Energieeffizientes Bauen - Einsteigerfragen

Diskutiere Energieeffizientes Bauen - Einsteigerfragen im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo Forum, als Neuling hier im Forum habe ich gleich eine Frage. Aber zuerst ein paar Worte zu meiner Motivation, mich hier im Forum...

  1. #1 Baufrischling, 03.05.2009
    Baufrischling

    Baufrischling

    Dabei seit:
    01.05.2009
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kfm. Angestellter
    Ort:
    NRW
    Hallo Forum,

    als Neuling hier im Forum habe ich gleich eine Frage.

    Aber zuerst ein paar Worte zu meiner Motivation, mich hier im Forum anzumelden. Meine Frau und ich möchten in Kürze ein Haus bauen und sind mit den Überlegungen / Vorbereitungen auf folgendem Stand:

    Die Zusage für unser Wunschgrundstück haben wir in der letzten Woche erhalten. Nach diversen Runden bei Fertighausanbietern, Bauträgern und Architekten haben wir uns entschieden, mit einem Architekten zu bauen. Entscheidend dabei war das Gefühl, eine individuelle Lösung und Beratung zu erhalten. Auch die Empfehlung von Bekannten, hat letztlich den Ausschlag für den Architekten gegeben. Soweit so gut. Nun aber zu meinem Anliegen:

    Nach den ersten Gesprächen habe ich das Gefühl, dass die Ästhetik des Hauses vieles dominiert. Mit den ersten Entwürfen sind wir sehr zufrieden, alle unsere Vorstellungen sind hervorragend umgesetzt. Aber: Beim Thema Energieeffizienz scheint mir der Architekt nicht so engagiert wie ich es gerne hätte. Ist bisher nur ein Gefühl, mit Eurer Hilfe würde ich dieses gerne ausräumen bzw. informiert sein, falls wir an der Stelle in Diskussionen kommen.

    Unsere Vorstellung der Haustechnik war im Gegensatz zu dem ersten Vorschlag des Architekten etwas unterschiedlich. Wir möchten auf jeden Fall eine Wärmepumpe mit Tiefenbohrung oder Erdkollektor evtl. unterstützt durch eine Solaranlage zur Wassererwärmung. Unser Architekt hatte Solarthermie und eine Gasbrennwerttherme vorgeschlagen. Sicher in der Anschaffung günstiger, wir möchten aber nicht auf fossile Brennstoffe setzen. Ist auch nicht diskutabel. Kontrollierte Be- und Entlüftung möchten wir ebenfalls und wurde auch vom Architekten vorgeschlagen.

    Wenn schon eine Wärmepumpe, dann auch ein gut isoliertes Haus und möglichst geringe Heiz- / Energiekosten, damit sich das auf die Dauer auch möglichst schnell amortisiert. So meine laienhafte Vorstellung!

    Nachdem wir in zwei weiteren Gesprächen explizit auf das Thema Energieeffizienz hingewiesen haben, sind wir nun auf die Umsetzung durch unseren Architekten gespannt.

    Die konkrete Frage lautet: Was sind die Grundbegriffe, und –zusammenhänge, die ich verstehen muss? Wie kann man den Energiebedarf eines Hauses errechnen / beeinflussen. Hier würde ich davon ausgehen, dass Art der Dämmung, Baumaterial, Anteil der Fensterflächen und deren Dämmqualität, Wärmebrücken, etc… die benötigte Heizleistung beeinflussen. Wenn ich bisher richtig verstehe, ist ein Heizwert von 4 kWh schon absolut Top. Gibt es einen oberen Wert, ab dem z.B. eine Wärmepumpe nicht mehr alleine in der Lage ist, das Haus zu heizen? Hier habe ich gelesen, dass es je nach Art der Wärmepumpe Kennziffern (ca. 3-5)für die Effizienz gibt. Daraus lässt sich wohl ableiten, mit welcher Temperatur die Heizung laufen kann. Wie ihr seht, bin ich hier noch ziemlich blank…

    Unser Ziel ist es mit <1000 Euro für Heiz- und Warmwasserkosten pro Jahr auszukommen. Wird / kann uns der Architekt diese Kennziffern wie „benötigte Heizleistung“ errechnen oder brauche ich dafür einen Energieberater? Gibt es so was wie einen Dämmwert, etc…?

