Rundhaus in Holzständerbauweise Fragen zu Krümmungsradien/Befestigungstechnik/Aufbau

Diskutiere Rundhaus in Holzständerbauweise Fragen zu Krümmungsradien/Befestigungstechnik/Aufbau im Holzrahmenbau / Holztafelbau Forum im Bereich Neubau; Hallo! Ich würde gerne ein zweigeschossiges Rundhaus mit Kegeldach in Holzständerbauweise nach dem Ballon-frame-Verfahren bauen. Es ergibt...

  1. #1 odobenus, 22.01.2009
    odobenus

    odobenus

    Dabei seit:
    13.01.2009
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Remscheid
    Hallo!

    Ich würde gerne ein zweigeschossiges Rundhaus mit Kegeldach in Holzständerbauweise nach dem Ballon-frame-Verfahren bauen.

    Es ergibt sich dabei u.a. folgende Problematik:

    Beschreibung Tragwerk:

    Ständer der kreisrunden Außenwand (Gesamtlänge= 32 *1,08 m= 34,5 m) als tragendes Polygon mit 32 Holzstützen (t=10 cm; b=6 cm; h= 500 cm)

    Ständer der 8-eckigen Innenwand (die Innenwand befindet sich an jedem Punkt im gleichen Abstand zur Außenwand sind jeweils (t= 12 cm; b= 12 cm; h= 600 cm) und nehmen mit Balkenschuhen die Balken zwischen der Innenwand und der Außenwand auf. Ebenso dienen sie als Träger für die 8-eckige Firstpfette.


    Aufbau der Außenwand (es gibt ja nur eine) eine kreisrunde Form sowohl innen als auch außen annehmen:

    Aufbau von außen nach innen:

    WDVS-Putz 1 cm
    EPS/Neopor 8 cm (verklebt und verschraubt mit MDF-Platte)
    MDF-Platte 1,25 cm
    Holzständer/Mineralwolle 10 cm
    OSB-Platte 1,25 cm verleimt als Dampfsperre und Aussteifung
    Dachlatten waagerecht/Mineralwolle als Installationsebene 4 cm
    Gipskartonplatten 1,9 cm (zweilagig)

    Gesamtwandstärke somit ca 27,4 cm

    Dabei ergeben sich mehrere Probleme:

    von außen nach innen:

    Sind die EPS-Platten genügend biegsam, um auf einen Radius von r=550 cm gebogen zu werden?
    Ergeben sich Probleme mit den Stoßfugen der Platten, da auf einer Länge von 50 cm (Platten sollen senkrecht gesetzt werden, um Stoßfugen möglichst zu vermeiden) der Plattenabstand innen Null ist und außen bei 7 mm liegt. Kann dies dann einfach überputzt werden oder wird sich die Platte "anpassen"?

    Bei der darauffolgenden Spanplattenschicht z.B. V 100 müssten, würden auch verleimbare Plattenstöße zwischen den Ständern entstehen. Ist dies mit Problemen verbunden oder ist der geringe Krümmungsradius unproblematisch? Z.B. würde auf einer Länge von 2,50 die Differenz zwischen Innen- und Außendurchmesser lediglich bei 6 mm liegen.

    Ebenso verhält es sich mit der innen angebrachten OSB-Platte. Könnte es daher sinnvoller sein auf dünnere Platten auszuweichen und zwei Schichten aufeinander zu verkleben und zu verschrauben?

    Beim Gipskarton und bei den Dachlatten für die Installationsebene dürfte die Biegung ohne Probleme möglich sein.

    Problematik der Balkenschuhe:

    Die Decke des EG wird innen mittels Balkenschuhe auf der/den OSB-Platten bzw. Holzständern verbunden. Kann man durch Unterlegscheibenan den Balkenschuhen die Krümmung überbrücken oder ist gar keine Anpassung erforderlich?

