Wärmebrücke bei nicht gedämmten Kellern

Diskutiere Wärmebrücke bei nicht gedämmten Kellern im Spezialthema: Wärmebrücken Forum im Bereich Bauphysik; There are always two sides to a story... sacht mir mein Bauch. Herr Neubauer hat noch nicht alles erzählt. Äußerst merkwürdig.

  1. JDB

    JDB

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    4.924
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tragwerksplaner
    Ort:
    Weserbergland
    There are always two sides to a story...

    sacht mir mein Bauch.

    Herr Neubauer hat noch nicht alles erzählt. Äußerst merkwürdig.
     
  2. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    du meinst .. hmm .. holzhausvertreter? :D
     
  3. #43 Neubauer, 08.02.2004
    Neubauer

    Neubauer

    Dabei seit:
    11.12.2003
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Besserwisser
    Ort:
    Oberammergau
    Sind jetzt alle wach...

    Hallo Experten,

    nicht merkwürdig ist Ihr Rudelverhalten.

    Ist Ihr Leitwolf in Gefahr ?

    Keiner kann die Frage beantworten !

    Außer Bruno pauschalisieren Sie bisher alle ahnungslos herum und ruhen sich auf empirischen Daten aus.

    Hätte ich nach dem Schmelzpunkt von Schokolade gefragt, hätte ich schon 17 Expertenantworten bekommen.


    Ich wünsche Ihnen weiterhin einen hohen Wirkungsgrad.
     
  4. Bruno

    Bruno

    Dabei seit:
    28.02.2003
    Beiträge:
    3.943
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    86167 Augsburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauexperte - Augsburg
    Herr Neubauer, ein Denkfehler ist in Ihrer Bemerkung "marginale Verbesserung": sie zielt auf absolute Werte ab. Mir ging es aber um relative Werte.

    Mein Stein ist kein T9-Modell. Die 9% Verbesserung horizontal bzw. 2% vertikal können als absolute Werte nicht verallgemeinert werden. Interessant ist das Verhältnis der Zahlen. Das erklärt sich aus der Geometrie der Ziegelstege.

    Hier die Simulation eines "Extremsteins" 10x10x10 mit 60% Keramik und einem einzigen Hohlraum, dann wirds deutlicher: die selbe Menge Dämmstoff senkrecht zum Wärmestrom einzubauen ist effektiver als parallel zum Wärmestrom.

    Grafik ausgetauscht, es war ein kleiner Beschriftungsfehler drin.

    PS: die Grafik hat noch einen Beschriftungsfehler. Im untersten Bild muss es heissen: Keramik/Perlite/Keramik. Die Zahlen stimmen.
    bs 14.02.04
     
  5. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    7
    *mmmh*

    "ganz" Herr Neubauer komm ich ned mit was
    "Sie" von mir (uns) wollen ... ich bin "ja" auf der Suche über google und "Ihrer" T-Online Email etwas über "sie rauszufinden ... leicht machen Sie´s einem "ja" auch ned gerade ... "mal" steht Wolfsburg mal Oberammergau in "Ihrem" Profil ... möchten Sie sich nicht mal outen ?
    .
    Zur Sache:

    Forschungsbericht FIW München Nr. B3-29/02 18.Oktober 2002

    Inhalt: Rechnerische Bestimmung der Wärmleitfähigkeit von Mauerwerk in vertikaler Richtung aus Poroton Plan-Hochlochziegeln mit integrierter Wärmedämmung.

    1.) Aufgabenstellung: für die Firma Schlagmann ist die Wärmeleitfähigkeit von Mauerwerk in vertikaler Richtung mit integrierter Wärmedämmung zu bestimmen. der zuberechnende Stein besteht aus Ziegelmaterial mit der Wärmeleitfähigkeit 0.30 W/(m.K), er weist 14 große mit Dämmstoff gefüllte Kammern auf.

    2.) Stein: Plan HLZ mit Stoßfugenverzahnung nach Anlage 1. Die Steine werden an den Stoßfugen knirsch gestossen. Der Stein enthält 14 grosse Kammern (Dicke in Wärmestromrichtung 35,9mm) jeweils 2 Kammern werden durch einen gerade verlaufende 10mm dicken Feststoffsteg getrennt. die Kammern sind vollständig mit Dämmstoff gefüllt.
    Abmessungen 248/365/249 für Mst 36,5cm

    3.) Feststoff Ziegelmaterial der Wärmeleitfähigkeit 0,30 W(m.K)
    4.) Mörtel Dünnbettmörtel DBM 1,0 Lagerfugendicke 1mm
    5.) Dämmstoff mit einem Rechenwert der Wärmeleitfähigkeit 0.045 W/(m.K)

    6.) Wärmeübergangswiderstände nach DIN V4108-4:1998-03
    a.) an der Innenseite Rsi = 0.13m2.K/W
    b.) an der Aussenseite Rsi = 0.04m2.K/W

    7.) Durchführung der Untersuchung ... die Lösung des dreidimensionalen Temperaturfeldes erfolgt nummerisch mittels
    der "Finiten-Elemente-Methode", dazu wird ein kleinstmöglicher für den Wärmestrom repräsentativer Ausschnitt des zu berechnenden Gegenstandes gewählt.

