Welches System als Aufsparrendämmung?

Diskutiere Welches System als Aufsparrendämmung? im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo und guten Abend, so langsam drehen wir uns im Kreis (das ist zwar nett mit meinem Mann, bringt uns in der Sache aber nicht weiter:)....

  1. #1 schnellefrau, 16.09.2008
    schnellefrau

    schnellefrau Gast

    Hallo und guten Abend,

    so langsam drehen wir uns im Kreis (das ist zwar nett mit meinem Mann, bringt uns in der Sache aber nicht weiter:). Fakten: Haus gekauft, Baujahr 1960, minimale Dämmung im Spitzbodenbereich, Wohnraum darunter ausgebaut, Wände nicht gedämmt. Wir wollen eine neue Dacheindeckung (Braas Tegalit Granit, da mir/uns ein Tonziegel im Eigenbau doch etwas zu empfindlich ist und ich mich später ärgere, wenn ich auf lauter rote "Tupfer" gucken muss) und gleichzeitig (weil es der Architekt empfohlen hat, der uns eine Bestandsberechnung des Hauses erstellt hat) eine Aufsparrendämmung von Linitherm PAL2UM von Linzmeier mit 20 cm Dicke erstellen ((alles im Eigenbau, mein Mann hat durchaus Erfahrung (aber noch keine mit einer Aufsparrendämmung!!!), da er schon unser erstes Haus/Dach mit großen Gauben selbst gemacht hat)). Jetzt hören wir schon des öfteren von Baustoffhändlern, dass Bauder das bessere System hat. Ist dem wirklich so? Ich habe mir heute noch die Beschreibung von Linitherm angesehen und verstehe eines gar nicht: Die Platte ist beidseitig mit Alufolie = Dampfsperre kaschiert und hat als Deckschicht eine diffusionsoffene Unterdeckbahn; wenn ich beidseitig etwas mit Alufolie beplanke, kann doch nichts mehr diffundieren, oder bin ich auf dem Holzweg?

    Schon jetzt vielen Dank für Eure Beiträge :28:
     
  2. #2 alex2008, 16.09.2008
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    die Systeme bei den Anbietern von PUR Aufsparrendämmung sind sehr ähnlich. Zu den Unterschieden bei der praktischen Anwendung sollen die Fachleute was schreiben.
    Vielleicht empfehlen die auch Bauder weil sie da bessere Preise bekommen, es weniger Lieferschwierigkeiten etc. gibt
    und die anderen Verdächtigen Anbieter wären dann noch Puren und Bauser
     
  3. Ryker

    Ryker

    Dabei seit:
    16.10.2006
    Beiträge:
    2.069
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM, FLfDWuAT, 519er
    Ort:
    super, natural, British Columbia
    Benutzertitelzusatz:
    Exilant
    Wo nichts 'reindiffundiert, muss auch nichts 'rausdiffundieren - eine Unterdeckung ueber bewohntem Bereich ist aber Pflicht :konfusius
     
  4. #4 Ralfibo, 17.09.2008
    Ralfibo

    Ralfibo

    Dabei seit:
    16.09.2008
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Frankfurt
    Die Frage ist berechtigt.
    Und der Kommentar : Wo nichts reindiffundiert,kann nichts rausdiffundieren stimmt nur in so fern,dass es keine Dampfdiffusion geben wird oder kann. Was aber wenn der Dachstuhl bewohnt und beheizt wird ? Das Kondensat sammelt sich auf der Kaschierung und läuft die Dachneigung hinunter ( Schwerkraft), oder tropst zurück auf die Dampfdiffusionsfolie, die damit überfordert und wirkungslos ist
    Dieses Problem ist bekannt und passiert auch bei nicht dichter Dampfdiffisonsbahn.
    Hierzu gibt es Spezialisten die Zwischenlüftung empfehlen.
     
  5. #5 schnellefrau, 17.09.2008
    schnellefrau

    schnellefrau Gast

    Aha

    vielen Dank an Ralfibo für seine Einschätzung. Um darauf einzugehen: lassen die bekannten Anbieter diesen Fakt also elegant :mauer unter den Tisch fallen? Da die "zweite" Etage (Dach) voll ausgebaut ist (bis auf den Spitzboden) und dort auch ein Badezimmer ist, sollte man sich um diesen Fakt doch kümmern? Und zu der angesprochenen Zwischenlüftung, wie habe ich mir das praktisch vorzustellen, wenn ich eine "fertige" Aufsparrendämmung verarbeite, gibst Du dazu noch einen Hinweis? Schon jetzt ein dickes DANKE
     
  6. #6 Ralf Dühlmeyer, 17.09.2008
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    21
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Nachfrage:
    Es gibt ein altes Dach mit einer Sparrenhöhe von 12 - 14 cm. Von diesen sind nur 4 - 8 (??) gedämmt, der Rest nach oben ist Luft. Die wollt Ihr lassen oer auch rausnehmen und dann AUF die Sparren eine AUFsparrendämmung machen???
    Blöde Frage:
    Warum mache ich mir freiwillig einen unkontrollierten Hohlraum zwischen Innenverkleidung und Dämmung???
    Aufsparrendämmung macht NUR Sinn bei sichtbaren Sparren oder als ZUSATZdämmung, wenn der Sparrenzwischenraum vol ausgedämmt nicht genug Wirkung bringt.
    Im letzteren Fall reichen aber meist 8 - 10 cm.