    Mir geht es darum die Einflussfaktoren und Zusammenhänge zu verstehen. Daher sind an dieser Stelle wohl Daten zum konkreten Objekt nicht von Nöten. Falls doch bitte kurze Info.

    Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe! :Roll:

    Grüße
    Peter
     
  2. #2 Shai Hulud, 03.05.2009
    Shai Hulud

    Shai Hulud

    Dabei seit:
    25.11.2007
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Kiel
    Und der Strom für eure WP kommt aus der Steckdose. :shades
     
  3. #3 alex2008, 03.05.2009
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    Wärme die man nicht verliert muß man nicht erzeugen. Mit sinkendem Wärmebedarf nimmt aber auch der Einspareffekt durch Effizientere Technik oder noch bessere Dämmung ab. Dafür steigen mit zunehmender Effizienzverbesserung die Investitionskosten an.

    Kleines Beispiel

    1. Wand mit U 0.40 als Ausgangswert
    2. Wand mit U 0.20 hat nur noch den halben Wärmeverlust
    3. Wand mit U 0.10 nur noch ein Viertel

    um die 1. Wand auf den Wert der 2. zu verbessern wären nochmals 10cm Dämmstoff WLS 040 notwendig
    um auf den Wert der 3. zu kommen wären 30cm Dämmstoff notwendig

    die 1. Wand hätte einen Transmissionswärmeverlust von ca. 34kWh pro m² Wandfläche und Jahr
    die 2. Wand ca. 17 kWh
    und die 3. Wand ca. 8kWh

    man kommt also irgendwann in den Bereich wo der materielle und finanzielle Aufwand höher wird als die Einsparung bei den Heizkosten.
    Ein Sonderfall ist dann ein Passivhaus da können sich aufgrund Fördergeldern, günstigerer Finanzierung und Einsparungen beim Heizsystem wieder Ausgleichsmöglichkeiten bei den jährlich aufzubringenden Kosten ergeben.

    Die Solaranlage spart besonders viel wenn ihr besonders viel verbraucht. Die Gasheizung hätte dann niedrige Investitionskosten dafür mit die höchsten Verbrauchskosten. Bei der WP mit Sondenbohrung ist es eher umgekehrt.

    Pauschal kann man da keine Empfehlung geben. Da heißt es rechnen. Jedes Haus ist eben anders.
     
  4. #4 Baufrischling, 04.05.2009
    Baufrischling

    Baufrischling

    Dabei seit:
    01.05.2009
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kfm. Angestellter
    Ort:
    NRW
    Nicht jede KWh Strom wird aus Kohlekraftwerken gewonnen. Ich habe zumindest mal von Ököstrom gehört... Und vielleicht wird Solarenergie in der Zukunft so effizient, dass sich damit ein Haushalt selbst versorgen kann...
     
  5. #5 fmw6502, 04.05.2009
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    der meiste "Ökostrom" wird durch Zertifikate veredelt
    Wir brauchen den meisten Strom für die WP im Winter, dort ist der Ertrag der PV recht gering, mal abgesehen von den hohen Anlaufströmen. Ließe sich mit viel Aufwand realisieren, Stichpunkt "Insellösung", willst Du aber nicht bezahlen...

    Eine gute WP holt aber aus der im Kraftwerk - ggfs. fossilen - eingesetzten Primärenergie mehr Heizenergie raus als das lokale Verbrennen im Haus...

    Gruß
    Frank Martin
     
  6. #6 Shai Hulud, 04.05.2009
    Shai Hulud

    Shai Hulud

    Dabei seit:
    25.11.2007
    Beiträge:
    3.565
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Kiel
    Wenn eure Entscheidung gegen Beheizung mit Verbrennung fossiler Energiequellen feststeht, dann teilt das eurem Architekten mit. Wer zahlt, bestimmt die Musik.

    Das ist auch von den Energiepreisen, den Zinsen der Investitionskosten sowie den Wartungskosten abhängig. Außerdem spielt die zu erwartende Lebensdauer der Heizanlage bei der Umlage der Investitionskosten noch eine Rolle. Euer Architekt kann euch da beraten.

    In diesem Zusammenhang ist die in beiden Varianten geplante Solaranlage auf den Prüfstand zu stellen. Eine gute (=teure) Solaranlage deckt ca. 60% der Brauchwassererwärmung ab. Diese Investitionssumme stattdessen in Dämmung oder Wärmebrückenvermeidung eingesetzt dürfte mehr bringen.

