte - Augsburg
    ein Bildchen

    So würde ich es wagen, erfüllt jedenfalls locker die DIN 4108-2.

    Das Bild trifft nur Aussagen zum Temperaturfeld und zu den Oberflächentemperaturen, keine Aussage zur Statik bez. Auflager, Materialstärken und Setzungsproblematik Haus/Garage, keine Aussage zur Abdichtung!
     
  3. MAB

    MAB Gast

    Ein klitzekleines Problem

    Angenommen, es wird noch kälter, dann steigt die Temperaturdifferenz zwischen Innenraum und Wandoberfläche (innen) auf über 3 k.

    Bauphysikalisch kein Problem. Allerdings ist das genau die Temperaturdifferenz, ab der Zug empfunden wird. Wenn natürlich Möbel davorstehen, isses egal.
     
  4. Lebski

    Lebski Gast

    Mario hat doch oben geschrieben, er würde eine Wandheizung einbauen. Damit ist das probl. doch gelöst. Allerdings lässt er sich da auch die Würmer aus der Nase ziehen.

    Mich wundert, dass bei dem Deckenaufbau keiner zuckt. OK, wenns richtig gemacht ist, keiner drauf rumläuft, wenn....also ob das so clever ist?
     
  5. #25 Mario B., 04.07.2003
    Mario B.

    Mario B.

    Dabei seit:
    03.03.2003
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Tolles Bild

    Hallo Bruno,

    dein Bild finde ich super.

    Kannst du das Bild ein wenig umändern. Die Garagendecke 20cm und auf die Garagendecke 5 cm EPS.

    zu MAB:
    leider sind dort keine Möbel, an die Garage grenzt das Bad und der Hauswirtschaftsraum. Kannst du mir zu dem Thema Zugempfinden eine HP sagen??
     
  6. MB

    MB Gast

    Wandheizung da?

    Dann ist die fehelnde Dämmung ja noch dümmer. Oder soll die Wandheizung die Garage beheizen?
     
  7. MB

    MB Gast

    Keine Ahnung

    Ob es dazu ne Seite im Internet gibt. Bei Dämmstoffherstellern vielleicht mal suchen. Oder nach Entalphie.
     
  8. #28 Mario B., 04.07.2003
    Mario B.

    Mario B.

    Dabei seit:
    03.03.2003
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Laut der Heizungsfirma muß ich bei unter 0,3 W/m²K keine Dämmung mehr hingeben.

    Zusammengefasst:
    Garage ist unbeheizt. Die Garagenwand ist 25cm Ziegel mit 5cm EPS. Die Hauswand bei der Garage ist/wird im EG 38 cm ohne Dämmung in der Garage und hat eine Wandheizung. Die Deckenplatte wird 20cm Stahlbeton mit 8cm EPS. Die Garagendecke wird als TH-Deckenauflager ausgeführt welches 18 cm auf der Hauswand aufliegt.

    Kann man das jetzt so bauen???? :confused:
     
  9. Bruno

    Bruno

    Dabei seit:
    28.02.2003
    Beiträge:
    3.943
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    86167 Augsburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauexperte - Augsburg
    Die Grafik neu zu erstellen lohnt nicht. Durch die Dämmung auf dem Garagendach bleibt die Garage nach wie vor kalt. Sie wird nur von dem bisschen Wärme geheizt die durch die Hauswand kommt. Das ist nicht mehr als wenn in der Garage eine Glühbirne brennt. Die Energie verschwindet durchs Garagentor und in den Boden. Eine Simulation hat ergeben, dass die innere Oberflächentemperatur am Deckenauflager und im EG um 0,1 bis 0,2° höher wird. Die Verstärkung der Wand auf 38 cm bringt im EG eine um 0,4° höhere Oberflächentemperatur. Mit Wandheizung ist der Wert aber irrelevant.
     
  10. JDB

    JDB

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    4.924
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tragwerksplaner
    Ort:
    Weserbergland
    @bruno :
    So leicht kannst Du Dir das nicht machen.
    Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
    Und das Bild sagt : Grundsätzlich so baubar.

    Ich halte diese Lösung für sehr gefährlich.

    Stichwort: Längenausdehnung ungedämmtes Garagendach

    Ich sehe hier keine Möglichkeit, der Garagendecke am Haus-Auflager zu sagen : "Hier schiebst Du bitte nicht !"

    Damit wären wir wieder beim Isokorb von Bauhexe.
    Alle anderen Auflager mit Ringbalken und Gleitlager.