    Bitte erläutern.

    MfG
     
  7. Ryker

    Ryker

    Dabei seit:
    16.10.2006
    Beiträge:
    2.069
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM, FLfDWuAT, 519er
    Ort:
    super, natural, British Columbia
    Benutzertitelzusatz:
    Exilant
    Fuer all das muss es erstmal Tauwasserausfall unterhalb der Aufsparrendaemmung geben.
    Nur vorstellbar unter den Bedingungen, die von Ralf Dühlmeyer angedeutet wurden:
    Belassen von >20% der Gesamtdaemmwirkung unter der Aufsparrendaemmung.

    Auch in dem Fall stimmt meine Aussage: Wasserdampf diffundiert nicht in die Aufsparrendaemmung,
    also muss auf der andern Seite auch nichts herausdiffundieren. Im nichtbeluefteten Flachdach gilt
    dasselbe Prinzip.
     
  8. #8 schnellefrau, 17.09.2008
    schnellefrau

    schnellefrau Gast

    Hallo Ralf

    so, mal tief Luft hole, da ich (als kleine Frau meines großen Mannes:o) ja nur der Baulaie bin und ihm in seiner Entscheidungsfindung mit Deiner/Eurer Hilfe weiterhelfen möchte:
    Vorschlag der Aufsparrendämmung Linitherm kam vom Architekten, da 14 cm Sparren z. T. im Spitzbodenbereich gedämmt sind und sich im restlichen Bereich erst bei Abnahme der Ziegel zeigen wird, was sich dahinter verbirgt. Mein Mann wollte ursprünglich die bestehenden Sparren aufdoppeln zur ausreichenden Dämmung in/zwischen den Sparren. Das Problem ist aber, dass die Heraklitplatten, die im Obergeschoss innen zum Wohnraum in den 60-er Jahren verbaut wurden, mit Gips ziemlich schluddrig eingebracht wurden, so dass von oben (außen) gesehen lauter "Zeug" in den zu dämmenden Bereich hineinreicht. Mein Mann meinte, dann kann er keine Folie aufbringen, die "sauber" verlegt ist (also ordentlich um die Sparren und in den Zwischenräumen liegt). Und uns wurde, wie gesagt, ob der Einfachheit und besseren Dämmwerte (EnEV) vom Architekten direkt zur Aufsparrendämmung geraten. Ich hoffe, meine Erklärungen waren nachvollziehbar...
     
  9. #9 Ralf Dühlmeyer, 17.09.2008
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    21
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ganz langsam zum Mitschreiben für angeblich ach so technikunverständige Frauen ;).
    Das System, so wie Ihr es plant hat einige Problemchen. Mag sein, dass diese lösbar sind, dazu müsste man/frau viel mehr wissen.
    Ich versuch mal, diese laienverständlich darzulegen:
    1) Um eine sicher funktionierende Konstruktion mit "In-Sparren" und Aufsparrendämmung hinzubekommen, gibt es eine Standardformel.(Siehe Ryker) Wenn unter der Dampfsperre (die hier an der Aufsparrendämmung sitzen würde/müsste) mehr als 20% des Dämmwertes sitzen, muss ein Einzelnachweis zur Tauwassersicherheit geführt werden.
    Bis 20 % geht ohne. Das wären bei Euch so 4 - 6 cm. (je nach WLG des PUR)
    2) Die alte Dämmung liegt auf dem Heraklit und wird keine Volldämmung sein.
    Es bliebe also zwischen alter Dämmung und Aufsparrendämmung ein Hohlraum, in dem die Luft ungehindert zirkulieren kann. Wenn es da auch nur kleine Undichtigkeiten gibt - insbesondere bei z.T. noch unbekanntem Aufbau - ist ein Großteil der Wirkung der Aufsparrendämmung wortwörtlich wie weggeblasen.
    3) Eine Aufsparrendämmung ist bei krummen Sparren (und das ist bei "alten Dingern" durchaus zu erwarten) schwer so zu verlegen, dass die Dampfsperrschicht überall dicht ist.
    4) Selbst im Neubau sind die Anschlüsse der Dampfsperre an die Wände bei einer Aufsparrendämmung nicht einfach herzustellen. Bei einem Altbau noch viel aufwändiger und damit schwachstellenanfälliger.
    5) Ihr schreibt von Betondachsteinen. Dann noch Aufsparrendämmung.
    Das gibt ordentlich Zusatzgewicht aufs Dach. Das wird deswegen wohl nicht einstürzen. Aber mit Rissen würd ich schon rechnen, weil sich die Sparren erheblich mehr durchbiegen.
    Spätestens nach dem ersten ordentlich Schneefall

    Meine ehrliche Meinung:
    ICH würds meinen Bauherren NICHT empfehlen.

