Trockenlegung: horizontal oder vertikal sperren?

Diskutiere Trockenlegung: horizontal oder vertikal sperren? im "Bautenschutz" Forum im Bereich Altbau; Liebe Bauprofis, was würdet Ihr empfehlen um ein Häusle an der Ostsee ( 3m über Meeresspiegel) trockenzulegen, in dem dummerweise die Keller...

  1. #1 Karolus, 02.11.2007
    Karolus

    Karolus

    Dabei seit:
    01.11.2007
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Leiter soziales Projekt
    Ort:
    Leipzig
    Liebe Bauprofis,
    was würdet Ihr empfehlen um ein Häusle an der Ostsee ( 3m über Meeresspiegel) trockenzulegen, in dem dummerweise die Keller zugeschüttet worden und nun natürlich auch in den Zwischenwänden das Feuchtigkeit bis 70cm hochsteigt.
    Die Frage: Bringt es viel, wenn ich ca. 1,50 tief die Außenfundamente freibaggere und Ring-Drainage + Abdichtung anbringe inclusive zweier Schächte, über die ich notfalls mit Schmutzwasserpumpe abpumpe,
    oder müssen dann (auch noch- oder sowieso) Vertikalsperren in den Innenwänden eingebracht werden?
    Falls die Ursache das Grundwasser ist; hilft es zusätzlich einen mittig liegenden Keller freizuschaufeln und dort einen Abpumpschacht samt Automatikpumpe zu installieren?
    Über jeden Tipp bin ich sehr froh, Danke! Karolus
     
  2. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Mehrere Möglichkeiten kann man ergreifen.
    Wichtig ist jedoch festzustellen ob das Wasser kapillar aufsteigt, oder sich aufstaut.

    Ohne weitere Angaben / Ortskenntnis von hier schwer zu beantworten, dafür sind die Angaben zu dünn...
     
  3. #3 Karolus, 04.11.2007
    Karolus

    Karolus

    Dabei seit:
    01.11.2007
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Leiter soziales Projekt
    Ort:
    Leipzig
    Die Bodenfeuchte der Hausumgebung kann man als normal bezeichnen; die 36iger Wände sind aus Ziegelstein (Bj 1947). Woran kann ich erkennen, ob das Wasser sich aufstaut bzw. kapillar aufsteigt, gibt es Indizien dafür? Danke!
     
  4. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    "Normale" Bodenfeuchte reicht für Kapillare Feuchte. Ob es Schäden macht hängt auch von Raumnutzung und Klima ab. wenn es sich aufstaut ist in der regel Wasser in Tropfbarer Form (Messergebniss = Wasserlast) vorhanden.
     
  5. #5 Bromm Edmund, 04.11.2007
    Bromm Edmund

    Bromm Edmund

    Dabei seit:
    11.06.2004
    Beiträge:
    372
    Zustimmungen:
    14
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Ismaning
    Benutzertitelzusatz:
    Praktiker; Ehrenamtlicher Berater im Bauzentrum Mü
    Eine Abdichtung wäre nur möglich, wenn Sie das Haus hochheben und auch unten und seitlich abdichten!
    Da dies nicht möglich sein wird, müssen Sie mit diesem Problem leben.
    Jeder der etwas anderes verspricht, hat keine Ahnung davon.
    Wenn Sie innen abdichten wollten, dann brauchen Sie (um den Druck von 70 cm Wasser aufzuhalten) 35 cm Beton als Gegendruck. Und an der Wand mindestens eine - den statischen Notwendigkeiten auch eine druckwasserhaltige Verbindung.
    Aber wehe es werden dann 71 cm - wieder alles umsonst!
     
  6. #6 Karolus, 07.11.2007
    Karolus

    Karolus

    Dabei seit:
    01.11.2007
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Leiter soziales Projekt
    Ort:
    Leipzig
    Danke zuerst für die Tipps! "Mit dem Problem leben" werde ich dann wohl müssen, aber die Feuchte minimieren würde ich gerne. Also rundum Vertikalsperre und Drainage einbringen ausgraben bringt auch nicht viel? Dann bliebe ja nur noch Bohrlochinjektion oder ähnliches, hat dies dann noch Sinn? Welches Fabrikat bei so hoher Wandfeuchte würden Sie empfehlen?
    Danke!
     