    Und nie war Bakel's erster Vorschlag so wertvoll wie jetzt.
    Einfach ist oft halt auch sehr gut ! ;)
     
  11. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    7
    mir gefällt die Lösung

    mit der aufgelagerten Decke auch nicht ... die Decke liegt dabei "nur" 11cm auf (!) ... die Ablasten der Garage sind geringer als im Hausbereich (Fundamentgründung) mein Bauch sagt "nein" ... wir wissen auch nicht wie gross die Garagendecke ausfällt bzw. wie sie gelagert und gerechnet wird ??? ... drum nehm ich jetzt mal eventl. Durchbiegungen etc. noch gar nicht mal in den Mund ... "trotzdem" bin ich auch der Meinung hier sollte man beide Bauteile voneinander trennen ?

    MfG
     
  12. #32 Mario B., 04.07.2003
    Mario B.

    Mario B.

    Dabei seit:
    03.03.2003
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Das mit der Längenausdehnung ist gut. Das habe ich noch nicht berücksichtigt.
    Was ist besser, 2 Wände oder Isokorb lösung bzw. was ist einfacher bzw was ist billiger???
    Isokorb sagt mir nicht viel ausser das das bei Balkonen verwendet wird. BAUHEXE hat das erwähnt aber ich habe das nicht so ganz verstanden. Gibt es da irgendwo eine Grafik wo ich mir das ansehen kann??
     
  13. Bruno

    Bruno

    Dabei seit:
    28.02.2003
    Beiträge:
    3.943
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    86167 Augsburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauexperte - Augsburg
    @JDB: Klar, dass auf meiner Grafik keine Aussagen zur Statik sondern nur zur Wärmebrücke getroffen wurden. Das stand ausdrücklich dabei. Dem Rest nähern wir uns an. Weitergezeichnet habe ich nicht. Die Nachfrage hörte sich nämlich danach an, dass dabei ein Werkplandetail rauskommen sollte - das ist es nicht. Genauso wenig wie Beispiele der DIN 4108 Bbl. 2.

    Ändert ein Schöck etwas an der Schubproblematik? Ich meine nein, die rettet nur ein Gleitlager. Der Isokorb besorgt nur die thermische Trennung, unnötig, wenn ein umgekehrtes Thalhammersches Deckenauflager gebaut wird.
     
  14. JDB

    JDB

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    4.924
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tragwerksplaner
    Ort:
    Weserbergland
    @bruno : Klar ändert das was:

    Durch den Korb hängt die Platte VOR der Wand.
    Der Lastabtrag der Wand verläuft also ungestörter.
    Die Wand oberhalb der Garagendecke steht nicht halb auf diesem "Störenfried".

    Für die Laien :
    Der Isokorb ist nicht der allgemein Bekannte (z.B. für Balkone)
    Hier ist ja keine Decke dahinter !!!
    Das Mauerwerk oberhalb muß soviel Last bringen, daß der Isokorb nicht "herausdrehen" kann. Die Vertikale Last aus der Garagedecke greift ja bereits VOR der Wand an.

    Der Nachteil ist: Superplanung vorausgesetzt.
    Mit dem Einbau dieses Isokorbes und allen erforderlichen Maßnahmen ist manch ein "Experte" überfordert !
    Also garantiert nix für's Erstlingswerk eines Laien.
    z.B.:
    Beim Mauern der Wand muß ich in Höhe des Isokorbes halt machen und diesen einbauen. (Ggfs. Einfluss auf Schichtmaß!)

    50stel Schnitt mit Schichtmaßen ist Pflicht !
    Vorher natürlich statisch klären: Funzt das Ding überhaupt ?
     
  15. #36 bauhexe, 05.07.2003
    bauhexe

    bauhexe

    Dabei seit:
    17.02.2003
    Beiträge:
    1.188
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Bauingenieurin
    Ort:
    unterm Weißwurschtäquator
    Benutzertitelzusatz:
    high tech heXenhäuser
    Ok, Isokorb für Basteler nicht so geeignet. Wäre aber ne saubere monolithische Lösung.
    Da hat Mario aber irgendewo geschrieben 20cm Decke.
    Wessen Idee war denn das?
    Gibt es einen Statikus?
    Bei 20cm Decke, ohne weiteren Auflasten, außer Schnee, könnte man/frau ja auch in Längsrichtung spannen. Dann MUSS aber UNBEDINGT gerechnet werden! Vielleicht wird die Decke dann auch noch ein bißchen stärker, dürfte ja nicht weh tun.
    Wie groß ist die Garage eigentlich?
    Wo in Ösiland baust Du ? Laß Dir vom Oberndorfer (bei Salzburg?)Spannbetondecken liefern, übers Tor einen ordentlichen Sturz (nach Statik) Decke längs drauf, Fugen zu, Bitumen oder sonstwas drauf und fettich.
    Nicht vergessen: Miwo zu Hauswand rein und Anschluß sauber verblechen lassen.
     
