Freibewitterung von OSB-Platten im Außenbereich

Diskutiere Freibewitterung von OSB-Platten im Außenbereich im Holzrahmenbau / Holztafelbau Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, wie lange duerfen OSB-Platten (hier Kronoplay OSB 3) der Freibewitterung ausgesetzt sein. Ich denke, daß es ruhig 1-2...

  1. #1 K. Niewoehner, 01.09.2003
    K. Niewoehner

    K. Niewoehner Gast

    Hallo zusammen,

    wie lange duerfen OSB-Platten (hier Kronoplay OSB 3)
    der Freibewitterung ausgesetzt sein.

    Ich denke, daß es ruhig 1-2 Monate sein können,

    allerdings habe ich bereits OSB-Platten im Außenbereich
    ungeschützt stehen, die jetzt nach 2 Jahren Ihre
    "Strands" verlieren.


    Gibt es irgendwo eine Richtlinie oder eine Norm ?

    Vielen Dank für Ihre Hilfe,

    Gruss
    K. Niewoehner
     
  2. jetter

    jetter

    Dabei seit:
    30.05.2002
    Beiträge:
    1.061
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    natürlich Mecklenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Dat löppt
    keine Richtlinie

    hier ist der Hersteller gefragt, der sollte Ihnen sagen können wie lange die Platte der Witterung ausgesetzt werden kann.

    Wenn Sie keine tragende Funktion hat, kann dass mit 6-8 Wochen aber passen. Denken Sie aber auch daran, dass die Platte nicht nur weiter funktionieren muss(das kann siewohl meistens) sondern auch wieder abtrocknen können muss, damit keine Folgeschäden(Schimmel) entsteht.
     
  3. #3 NBasque, 01.09.2003
    NBasque

    NBasque

    Dabei seit:
    13.01.2003
    Beiträge:
    834
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    GF eines Holzbauunternehmens
    Ort:
    Umkreis Bonn
    Freibewitterung

    sofern die OSB-Platten zur Aussteifung herangezogen werden, müssen die Vorgaben der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (Z-9.1-414) eingehalten werden.

    D.h. es gelten festgelegte Rohdichten, die bei einem Feuchtegehalt von 9% +- 4% geprüft werden. Desweiteren darf die Dickenquellung +- 0,4 mm nicht überschreiten.

    Daher ist darauf zu achten, daß die Platten vor Feuchtigkeit geschützt werden müssen.

    Im Falle einer starken Durchfeuchtung der Platten, muß auf eine ausreichende Belüftung nach dem Schließen der Gebäudehülle geachtet werden, um die Austrocknung zu gewährleisten.

    Eine direkte Vorschrift über den Zeitraum einer Freibewitterung gibt es nicht, vielnmehr schreibt der Hersteller vor, daß die Platten trocken zu lagern sind.
     
  4. #4 Gast360547, 01.09.2003
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    nach unseren regelwerken...

    Moin,
    .... muß eine Holzwerkstoffplatte - und zu denen gehört m. M. n. eine OSB-platte, mit einrer Vordeckung umgehend geschützt werden.
    Grüße
    stefan ibold
     
  5. berndk

    berndk

    Dabei seit:
    07.02.2003
    Beiträge:
    517
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Musikpädagoge
    Ort:
    Linz, ö
    Benutzertitelzusatz:
    Bungalowbewohner
    Was die OSB nicht alles aushält:
    bei uns dient eine solche im Garten schon seit 3 Jahren als "Stützmauer" und ist noch vollkommen OK. Wurde aber auch entsprechend konstruktiv geschützt.
     
  6. jetter

    jetter

    Dabei seit:
    30.05.2002
    Beiträge:
    1.061
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    natürlich Mecklenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Dat löppt
    ich bin begeistert

    @ berndk
    Entscheidend sind wie immer die zu erfüllenden Qualitätsansprüche, nicht nur beim Einbau sondern auch in punkto Dauerhaftigkeit.

    Das die OSB einiges aushält, habe ich bei mir zu hause auch schon an diversen Bvh getestet. Man muss aber auch wissen und akzeptieren, was für Veränderungen auf einen zukommen:
    - Verbläuung einzelner Strands
    - Ablösungen
    - unebene Oberfläche durch Quellung der Strands
    usw.