  7. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Ich wage aber stark zu bezweifeln das hier drückendes Wasser 70 cm hochsteigt...
     
  8. #8 Bromm Edmund, 14.11.2007
    Bromm Edmund

    Bromm Edmund

    Dabei seit:
    11.06.2004
    Beiträge:
    372
    Zustimmungen:
    14
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Ismaning
    Benutzertitelzusatz:
    Praktiker; Ehrenamtlicher Berater im Bauzentrum Mü
    Ja dann soll doch erst jemand feststellen, woher die Feuchte kommt.

    Dazu gibt es ein Merkblatt der WTA. Siehe hierzu:
    http://www.wta.de/de/system/files/4-11-02.pdf
    Und noch dazu:
    Viele der Hausbesitzer sind erschüttert, wenn sie feststellen, dass Ihr Keller feucht wird, oder gar Wasser eindringt. Diese Not macht sich eine Reihe von Firmen zu Nutze und versprechen dem Hausbesitzer zu helfen in dem sie den Keller abdichten. Sehr oft kann man erleben, dass ein sehr billiges Angebot erstellt wird und auch, dass sich dieses Angebot als sogenanntes Einsteigerangebot herausstellt. Die Rechnung fällt dann meist wesentlich höher aus.
    .
    Eine wasserdichte Wanne
    Besonders diffizil ist die Angelegenheit, wenn die Hausbesitzer der Meinung waren, bei ihrem Haus handelt es sich um eine dichte Wanne. Die Enttäuschung ist auch groß, wenn man bei Untersuchungen feststellt, dass statt Beton (der als Ortbeton gegossen wird), es sich um Betonsteine (die vermauert wurden), handelt.
    Hier eine nachträgliche Abdichtung herzustellen ist fast ausgeschlossen. Es helfen die schönsten Versprechungen und Urkunden auch nicht darüber hinweg, dass es insbesondere an der Statik des Gebäudes liegt, dass keine nachträglichen Abdichtungen hergestellt werden können.
    Es gilt nämlich die Gesetzmäßigkeit, dass der Wasserdruck nur aufgenommen werden kann, wenn eine dementsprechende Verankerung oder der Wasserdruck mit einem "Gegengewicht" ausgeglichen wird. Dies bedeutet auch, dass z.B. wenn davon auszugehen ist, dass außen ein Meter Wassersäule über dem Kellerfußboden ansteht bei einer nachträglichen Abdichtung mindestens 50 cm Beton aufgefüllt werden müsste. Da dieser doppelt so schwer ist, reicht die Hälfte der Wasserhöhe. In den meisten der Fälle ist dies jedoch technisch nicht machbar.
    .
    Eine ganz andere, aber auch wichtige Betrachtung ist, dass wenn Wasser in ein Gebäude eindringt nie genau kontrolliert werden kann, woher dieses Wasser kommt. Außerdem, wenn diese eine Stelle abgedichtet wird, könnte es durch das ansteigen des Wassers an einer anderen Stelle, die bisher nicht betroffen war, wieder austreten. Dies dadurch, weil durch die bisherige Fehlstelle eine Entlastung vorgenommen wurde. Es baut sich also ein erneuter Druck auf und Wasser kann an anderer Stelle eindringen.
    Genauso problematisch bleibt bei Undichtigkeiten in Beton, dass es sich dabei um sogenannte Kiesnester handeln könnte, wobei ebenfalls davon auszugehen ist, dass wenn eine Stelle dicht ist, dann an einer anderen Stelle das Wasser eindringen kann.
    .
    Die Grundwasserstände unterliegen erheblichen Schwankungen.
    Nach einer Verpressung wird so manchen Bauherrn oft suggeriert, die bis dahin erfolgte Abdichtung war schon ein Erfolg. Dabei handelte es sich nur um das zurückweichen des Wasserstandes.
    Zu berücksichtigen ist außerdem noch, dass oft nach dem das Grundwasser sich wieder absenkt, die eigentliche Fehlerquelle nicht mehr zu ermitteln ist. Oft kann man diese falsche Einschätzung jedoch erst nach einem erneuten ansteigen des Grundwassers feststellen, was jedoch auch Jahre dauern kann. Die dadurch notwendigen Nacharbeiten sind somit kein erneuter Mangel. Es ist denkbar, dass mehrmals eine Verpressung durchgeführt werden muss.
    .
    Der Keller kann von innen abgedichtet werden
    Nun solle nicht der Einruck erweckt werden, eine nachträgliche Abdichtung von der Innenseite ist in jedem Falle auszuschließen. Es gibt durchaus Fälle bei denen eine Abdichtung sinnvoll ist, jedoch bedarf es hier sehr guter Fachkenntnisse und auch ein gewissermaßen ehrliches Verhalten. Insbesondere auch die Information an den Hausbesitzer, was machbar und was nicht machbar ist.
    So ist es durchaus denkbar, wenn z.B. während der Bauzeit zwischen der Schalung bei dem Erstellen des Betoniervorganges entweder ein Stück Holz oder auch ein Metall oder sonstiger Gegenstand in diese Schalung fällt, so dass diese keine ausreichende Betonüberdeckung aufweist, zu einer Undichtigkeit führen kann. Eine solche Fehlerstelle ist, wenn sie erst gefunden ist, ohne Problem abzudichten.
    Ganz anders sieht es aus, wenn z.B. zwischen der Bodenplatte und der aufgehenden Wand kein Fugenband verwendet wurde. Es kann dann schon bei den geringsten Setzungen oder auch den thermischen Bewegungen zu einer Undichtigkeit wegen geringfügigen Bewegungen kommen.
    Hier ist oft eine Abdichtung möglich. Jedoch schon ungleich problematischer und dies setzt ebenfalls sehr viel Fachwissen voraus.
    Selbstverständlich spielen auch die Materialauswahl und die qualifizierte Ausführung durch die Handwerker eine wichtige Rolle.
    .
    Der deutsche Holz- und Bautenschutzverband DHBV, ein Zusammenschluss von qualifizierten Fachbetrieben, hat für solche Arbeiten ein Merkblatt bzw. ein Empfehlungsblatt für die Bearbeitung solcher Probleme herausgegeben. So dass sich auch der nicht so fachkundige, an Hand der Beschreibung orientieren kann welche Maßnahmen durchgeführt werden müssen. Auch einige Materialhersteller haben ihre Verarbeitungsrichtlinien mit solch qualifizierten Merkblättern ausgerüstet.
    Jedoch bleibt die Problematik wie oben beschrieben und deshalb sollte genau und sorgfältig geprüft werden, welche der Maßnahmen zum Erfolg führen ! .....können.
    Weitere Info hierzu: siehe unter Schriften auf meiner Homepage.
     