  16. JDB

    JDB

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    4.924
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tragwerksplaner
    Ort:
    Weserbergland
    @bauhexe : Nicht ok!

    Bin nocheinmal in mich gegangen...

    Ich kenne diese Schöck-Bauteile für "Mitten in der Wand" eigentlich nur für Schallschutz in Treppenhäusern und als Sonderanfertigung des Q-Isokorbes für reine Stb.-Wände.

    Sonst zwar mit Höhenversatz, aber immer in Verbindung mit der Stb.-Decke als Zentrierung.

    Der Einbau in einen popeligen Stb.-Ringbalken erscheint mir fast gar nicht möglich...

    @bauhexe: Bitte um Aufklärung !
    Welchen meintest Du eigentlich ?

    Und jetzt bitte kein *achselzuck*, sonst bin ich ernsthaft sauer.
     
  17. #38 Bruno als Gast, 05.07.2003
    Bruno als Gast

    Bruno als Gast Gast

    Mit Schöck (welchem auch immer) wirds "ungestörter", leuchtet mir ein. Aber das statische System ist doch unklar? Nach wie vor bleibt die Decke ein Stück, nur mit einem Streifen Dämmung/Edelstahl dazwischen. Gehe ich davon aus, dass das Teil in der Wand bombenfest verbunden ist, muss der Edelstahl das ganze "weich" machen und die Verformungen aufnehmen.
     
  18. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    genau so isses...

    kann aber gelöst werden. es gibt aber noch mehr probleme.
    anstatt zu grübeln oder aus schaden zu erklugen, könnte man auch - mindestens - in din 18530 reinschauen.

    nein johannes, ich finde, wir sollen hier nicht aufführen, welche isokörbe (o.ä.) geeignet sind.
    bei aller begeisterung: forenfernplanung ohne mich.
     
  19. #40 Mario B., 05.07.2003
    Mario B.

    Mario B.

    Dabei seit:
    03.03.2003
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    @bauhexe:

    Die 20cm Stahlbetondecke hat mein Architekt im Plan drinen.
    Die Garage hat 15m länge und ist 4,25m breite.

    Da das mit den Isokörben glaube ich nichts für mich ich habe mir gedacht ich gebe eine Filigrandecke drauf und betoniere das mit Bewährung aus oder eine Fertigdecke.

    Wie dick muß die Wand (HL-Ziegel) für solch eine Garage sein um Statisch OK zu sein???? Aus welchem Material kann ich die Wand am dünnsten sein?????
     
Thema: Kältebrücke bei Garagendecke
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kältebrücke bei garagendecke

    ,
  2. trennwand garage dämmen

    ,
  3. kälte brücke in der garage decke

    ,
  4. kältebrücke bei garagendecke aus holz,
  5. wärmebrücke garage,
  6. innenliegende garage dämmen,
  7. kältebrücke schimmel garage,
  8. dämmung decke garage,
  9. kältebrücken In der Garage,
  10. kältebrücke balkon lösung,
  11. kältebrücke hauswand,
  12. kältebrücke isolieren decke Dachterrasse,
  13. garagenwand innen vereist,
  14. heraklith garagendecke dämmen,
  15. garagendecke,
  16. garagendecke dämmen
Die Seite wird geladen...

Kältebrücke bei Garagendecke - Ähnliche Themen

  1. Fertighaus & Kältebrücken

    Fertighaus & Kältebrücken: Hallo zusammen, wir haben 2019 mit der Fa. Danwood ein Fertighaus gebaut mit zwei Vollgeschossen. Seither bin ich zwar mit dem Verbrauch der...
  2. Abkastung Abflussrohr - Vermeidung Kältebrücke

    Abkastung Abflussrohr - Vermeidung Kältebrücke: Hallo zusammen, folgende Situation: Zur Entwässerung unseres Garagendachs verläuft eine Leitung durch die Garage und von dort durch die Decke in...
  3. Kältebrücke zum Dachboden

    Kältebrücke zum Dachboden: Hallo. Erst einmal eine kurze Beschreibung vom Haus: - Altbau mit Satteldach - Fassade von außen gedämmt (WDVS) - Obergeschoss sind...
  4. Hilfe ....für Kältebrücke an Fensterreihe

    Hilfe ....für Kältebrücke an Fensterreihe: Hallo
  5. Betonauflager in Außenwand als Kältebrücke

    Betonauflager in Außenwand als Kältebrücke: Hallo zusammen, im Zuge einer Kernsanierung eines Bauernhauses aus dem Jahre 1910 wird im EG eine tragende Wand durch einen auf Sicht geplanten...