Bodenaufbau für Einfamilienhausbau ohne Keller

Diskutiere Bodenaufbau für Einfamilienhausbau ohne Keller im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Da ich mich seit einiger Zeit mit dem Gedanken trage ein Haus bauen zu lassen und bereits ein paar Gespräche mit Architekten geführt habe, würde...

  1. Jahn

    Jahn

    Dabei seit:
    10.03.2009
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Kassel
    Da ich mich seit einiger Zeit mit dem Gedanken trage ein Haus bauen zu lassen und bereits ein paar Gespräche mit Architekten geführt habe, würde ich gerne einmal hier die Experten zu dem geplanten Bodenaufbau befragen.
    Da ich Allergiker bin, unter anderem auch auf Schimmelpilze, soll der Aufbau der Bodenplatte so ausgeführt werden, dass es in keinem Fall zu Feuchtigkeitsproblemen und damit zu Schimmelbefall kommen kann.

    Vorgeschlagen wurde mir: Sauberkeitsschicht aus Ortbeton ca. 5cm stark, waagerecht abgezogen, Bitumenvoranstrich mit PC EM, Wärmedämmung bestehend aus Schaumglasplatten die in Heißbitumen verlegt werden, anschließend Deckanstrich mit Heißbitumen, danach PE-Folie, dann Stahlbetonbodenplatte aus C 25/30 WU Beton 30 cm stark (wie bei weisser Wanne), Horizontalsperrschicht unter den aufsteigenden Wänden (Wände aus Poroton).

    Der Aufbau gefällt mir ganz gut, da ich gelesen habe, dass hierdurch auch die Wasserdampfdiffusion ausgeschlossen wird.

    Nun stellen sich mir doch einige Fragen:
    1. Ein Architekt sagte mir, dass ich bei dem o. a. Aufbau auf die Abdichtung der Bodenplatte gegen aufsteigende Feuchtigkeit verzichten kann. Ist dies so richtig und wenn nicht, welche Folie kann ich nehmen (eine Bitumenabdichtung innerhalb des Hauses kommt nicht in Frage). Ich denke hier an eine geeignete PE Folie oder eine PVC Folie (weichmacherfrei).

    2. Die nächste Frage die sich mir stellt ist, gibt es nicht Probleme bei den KG Leitungen für Abwasser und für die Leerrohre, da diese doch nicht temperaturbeständig sind. Ein Dachdecker den ich hierzu befragte sagte mir, dass das Heißbitumen an den Stellen bei den Rohrdurchführungen erst einmal ausgespart werden sollte und dann im nicht mehr so heißem Zustand an diesen Stellen eingebracht werden sollte. Dann würde es keine Probleme geben.

    3. Oder gibt’s eine andere Möglichkeit des Bodenaufbaus immer im Hinblick darauf, dass es zu keinen Feuchtigkeitsproblemen kommen kann.

    4. Zum Schluß hätte ich noch eine Frage bezgl. der Bodenplatte. Ist eine Stahlbetonbodenplatte aus WU Beton XC4,XF1,XA1 25cm dick gleichwertig wie eine Stahlbetonbodenplatte aus C25/30 WU Beton 30cm und erfüllt sie die Kriterien einer Bodenplatte für eine Weisse Wanne?

    Ich hoffe die Experten hier können mir weiterhelfen. Vielen Dank im voraus.

    Gruß Jahn
     
  2. #2 Carden. Mark, 12.03.2009
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    1.
    In der Bodenplatte steckt in den ersten Jahren mehr Wasser, welches dann auch nach innen rausdiffundiert, als eine solche BP durchlassen würde.
    Ergo - Aussage nicht nachvollziehbar.
    Den Quatsch mit dem Heißbitumen vergessen.
    G200DD unter den Wänden dann eine G200S4 auf die BP und alles wird gut. ( hier was zu lesen: http://sv-carden.de/4-1_t4_allg.html).

    2.
    Erledigt sich mit 1.
    3.
    Erledigt sich mit 1.
    4.
    XC4,XF1,XA1 = ist die Expositionsklasse
    C25/30 = ist die Festigkeitsklasse.
    Also erst einmal was total verschiedenes.
    Ich bekomme aber gar keinen Beton C 25/30 der nicht die die Expositionsklasse XC4,XF1,XA1 aufweist und umgekehrt. (steht jedenfalls nicht in meiner Liste:) )
    Dieser Beton ist regelmäßig auch ein Beton mit erhöhten Wassereindringwiderstand ehemals WU-Beton.
    Nun macht Beton alleine nicht die von Ihnen erwünschte WU-Konstruktion. ( hier was zu lesen: http://www.bauexpertenforum.de/showthread.php?t=7456 ).
    Aber ob Sie dieses überhaupt brauchen, bei einem Nicht unterkellerten BV gilt es als erstes zu klären. Meistens eben nicht.
     
