Wasserrohe geplatz im Gartenhaus

Diskutiere Wasserrohe geplatz im Gartenhaus im "Bautenschutz" Forum im Bereich Altbau; Guten Tag, ich besitze einen kleinen Strebergarten mit einem selbst gebauten Haus (2 räume). Im Winter ist wohl ein Rohr im Bad geplatz und da...

  1. #1 ruediger95, 06.03.2009
    ruediger95

    ruediger95

    Dabei seit:
    06.03.2009
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maler
    Ort:
    D`dorf
    Guten Tag,
    ich besitze einen kleinen Strebergarten mit einem selbst gebauten Haus (2 räume). Im Winter ist wohl ein Rohr im Bad geplatz und da wir jetzt seit ca. 3-4 Wochen nicht dort waren, konnte sich die feutigkeit schön in die Holzverkleidung/Rigibsplatten ausbreiten. Als wir vor paar tagen die Tür öffnetten, traf uns der schlag... Das Wasser Tropfte von der Decke, das Inventar, die Paneelholzdecke und die Wandverkleidung aus Rigibs hat sich mit Wasser vollgesogen. Schimmel hat sich natürlich auch gebildet, in sämtlichen Ecken.

    Als erstmassname haben wir das Gnaze Inventar rausgeschmissen und das Wasser abgestellt. Sind nun seit einigen Tagen am Lüften, aber davon geht der Schimmel und die 1m³ liter Wasser nicht aus dem Holz.

    Meine frage ist, kann man da noch was retten... wenn schon überall Schimmel ist? Bekommt man das je wieder trocken? Wandverkleidungen raus reissen und trocknen lassen alles? Oder kann man da nichts mehr retten?
     
  2. #2 GaWaSch, 06.03.2009
    GaWaSch

    GaWaSch

    Dabei seit:
    10.02.2009
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gas und Wasserinstallteur
    Ort:
    Nümbrecht
    da hilft nur eins ABRISS
    was willste denn da noch retten, wenn da seid Wochen alles nass ist
     
  3. marioa

    marioa

    Dabei seit:
    17.02.2009
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Justizwachtel
    Ort:
    Kaiserslautern
    Benutzertitelzusatz:
    "Ein Wachtmeister verzeiht nicht, er vergibt nur..."
    Immer langsam

    Ich habe Hochwassererfahrung von Sachsen 2002. Holzbungalow aus DDR-Zeiten. Abriss würde ich von vornherein nicht sagen, eher entkernen, also alles außer die Außenwände rausreißen und dann über den Sommer offen stehen lassen und trocknen. Ist dir das zu aufwändig, dann Abriss. Aus welchem Material sind denn die Außenwände?
     
  4. #4 ruediger95, 06.03.2009
    ruediger95

    ruediger95

    Dabei seit:
    06.03.2009
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maler
    Ort:
    D`dorf
    War gerade dort und habe den feuchten Rigibs abgeklopft und die Paneelholzdecke abgerissen. Also das Haus ist einfach gebaut aus einem Gerüst aus Holzbalken und die Zwischenräume sind mit Styropor ausgelegt. Von aussen sind teils Holzpaneleen (die aber regelmässig lasiert wurden) teils Kunststoffplatten. Das Grundgerüst ist jetzt nicht gerade stark von Schimmel befallen, vereinzelnt mal ein paar stellen. Aber die Balken sind nicht nass, vieleicht ein wenig feucht.

    Wenn ich die Verkleidungen alle entfernt habe, wie muss ich die Stellen behandeln wo Schimmel sichtbar ist? Oder sollte ich davon erstmal weg bleiben? Hilft vielleicht eine "Bauentfeutchtungs Maschine" um die Restfeuchtigkeit schneller/effektiver aus dem Haus zu bekommen?

    MfG Ruediger

    Würden euch Fotos weiter helfen?
     
  5. #5 Shai Hulud, 06.03.2009
    Shai Hulud

    Shai Hulud

    Dabei seit:
    25.11.2007
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Kiel
    Das wäre gut, den so ein Schaden muß in Ruhe begutachtet werden, bevor eine Entscheidung über die weitere Vorgehensweise fallen kann.

    Hast du den Wasserschaden schon bei der Versicherung gemeldet?
     
  6. #6 Stromfresser, 06.03.2009
    Stromfresser

    Stromfresser

    Dabei seit:
    21.09.2008
    Beiträge:
    682
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Erfurt
    Das Styro rausnehmen, damit die Feuchtigkeit besser weg kann. Und das Styro "luftig" lagern, mit Abstand zwischen den Platten.
     
