Wandaufbau die "Xte" - aber ...

Diskutiere Wandaufbau die "Xte" - aber ... im Holzrahmenbau / Holztafelbau Forum im Bereich Neubau; hallo experten, ich weiß das der wandaufbau schon mehr als ausführlich diskutiert wurde. mir geht es aber gar nicht um die direkte frage wegen...

  1. mysun

    mysun

    Dabei seit:
    07.02.2008
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    lehrer
    Ort:
    österreich
    hallo experten,

    ich weiß das der wandaufbau schon mehr als ausführlich diskutiert wurde.
    mir geht es aber gar nicht um die direkte frage wegen dem wandaufbau sondern vielmehr um die anbringung der dampfsperre.

    damit ihr wisst was ich meine anbei mein momentaner wandaufbau - von aussen nach innen!

    + holzschalung hinterlüftet
    + auflattung
    + MDF platten
    + 18 cm ständerkonstruktion mit cellulose gedämmt
    + 15mm OSB platten

    nun bin ich den innenausbau zu planen. die OSB platten würde ich bei den stößen so gut wie möglich verkleben.
    nun hat mir ein trockenbauer aber noch dazu geraten eine dampfsperre anzubringen. aber wo bzw. an welcher stelle?

    mein weitere aufbau hätte ich mir so vorgestellt:

    nach den OSB platten direkt die dampfsperre, danach installationsebene (gedämmt) und dann 15mm GK platten.
    nun meine frage?

    ist es sinnvoll die dampfsperre direkt auf die warmseite der OSB platte aufzubringen? ist dampfsperre und OSB nicht "doppelt gemoppelt".
    wie ist es bei diesem aufbau mit der gefahr einer kondenswasserbildung von innen? im bereich der installationsebene?

    danke für eure hilfe
    mysun
     
  2. R.J.

    R.J.

    Dabei seit:
    14.04.2006
    Beiträge:
    1.206
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmerer & Holzingenieur
    Ort:
    Göttingen
    Hat er auch gesagt wozu die Dampfsperre hier gut sein soll?
    Sofern die MDF-Platten auf der Außenseite diffusionsoffen sind (und davon gehe ich mal aus) tut die OSB ihr Übriges. Die luftdichte Ebene ist mit der OSB ebenfalls wunderbar herzustellen.
    Kondenswasser ensteht wenn feuchtwarme Luft ungebremst auf Kaltes trifft. Das sollte ohnehin konstruktiv weitgehend ausgeschlossen sein, Folien helfen dann kaum noch.
     
  3. #3 herrmann, 08.02.2008
    herrmann

    herrmann

    Dabei seit:
    22.01.2007
    Beiträge:
    96
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    Bauhausel
    Warum werden deine OSB Platten nicht auf den Ständern verschraubt?

    Hierfür gibt es sogar spezielle nägel. Seite 13.

    Hast Du eine Installationsebene?

    Wie schon RJ geschrieben hat, sehe auch ich keinen Sinn in einer Dampfsperre.
     
  4. mysun

    mysun

    Dabei seit:
    07.02.2008
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    lehrer
    Ort:
    österreich
    hallo,

    danke für die antworten!

    @hermann
    die OSB platten werden ja verschraubt! und eine installationsebene gibt es auch!

    @R.J.
    ich war ursprünglich ja auch deiner meinung.
    ich denke mir wenn ich die OSB platten sauber verklebe und dann die installationsebene sowieso noch mit 5cm gedämmt ist sollte es normalerweise ausgeschlossen sein dass feuchtwarme luft ungebremst auf die OSB platte auftrifft!

    aber nun nochmals die frage bezüglich der zusätzlichen dampfbremsenfolie die ich auf die OSB anbringen würde.
    würde sie schaden? ich bin oft der vertreter der meinung "doppelt hält besser" aber natürlich nur wenn es nicht schadet!

    oder ist dann besser die folie überhaupt wegzulassen!

    leider gehen die meinungen zu der dampfsperre weit auseinander :-)

    danke
    mysun
     
  5. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    warum?

    egal.
    s. post #2
     
  6. #6 Max Marquardt, 11.02.2008
    Max Marquardt

    Max Marquardt Gast

    Hallo!
    Es macht großen Sinn einen Wandaufbau nach aussen hin diffusionsoffener zu gestalten. Da bei Ihnen nun 15 mm OSB innen mit ich schätze mal so um 15 mm MDF aussen der (luftdickenäquivalente) Sd-Wert eventuell sogar nach aussen ansteigen würde, wäre eine Dampfbremse/-sperre zumindest in Feuchträumen ratsam, ausser sie haben vielleicht eine geregelte Lüftungsanlage.
    Zur Lage wäre direkt auf der OSB-Platte sinnvoll, damit die Sperre/Bremse bei Zugriff auf die Installationsebene unversehrt bleibt.

    Gruß
    Max Marquardt

    PS:
    Interessanter Wandaufbau.
     
  7. R.J.

    R.J.

    Dabei seit:
    14.04.2006
    Beiträge:
    1.206
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmerer & Holzingenieur
    Ort:
    Göttingen
    Was meinst du damit?
    • DWD μ-Wert ~ 11
    • OSB/3 μ-Wert ~ 200/250
     
  8. #8 Max Marquardt, 11.02.2008
    Max Marquardt

    Max Marquardt Gast

    Hallo,
    also wenn das aussen wirklich Holzfaserplatten sind ok, aber ich dachte jetzt bei MDF eher an etwas Spanplattenähnliches. Bei dem Verhältnis problemlos ohne Dampbremse/-sperre. Kann wohl nur der Threadersteller klarstellen welchen SD-, bzw. daraus resultierenden μ-Wert die Aussenbeplankung hat.