    Noch eine letzte Frage zur Holzdecke:

    Die Holzdecke besteht aus Balken, die sich radial auf die 8-eckige Innenwand, die Treppe und Diele umschließt zu. Daher sinkt der Balkenabstand mit zunehmender Entfernung von 98 cm auf 22 cm an der Innenwand. Dürfen die OSB-Platten auf dem Balken jeweils mit den Stößen dort aufliegen oder können die Stöße auch zwischen den Balken sein ohne, dass es zu Problemen kommt?

    Bitte bringt eure Bedenken und Ideen ein!
     
  2. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    alles schön .. besonders balloon-frame :)
    dafür reichen speicherplatz und zeit nicht.
    querschnitte/dicken, materialien und fügungen gefallen mir nicht - weil vieles nicht oder
    nicht gut funktioniert.

    anstatt an details rumzupfuschen, zusammenfassend:
    wenn du wirklich rund bauen willst, überlegst du dir was anderes (oder lässt überlegen).
    insbesondere für ein/zwei der grundlegendsten punkte beim planen/bauen, für standsicherheit
    und gebrauchstauglichkeit, gilt: rund ist anders als eckig. und zwar erheblich.
    dass "rund" fügetechnisch möglich ist, siehst du bei einigen bildern auf martins webseite
     
  3. #3 candIng, 23.01.2009
    candIng

    candIng

    Dabei seit:
    18.12.2008
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmerer und Bauing.-Stud.
    Ort:
    Hessen
  4. #4 odobenus, 23.01.2009
    odobenus

    odobenus

    Dabei seit:
    13.01.2009
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Remscheid
    Das ist zwar eine nette Spielerei aber nicht gerade eine puristische Konstruktion.

    Ich dachte immer, dass sich nur verrückte Architekten soetwas errichten.


    Das Rundhaus, was ich mir vorstelle, soll absolut symmetrisch und schlicht sein sowie über keinerlei Schwindelanfälle erzeugende Technik verfügen. Für ein Lokal - wie bei Fernsehtürmen nicht unüblich - ist solch eine Lösung sicherlich interessanter.
     
  5. #5 odobenus, 23.01.2009
    odobenus

    odobenus

    Dabei seit:
    13.01.2009
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Remscheid
    Besonders ungünstig? Oder meinst du das nun nicht ironisch?
    Aufgrund der statischen Gegebenheiten und der Simplizität des Tragwerk bietet sich dieses an. Da ohnehin keine Fertigteile eingesetzt werden können, dürfte dies bei der Baustellenfertigung die einfachste Lösung sein. Insbesondere auch im Bezug auf Wärmebrücken und Probleme der Dampfsperre.



    Die Querschnitte sind statisch vollkommen ausreichend. Es werden ja im Gegensatz zu rechteckigen Gebäuden alle Teile der Außenwand gleichmäßig und sehr gering belastet. Zudem ist die Spannweite der Deckenbalken und der Dachsparren gering und aufgrund ihrer Flächen mit sehr geringer Auflast belastet:

    Unter Nichtberücksichtigung des Ausschnitts für die Treppe ergibt sich lediglich eine Spannweite der Deckenbalken von 4 m und zudem einen Kragträger zu Innenseite (innerhalb der tragenden Innenwand). Wir haben also auf jedem Deckenträger nur eine Deckenfläche von 2,8 m² und der Schwerpunkt liegt zudem auch nicht in der Mitte, sondern näher an der Außenwand, was die Auflast auf der 4-Mal kürzeren Innenwand deutlich reduziert.

    Die größte Dachfläche pro Sparrenfeld liegt lediglich bei ca 3,1 m.

    Dies führt zu extrem geringen Vertikallasten. Durch die hervorragende Steifigkeit und gleichmäßige Auflast sowie Formgebung recht sturmfest.

    Das Problem liegt in der Gesatltung der gebogenen Flächen der Außenwand und zwar:

    Luft und Diffusionsdichte OSB- oder V100-Verglebung, die Plattenstöße der EPS- und GKB-Platten.

