Dämmung bei Hohlmauerwerk

Diskutiere Dämmung bei Hohlmauerwerk im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, ich bin neu hier und konnte unter dem Thema nix finden. Also verzeiht falls ich doch diesen Beitrag zum zweiten mal verfasse...

  1. #1 Skyline2000, 11.12.2008
    Skyline2000

    Skyline2000

    Dabei seit:
    11.12.2008
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Potsdam
    Hallo zusammen,

    ich bin neu hier und konnte unter dem Thema nix finden. Also verzeiht falls ich doch diesen Beitrag zum zweiten mal verfasse :-)

    Ich habe im März ein 1926er Bauernhaus bezogen und diverse Umbaumassnahmen vollzogen. Vorab einige Daten:

    Vollunterkellert, Ölheizung 17kW, keine Fassadendämmung, Hohlmauerwerk stehend, also ohne Lüftungsschlitze (Gesamtwandstärke 24cm), Putz aus 1995. Heizungkörper komplett erneuert (ca. 10 Jahre alt), Jalousien unter putz innenliegend, ca 100m² wfl., Kunststoffenster WERU aus '95

    Beim Ausbau des OG wurden die Dachschrägen mit 160er WLG035 ZKF (Steinwolle) zugemacht, darunter Dampfbremse.

    Mir geht es nun um die eventuelle Außendämmung da ich dahingehend verschiedenste Meinungen eingeholt habe. Die einen sagen "Auf jeden Fall dämmen, min. 8cm WLG032", andere sagen, dass "die 8cm Luftschicht zwischen innen- und außenmauer völlig ausreichen". Dazu kommen aussagen wie: "Wenn die dämmung draußen dran kommt kann feuchte Luft aus dem Hohlraum nicht mehr entweichen und es kann schimmeln"....

    Nachdem ich mir einige Angebote eingeholt habe (liegen zwischen 10- 13TEUR inkl. Putz und allem drum und dran) stelle ich mir natürlich auch die sinnfrage.

    wenn wir abends den kamin anheizen und das wohnzimmer gut 23° warm wird, geht bei derzeitigen Nachttemperaturen von -3 bis +5 grad die zimmertemperatur über nacht auf 15grad zurück. ist das normal?? sollte ich eventuell die lüftungslöcher des kamins schließen?? Kann der unbefeuert die warme luft durch den Schornstein ziehen??

    Soviel zum ersten Thema :-)

    Zweite Frage:

    Wir haben noch alte Betonziegel auf dem Dach, ohne Unterspannbahn und außer in den ausgebauten Räumen (quasi im Treppenhaus/ Flur) keine Dämmung (nur Strohmatten verputzt). Im Treppenhaus (Heizung aus!!) fängt es am Gaubenfenster nach nun 2 Monaten kühlerem Wetter an zu schimmeln... womit kann man da abhilfe schaffen?? Heizen wäre pure geldverschwendung weil die wärme durch die 10m² ungedämmte Dachfläche sofort entweichen kann...


    Ich danke Euch vielmals für die Tipps und wünsche noch eine angenehme Woche!

    Grüße
    der Stephan
     
  2. #2 Skyline2000, 15.12.2008
    Skyline2000

    Skyline2000

    Dabei seit:
    11.12.2008
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Potsdam
    mensch, tolles forum wo man soviele antworten bekommt :respekt
     
  3. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ..er kann! Wirklich offener Kamin? ...ist zur ständigen Beheizung -glaub ich - nicht statthaft.
    und der Wirkungsgrad ist lausig.
    -
    Umbauen lassen zum Grundofen oder Kaminofen anschliessen...
    -
    für den Rest brauchst du einen Fachmann vor Ort...das Thema ist für eine Ferndiagnose zu komplex (Hohlräume kann man mit zB Neopor Kügelchen ausblasen lassen ab einer bestimmten Dicke...)
    gruss
     
  4. BJ67

    BJ67

    Dabei seit:
    17.04.2006
    Beiträge:
    1.058
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Immobiliendienstleister
    Ort:
    Nicht mehr hier
    Such Dir bei der BAFA einen energieberater und lasse eine VorOrt-Beratung durchführen.
    Dann weist Du, wo es noch klemmt, der rechnet Dir auch Deine Bauteile durch.

    http://www.bafa.de/bafa/de/energie/energiesparberatung/beratersuche/index.jsp

    Ach ja, wenn Du die Lüftungslöcher des Kamins zustopfst, benötigst Du eventuell keine Beratung mehr, dann wird mid Erde gedämmt. Also schön offen lassen !
     
  5. sebe

    sebe

    Dabei seit:
    30.08.2007
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Bayern
    Zum Thema WDVS und 2-schalig:
    Ich hatte hier eine ähnliche Situation: 11,5cm HLZ innen, 6cm stehende Luftschicht, 11,5cm HLZ aussen.

    Eine Berechnung des WDVS-Herstellers hat beim 80mm EPS WLG 035 ergeben: kein Tauwasserausfall. Die Herrschaften aus Bad Hindelang basteln einem da sehr schöne PDFs mit den Berechnungen, also nicht nur eine pauschale Aussage "passt schon".