    Gruß
    Max Marquardt
     
  9. mysun

    mysun

    Dabei seit:
    07.02.2008
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    lehrer
    Ort:
    österreich
  10. #10 Max Marquardt, 12.02.2008
    Max Marquardt

    Max Marquardt Gast

    Hallo,
    lassen Sie die Folie weg, denn sie ist nicht nur überflüssig, da die Dampdiffusionsoffenheit nach aussen um mehr als den geforderten Faktor 10 (hier wohl so etwa 18) zunimmt, nein sie könnte auch schaden, weil wo soll die eindiffundierte Feuchtigkeit hin, wenn sie an der Folie klebt?
    Man sollte aber darauf achten, dass der Dämmstoff in der Installationsebene ungefährlich ist und dass alle Durchführungen dicht sind - speziell Wasseranschlüsse und Installationsdosen. Elektriker nehmen hier gerne Standard-Hohlwanddosen mit vorgestanzten Einführungen und keine die wirklich dicht sind.

    Gruß
    Max Marquardt
     
  11. #11 Ralf Dühlmeyer, 12.02.2008
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    22
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Sage mal Maxl, was glaubst, wofür eine Installationsebene da ist, hä???

    MfG
     
  12. #12 Max Marquardt, 12.02.2008
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 12.02.2008
    Max Marquardt

    Max Marquardt Gast

    Hallo Ralfi, oh entschuldige Dühli altes Haus!
    Wann haben wir zuletzt Schweine zusammen gehütet? Kann mich garnicht erinnern.
    Sollten die 5cm Installationsebene nicht ganz zufällig auch noch gedämmt werden?

    Gruß
    Max Marquardt
     
    Portoalegre01 gefällt das.
  13. #13 Ralf Dühlmeyer, 12.02.2008
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    22
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    :mauer :mauer :mauer

    MfG
     
  14. mysun

    mysun

    Dabei seit:
    07.02.2008
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    lehrer
    Ort:
    österreich
    hab mich jetzt entschlossen die folie komplett wegzulassen -
    bin jetzt sogar soweit dass ich die installationsebene gar nicht dämme - sollte sich doch aus irgendeinen unerklärlichen grund kondenzwasser bilden hat es doch noch eine kleine möglichkeit aufzutrocknen!

    und da es sich ja um kein passivhaus oder ähnliches handelt sondern um einen zu-/aufbau auf eines bestehenden ziegelhauses kann ich mit den kleinen eventuellen energieverlust leben.

    danke aber für die tipps
    mysun
     
  15. #15 Max Marquardt, 13.02.2008
    Max Marquardt

    Max Marquardt Gast

    Das mit der Dämmung weglassen in der Installationseben würde ich weglassen. Da gehen locker 0,05-0,07 Watt pro Qudratmeter und Kelvin drauf. Macht bei vielleicht 100 realen Heiztagen mit 20 Kelvin Temperaturdifferenz also etwa 2,4 kWh im Jahr pro Quadratmeter, also 50 cent. Wenn der Quadratmeter 5 Eurio kostet haben sie die Kohle nach 10 Jahren wieder drinn.
    Noch geht das alles recht einfach, eventuell sogar mit Eigenleistung.

    Gruß
    Max Marquardt
     
  16. #16 herrmann, 14.02.2008
    herrmann

    herrmann

    Dabei seit:
    22.01.2007
    Beiträge:
    96
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    Bayern
    Benutzertitelzusatz:
    Bauhausel
    Geht sogar sehr gut in eigenleistung. Insatllationsebene wird ja für den Wandaufbau in entsprechende "Gefache" aufgeteilt. Die im Handel erhältlichen Dämmstoffe (wir haben Gutexplatten drin) sind in den Maßen erhältlich und kosten in etwa die 5 Doppelmark, wie Herr Marquardt geschrieben hat.

    Durchgänge von Installationsebene zur Steckdose (?) werden mit einer Blende aus dem Elektronikfachhandel verblendet. Sieht besser aus, als Dichtband:lock

    Nochmal: Lass die Folie weg!
     
Thema:

Wandaufbau die "Xte" - aber ...

Die Seite wird geladen...

Wandaufbau die "Xte" - aber ... - Ähnliche Themen

  1. Schallschutz durch Fassadendämmung/ Bj 86/ Wandaufbau

    Schallschutz durch Fassadendämmung/ Bj 86/ Wandaufbau: Hallo, wie der Titel schon sagt, interessieren wir uns für eine Wärmedämmfassade, mit dem Hintergrund, dass sie vor allem Schall dämmen soll...
  2. Wandaufbau Fertighaus 91

    Wandaufbau Fertighaus 91: Hallo, bei unserer Suche nach einem Haus sind wir auf ein Fertighaus von 1991 gestoßen. Folgenden Wandaufbau haben wir aus den Unterlagen...
  3. Wandaufbau Holzhaus Schalldämmung

    Wandaufbau Holzhaus Schalldämmung: Guten Abend, ich bin gerade am überlegen, wie ich den Wandaufbau bei meinem Holzhaus realisiere. Das Holzrahmen ist 80mm dick. Was wäre der...
  4. Wandaufbau Innendämmung verklinkertes Holzständerwerk

    Wandaufbau Innendämmung verklinkertes Holzständerwerk: Guten Tag, Wir möchten ein Fertighaus des Herstellers Gussek renovieren. Es ist ein verklinkertes Holzständerwerk. Dabei möchten wir auch die...
  5. Bad-Planung: Wandstäken und Wandaufbau

    Bad-Planung: Wandstäken und Wandaufbau: Hallo zusammen, wir sind momentan in der Planung unseres Bads (Neubau). Dabei wollen wir wie anbei in der Skizze gerne dieses Raum- bzw....