    Andersherum hat man einen günstigen Baustoff als Alternative zu Sperrholz o. ä..

    Weiter ist aber auch zu bedenken, dass ein Baustoff durch eine Firma eben auch nur entsprechend den normativen bzw. Herstellervorgaben(wenn verschärfend) verarbeitet werden darf, da ansonsten Gewährleistungs- bzw. Schadensersatzansprüche ansprüche nicht geltend gemacht werden können. Und viele Bauherren haben an Bauleistungen, die von einer Firma aber mit den gleichen Materialien die sie selbst einsetzen würden gemacht wurden, andere Qualitätsanforderungen als an die in Eigenregie hergestellte Bauleistung.
    Selbst entsprechende aufklärende Beratung hilft da nicht weiter.
    Wie soll das Material aber erkennen, wer gerade der Verarbeiter ist.
     
  7. jetter

    jetter

    Dabei seit:
    30.05.2002
    Beiträge:
    1.061
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    natürlich Mecklenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Dat löppt
    Hallo Stefan

    moin, moin,
    kannst Du das ein bischen genauer darstellen, wo in euren Regelwerken das so drinsteht(du meinst sicher das ZVDH Regelwerk)?

    Konnte auf die schnelle nichts finden unter
    - "Hinweise Holz- und Holzwerkstoffe"
    - "Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen"
    - "Fachregeln für Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen"

    gruß
    jetter
     
  8. #8 Gast360547, 02.09.2003
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    hier stehts :)

    Moin,
    Hinweise für Holz und Holzwerkstoffe ; Seite 28 5.2.2 (4) Während des Einbaus und danach sind Holzwerkstoffe unverzüglich vor Niederschlägen zu schützen.
    Grüße
    stefan ibold
     
  9. jetter

    jetter

    Dabei seit:
    30.05.2002
    Beiträge:
    1.061
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    natürlich Mecklenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Dat löppt
    Achso, dann passt's ja

    mit dem Gesagten überein.

    Bei tragenden Bauteilen ist ein umgehender Witterungsschutz notwendig, handelt es sich jedoch um eine normale Unterdeckung als Zusatzmaßnahme zur Regensicherheit, ist dies nicht gefordert.
    Hier greifen dann die Vorgaben der Hersteller und der gesunde bautechnische Verstand, was bedeuten kann zwischen 4-8 Wochen (Viel Regen wenig Zeit - wenig Regen viel Zeit) ist bei HWS-Platten das Bewittern möglich(im Hochsommer wie dieses Jahr vielleicht auch gerne länger).


    Gruß
    Jetter
     
  10. MB

    MB Gast

    Aber auch nur fast

    Zwischen Freibewitterung und Niederschlag ist noch ein gewaltiger Unterschied.

    Laut Ursprungsfrage sind die ja nicht mal eingebaut, sondern stehen: "allerdings habe ich bereits OSB-Platten im Außenbereich ungeschützt stehen.............."

    Und genau dafür gibt es keine Norm. Nicht mal, was ein Außenbereich eigentlich genau ist.

    Oder anders: Ist ein Carport, vierseitig offen, ein Außen- oder Innenbereich? Und was soll einer OSB-Platte im Carport passieren?
     
  11. berndk

    berndk

    Dabei seit:
    07.02.2003
    Beiträge:
    517
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Musikpädagoge
    Ort:
    Linz, ö
    Benutzertitelzusatz:
    Bungalowbewohner
    " hat man einen günstigen Baustoff als Alternative zu Sperrholz o. ä.."

    Sperrholz als Baustoff?! Wär´ eine Neuerung :)
     
  12. MB

    MB Gast

    Laubsägearbeiten

    Ist doch Sperrholz hervorragend für geeignet :) Kann man sogar Boote draus bauen!
     
  13. berndk

    berndk

    Dabei seit:
    07.02.2003
    Beiträge:
    517
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Musikpädagoge
    Ort:
    Linz, ö
    Benutzertitelzusatz:
    Bungalowbewohner
    hätt´ja sein können, dass ich eine Neuerung verschlafen habe:
    auch Strohballen sind ja schon zugelassene Baustoffe :)
     
  14. MB

    MB Gast

    Kaugummi auch

    Könnte man als Baustoff zulassen. Nix spricht dagegen. Wieder mal ein wenig Ernst: Freibewitterung und Regenschutz sind nun mal zwei verschiedene Dinge. Fachregeln und Normen befreien nicht vom Selberdenken. (oder hab ich da jetzt was verpaßt?)
     