  3. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    schaumglas in heissbitumen .. whoow! ned schlecht. der preis allerdings auch ned :)
    ob´s hilft, is ne andere sache .. negativabdichtung der bopl. (s. #2) in diesem fall
    sollte möglich sein. entscheidend ist, wie´s weitergeht, ob massiv-/leichtbau, wo
    sich die dämmebene rundherum ums haus befindet usw.
     
  4. Jahn

    Jahn

    Dabei seit:
    10.03.2009
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Kassel
    Vielen Dank für die Antworten. Wenn ich es richtig verstanden habe, kann man auf das Schaumglas mit Heißbitumen verzichten und es reicht eine kapillarbrechende Schicht, darauf eine PE-Folie und dann die Bodenplatte aus WU-Beton 25cm stark, da ich gerne eine wasserundurchlässige Bodenplatte haben möchte. Zur Ergänzung, das Haus wird aus Porotonsteinen 36,5cm wahrscheinlich T10 oder T12 gemauert.

    @Hr. Carden
    Bezgl. der vorgeschlagenen Abdichtungsbahn auf der Bodenplatte G 200 S4 und der Abdichtungsbahn unter den Wänden G 200 DD habe ich noch eine Frage. Da diese beiden Abdichtungsbahnen aus Bitumen bestehen, können die bei meinem Hausbau aufgrund meiner Allergien nicht eingesetzt werden. Welche der unter ihrem Link angegebenen Kunststoffabdichtungsbahnen können Sie mir für die Abdichtungsmaßnahmen empfehlen? Ist es ausreichend diese Bahnen 1-lagig zu verlegen oder mehrlagig (habe gelesen, dass die Abdichtung mindestens aus einer Lage herzustellen ist und ich möchte auf Nummer sicher gehen).

    Vielen Dank, Gruß Jahn
     
  5. #5 Carden. Mark, 13.03.2009
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Leider bin ich kein Allergologe (schreibt man das so??)
    Ich weiß nur, dass auch Kunststoffbahnen Weichmacher ausdünsten können.
    Welche und was??????????
    Tut mir Leid, falscher Ansprechpartner.
     
  6. #6 pauline10, 14.03.2009
    pauline10

    pauline10

    Dabei seit:
    17.05.2007
    Beiträge:
    1.813
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Frankfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Aber das muß eine Hausfrau ja nicht wissen!!
    Ich halte es für unwahrscheinlich, daß eine eingemauerte Bitumendichtungsbahn, die nur mit einem schmalen Rand den Putz durchdringt, eine Allergie auslöst.

    Dann müßte der Besuch eines Baumarktes oder seine Nähe sofort zu einer heftigen allergischen Reaktion führen.

    PVC ist übrigens ohne Weichmacher ein harter und spröder Werkstoff und eigentlich nicht zu gebrauchen. Also ohne Weichmacher wird es kein PVC geben.

    Statt mehrerer Lagen übereinder sollte man mehrere unabhängige Sperrschichten vorsehen. Die unterste Sperrschicht auf der Bodenplatte, die nächste über der ersten Steinlage. Dann kann auch knöchelhohes Wasser nicht aufsteigen.

    Wer eine dritte Lage unter der Kellerdecke anordnet, kann auch dem jährlichen "Jahrhunderthochwasser" der Mosel gelassener entgegensehen. Ansonsten wird man diese Lage kaum brauchen.

    pauline

    PS Bitumen im Schaumglas sollte auch allergische Reaktionen auslösen wie die Bahn. Eher naoch stärker
     
  7. #7 MoRüBe, 14.03.2009
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Und was ist...

    ... mit der Radon-Belastung?
     
  8. Jahn

    Jahn

    Dabei seit:
    10.03.2009
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Kassel
    @pauline10
    Leider reichen bei mir auch geringe Ausdehnungen von Bitumenabdichtungsbahnen aus, um allergische Reaktionen auszulösen. Daher muss ich auch um die gewissen Abteilungen in Baumärkten einen großen Bogen machen. Ferner hätte ich ja dann auch immer noch das Problem, dass ich eine Abdichtung auf dem Boden aufbringen muss und dies kann in keinem Fall eine Bitumenbahn sein.
    Sicherlich führt auch Bitumen auf dem Schaumglas oder unter dem Schaumglas zu Problemen wenn ich damit in Kontakt komme, was aber nicht erfolgt, da dieses unter der Bodenplatte liegt. Natürlich liegt auch die Abdichtung der Bodenplatte irgendwann unter dem Estrich, ich muss aber auch meinen Bau während des Rohbaues und Ausbaues betreten können.