    8.) Ergebnis:
    a.) Festsotffwärmeleitfähigkeit 0.30
    b.) Muaermörtel DBM 1,0
    c.) Wärmedurchlasswiderstand der Steinlage in vertikaler Richtung R in m2K/W 1.80
    d.) äquivalente Wärmeleitfähigkeit der Steinlage in vertikaler Richtung in W/(m.K) 0.139
    e.) nachrichtlich in vertikaler Richtung nach Einstufungstabelle in W/m.K) 0.14

    9.) resultierender Rechenwert der Wärmeleitfähigkeit der S'teinlage in vertikaler Richtung bei Einstufung analog Bauregelliste A.1 Anhang 2.7 Tabelle 1 (Ausgabe 2002/1) bzw. Din V 4108-4:2002-02 Anhang A Tabelle A1

    10: Beurteilung: der berechnete Wertr gilt für die Verwendung des betrachteten Mauerwerkes als Kimmlage und ist für Wärmestrom von oben nach unten berechnet worden.

    Der resultierende Rechenwert der Wäremleitfähigkeit der Wand bei Einstufung nach Bauregelliste DIN V 4108-4:2002-02 ist in der Tabelle in Abschnitt 5 mit anzugeben.

    Die berechneten Werte gelten nur für die angegebenen Materialien sowie deren Eigenschaften, Abmessungen und Rhodichten.

    Ein Rechenwert der Wärmeleitfähigkeit ist beim DIBT in Berlin zu antragen.

    Für die durchgeführten Berechnungen ist der gegenwärtige Stand der Forschung maßgebend. Ein Haftung kann daher nur im Rahmen dieses Kenntnisstandes übernommen werden. Die Gewährleistung für die gutachterliche Aufträge an das FIW München e.v. beschränkt sich auf die gesetzliche Haftung von 5 Jahren entsprechend den Verjährungsbestimmungen nach § 638 BGB für Bauwerke.

    "noch Fragen" ????

    *äääh* aber ich hätt noch eine :

    "WAS WOLLEN SIE eigentlich VON MIR ???"
     
  6. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    7
    "und" noch was Meister

    "ich" hab es nicht nötig für ein Produkt zu werben ... schließlich bekomme ich auch nix dafür ... "ABER" wenn ich von einem Produkt sowohl in der Verarbeitung "wie" vom Produkt an sich überzeugt bin "dann" lass ich´s mir auch "nicht" verbieten dem Produkt gute Eigenschaften öffentlich nachzusagen (!)
    ... ist das angekommen ???
     
  7. #47 bauworsch, 08.02.2004
    bauworsch

    bauworsch Gast

    Sei ned so angefressen Sepp

    Der Herr Neubauer weiß noch was, was wir noch nicht wissen, aber hoffentlich erfahren werden?

    Wäre nicht schlecht.

    Ich kann mir vorstellen, dass das hier noch eine nette und interessante Diskussion über Wärmebrücken bei der Fußpunktausbildung beim Holzrahmenbau Außenwand versus Massivbau werden könnte? ;)
     
  8. #48 Neubauer, 08.02.2004
    Neubauer

    Neubauer

    Dabei seit:
    11.12.2003
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Besserwisser
    Ort:
    Oberammergau
    UVV auf dem Bau besser beachten

    Herr Thalhammer,

    ich glaube ihnen ist wohl mal ein T9 auf den Kopf gefallen?

    Ihre Selbstherrlichkeit ist bei mir angkommen.

    Löschen Sie mich als Benutzer in Ihrem Egoforum.


    Besten Gruß und immer eine Lage Fließ unter dem T9.
     
  9. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    7
    "nein"

    bisher ist mir noch kein Stein auf dem Kopf gefallen ... "darf" ich höfflichst daran errinnern wär mit dem stänkern angefangen hat s.o. ... daß hat nix mit EGO-Forum zu tun ... "offensichtlich" haben Sie ein Problem mit "mir" bzw. dem Baustoff T9 ... "sagen" Sie´s halt wo Ihnen der Schuh drückt ... daß drumrum doktern hat noch keinem was gebracht (!)
     
