Kellerdeckendämmung

Diskutiere Kellerdeckendämmung im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Guten Abend, bin neues Mitglied in diesem Forum. Ich habe beschlossen , demnächst die Kellerdecke unseres kleinen Einfamilienhauses zu dämmen,...

  1. #1 Markus72, 13.01.2009
    Markus72

    Markus72

    Dabei seit:
    04.01.2009
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Laborant
    Ort:
    Wuppertal
    Guten Abend,
    bin neues Mitglied in diesem Forum.
    Ich habe beschlossen , demnächst die Kellerdecke unseres kleinen Einfamilienhauses zu dämmen, da wir gerade jetzt bei 2stelligen Minusgraden draussen im Erdgeschoß unter "enormer Fußkälte" leiden.

    Hier einige Info`s zu unserem Altbau:

    Baujahr 1952 ; Außenmauerwerk durchgehend 30cm Vollziegel ( keine Ahnung , ob zweischaliges Mauerwerk , zumindest im Giebelbereich nicht , da ich dort mal probehalber gebort habe ! ) ohne Fassadendämmung.
    Keine Perimeterdämmung !
    Der Keller ist unbeheizt , aber trocken. ( Na ja , ein wenig Wärme entweicht natürlich über die gedämmten Heizungsrohre trotzdem )

    Ich habe mal während der letzten Kälteperiode die Oberflächentemperatur des Fußbodens im EG gemessen : 16°C
    Im Keller waren`s 14°C Lufttemperatur

    Die Kellerdeckendämmung kann maximal 6cm betragen.
    Die Stromkabel würde ich alle abhängen, wegen der thermischen Belastbarkeit.

    Nun zu meiner Frage:
    Reicht so eine Dämmung aus , um eine fühlbare Temperaturerhöhung des Bodens im EG zu erreichen ( so 18-19°C sollen ja anzustreben sein habe ich gehört ) ?
    Leider weiß ich nicht , wie die Kellerdecke aufgebaut ist .
    ( gibt da das Baujahr evtl. Hinweise ??? )
    Und setzt die fehlende Perimeterdämmung ( Wärmebrücke ) die Dämmwirkung stark herab , so dass es sich nicht lohnen würde ?
    Zudem möchte ich mögliche Feuchtigkeitsschäden im Fussboden des EG verständlicherweise vermeiden ( dort liegt alter Stab-Parkettfußboden ) und ich weiß nicht , ob ich besser teurere speziell für die Kellerdecke angepriesene Mineraldämmwolle z.B. von Isover nehmen sollte oder ob ich mit preiswertem Styropor oder ähnlichem Material arbeiten kann ?!:(

    Vielen Dank für den einen oder anderen Tipp !

    MfG , Markus
     
  2. #2 Bauwahn, 14.01.2009
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Mit 6cm kann man schon eine deutliche Verbesserung bewirken. Man braucht keine Mineralwolle, allerdings sollte man bei nur 6 cm eine bessere Dämmung (wenigstens WLG 030, besser 025) nehmen, damit ist man preislich wieder in ähnlichen Regionen. Feuchteschäden oben sind sicher nicht zu befürchten, aber der Keller wird kühler werden. Man sollte das halt wissen. Das ist nicht schlimm, ausser der Keller hat keine Tür zum Wohnraum und würde ständig die feucht-warme Luft abbekommen.
     