    ***

    Das Heraklit ist auf rauhe Bretter genagelt, die Nagelspitzen schauen fleissig in die Dämmung. Altbekanntes Problem.
    Hier kann man aber Lösungen finden.
     
  10. #10 VolkerKugel (†), 17.09.2008
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Wenn ...

    ... zwischen Innenverkleidung/-dämmung und Aufsparrendämmung die Luft frei zirkulieren kann,
    kann ich die Aufsparrendämmung auch gleich wieder vergessen. Sach ich mal :konfusius
     
  11. #11 schnellefrau, 17.09.2008
    schnellefrau

    schnellefrau Gast

    Ein

    virtuelles Cremetörtchen hier an Ralf für den Beitrag, melde mich nach Beratschlagung mit meiner besseren Hälfte wieder...:respekt
     
  12. #12 schnellefrau, 17.09.2008
    schnellefrau

    schnellefrau Gast

    Noch eine Frage

    Erst einmal vielen Dank für die wirklich gute, fachliche Erläuterung. Jetzt schaltet sich mein Mann mal kurz dazu :winken : ganz konkret die Frage, wenn ich jetzt doch auf eine Kombi Zwischen- und Aufsparrendämmung umschwenke, also sprich, ohne Luftschicht, wie löse ich Ihren Hinweis Das Heraklit ist auf rauhe Bretter genagelt, die Nagelspitzen schauen fleissig in die Dämmung. Altbekanntes Problem.
    Hier kann man aber Lösungen finden.
    in der Praxis? Mein Gedanke: abgesehen davon, dass ich nicht alle rausragenden Nägel sauber abzwicken kann und die Unsauberkeiten (Gips) glätten kann, werde ich spätestens beim Einbringen der vollflächigen
    Zwischensparrendämmung die Dampfsperre durchlöchern. Was schlagen Sie dazu vor? Das war übrigens einer der wichtigen Gründe, warum wir uns zu einer reinen Aufsparrendämmung haben raten lassen. :konfusius
     
  13. #13 VolkerKugel (†), 17.09.2008
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Ich schlage vor ...

    ... wenn das Dach sowieso neu gedeckt werden soll:
    - alte Innenverkleidung raus und entsorgen
    - alte Dachddeckung mit Lattung runter
    - diffusionsoffene Unterspannbahn drauf
    - neue Dachdeckung mit Konter- und Traglattung drauf
    - Zwischensparrendämmung als Vollsparrendämmung mit MiWo WLG 035 rein
    - diffusionsoffene Untersparrendämmung (z.B. Hallerplatten) drunter
    - Fläche luftdicht verspachteln.

    Alles andere ist - meiner bescheidenen Ansicht nach - Murks (und im Endeffekt teurer) :konfusius
     
  14. #14 Kanzler, 17.09.2008
    Kanzler

    Kanzler

    Dabei seit:
    08.05.2008
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Baustoffkaufmann
    Ort:
    Münsterland
    Hallo zusammen,

    je nach Produkt der Fa. Linzmeier sind die Aufsparrendämmsystem beidseitig mit Alufolie kaschiert, d. h. absolut dampfdicht. Sollten tatsächlich einige Nägel die Alufolie durchbohren sehe ich dort kein großes Problem (Bei Dampfbremsfolien müssen Tackerlöcher nicht abgeklebt werden).
    Zur Problematik mit dem Tauwasserausfall auf der Innenseite kann ich nur sagen, dass die Fa. Linzmeier vorgibt die ersten und letzten 50 cm der Zwischensparrendämmung zu entfernen damit diese Dämmung hinterlüftet wird. Somit fällt die Lufttemperatur bis zur Aufsparrendämmung nicht soweit ab das Kondenswasser anfallen kann.
    Sollte die Zwischensparrendämmung unter 20% der Gesamtdämmleistung liegen kann das entfernen meines wissens nach entfallen.
    Bei weiteren Fragen kann ich gerne mal ein Prospekt über diese Elemente zukommen lassen.

    Schönen Abend noch.
     