  10. Oggy

    Oggy

    Dabei seit:
    07.08.2003
    Beiträge:
    293
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ,
    Ort:
    1. Wolfsburg
    Benutzertitelzusatz:
    ,
    Moin,
    da muss ich als Interessierter mal den Bruno fragen, gibt die Simulation die Luftbewegung wieder. Ich hönne mir Vorstellen, das Luft ähnlich wie ganz leichtes Sytyropor modelliert ist. Gibt es dann einen Konvektionsparameter, oder wird die Konvektion da irgendwie als Rotation dagestellt.

    Beruflich habe ich auch mir FE-Modellen zu tun und da ist eine Änderung des Modelles während des Rechenlaufes eher Problematisch.


    Grüße Andreas
     
  11. Bruno

    Bruno

    Dabei seit:
    28.02.2003
    Beiträge:
    3.943
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    86167 Augsburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauexperte - Augsburg
    Hallo Oggy,

    meine Software bietet verschiedene Modelle zur Behandlung von Hohlräumen an, CEN und ISO 15099, jeweils abgeschlossen oder leicht durchlüftet. Die Füllung ist Luft. Die Software wurde zur Simulation von Fenstern und Fensterprofilen entwickelt.

    Was genau passiert kann ich nicht sagen. Weder kenne ich die Rechenregeln der beiden Verfahren noch lässt sich die Software in die Karten schauen.
     
  12. Hfrik

    Hfrik

    Dabei seit:
    10.09.2009
    Beiträge:
    1.131
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    dipl. Ing
    Ort:
    70771
    extrem verspätete Anttwort :(

    Also,

    so wie ich das sehe rechnet(e) Brono mit Therm.
    und soweit ich das verstehe rechnet das
    - primär 2-Dimensional
    - ohne komplexes Modell für Konvektion
    Für eine komplette Simulation der Konvektion unter vollständiger Berücksichtigung der Navier-Stokes Gleichungen wäre eine Simulation mit Gittermodell (CFD-Software) wie Open-Foam notwendig, das turbulente Maerialflüsse komplett abbilden kann....

    (Und ja ich weiss, ich soll keine ollen Kamellen wieder offnen ... :) )
     
  13. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    son toller Scherzkeks...

    da sind 7 Jahre vergangen. Die phys. Grundlagen sind schon lange bekannt - klar. ... die techn. und wirtschaftliche Verfügbarkeit - heute schon die Wärmebrücken App benutzt?
     
Thema: Wärmebrücke bei nicht gedämmten Kellern
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. poroton t9 wärmeleitfähigkeit vertikal

    ,
  2. fertigbetonwaende gedämmt Keller

    ,
  3. Perimeterdämmung Ausführung DF 34 14 010 W

    ,
  4. vertikale wärmebrücken poroton
Die Seite wird geladen...

Wärmebrücke bei nicht gedämmten Kellern - Ähnliche Themen

  1. Wärmebrücken berechnen nach Fenstertausch im Passivhaus ohne "Maximalaufwand"

    Wärmebrücken berechnen nach Fenstertausch im Passivhaus ohne "Maximalaufwand": Hallo zusammen, wir wohne in einem 2000 gebauten Passivhaus und die Glasscheiben zeigen so langsam Beschlag von innen. Das liegt meines Erachtens...
  2. Hohe Luftfeuchtigkeit im Obergeschoss trotz lüften - Wärmebrücke schuld?

    Hohe Luftfeuchtigkeit im Obergeschoss trotz lüften - Wärmebrücke schuld?: Hallo zusammen, wir wohnen seit 2013 in einem Fertigteilhaus in Leichtbauweise, welches von der Firma Scanhaus gebaut wurde. Wir sind soweit...
  3. Kellerbodenplatte von unten / oben gedämmt - Schimmelgefahr durch Wärmebrücke?

    Kellerbodenplatte von unten / oben gedämmt - Schimmelgefahr durch Wärmebrücke?: Hallo zusammen, für unser kfw70-Haus stehen wir vor der Wahl: - Kellerbodenplatte von unten gedämmt (12cm) - Kellerbodenplatte oben gedämmt...
  4. Aussenwand innen gedämmt - Wärmebrücke durch CW Profil?

    Aussenwand innen gedämmt - Wärmebrücke durch CW Profil?: Hallo, wir sanieren Stück für Stück unseres Hauses (BJ ca. 1850) Als wir vor einem Jahr eingezogen sind stellten wir schmerzlich fest das das...
  5. Wärmebrücke bei nachträglich gedämmten Häusern

    Wärmebrücke bei nachträglich gedämmten Häusern: Ich habe mal eine Frage zur nachträglichen gedämmten Häusern. Bei Häusern, deren Keller etwas aus der Erde herausragt, wird nur bis zu Kellerdecke...