  3. #3 Markus72, 14.01.2009
    Markus72

    Markus72

    Dabei seit:
    04.01.2009
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Laborant
    Ort:
    Wuppertal
    Hallo Bauwahn,
    danke für die Info.
    Also dann werde ich Dämmplatten mit wenigstens WLG 030 nehmen.
    Ich werde die dann vollflächig mit Dünnbettkleber/mörtel verlegen.
    Eine Kellertür vom Wohnraum aus ist vorhanden und zwar kann man von der Küche aus in den Keller gehen.
    Man gelangt dann in einen kleinen Vorraum ( ca. 3 - 4 Quadratmeter ) , in dem sich nur an schwülen Sommertagen trotz geschlossener Keller(Küchen)tür ein wenig Kondensat bildet ( und zwar hauptsächlich an der ungedämmten Hauptwasserleitung , die dort in den Keller kommt , sowie im unteren Wandbereich ).
    Der restliche Kellerbereich ist durch zwei Türen von diesem Raum getrennt , so dass nur dort etwas Feuchte im Hochsommer ansiedelt , was aber sehr schnell bei trockener Witterung und Lüftung abgeht.
    Ich vermute, dass es sich um Feuchte aus der Küche handelt , da die Kellertür nicht wirklich absolut dicht ist.
    Ob ich diesen Kellertreppenraum nach der Dämmung beheizen muss ?

    Gruss , Markus
     
  4. #4 Bauwahn, 15.01.2009
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Hört sich erst mal nicht so dramatisch an. Mit der Beheizung würdest Du die Dämmmassnahmen ad absurdum führen bzw. das Problem weiter in den Keller verlagern. Mit richtiger Lüftung sollte man das auch in den Griff bekommen.
     
  5. #5 schwarzmeier, 18.01.2009
    schwarzmeier

    schwarzmeier

    Dabei seit:
    14.12.2008
    Beiträge:
    1.419
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    maler-u.lackierermeister-sachverständiger
    Ort:
    95652 waldsassen
    Benutzertitelzusatz:
    malermeister-sachverständiger
    Hab mein Wohnhaus Bj1948/49 schon vor ca 25Jahren mit den damals üblichen wdvs-eps-Platten mit 40 u.50 mm dicke im Klebeverfahren bekleidet . Eine EnEV gabs da noch nicht . Dennoch kann ich nicht über Fusskälte klagen . Erfahrungsgemäss sind G:winkenebäude dieser Bauperiode nicht so dicht wie die Häuser neureren Gestehungszeitraumes und das Lüftungsproblem auch geringer dadurch .
     
  6. #6 LiBa Hannover, 18.01.2009
    LiBa Hannover

    LiBa Hannover

    Dabei seit:
    14.01.2009
    Beiträge:
    222
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt und Bauunternehmer
    Ort:
    Hannover
    Benutzertitelzusatz:
    planen und bauen fängt an, wo andere aufhören
    zur Deckerdecke:
    in dieser zeit ( 1957 ) wurden die decken meistens in ortbeton gegossen, müsste man an der struktur von unten sehen, d. h. man erkennt noch die bretterschalung..........
     
  7. #7 Markus72, 23.01.2009
    Markus72

    Markus72

    Dabei seit:
    04.01.2009
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Laborant
    Ort:
    Wuppertal
    Hallo,
    vielen Dank für die Tipps ( kommt zwar etwas verspätet , aber besser als gar nicht ) !!!
    Ich werde mich mal schlau machen , was PUR-Platten mit 6cm Stärke und WLG 025 so kosten und dann wohl dieses Jahr damit anfangen.
    Werde später von den ( hoffentlich ) positiven Erfahrungen berichten.

    Danke nochmal. :28:

    Gruss , Markus :)
     
  8. #8 Meizter, 23.01.2009
    Meizter

    Meizter

    Dabei seit:
    23.11.2008
    Beiträge:
    419
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maurer u.Betonbauermeister
    Ort:
    Kaiserslautern
    jep und so isses bei mir. Aber um noch eine erschwerniss hinzuzufügen ist meine Decke aus Stahlträgern mit Segmentbogen artigen Betonfeldern. Dazwischen verlaufen Heizungs- und Kaltwasserrohre. So und wie bekomme ich dies gedämmt? Also Decke mit den Feldern?Rohre hitzeschutz? Bitte mal um nen Tip
     
  9. #9 schwarzmeier, 23.01.2009
    schwarzmeier

    schwarzmeier

    Dabei seit:
    14.12.2008
    Beiträge:
    1.419
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    maler-u.lackierermeister-sachverständiger
    Ort:
    95652 waldsassen
    Benutzertitelzusatz:
    malermeister-sachverständiger
    Versuchs doch mit Mineralfaserlamellen , 20 cm breit.:)
     
  10. #10 Torsten78, 11.02.2009
    Torsten78

    Torsten78

    Dabei seit:
    11.02.2009
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Kaarst
    Guten Morgen,

    ich möchte auch unsere Kellerdecke dämmen bzw. isolieren.