    @MoRüBe
    Was ist mit der Radonbelastung? Eine gute Frage. Würde hierfür nicht eine ausreichend starke Bodenplatte 25 cm stark aus WU Beton ausreichen um dies abzuschirmen? Oder müsste ich dann doch noch Schaumglas (soll ja radon undurchlässig sein) unter die Bodenplatte packen lassen oder kann man das vernachlässigen?

    Gelesen habe ich auch, dass es Schaumglasschotter gibt. Wäre das eine sinnvolle Alternative diesen unter die Bodenplatte zu tun. Dann gebe es auch die Probleme mit dem Heißbitumen und den KG Rohren nicht.

    Davon unabhängig bleibt das Problem mit der Abdichtung der Bodenplatte. Ich möchte trotzdem noch einmal die Frage stellen, welche Kunststoffbahn von den zugelassenen Bahnen empfehlenswert ist (jetzt unabhängig ab weichmacherfrei oder nicht), d.h. mit welcher Bahn haben hier die Experten die besten Erfahrungen gemacht. Ich habe dann vor mir ein Stück von der Bahn zu besorgen um auszuprobieren ob die für mich ok ist.


    Gruß Jahn
     
  9. #9 MoRüBe, 15.03.2009
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Radon...

    ... gehört zur Gruppe der Edelgase, Strahlung, Radioaktivität um nur ein paar Schlagworte zu nennen. SGS ist da nicht gerade der allerbeste Baustoff um das zu verhindern.:mega_lol:

    Da gibts schon spezielle Produkte im Handel für.:cool:
     
  10. #10 JamesTKirk, 15.03.2009
    JamesTKirk

    JamesTKirk Gast

    *klugscheissmoduson*
    Doch Mark, das geht. Einen C 25/30 kann man auch zielsicher mit einem w/z-Wert von > 0,60 bzw. einem Zementgehalt von < 270 kg/m³ herstellen. So wäre C 25/30 erfüllt, aber nicht die Anforderungen an die genannten Expositionsklassen wie z.B. XF1 oder XA1.
    *klugscheissmodusoff* :konfusius
     
  11. #11 Carden. Mark, 15.03.2009
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Ich weiß

    deshalb habe ich
    gezielt ausgesagt und nicht geschrieben das den nicht gibt :D
    In meinen Listen ist er nunmal nur so aufgeführt. Ich gehe nun erst einmal davon aus - dass fast alle nach Liste bestellen.
     
  12. #12 JamesTKirk, 15.03.2009
    JamesTKirk

    JamesTKirk Gast

    Ich nehm nix von der Stange :shades :D
     
Thema:

Bodenaufbau für Einfamilienhausbau ohne Keller

Die Seite wird geladen...

Bodenaufbau für Einfamilienhausbau ohne Keller - Ähnliche Themen

  1. Bodenaufbau Holzbalkendecke

    Bodenaufbau Holzbalkendecke: Hallo zusammen, mein Altbau über 3 Stockwerke, wird nun im 1 OG renoviert. Vorweg, das EG ist bewohnt und vor ca. 10 Jahren von der vorherigen...
  2. Holzbalkon - Bodenaufbau mit Dielen

    Holzbalkon - Bodenaufbau mit Dielen: Hallo, Ich will die alten Dielen an unserem Holzbalkon erneuern. Der Boden des Balkins wurde vom Spengler mit Kunststoffbahnen abgedichtet.Der...
  3. Bodenaufbau Wintergarten - ohne Bodenplatte

    Bodenaufbau Wintergarten - ohne Bodenplatte: Hallo, wir überlegen aktuell eine Holz-Terrassenüberdachung mit Dachziegeln an der Südseite unseres Hauses anzubringen. Das Dach wird isoliert da...
  4. Bodenaufbau über Kappendecke

    Bodenaufbau über Kappendecke: Hallo Zusammen ich habe eine Frage zu meinem Altbau-Projekt. Zur Einordnung: Bauernhaus aus dem Jahr 1909, Außenwände aus 40cm Mauerziegel...
  5. Bodenaufbau Innen und auf Dachterrasse bzgl. Höhe angleichen

    Bodenaufbau Innen und auf Dachterrasse bzgl. Höhe angleichen: Hi zäme, in einem unserer Entwurfspläne für einen Neubau ist eine Dachterrasse auf beheiztem Wohnraum vorgesehen. Der Übergang vom Wohnraum auf...