  15. #15 NBasque, 03.09.2003
    NBasque

    NBasque

    Dabei seit:
    13.01.2003
    Beiträge:
    834
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    GF eines Holzbauunternehmens
    Ort:
    Umkreis Bonn
    Lagerung

    eines Produktes ist stets nach den Vorgaben des Herstellers vorzunehmen. Dazu stehen die wichtigsten Dinge auf der Umhüllung jeder OSB-Palette.

    oder auch unter http://www.kronoworld.de
     
  16. jetter

    jetter

    Dabei seit:
    30.05.2002
    Beiträge:
    1.061
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    natürlich Mecklenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Dat löppt
    na klasse

    @berndk

    BFU gibts wahrscheinlich als Baumaterial schon länger als Du übers bauen nachdenkst und dazu noch blöde Kommentare abgibst. :mad:

    Was BFU heißt und was sonst noch da rein spielt musst schon selber ergründen, hab ich keinen Bock drauf. :winken

    Wer Stützmauern aus OSB baut ist selber schuld.
    Aber alles hat auch was gutes - die Platten sind wech vom Markt! :D :D


    Die Disskussion über Einbau/ Lagerung bzw. Freibewitterung/ Niederschläge usw. kann man natürlich übertreiben. :Roll

    Unterscheiden sollte man zwischen "direkt bewittert" und "nicht direkt bewittert" - dass trifft die Sache wahrscheinlich am Besten.

    Wenn ich die Platte nicht direkt bewittert habe, dann kann Sie weitestgehend auch nicht mit Niederschlägen in Berührung kommen.

    Bei direkt bewitterten Platten brauche ich eigentlich den Schutz nur vor Niederschlägen, andere Wetterkapriolen schaden den HWS nicht wirklich, es sei denn man hat V20-Qualitäten zweckentfremdet.

    Ob gelagert oder eingebaut ist in diesem Zusammenhang wohl auch egal, denn auch gelagerte Platten mögen dauerhaft keine Niederschläge direkt auf die Oberflächen.

    Ansonsten sollte man den Ausführungen von Norbert folgen.

    Bis die Tage
    Gruß Jetter
     
  17. #17 Gast360547, 03.09.2003
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    helft mir mal

    Moin,
    OSB gibt es NICHT in V 100 Qualität, zumindest nicht nach Aussage ZVDH. Damit sind OSB-Platten ansich nicht als Schale für Dächer geeignet, oder?
    Die Sache ist die, daß gem. Fachregeln Holzwerkstoffplatten V 100 sein müssen.
    Grüße
    stefan ibold
     
  18. jetter

    jetter

    Dabei seit:
    30.05.2002
    Beiträge:
    1.061
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    natürlich Mecklenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Dat löppt
    OSB

    gibts in 4 Qualitätsklassen (EN 300)

    Dabei sind OSB1 und OSB 2 für den Einsatz im Trockenbereich (nach DIN 68800 bis max. 15% Materialfeuchte) und somit der Kategorie HWK 20(bei Spanplatten V20, oder Sperrholz BFU 20) zuzuordnen - also im Aussenbereich nicht zu verwenden.

    OSB/3 und OSB/4 sind für den Einsatz im Feuchtbereich (max. 18% Materialfeuchte) und kann der Kategorie HWK 100 zugeordnet werden.

    Somit kann man die Platten schon als äussere Beplankung/ Bekleidung einsetzen.
    Allerdings ist dann der Aufbau im eigentlichen Sinne nicht mehr als diffusionsoffen zu werten, da OSB einen µ-Wert von 150-350 haben und der sd-Wert bei den eingesetzten Standarddicken 12, 15, 18mm bei 2m liegt.
     
