Wärmebrückenberechnung bei Rollokästen

Diskutiere Wärmebrückenberechnung bei Rollokästen im Spezialthema: Wärmebrücken Forum im Bereich Bauphysik; Hallo beisammen. Hat jemand von euch Ahnung (und Erfahrung) von der Wärmebrückenberechnung an Rollladenkästen. Mir fehlen da momentan wohl...

  1. #1 Dullnratz, 17.07.2008
    Dullnratz

    Dullnratz

    Dabei seit:
    14.09.2007
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Münchsteinach
    Hallo beisammen.

    Hat jemand von euch Ahnung (und Erfahrung) von der Wärmebrückenberechnung an Rollladenkästen. Mir fehlen da momentan wohl einige Grundlagen wie DIN 10077-2 zur Ermittlung der äq. Leitfähigkeit eines leichtbelüfteten Rollraums und Spielregeln inwieweit man für die Simulation die Auslassöffnung des Rollraums mit theoretischen Deckeln verschließen darf.

    Gruß http://www.bauexpertenforum.de/images/smilies/wow1.gif
    :wow
     
  2. Bruno

    Bruno

    Dabei seit:
    28.02.2003
    Beiträge:
    3.943
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    86167 Augsburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauexperte - Augsburg
    Ahnung habe ich, aber berechnet habe ich noch keinen Rollladenkasten.

    Wir könnten ein Beispiel durchrechnen. Maßgeblich sind m.E. DIN EN ISO 10077-2 Abschnitt 6.3 und 6.4 sowie DIN 4108 Bbl. 2 Bild 60 ff. und Tabelle 7 Bild 15.

    Nimmt man den Ballenraum vereinfachend rechteckig an (ich nehme ihn quadratisch an mit 20*20 cm), muss man m.E. so verfahren:

    Nach Bbl. 2 Bild 60 ist der Panzerauslassschlitz <10 mm. Damit haben wir einen leicht belüfteten Hohlraum nach EN ISO 10077-2 Abschnitt 6.4.1.

    Dessen äquivalente Wärmeleitfähigkeit beträgt das Zweifache eines unbelüfteten Hohlraums.

    Diese berechnet sich nach EN ISO 10077-2 Abschnitt 6.3.2.

    [​IMG] eq = d / Rs

    mit:
    d = Abmessung Hohlraum in Wärmestromrichtung, gewählt 0,20 m
    Rs = 1 / (ha + hr)


    ha = C1 / d

    mit:
    C1 = 0,025 W/(m*K) [Wert aus EN ISO 10077-2 Abschnitt 6.3.2.2]
    d = 0,20 m siehe oben

    ha = 0,125 W/K


    hr = C4 * (1 + sqr(1 + (d/b)²) - d/b) [EN ISO 10077-2 Abschnitt 6.3.2.3, Formel 7]

    mit:
    C4 = 2,11 W/(m²K) [Konstante aus EN ISO 10077-2 Abschnitt 6.3.2.3]
    b = Abmessung Hohlraum quer zur Wärmestromrichtung, gewählt 0,20 m (quadratischer Ballenraum)

    hr = 2,11 * (1 + sqr(1 + (0,2/0,2)²) - 0,2/0,2) =
    2,11 * (1 + sqr(2) -1) = 2,11 * 1,41 = 2,98 W/K


    Jetzt zu Rs, Formel siehe oben:

    Rs = 1 / (ha + hr)

    Rs = 1 / (0,125+2,98) = 0,322


    Weiter zu [​IMG] eq, Formel siehe oben:

    [​IMG] eq = d / Rs = 0,20 / 0,322 = 0,621


    Jetzt noch mal Zwei, denn [​IMG] eq für den leicht belüfteten Hohlraum beträgt das Zweifache des eben berechneten Werts:

    [​IMG] eq [leicht belüftet] = 2 * 0,621 = 1,24


    Wenn ich es richtig verstanden habe, modelliert man also einen quadratischen Ballenraum 20*20 cm mit offenem Panzerauslassschlitz mit einem "Baustoff" [​IMG] = 1,24.
     
  3. #3 planfix, 17.07.2008
    planfix

    planfix Gast

    Gibts keine Werte vom Hersteller?
    Ich greife gerne auf diesen zurück, der liefert auch die Werte und Zertifikate. Es gibt sicherlich auch in Deiner Region einen Hersteller, der das tut.
     
  4. #4 Dullnratz, 20.07.2008
    Dullnratz

    Dullnratz

    Dabei seit:
    14.09.2007
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Münchsteinach
    Hallo Bruno,

    vielen Dank für die rasend schnelle Antwort. So zügig hab´ich noch nicht mal dieses Luxusteil 10077-2 hergekriegt. Sobald sie da ist werd´ich mit Deinem Fahrplan meinen realen Roka durchrechnen.
    Ich muß wohl meine Nachweise eines Physikbüros nachprüfen.
    Hast Du womöglich jegliche Hinweise in wie weit man für die Simulation die äußere Auslaßöffnung mit einem Holzdeckel verschließen darf? Unser Physikus verwendet diesen Trick bei Nachweisen für einen sehr bekannten Mitbewerber, bei uns macht er das leider nicht (gibt "ganz bestimmt" ehrbare Gründe).
    Dieser Trick bringt locker einen Unterschied von 10-20% beim Psi-wert.
    Wenn das rechtens ist möchte ich das auch!

    Erst mal gute Zeit!