  7. #7 Anfauglir, 06.03.2009
    Anfauglir

    Anfauglir

    Dabei seit:
    18.02.2009
    Beiträge:
    899
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Physikstudent
    Ort:
    Ruppendorf
    Wenn der Schimmel trocknet stirbt er ab. Wenn du möchtest, kannst du den trockenen Schimmelrasen an den Konstruktionshölzern abbürsten, dabei für ordentliche Lüftung sorgen. Das gefährliche an manchen Schimmelarten sind die Stoffwechselprodukte und die Sporen.
    Tot ist tot, also trocknen und auf "Mittelchen" verzichten.
     
  8. #8 ruediger95, 12.03.2009
    ruediger95

    ruediger95

    Dabei seit:
    06.03.2009
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maler
    Ort:
    D`dorf
  9. #9 pauline10, 12.03.2009
    pauline10

    pauline10

    Dabei seit:
    17.05.2007
    Beiträge:
    1.813
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Frankfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Aber das muß eine Hausfrau ja nicht wissen!!
    Ich vermute, die Schäden am Holz sind im Herbst abgetrockent.

    Rigips muß vermutlich auf die Deponie. Neuausbau nächstes Jahr, wenn alles ausgetrocknet ist.

    Man kann eben nicht monatelang alle Fenster offen stehen lassen.

    pauline
     
  10. #10 Anfauglir, 12.03.2009
    Anfauglir

    Anfauglir

    Dabei seit:
    18.02.2009
    Beiträge:
    899
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Physikstudent
    Ort:
    Ruppendorf
    Lüften, lüften, lüften... und in drei bis vier Wochen mal die Holzfeuchte messen. Borgt euch dazu z.B. in einer Zimmerei ein Messgerät (und lasst es euch erklären!). Spätestens wenn die Holzfeuchte unter 15% sinkt solltet ihr wieder mit dem Ausbau beginnen können.

    Das gilt für die Holzkonstruktion, ich habe keine Ahnung davon, wie lange eure Böden brauchen um zu trocknen.
     
  11. #11 ruediger95, 13.03.2009
    ruediger95

    ruediger95

    Dabei seit:
    06.03.2009
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maler
    Ort:
    D`dorf
    Kann ich die Trocknung des Holzes mit regelmässiges Heizen beschleunigen? Oder bringt eine Bauentfeuchtungsmaschine was bei einer Holzhütte? Oder kann ich zZ nur Lüften?

    Mit was kann ich die Zwischenräume am besten Dämmen? Sollte jetzt nicht das "non plus ultra" sein, da es nur ein Gatenhaus ist und wir dort nicht überwintern. Nur das die Wärme an kälteren Tag bissl gespeichert wird. Könnte denn zZ der Elektriker schonmal Leitungen verlegen und der Gas/Wasser Mensch anfangen mit dem Klo/Bad?
     
  12. #12 AltNeubau, 13.03.2009
    AltNeubau

    AltNeubau Gast

    ... mit heizen die Trocknung beschleunigen? ... na aber sicher!!!
    Heizen und Stoßlüften und je kälter es draußen ist um so effektiver ist´s auch.

    Hallo Ruediger,
    wenn das Häuschen dann schonmal warm ist können sich Elektriker und Sani´s auch schon gern darin "austoben".
    Dämmung würde ich Mineralfaserdämmstoff empfehlen in der Stärke, die reingeht.
    Wenn die, auf manchen Bildern sichtbaren, Bretter bereits die Außenfassade ist, dann erst eine Folie um es ein wenig winddicht zu bekommen.
    Von innen dann nochmal Folie und mit (sicherheitshalber) GKB-I (die grünen) beplanken.
    Es ist ja ein Gartenhaus und könnte über die Wintermonate schon recht feucht (klamm) dadrin werden.

    Somit kannst du mit geringem Aufwand fast Wohnraumqualität hinbekommen.

    ... viel Spass noch beim bauen

    Sanierer :winken
     
  13. #13 Anfauglir, 14.03.2009
    Anfauglir

    Anfauglir

    Dabei seit:
    18.02.2009
    Beiträge:
    899
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Physikstudent
    Ort:
    Ruppendorf
    Wenn du für ordentlichen Durchzug sorgst kostet dich das keinen Cent, ist aber dennoch effektiv. Sollten die Oberflächen der Konstruktion immer noch feucht sein wird durch erhöhte Temperatur weiteres Schimmelwachstum begünstigt.
    Alle feuchten Teile sollten gut belüftet sein, bei Elt. und Klempner sehe ich kein Problem.