    Dazu kommt, daß eine Solaranlage auch einen großen Speicher benötigt. Den zusätzlichen Platzbedarf dafür könnt Ihr mit ca. 1000 Euro/m² beziffern. Unser Speicher verbraucht ca. 2,5 m² Fläche.
     
  7. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    ergänzung zu alex:
    eine doppelt so dicke wand kostet nicht unbedingt doppelt so viel ;)

    verschärfung:
    eine bessere wärmedämmung ist geeignet, die analagenkosten (auch
    den invest) zu senken ..

    wg. "energieberater":
    wenn der architekt eher künstler ist, sollte sich jemand umso intensiver
    um die konstruktion kümmern. auch in zusammenhang mit "energie"
    sollte das der sowieso erforderliche tragwerksplaner schaffen.

    zu den leistungen des architekten gehört auch, bauherren auf weitere
    notwendige (d.h. einzukaufende) planungsleistungen aufmerksam
    zu machen (bgga, twp, enev-nw usw.)
     
  8. #8 BauherrHilflos, 04.05.2009
    BauherrHilflos

    BauherrHilflos

    Dabei seit:
    15.06.2007
    Beiträge:
    971
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Euskirchen
    Hallo Baufrischling

    Als wir in der Bauphase waren, musste ich mich auch sehr mit dem Thema auseinander setzen. Der einfachste Weg war:
    Erstmal die KFW Richtlinien bzw. die ENEV durchlesen. Dabei im Text die schönen Formeln mit den Kennzahlen / Messgrößen / Höchstwerte markieren, und diese im Internet nachlesen. Mit etwas Verständnis kommt dann schon eine gewisse Logik ins Spiel.
    Sind dann noch offene Fragen.. mal einen Energieberater / Gutachter aufsuchen. Der wird Dir dann schon die noch offenen Fragen beantworten.
     
  9. #9 Baufrischling, 04.05.2009
    Baufrischling

    Baufrischling

    Dabei seit:
    01.05.2009
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kfm. Angestellter
    Ort:
    NRW
    Vielen Dank an alle für die Hinweise und Tipps. Werde mich dann mal in die EnEV Verordnung und die KfW Richtlinien einlesen und mich melden, falls noch Fragen offen sind.

    Gruß
    Peter
     
Thema:

Energieeffizientes Bauen - Einsteigerfragen

Die Seite wird geladen...

Energieeffizientes Bauen - Einsteigerfragen - Ähnliche Themen

  1. Eigenleistungen beim KfW Programm 153 (Energieeffizient Bauen)

    Eigenleistungen beim KfW Programm 153 (Energieeffizient Bauen): Hallo zusammen Vielleicht hat von Euch jemand eine Antwort darauf: wie verhält es sich bei Eigenleistungen beim Hausbau, wenn man das KfW...
  2. KFW Energieeffizient Bauen 153, auch 2 x beantragen?

    KFW Energieeffizient Bauen 153, auch 2 x beantragen?: Hallo zusammen, VORWEG: Aktuell liegt das KFW Angebot bei 1,26 % Effektiv, 10 Jahre Zinsbindung, 1 J tilgungsfrei, danach kostenfreie...
  3. KfW Programm 153: "energieeffizient Bauen"

    KfW Programm 153: "energieeffizient Bauen": Hallo zusammen, ich versuche gerade ein Neubau mit einer Baufirma zu planen und komme beim Thema kfw-Programm 153 "energieeffizient Bauen"...
  4. Kfw Wohneigentumsprogramm (124) und Energieeffizient Bauen (153) kombinieren?

    Kfw Wohneigentumsprogramm (124) und Energieeffizient Bauen (153) kombinieren?: Hallo, leider habe ich auf der KfW Seite keine definitve Aussage finden können: Kann man die Programme 124 und 153 kombinieren? Wie sehen hier...
  5. Unterschied kfw40/kfw60 und neues Programm Energieeffizient Bauen

    Unterschied kfw40/kfw60 und neues Programm Energieeffizient Bauen: hallo miteinander, vielleicht könnt ihr mir helfen. ich werde ende mai, anfang juni mit dem bau meines kfw 40 häuschens beginnen. jetzt hab...