    (Hoffentlich frist der Server meine Antwort heute)
     
  5. #5 Dullnratz, 21.07.2008
    Dullnratz

    Dullnratz

    Dabei seit:
    14.09.2007
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Münchsteinach
    Hab´noch mal nachgerechnet - der Unterschied mit und ohne Brett ist doch nur wenige %. Sorry, aber mir passieren halt auch mal Fehler.:mauer
     
  6. #6 Dullnratz, 24.07.2008
    Dullnratz

    Dullnratz

    Dabei seit:
    14.09.2007
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Münchsteinach
    Hallo Bruno,

    Norm im Haus, nachvollzogen, noch ein Bischen runde Formgebung reingezaubert durchgerechnet, paßt!:bounce:

    Nochmals danke!
     
  7. #7 Dullnratz, 25.07.2008
    Dullnratz

    Dullnratz

    Dabei seit:
    14.09.2007
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Münchsteinach
    Hallo beisammen,

    nochmals zur DIN 10077-2. Bruno ich bin mit der Berechnung von eq lambda ganz Deiner Meinung. Nachdem ich einige mir vorliegende Nachweise vom Bauphysiker nachvollziehen wollte kam ich immer an die Stelle, daß der wohl immerdie vertikale Ausrichtung der Lufträume annimmt, folglich ist b in Deinem Beispiel nicht 20cm sondern evtl. 1m. Ich seh es nachNorm seite3 und Kap. 4.1 zwar wie Du, also b entspr. h, doch bin ich nicht ganz sicher.
    Kannst Du bitte nochmal kucken?!
    lambda 1,24 oder 1,58
     
  8. Bruno

    Bruno

    Dabei seit:
    28.02.2003
    Beiträge:
    3.943
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    86167 Augsburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauexperte - Augsburg
    Hallo Dullnratz,

    mir widerstrebt die Betrachtung, dass mit b die Rollladenbreite bzw. ein anderes Maß als die Höhe des Hohlraums gemeint sein soll. Oder habe ich deine Frage falsch verstanden?

    Das Verfahren der Umwandlung nicht rechteckiger Hohlräume in rechteckige nach EN ISO 10077-2 Abschnitt 6.3.3 (Bild) zeigt mir eindeutig, dass mit b und d die Abmessungen des Hohlraums im Querschnitt gemeint sind und es auf die Länge des Rollladenkastens nicht ankommt. Der Psi-Wert ist ohnehin auf 1 m Länge normiert. Horizontal entlang des Kastens gemessen und nicht vertikal über die Höhe des Kastens.
     
  9. #9 Dullnratz, 28.07.2008
    Dullnratz

    Dullnratz

    Dabei seit:
    14.09.2007
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Münchsteinach
    Hallo Bruno,

    nochmal danke für´s Grübeln. Wie schon erwähnt bin ich Deiner Meinung, kann mir aber nicht erklären warum der Physikus bei verschiedenen Kästen mit Ballenraum (rund mit Nischen ca. 21cm breit und ca. 23cm hoch) über Jahre hinweg bei mehreren Herstellern auf Lambda eq = ca. 1,7 kommt.
    Nachdem der Typ im Normenausschuß für soche Dinge sitzt bin ich halt nur vorsichtig.
    Wenn Dir da noch ne Idee kommt sag bitte Bescheid.
    Bis dahin rechne ich wohl auch mit b=!h => "lambda eq=1,24".
     
  10. #10 herzake, 01.12.2018
    herzake

    herzake

    Dabei seit:
    01.12.2018
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    Super Beitrag, hat mir sehr geholfen. Nur eine (vielleicht dumme) Frage: warum mal 2*lamba?
    Ich kann in der EN 10077-2 nichts darüber finden.

    viele Grüße
     
Thema: Wärmebrückenberechnung bei Rollokästen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. unbelüftete hohlraum lambda

Die Seite wird geladen...

Wärmebrückenberechnung bei Rollokästen - Ähnliche Themen

  1. Temperaturfaktor durch Wärmebrückenberechnung - Übertragen auf variable Randbedinungen

    Temperaturfaktor durch Wärmebrückenberechnung - Übertragen auf variable Randbedinungen: Hallo zusammen, im Rahmen einer Wärmebrückenberechnung kann man mit z.B. mit den normativen Randbedingungen ja z.B. auf die minimale...
  2. Wer erhält die detaillierte Wärmebrückenberechnung

    Wer erhält die detaillierte Wärmebrückenberechnung: Hallo zusammen, ich hätte mal eine Frage an euch als Planer. Wir haben 2008 ein KFW-40 Haus bauen lassen und dazu auch den entsprechenden...
  3. Wärmebrückenberechnung

    Wärmebrückenberechnung: Hi zusammen, Zum Thema KfW hab ich leider noch ne Frage, bin mir aber nicht sicher ob ich hier im richtigen Bereich gelandet bin... aber da...
  4. Explizit Wärmebrückenberechnung. Eas muss in den Unterlagen beigelegt sein

    Explizit Wärmebrückenberechnung. Eas muss in den Unterlagen beigelegt sein: Hallo Habe soeben den Energieausweis und Berechnungsunterlagen vom Energieberater bekommen Es wurde eine explizite Wärmebrückenberechnung...
  5. Wärmebrückenberechnung für Holzrahmenbau

    Wärmebrückenberechnung für Holzrahmenbau: Nachdem unser Architekt uns beim Thema Energiekonzept immer vertröstet hat holt uns das Thema jetzt unter Zeitdruck wieder ein. Durch unseren...