Thema:

Trockenlegung: horizontal oder vertikal sperren?

Die Seite wird geladen...

Trockenlegung: horizontal oder vertikal sperren? - Ähnliche Themen

  1. Trockenlegung Drainage: Vlies oder nicht

    Trockenlegung Drainage: Vlies oder nicht: Hallo zusammen, wir sind gerade dabei, eine Hauswand trocken zu legen. Meine Fachfirma hat die Wand freigelegt, die Bruchsteine abgeschnitten und...
  2. Fäkaliengrube abreißen, Trockenlegung

    Fäkaliengrube abreißen, Trockenlegung: Hallo ihr Bauexperten, bräuchte mal ein paar Tipps, wie ihr in dem folgenden Fall vorgehen würdet. Problem: Feuchtigkeit in den Außentoiletten...
  3. Trockenlegung einer Garage

    Trockenlegung einer Garage: Unsere Garage ist eine alte Scheune mit einem Fundament aus Bruchsteinen und gemauerten Wänden. Die Scheune hatte einen Naturboden, letztes Jahr...
  4. Keller/Garagenwand feucht / Vorgehen ohne Trockenlegung

    Keller/Garagenwand feucht / Vorgehen ohne Trockenlegung: Guten Abend, wir haben Anfang des Jahres ein Haus BJ 1938 bezogen. Das Wohnzimmer liegt nach hinten zum Garten raus ebenerdig. Die darunter...
  5. Lichtschächte trockenlegen

    Lichtschächte trockenlegen: Hallo zusammen, Vorab: ich bin neu hier, mache beruflich nix mit Handwerk und aus Verzweifelung hier... Das Haus: JG 2005, bin Zweitbesitzer...