    @AltNeubau: Bitte auch bei der Gartenlaube den Dampfdurchgang durch die Wand bedenken (Folien), dann bleibt´s evtl. sogar im Winter trocken.
     
  14. #14 kalauer71, 14.03.2009
    kalauer71

    kalauer71

    Dabei seit:
    30.07.2008
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Ing. techn. Informatik
    Ort:
    Ulm
    Ich bin ja nur Baulaie, aber eine Frage hätte ich trotzdem: Wenn dann außen Folie ist, dann Mineralwolle und innen wieder Folie - wie wird dann verhindert, dass der Schimmel in der Mineralwolle zu wachsen beginnt? Müsste die äußere Folie nicht diffusionsoffen sein?

    Gruß,
    Thomas
     
  15. #15 AltNeubau, 14.03.2009
    AltNeubau

    AltNeubau Gast

    ..natürlich Jungs ... man kann gewiss auch hochwissenschaftlich an die Sache herangehen...
    Es ist eine Gartenlaube ... und soll wohl auch eine bleiben ...

    Jetzt "rechne" mir doch einer mal aus, was passiert, wenn das Teil im Winter ein paar Monate unbeheizt leer steht...:winken
    ..daher würde ich die Dämmung auch komplett mit Folie einpacken und somit von allen anderen Bauteilen trennen.
    Grundvoraussetzung für Schimmel ist immer - zum einen Feuchtigkeit und zum anderen ein Material wovon er sich "ernährt".
    Mineralwolle gehört nicht dazu.
    Man könnte auch - wenn man es denn wollte - einen Schritt weiter gehen.
    Diffusionsoffene Folie - klar, warum nicht ... ist sicher besser.
    Die Wandstärke erhöht und einen ordentlich gedämmten Boden rein ...
    ... dann könnte man - rein theoretisch - auch ganzjährig dadrin wohnen.

    Derzeit pfeift es in dem Gartenhäuschen eh überall durch.
    Heizen + stoßlüften beschleunigt die Trocknung (!)
    Eine Begünstigung der Schimmelbildung besteht nur, wenn die Ursache der Feuchtigkeit nicht zweifelsfrei behoben ist.

    ... :shades
     
  16. #16 Anfauglir, 14.03.2009
    Anfauglir

    Anfauglir

    Dabei seit:
    18.02.2009
    Beiträge:
    899
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Physikstudent
    Ort:
    Ruppendorf

    Wenn du die Dämmung einpackst dringt Dampf durch Leckagen der inneren Folie und kondensiert an der (kalten) äusseren Folie. Die Miwo wird feucht, dämmt schlechter uswusw... Einmal absaufen reicht doch.

    Also aussen entweder diffusionsoffen (Unterspannbahn), wenn ein Eindringen von Feuchtigkeit von aussen unwahrscheinlich ist (keine Astlöcher in der Verkleidung etc.) einfach garnix, dann kühlt die Dämmung zwar stärker aus, wird aber getrocknet falls doch mal Feuchtigkeit anfällt.

    Das ist durchaus nicht mein Fachgebiet, und ich lasse mich auch gern belehren. Aber eine falsche Ausführung zu empfehlen nur weil es sich um eine Laube handelt, finde ich nicht in Ordnung. Wenn eine korrekte Ausführung für Rüdiger zu aufwändig ist kann er, und nur er, immer noch Abstriche machen.
     
  17. #17 AltNeubau, 14.03.2009
    AltNeubau

    AltNeubau Gast

    @Anfauglir
    ..nun ja, Herr Zimmermeister ... was nun wirklich "falsch" bzw "richtig" ist, vermag letztendlich nur einer zu beurteilen..
    .. und das ist die Zeit.