    Aber bitte sage mir, was an dem Aufbau nicht funktioniert? Die Stöße oder etwas anderes?



    Was ist grundlegend unrichtig an der sehr standfesten Konstruktion und der guten Gebrauchstauglichkeit, die sich aus der besseren Raumnutzbarkeit durch die kreisrunde Form ergibt?

    Dass es erheblich anders ist, ist klar. Wo sind denn Bilder von Plattenfügungen zu finden?

    Und mit welcher Außenwandkonstruktion lässt sich die Fügeproblematik entspannen?
     
  6. R.J.

    R.J.

    Dabei seit:
    14.04.2006
    Beiträge:
    1.206
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmerer & Holzingenieur
    Ort:
    Göttingen
    Da du statisch und bauphysikalisch alles im Griff hast ist die "Fügeproblematik" nur noch ein Kieselsteinchen auf dem Weg.

    Ich bleibe gespannt :)
     
  7. #7 odobenus, 23.01.2009
    odobenus

    odobenus

    Dabei seit:
    13.01.2009
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Remscheid
    Bauphysikalisch wird es ja gerade aufgrund der Fügetechnik problematisch. Sonst ist die Kiste nicht dicht oder es bildet sich in Hohlräumen der Konstruktion Schimmel. Wobei sich Hohlräume aufgrund der geringen Krümmung nur im Bereich der EPS-Fassade bilden können. Die Mineralwolle ist genügend stauchbar.

    Vielleicht sollte man aber auch vom EPS-WDVS absehen und stattdessen, eine simple Holzschale wie bei "Schwedenhäusern" mit senkrechter Fassadenlattung montieren. Wenn die Querschnitte der Tragkonstruktion gering sind, dann gibt es auch kein Problem mit der Biegsamkeit und dauerhaften Fügung.

    Aber noch einmal allegmein zur Dampfsperre aus OSB oder V100-Platten:

    Kann man geringe "Knickprobleme nicht einfach durch festes Aufpressen von beleimten und verschraubten Dachlatten bei der Installationstragkonstruktion vermeiden?

    Wenn man die Platten waagerecht aufeinanderschichten Würde, hätte man jedoch immer noch das Problem mit den senkrechten Stößten. Oder einfach zwei deutlich dünnere Schichten OSB- oder V100 als Dampfsperre? Z.B. 2* 9,5 mm, sodass sich die Stöße überlappen?
     
  8. R.J.

    R.J.

    Dabei seit:
    14.04.2006
    Beiträge:
    1.206
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmerer & Holzingenieur
    Ort:
    Göttingen
    Einige sind der Meinung, dass V100 auf der Außenseite im letzten Jahrhundert der letzte Schrei war. Andere wiederum wollen diffusionsoffen bauen und auf Holzschutzmittel verzichten.

    Möglich ist vieles.

    Was soll das eigentlich werden, eine Gartenlaube?
     
  9. #9 odobenus, 23.01.2009
    odobenus

    odobenus

    Dabei seit:
    13.01.2009
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Remscheid
    Ein Wohnhaus. Umbauter Raum 540 m³. DIN-Wohnfläche 150 m²

    Zwei Etagen:
    EG: Wohnküche, Diele, HWR und Gästetoilette
    OG: 2 SZ, Büro und Bad&Sauna

    Also ein recht gewöhnliches mittelgroßes Einfamilienhaus im Stile eines eklektizistischen Brutalismus:

    Im EG: geschliffener und polierter Betonboden, und Kalksandsteinsichtmauerwerk für einen Teil der Innenwände, unverkleidete Betontreppe, raumhohe Fenster, Sichtholzbalkendecke mit von unten sichtbarer OSB-Plattierung

    Im OG: geschliffener Estrich in allen Räumen, Aufgehende Innenwände des EG ebenso Kalksandsteinsichtmauerwerk, offener Dachstuhl, sichtbare aufliegende OSB-Platten.

    Alles in allemder Versuch einer Dekonstruktion überkommener Vorstellungen des "Eigenheims". Derzeitig wohne ich in einer Pappkiste, die mir so gar nicht gefällt.