    1926 werden es aber wohl noch keine Hochlochziegel gewesen sein, daher passt die Berechnung zu Deinem Fall natürlich nicht.

    gruß
    Stefan
     
  6. #6 Skyline2000, 15.12.2008
    Skyline2000

    Skyline2000

    Dabei seit:
    11.12.2008
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Potsdam
    hi, mensch geht ja doch hier :-)

    na der kamin ist ein kaminofen - also ganz normal verschlossen mit glasscheibe - kann ich also davon ausgehen, dat der mir nicht die wärme durch den schornstein rauszieht?! mit offen meinte ich die belüftungslöcher. schornsteinfeger meinte, dass die auch unbefeuert offen bleiben sollen....

    bzgl. wdvs hab ich mir schon gedacht dass ich um einen freundlichen vor ort nicht herum kommen werde :think dat mauerwerk besteht aus normalen ziegelsteinen (ganz toll geeignet für schlagbohrungen :motz

    gut, dann trotzdem besten dank für die antworten :winken
     
  7. #7 schwarzmeier, 16.12.2008
    schwarzmeier

    schwarzmeier

    Dabei seit:
    14.12.2008
    Beiträge:
    1.419
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    maler-u.lackierermeister-sachverständiger
    Ort:
    95652 waldsassen
    Benutzertitelzusatz:
    malermeister-sachverständiger
    ich kenne das objekt nicht und kann nur das beispiel meines wohnhauses,Bj1948 schildern.aussenwände vollziegel-backsteinmauer eischl.innen-u.aussenputz ca41cm.hatten alle frühjahr in küche und bad und hinter den möbeln,in fliesenfugen schwarzschimmel.im treppenhaus waren im winter oft die wände richtig angereift und mit eis belegt.von jährlichen anstricharbeiten mit kalkfarbe bis schimmelschutzanstrich -alles erfolglos!!1978 40mm wdvs aufgebracht----schimmel ist weg,heizkosten drastisch(ölverbrauch)verringert.1994 thermodach ,kellerdecke gedämmt,2oo7 fassade aufgedoppelt mit 60mm wlg035,oberste dachboden-fussbodenfläche mit 100mm eps-platten plus verlegeplatten NF belegt.heize eg,120 qm mit kachelofen,1.og ca.85qm unbeheizt,wärme durch fehlboden gehend ,z.zt 18° im 1.og.kachelofen mit hartholzbrikett beheizt,täglich i.m.ca.15kg a)ca5,4 kw.will damit nur darstellen,dass bei alten gebäuden grundsätzlich gilt,die energie im gebäude behalten---egal auf welche art.warme und trockene wände schimmeln i.d.r.nicht.alles andere,wie z.b.innendämmung mit weichfaser und lehmputz nach öko-manier ist sehr abenteuerlich,teuer ,erfolg unbewiesen,schimmelgefahr besteht zwischen mauerwerk und dämmschicht u.v.m.
     
  8. #8 Bauwahn, 16.12.2008
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Ich weiß ja, dass ihr in Waldsassen fast schon tschechisch sprecht, aber so kann das doch kein Mensch lesen...
     
  9. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ...doch, unter Umständen schon...
    -
    Üblicherweise macht man die Drosselklappe im Rauchrohr (vorhanden?) "relativ" früh zu und die Luftklappen wenn "keine" Flammbildung mehr vorhanden ist...Die Klappen sollten dann zubleiben. Die Drosselklappe schliesst nur zu 70% (vorschrift) und die Luftklappen sind mE auch nicht zu 100 % zu. Es kann also durchaus ein Kälteeintrag vorkommen.
    (Thermometer morgens in den Ofen, wenn er deutlich kälter ist als der Raum....)
    -
    Darüberhinaus lohnt es sich auch den Zug des Kamins generell zu überprüfen. (meistens zu hoch). Stichwort: Zugbegrenzer. Der spart (oft) eine Menge Holz weil er verhindert, dass die Wärme durch den Kamin gezogen wird...im Betrieb!
    gruss
     
Thema: Dämmung bei Hohlmauerwerk
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. hohlmauerwerk dämmen

Die Seite wird geladen...

Dämmung bei Hohlmauerwerk - Ähnliche Themen

  1. FBH bei niedriger Aufbauhöhe (ca. 50mm) - Dämmung, System, Trittschall?

    FBH bei niedriger Aufbauhöhe (ca. 50mm) - Dämmung, System, Trittschall?: Crosspost aus: FBH bei niedriger Aufbauhöhe (ca. 50mm) - Dämmung, System, Trittschall? Hallo, wir haben eine Immobilie (Bj 1972, Bungalow)...
  2. FBH bei niedriger Aufbauhöhe (ca. 50mm) - Dämmung, System, Trittschall?

    FBH bei niedriger Aufbauhöhe (ca. 50mm) - Dämmung, System, Trittschall?: Hallo, wir haben eine Immobilie (Bj 1972, Bungalow) erworben und möchten im EG auf ca. 120m² FBH verlegen. Das Vorhaben gestaltet sich aufgrund...
  3. Richtige Dämmung Gaube mit Bad

    Richtige Dämmung Gaube mit Bad: Hallo Zusammen, da wir gerne unser Badezimmer im OG neu gestalten wollen habe ich mal angefangen den alten Krempel rauszureißen und musste...
  4. Vögel in Dämmung

    Vögel in Dämmung: Liebe Bau Expertinnen und Experten, in unserem Neubau nisten Vögel in einer kleinen Öffnung unterhalb des Vogelschutzes der Fassade innerhalb der...
  5. Dämmung Hohlmauerwerk mit Einblasdämmung

    Dämmung Hohlmauerwerk mit Einblasdämmung: Hallo, Wir möchten unser Haus Bj. 1960 dämmen. Die Außenwände bestehen aus 12cm Ziegel => 8 cm Luft => 12cm Ziegel, also ein Hohlmauerwerk mit...