  19. jetter

    jetter

    Dabei seit:
    30.05.2002
    Beiträge:
    1.061
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    natürlich Mecklenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Dat löppt
    noch vergessen

    Wenn man dann zusätzlich noch in die ABZ der jeweiligen OSB-Platten nachsieht, taucht unter "Zulassungsgegenstand und Anwendungsbereich" folgender Passus auf:

    "OSB darf für alle Ausführungen verwendet werden, bei denen die Verwendung von Holzwerkstoffen der HWK 20 und 100 gemäß DIN 68800-2 ... , in den geltenden technischen Baubestimmungen erlaubt ist."

    So, denke ich, sollte es klarer sein.

    Gruß
    jetter
     
  20. #20 K. Niewoehner, 03.09.2003
    K. Niewoehner

    K. Niewoehner Gast

    Bewitterung - zurück zur Ausgangsfrage

    Hallo zusammen,
    es handelt sich hier um Holzständerwände für
    ein Wohnhaus und Garage.

    Diese sind jetzt bereits seit (ja genau) ca. 2,5 Jahren
    draussen Wind und Wetter ausgesetzt.

    Architekt wurde damals mehrfach aufgefordert,
    diese zumindest vor regen zu schuetzen, was nich
    geschehen ist.
    Jetzt hat Bauherr eine Lattung auf die Platten aufgebracht
    und zusätzlich Folie, die den Regen abhält.

    SV meint jetzt im GerichtsGutachten, dass die Folien
    ab sollen, und die Wände besser frei bewittert werden sollen,
    was ich nicht ganz nachvollziehen kann.

    An einer Stelle ist seit den besagten 2,5 Jahren keine Folie
    mit Abstand drangekommen und die Strands loesen sich bereits
    ab, zudem ist die Staerke der Platte um einige Millimeter gewachsen und hat bereits Moos angesetzt.

    Gruss
    K. Niewoehner
     
Thema: Freibewitterung von OSB-Platten im Außenbereich
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. osb platten außenbereich

    ,
  2. osb platten im außenbereich

    ,
  3. osb platten wetterfest machen

    ,
  4. OSB platten außen,
  5. osb platten außenbereich alternative,
  6. osb platten im außenbereich einsetzen,
  7. osb platten regen,
  8. osb wetterfest,
  9. osb platten versiegeln aussenbereich,
  10. osb platten versiegeln außenbereich,
  11. osb platten wetterfest,
  12. osb platten für draußen,
  13. osb wasserfest,
  14. osb platten wasserfest,
  15. osb im außenbereich,
  16. osb platten draußen,
  17. osb außenbereich,
  18. osb regen,
  19. osb platten aussenbereich,
  20. osb platte außenbereich,
  21. osb platten im aussenbereich,
  22. osb 3 platten regen,
  23. osb platten für außen,
  24. osb 3 platten wasserfest,
  25. osb platte wasserfest
Die Seite wird geladen...

Freibewitterung von OSB-Platten im Außenbereich - Ähnliche Themen

  1. Ausführung/ Abdichtung einerHauseingangsüberdachung in L-Form aus Holz / HPL-Platten

    Ausführung/ Abdichtung einerHauseingangsüberdachung in L-Form aus Holz / HPL-Platten: Hallo liebes Forum, da ich als stiller Mitleser keine Antwort gefunden habe, möchte ich mich aktiv an dieses Forum wenden. Wir planen eine...
  2. Abdichtung Sockelbereich mit gedämmter Platte

    Abdichtung Sockelbereich mit gedämmter Platte: Hallo zusammen. Ich werde demnächst die Abdichtung des Sockelbereiches vornehmen. Das macht ja irgendwie jeder anders. Ich dachte da an eine...
  3. Materialcontainer: OSB Platten ein Problem?

    Materialcontainer: OSB Platten ein Problem?: Hi zusammen, ich erwäge den Kauf eines Materialcontainers wie z.B. diesen hier ( 4m Materialcontainer- mit Doppelflügeltür und Kranösen ). Nun...
  4. Dämmung unter Platte rosa

    Dämmung unter Platte rosa: Hallo zusammen, habe letztens für unseren Neubau vom Maurer eine Sohle erstellen lassen. Vereinbart CS 4000 als Dämmung unter der Platte, steht...
  5. Freibewitterung DHF

    Freibewitterung DHF: Hallo ! Welchen Zeitraum der Freibewitterung einer DHF-Platte von Egger sollte man bei den jetzigen Wetterverhältnissen nicht überschreiten?...