    Durch Anpassung der Haustechnik soll auch ein angenehmes Raumklima trotz der "Papphüttenbauweise" erreicht werden und zwar mit simpelsten technischen Mitteln:

    Verwendung von Speichermassen mit sehr hoher Wärmeleitfähigkeit:

    offene Thermobodenplatte: 10-15 cm Betonstärke, schwere Kalksandsteinwände hoher Wärmeleitfähigkeit, im OG durch hohe Estrichstärke hoher Wärmeleitfähigkeit und natürlich Fußbodenheizung sowie Kühlung mit Grundwasser.

    Die kurzfristig nutzbare Wärmespeichermassen erreichen damit ein Niveau, das oberhalb des von Leichtziegelkonstruktionen liegt.
     
  10. #10 kalauer71, 23.01.2009
    kalauer71

    kalauer71

    Dabei seit:
    30.07.2008
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Ing. techn. Informatik
    Ort:
    Ulm
    Hier gibt es zum Download eine Planungshilfe

    (Sorry - konnte nicht widerstehen...)
     
  11. #11 odobenus, 23.01.2009
    odobenus

    odobenus

    Dabei seit:
    13.01.2009
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Remscheid
    Das wäre dann aber wohl eher ein Kegelstumpf mit Kegeldach. Aber die geometrische Richtung und das Bastelmaterial ist ja schon nicht sehr weit entfernt von Materialen im Wohnungsleichtbau. (Hauptbestandteil Zellulose). Daher natürlich für den Einstieg durchaus sehr geeignet.

    Zum Tragwerk:
    Die Stärke der tragenden Holzständer der Außenwand bezieht sich im Eingangsposting jedoch auf die extreme Leichtbauvariante mit leichtestrich und nicht mit schwerem Heizestrich im OG.
     
  12. #12 odobenus, 23.01.2009
    odobenus

    odobenus

    Dabei seit:
    13.01.2009
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Remscheid
    Diffusionsoffen wird aber bei heute üblichen U-Werten dann doch nicht zu leicht. Daher ganz klassisch: Dampfbremse/Sperre innen, um das jähe Ende der Wandkonstruktion zu verzögern.

    Ob das jetzt besonders giftig ist, wage ich zu bezweifeln. Wenn man jedoch auf Holzschutzmittel und andere Chemikalien verzichten will, dürfte wohl ein Massivbau - insbesondere aus Ortbeton, dann wirklich sinnvoller sein. Das ist dicht und enthält nur ungiftige Chemikalien.

    Lustig sind immer wieder diejenigen, die der Werbung der Poroton-Industrie auf den Leim gehen, da es wohl kaum etwas "unnatürlicheres" als porosierte Ziegel geben kann. Da interessiert sich dann keiner mehr für die verwendeten Treibmittel und erzeugten Stoffe im "natürlichen" Stein.
     
  13. #13 Torsten Stodenb, 23.01.2009
    Torsten Stodenb

    Torsten Stodenb

    Dabei seit:
    18.12.2002
    Beiträge:
    2.000
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Holzhausunternehmer
    Ort:
    Bielefeld
    Benutzertitelzusatz:
    Wenn Du krank bist, zieh' in ein Holzhaus. Wenn das nicht hilft, geh' zum Arzt. (schwed. Sprichwort)
    Zum "eklektizistischen Brutalismus" (oder umgekehrt):

    Sehnsucht nach der nomadischen Jurte, dem archaischen Thingplatz mit Steinkreis und Feuer in der Mitte (Kamin muss auch in die Mitte) oder gleich nach dem Mutterleib? Die Frage ist freundlich gemeint.
     
  14. #14 odobenus, 23.01.2009
    odobenus

    odobenus

    Dabei seit:
    13.01.2009
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Remscheid
    Es ist ja gerade das Spannungsfeld archaischer Geometrie, roher Materialien und klassischer Moderne, das hier versinnbildlicht wird.