    Ich hoffe ich kann mich hier einfach an den Thread dranhängen, weil es sich ja um das Gleich Thema handelt.

    Zum Objekt, das Haus ist von BJ 1975. Die Dämmung der Kellerdecke somit nur minimal (ehr nicht der Rede wert). Die Betondecke wurde verschalt und dann gegossen. Zwischenzeitlich wohl mit weiser Farbe gestrichen oder getünscht..

    Tlw. verlaufen in den Räumen an der Decke Heizungsrohre /Wasserrohre und natürlich die Deckenlampen.

    Nun meine Fragen:

    1. Welches Material verwende ich am besten und in welcher Stärke?
    Ich will keine Unmengen an Geld ausgeben, aber auch nicht das günstigste sein, soll ja schließlich vernünftig werden. Mir wurde von Styropor, über Jakodur.. noch irgendein ..dur (Name vergessen) bis zur Mineralwollplatten schon alles angeboten.. Bitte um Hilfe.

    2. Wie bringe ich die Platten dann am besten an?
    Dübeln oder Verkleben? Welche Vorbehandlung der Decke ist notwendig?

    3. Was mache ich mit den Zwischenräumen der Heizungs- bzw. Wasserrohre, wo die Platten NICHT dazwischen passen?
    Gibt es da bestimmte Materialien, oder nimmt man "einfach" das gleiche Material z.B. Stypropur in einer geringeren Stärke, schneidet lange Streifen und klemmt die dazwichen?
    Oder könnte man auch PU-Schaum in diese Lüge spritzen?

    4. Was mach ich mit den Deckenlampen?
    Es ist ja unsinnig die Deckenlampen auszulassen. Also müsste ich Sie ja abmachen, die Stromkabel verlängern und dann auf der Dämmung befestigen.
    Gibt es eine Dämmung, in der ich direkt Dübel anbringen kann, oder muss ich die Lampen durch die Dämmung in der Decke verdübeln.. (dafür sind ja auch die Löcher schon vorhanden, man müsste nur längere Schrauben kaufen..)
    Aber irgendwann will man ja auch ggf. was "neues" anbringen.

    So.. ich glaub das wären meine Fragen fürs erste.

    Ich hoffe doch, das mir jemand helfen kann.
    Ich sach schon ens. Vielen lieben Dank.
     
  11. baualf

    baualf

    Dabei seit:
    20.05.2009
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Journalist
    Ort:
    Parsdorf
    Kelerdecke der besonderen Art ...

    Ich hänge mich hier einfach mal dran, vielleicht kann mir ja jemand einen Tipp geben.
    Auch unsere Kellerdecke ist nicht gedämmt, es handelt sich um eine DHH Baujahr 1969 mit einer Besonderheit: Der Vorbesitzer war Elektroingenieur und hat das ganze Haus Mitte der 80er Jahre neu verkabelt. Dazu wurden in allen Räumen - auch im Keller mit Ausnahme des Heizungsraums - die Decken mit Rigipsplatten um ca 15 bis 20 cm abgehängt und darunter dei Kabel gezogen.
    Da ich keine Lust habe, diese Deckenkonstruktion im Keller abzubauen, ist mir die Idee gekommen, diesen Hohlraum mit Isoflock oder wie dieses Zeug, das einfach reingeblasen wird, zu verfüllen.
    Meine Frage: Ist das möglich/sinnvoll oder - angesichts der dort verlegten kabeln - womöglich sträflicher Leichtsinn (Brandgefahr etc.)
    Für Tipps wäre ich dankbar, danke
    mfg
    Alfred
     