    Ich freue mich über andere Meinung und Bedenken ... :shades
     
  18. #18 AltNeubau, 16.03.2009
    AltNeubau

    AltNeubau Gast

    ..da kommt noch so einiges dazu:
    Bild 9: Derjenige, der da die Tür nachträglich eingebaut hat, hat dem Auflager des (vermutlich am meisten auszuhaltenen) Deckenbalkens regelrecht den Kragen abgeschnitten.
    ..oder sagt man den Boden unter den Füßen weggezogen?
    => sollte mal "demnächst" abgefangen werden!!!
    Bild 7: unter dem Fenster - ich kann es nicht genau erkennen - sind das alte Wasserränder? Ist das Kantholz (rechts) unterm Fenster nass?
    => Fenster(-bank) außen prüfen!
    Bilder 2,3,4,5: das ganze Styropor sollte raus
    Bild 8: der rote Teppich gleich mit..
    Bemerkung: Keine Möbel, die Feuchtigkeit aufsaugen!!!
    Sofa´s, Sessel, Matrazen, Polsterstühle, Teppich, etc. => vermeiden!!!
    Bild 2: Ist das ein Brett an dem Schornstein???
    Gibt es einen wissenden Schornsteinfeger? ... ich denk´ einfach nicht darüber nach..

    ..nur mal so ... :shades
     
  19. #19 ruediger95, 20.03.2009
    ruediger95

    ruediger95

    Dabei seit:
    06.03.2009
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maler
    Ort:
    D`dorf
    So...

    Zu "AltNeubau´s" Beitrag:
    zu Bild 9... Der Balken ist nicht wirklich gestützt, wir werden die Tür vergrößern und links und rechts zusätzlich Stützen setzen, damit der Balken sicher aufliegt.
    zu Bild 7... Das Wasser kam, wie du schon richtig erkannt hast, von aussen. Da keine Fensterbank dran ist oder bis jetzt war, haben wir dort zZ einen Plane befestigt und das Holz ist jetzt Trocken.
    zu Bild 2,3,4,5... Das Styropor ist komplett draussen.
    zu Bild 8... Teppich is raus und alles andere gleich mit (Möbel, Polzter, etc...)
    zu Bild 2... Da steht ein Schrubber/Besen
    zu dem Kaminrohr/Ofenrohr... Da stand bis jetzt ein Ofen, mit dem wir Holz verbrannt haben um zu Heizen.

    Mir wurde geraten, die ganze "Aussen Holzverkleidung" die man jetzt von innen sieht, komplett 2x mit Lasur zu beschichten, damit wenn mal feuchtigkeit von aussen rein kommt, das nicht so schnell feuchtigkeit zieht. Desweiteren soll ich die Dämmung in den ganzen Zwischenräumen mit Styropor machen, die Platten rings rum 5mm kleiner schneiden als die Zwischenräume sind, mit 2 Tropfen Silikon fixieren und dann mit Bauschaum rings rum auspritzen. Damit das dicht ist. Dann von Innen eine "Diffusionsfolie" zur Dampfabsperrung vor Takkern (wie es auch die Dachdecker verwenden/machen) und dann kann ich die Rigipsplatten anschrauben.

    Kann man das so vertreten oder sollte ich was anders machen?

    ruediger
     
Thema: Wasserrohe geplatz im Gartenhaus
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. gartenlaube wieder trocken bekommen

Die Seite wird geladen...

Wasserrohe geplatz im Gartenhaus - Ähnliche Themen

  1. Fundament Gartenhaus

    Fundament Gartenhaus: Hallo, Wir überlegen, ob wir ein Gartenhaus/Gerätehütte in Garten bauen. Es ist geplant das lediglich Gartengeräte und Kinderspielzeug...
  2. Fußbodenaufbau Gartenhaus

    Fußbodenaufbau Gartenhaus: Hallo, ich möchte ein gedämmtes Gartenhaus auf Punktfundamenten bauen und frage mich ob ich so den Fußboden aufbauen kann: Von unten: 60 - 80 cm...
  3. Gartenhaus BW Grenzabstände , wenn die Grenzbebauung von 15m erreicht ist

    Gartenhaus BW Grenzabstände , wenn die Grenzbebauung von 15m erreicht ist: Hallo, ich will ein Gartenhaus in der Grundtücksecke in Baden Württemberg errichten am liebsten auf die Grenze! Nun ist es so, ich habe auf der...
  4. Gartenhaus - Grenzbebauung - Bayern

    Gartenhaus - Grenzbebauung - Bayern: Hallo und ein gutes Neues an die Experten. Bevor ich mir Gedanken mache, wo und ob ich mein Vorhaben umsetze bzw. umsetzen kann, wollte ich hier...
  5. Besteht Dach von Gartenhaus aus Asbestplatten ?

    Besteht Dach von Gartenhaus aus Asbestplatten ?: Hallo, auf unserem Pachtgrundstück steht dieses Gartenhaus in dem unsere Kaninchen leben. Es wird im Sommer sehr heiß darin . Haben versucht ein...