    Das Gebäude dürfte nicht das klassische Bild von heimeliger Gemütlichkeit widerspiegeln. Die übliche EFH-Vorortarchitektur in D mit ihren Satteldächer, Gauben, versteckten Materialien etc. ist ja gerade im Gegenteil zum oben beschriebenen Rundhaus der antimoderne Gegenentwurf.

    Es ist vielleicht nicht deutlich geworden, dass die o.g. Punkte gerade die Dekonstruktion von stammesmäßiger "Gemütichkeit" darstellt. Daher eklektizistischer Brutalismus. Vielleicht wäre der Begriff der Begriff des postmodernen Brutalismus geeigneter, der seine vermeintliche Selbstdefinition und die Definition seines Umfeldes zerfallen lässt.
     
  15. #15 odobenus, 23.01.2009
    odobenus

    odobenus

    Dabei seit:
    13.01.2009
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Remscheid
    Ergänzung zur Jurtenanalogie:

    Wollte man dies wiederspiegeln, so wären ja gerade Materialien einzusetzen, die sich selbst nicht wieder in einen Widerspruch zu ihrer Rohheit stellen (z.B. geschliffener und polierter Beton) oder geometrisch zwar schlicht aber keineswegs archaisch wirkendes Kalksandsteinsichtmauerwerk.

    Auch das Bild des optisch-ästhetisch "warmen" Holzhauses wird hier keineswegs gepflegt. Die Materialien stellen sich z.B. in Form der gehobelten Decke mit den sichtbaren OSB-Industrie-Platten zu gemeinen Auffassungen eines klischeehaften Holzbaus in Widerspruch.
     
  16. #16 Lili Marie, 23.01.2009
    Lili Marie

    Lili Marie Experte im Forum

    Dabei seit:
    19.01.2006
    Beiträge:
    229
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Tochter
    Ort:
    Rügen
    Benutzertitelzusatz:
    Geburtstag: 19.01.2006
    Gequirlte Kacke + hochtrabendes Geschwafel = immernoch gequirlte Kacke

    :winken
     
  17. #17 dquadrat, 23.01.2009
    dquadrat

    dquadrat

    Dabei seit:
    09.05.2008
    Beiträge:
    1.494
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    malermeister
    Ort:
    leipzig
    nö, da beschäftigt sich nur jemand mit seinem zukünftigen zuhause.

    und - es hört sich gut an :biggthumpup:

    und das, obwohl ich runde räume so gar nicht mag.
    das sichtmauerwerk würde ich auch glatt weiß verputzen. die ganzen fugen wären mir zu unruhig.

    viel erfolg :28:
     
  18. #18 kalauer71, 23.01.2009
    kalauer71

    kalauer71

    Dabei seit:
    30.07.2008
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Ing. techn. Informatik
    Ort:
    Ulm
    Ich denke auch, man merkt, dass hinter dem Ganzen ein Konzept steckt. Ob man dieses Konzept für sich selbst gut findet ist IMHO ne andere Frage.

    Für mich klingt das ein bisschen nach Masochismus. Ein Haus, das bewusst ungemütlich sein soll und bei dem nicht die eigenen Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen sondern ein abstraktes Konzept bzw. eine Idee ist schon sehr gewagt. Ich würde mir als Bewohner dort wie ein Versuchskaninchen vorkommen, da das Haus ja mehr ein Experiment ist als ein Heim.

    Trotzdem finde ich das Vorhaben an sich gut - ich fände es schlimmer, wenn derjenige der das konzipiert nicht auch gleichzeitig darin wohnen wollte sondern das Gebäude im Auftrag baut. Und wenn sich dann der Auftraggeber u.U. noch nicht mal bewusst ist worauf er sich einlässt.

    Ich denke, dass ein Haus immer auch mit den Bewohnern interagiert - und ich wollte nicht, dass ein Haus mit mir interagiert, in dessen Konzept das Wort "Brutalismus" vorkommt.
     