  12. #12 ozonhole, 10.06.2009
    ozonhole

    ozonhole

    Dabei seit:
    14.03.2008
    Beiträge:
    96
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    keinen
    Ort:
    rhein-sieg-kreis
    Ist immer wieder ein interessantes Thema. Aber mit den Überlegungen kommen auch immer wieder neue Fragen:
    Wenn ich nun die Decke wunderschön gedämmt habe, was ist dann mit den 4 Wänden, übertragen diese nicht als riesige Kältebrücke die Kälte von der Wand zur Decke? Bekanntlich teilt sich Kälte gleichmäßig aus und müßte somit auch in die Decke unter der Dämmung gelangen?
    Somit wäre die Dämmung unnütz?!
    Wolfgang ::confused:
     
  13. #13 Budenzauber, 10.06.2009
    Budenzauber

    Budenzauber

    Dabei seit:
    25.09.2008
    Beiträge:
    304
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Renovierer
    Ort:
    Bad Soden am Taunus
    Hallo,
    so wie ich es verstehe „fließt“ die Raumwärme aus dem EG in bzw. durch die Kellerdecke.
    Dadurch wird es dort unten wärmer. Diesen Durchgang mindert/unterbindet die Dämmung, so dass die Wärme in der Decke bleibt.
    An den Randbereichen (Wärmebrücken) ist der Effekt durch die kalten Wände/Anschlüsse natürlich vermindert. Dort wäre es aber auch ohne Dämmmaßnahme kälter als z.B. in der Raummitte.

    Gruß Budenzauber
     
Thema: Kellerdeckendämmung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kellerdeckendämmung wlg 025

    ,
  2. Kellerdeckendämmung 6cm

    ,
  3. kellerdeckendämmung erfahrung

    ,
  4. kellerdeckendämmung erfahrungen,
  5. kellerdeckenisolierung 1980er,
  6. kellerdecke dämmen deckenlampen,
  7. kellerdeckendämmung kellerlampe,
  8. lampe kellerdecke dämmung,
  9. lampe Kellerdeckendämmung,
  10. kellerdeckendämmung 6 cm,
  11. way bringt 6 cm kellerdeckendämmung,
  12. kellerdeckendämmung 025,
  13. kellerdecke dämmen kabel,
  14. materialliste kellerdeckendämmung,
  15. lampe auf kellerdeckendämmung,
  16. kellerdeckendämmung abhängen,
  17. wlg 025 kellerdeckendämmung,
  18. wasserrohr in oder unter kellerdeckendämmung,
  19. kellerdecke dämmen stromkabel im weg,
  20. kellerdecke dämmen wlg 025
Die Seite wird geladen...

Kellerdeckendämmung - Ähnliche Themen

  1. Kellerdeckendämmung EPS - Wie Fugen füllen?

    Kellerdeckendämmung EPS - Wie Fugen füllen?: Hallo zusammen, wir dämmen gerade unsere Kellerdecke mit 120mm EPS Dämmplatten. Die werden natürlich auf Stoß gelegt, aber dennoch gibt es gerade...
  2. Kellerdeckendämmung

    Kellerdeckendämmung: Guten Tag und noch ein schönes restliches Weihnachtsfest. Ich habe eine Frage zur Kellerdeckendämmung beziehungsweise Deckendämmung vom...
  3. Leitungsverteilung Kellerdecke mit Kellerdeckendämmung

    Leitungsverteilung Kellerdecke mit Kellerdeckendämmung: Hallo zusammen, habe schon ein paar Beiträge gesehen, die meinem Thema nahe kommen, aber ganz zufrieden mit den Antworten, übertragen auf meine...
  4. Rohre über oder unter Kellerdeckendämmung

    Rohre über oder unter Kellerdeckendämmung: Wir sanieren gerade ein Haus aus den 60er. Unter anderem werden Trinkwasser- und Heizungsleitungen erneuert und eine Kellerdeckendämmung...
  5. Kellerdeckendämmung ohne vollflächige Verklebung

    Kellerdeckendämmung ohne vollflächige Verklebung: Hallo zusammen, ich dämme derzeit die Kellerdecke in unserem Altbau und verbaue 60mm PIR Platten alukaschiert. Aus verschiedenen Gründen nutze...