  15. #15 Kanzler, 17.09.2008
    Kanzler

    Kanzler

    Dabei seit:
    08.05.2008
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Baustoffkaufmann
    Ort:
    Münsterland
    Das sehe ich nicht so. Diese Art der Dachsanierung ist sicherlich günstiger. Jedoch wird die Dämmschicht (Zwischensparrendämmung) ca. alle 65 cm von den Sparren unterbrochen. Dieser Nachteil entfällt bei der Aufsparrendämmung.
    Zudem fehlt bei der aufgeführten Beschreibung die flexible Luftdichteschicht (Dampfsperre o. Klimamembran). Ich glaube nicht das man jemandem empfehlen sollte die Innenverkleidung "Luftdicht" zu verspachteln.

    Gruß
     
  16. #16 schnellefrau, 17.09.2008
    schnellefrau

    schnellefrau Gast

    Hallo Volker

    da meldet sich bei Deiner/Ihrer Variante die jetzt schon fröstelnde (Haus)-frau: bitte, bitte ich würde mein Bettchen doch nicht gerne der freien Ansicht für die Nachbarn zur Verfügung stellen (ich höre jetzt schon die Meldungen in SWR-Land... und sehe solche Gesichter :wow). Ich hatte in meiner Startfrage ja schon ausgeführt, dass das OG bewohnt wird!!!
     
  17. #17 VolkerKugel (†), 17.09.2008
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Bitte richtig lesen ...

    ... :konfusius
     
  18. #18 VolkerKugel (†), 17.09.2008
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Tja ...

    ... das hatte ich wohl überlesen.

    Dann bleibt wohl nur die "harte" Tour:
    - alte Eindeckung runter
    - Dampfsperrfolie sorgfältigst! um die Sparren wickeln
    - Vollsparrendämmung rein
    - Aufsparrendämmung (konstruktionsbedingt dampfdicht) drauf
    - neue Deckung drauf.
     
  19. #19 schnellefrau, 17.09.2008
    schnellefrau

    schnellefrau Gast

    Jaha, soweit

    waren wir in unserem Beitrag Nr. 12 ja bereits (büdde nochmal lesen!!) und da ging es


    um die ganz konkrete Frage: Mein Gedanke: abgesehen davon, dass ich nicht alle rausragenden Nägel sauber abzwicken kann und die Unsauberkeiten (Gips) glätten kann, werde ich spätestens beim Einbringen der vollflächigen
    Zwischensparrendämmung die Dampfsperre durchlöchern. Was schlagen Sie dazu vor?


    Diese Frage ist noch offen!!!!
     
  20. #20 VolkerKugel (†), 17.09.2008
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Ist das so ...

    ... das glaub´ ich erst mal nicht.

    Ich habe in den letzten Jahren auch 2 Häuser aus den 60ern saniert und da waren die Heraklith-Platten ohne Schalung auf die Sparren genagelt und innenseitig mit Rabitzdraht als Putzträger überspannt.

    Deckt doch mal einen Teilbereich Eures Dachs auf und guckt, wie´s tatsächlich aussieht.
     
Thema: Welches System als Aufsparrendämmung?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. aufsparrendämmung innenverkleidung

    ,
  2. Vergleich bauder puren

    ,
  3. linitherm aufsparrendämmung

Die Seite wird geladen...

Welches System als Aufsparrendämmung? - Ähnliche Themen

  1. FBH bei niedriger Aufbauhöhe (ca. 50mm) - Dämmung, System, Trittschall?

    FBH bei niedriger Aufbauhöhe (ca. 50mm) - Dämmung, System, Trittschall?: Crosspost aus: FBH bei niedriger Aufbauhöhe (ca. 50mm) - Dämmung, System, Trittschall? Hallo, wir haben eine Immobilie (Bj 1972, Bungalow)...
  2. FBH bei niedriger Aufbauhöhe (ca. 50mm) - Dämmung, System, Trittschall?

    FBH bei niedriger Aufbauhöhe (ca. 50mm) - Dämmung, System, Trittschall?: Hallo, wir haben eine Immobilie (Bj 1972, Bungalow) erworben und möchten im EG auf ca. 120m² FBH verlegen. Das Vorhaben gestaltet sich aufgrund...
  3. Indirekte Nischenbeleuchtung Badezimmer - welches LED-System?

    Indirekte Nischenbeleuchtung Badezimmer - welches LED-System?: Hi zusammen, wir möchten in unserem Badezimmer in zwei Wandnischen jeweils eine RGB+W LED-Leiste für eine indirekte Beleuchtung installieren....
  4. Planungshilfe für den Übergang Dachdämmung zu WVD-System

    Planungshilfe für den Übergang Dachdämmung zu WVD-System: Hallo zusammen, Im Jahr 2022 haben wir unser Haus komplett saniert. Nachdem wir eingezogen sind, ist uns im ersten Winter ein Problem auf unserem...