  19. #19 odobenus, 23.01.2009
    odobenus

    odobenus

    Dabei seit:
    13.01.2009
    Beiträge:
    67
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Remscheid
    Danke für deine Glückwünsche.

    Ich mag Sichtmauerwerk - jedenfalls in KS. Den Fasenstein gibt es leider nur in der Einseiten-Sicht-Variante, sonst würde ich den wohl präferieren. Ergibt auch zusammen mit dem Boden eine recht stimmige Komposition. Der größte Teil der Wandflächen (also auf jeden Fall die Außenwand) wird mit Rauhfaser tapeziert. Das dürfte krümmungstechnisch auch keine Probleme geben.

    Selbst der Außenputz dürfte unproblematisch sein.

    Dass es zu Anfeindungen einiger Foristen kommen würde, hätte ich jedoch überhaupt nicht gedacht. Sollen wir alle in Häusern mit Satteldächern, Zwerggiebelchen etc. wohnen? Und wieso müssen wir das? Es scheint wohl eine Art Zwang zu sein dem viele da unterliegen.

    Was mich immer wieder wundert, ist, dass im Wohnungsbau und insbesondere im Bau von EFH weitestgehend Einheitsbrei existiert. An den B-Plänen wird es nicht liegen. Gerade da, wo in Außenbereichen kein B-Plan existiert, sind die Häuser am gruseligsten.
     
  20. #20 Lili Marie, 23.01.2009
    Lili Marie

    Lili Marie Experte im Forum

    Dabei seit:
    19.01.2006
    Beiträge:
    229
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Tochter
    Ort:
    Rügen
    Benutzertitelzusatz:
    Geburtstag: 19.01.2006
    Steht da irgendwo worauf sich die Kacke bezieht?

    :winken
     
Thema: Rundhaus in Holzständerbauweise Fragen zu Krümmungsradien/Befestigungstechnik/Aufbau
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. rundhaus aus holz

    ,
  2. rundhaus forum

Die Seite wird geladen...

Rundhaus in Holzständerbauweise Fragen zu Krümmungsradien/Befestigungstechnik/Aufbau - Ähnliche Themen

  1. "Anschluss" vom Garten an das Fertighaus (Holzständerbauweise)

    "Anschluss" vom Garten an das Fertighaus (Holzständerbauweise): Hi zusammen. Wir kämpfen aktuell mit folgendem Problem: Wir möchten den Garten an das Haus anschließen (oberhalb Tropfkante - und nein, wir...
  2. dezentrale Lüftungsanlage in Haus in Holzständerbauweise

    dezentrale Lüftungsanlage in Haus in Holzständerbauweise: Hallo, wir sanieren gerade ein Haus zum KFW 55 Standard und benötigen auch eine Dezentrale Lüftungsanlage. Die Wände sind in Holzständerbauweise...
  3. Anbau 36qm Holzständerbauweise an massiven Schuppen Bj. 56

    Anbau 36qm Holzständerbauweise an massiven Schuppen Bj. 56: Hallo erstmal, ich hoffe, ich bin in der richtigen Kategorie gelandet und frage das Thema nicht zum 100. mal ab. Dann wäre ich über einen Link...
  4. Markise an Fertighaus (Holzständerbauweise) mit Dämmung

    Markise an Fertighaus (Holzständerbauweise) mit Dämmung: Hallo, wir wollen an unserer Terrasse eine neue Markise anbringen (3,50 x 3,00). Unser Wandaufbau ist von außen nach innen wie folgt: -...
  5. Haus (Holzständerbauweise) zu tief/unter Geländeoberkante gebaut -> Abdichtung/Entwässerung?

    Haus (Holzständerbauweise) zu tief/unter Geländeoberkante gebaut -> Abdichtung/Entwässerung?: Hallo zusammen, wir bauen derzeit ein Haus in Holzständerbauweise. Leider wurde unser Haus "zu tief", d.h. unter Geländeoberkannte geplant und...