Wieviel Sonden sind ideal ?

Diskutiere Wieviel Sonden sind ideal ? im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; ich habe da gerade ein größeres Projekt für welches 400m gebohrt werden sollen. Genehmigung für 400m an Tiefe liegt vor. Bislang war ich immer...

  1. parcus

    parcus

    Dabei seit:
    06.07.2009
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Ing. | Arch. | Wirt.-Inf. | KfW Berater
    Ort:
    NRW-Hessen-RLP
    ich habe da gerade ein größeres Projekt für welches 400m gebohrt werden sollen. Genehmigung für 400m an Tiefe liegt vor. Bislang war ich immer innerhalb von 100m Tiefe pro Bohrung bei EFH.

    Jetzt kommen mir die Bohrfirmen mit 4 x 100m bis 5 x 80m und stehen auf dem Standpunkt der Wärmeertrag wäre gleich.

    Ich hingegen möchte die kleinste Differenz zur Vorlauftemperatur, also so tief wie möglich. (Einheitspreis als Meterpreis liegt zugrunde)

    Ich kenne zwar die Simulationsprogramme von der Rud.Otto Meyer-Umwelt-Stiftung. Nur ist diese Simulation schon sehr genau und ich habe dafür nicht alle Werte zur Hand.

    Gibt es Webseiten die einen einfacheren Vergleich ermöglichen ?
    z.B. sowas wie Software des Geologischen Dienstes NRW

    Achso, ich unterstelle mal Koaxial-Sonden
     
  2. #2 alex2008, 10.07.2009
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    jetzt such mal diese Seite auf
    http://www.fws.ch/downloads_01.html

    da gibts Merkblätter und vieles mehr.

    Meist werden aber Doppel U Sonden vorgezogen.

    Sonden ist auch immer eine Platzfrage wenn es mehrere sind da sie sich bei ungenügend Abstand beeinflussen können
    Weniger Sonden wäre wohl empfehlenswerter
     
  3. parcus

    parcus

    Dabei seit:
    06.07.2009
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Ing. | Arch. | Wirt.-Inf. | KfW Berater
    Ort:
    NRW-Hessen-RLP
    hinsichtlich des thermischen Kurzschluss ist ohnehin
    ein großer Bohrungsdurchmesser vorteilhaft.
    Hier ein Vergleich zu den Sonden (U / koaxial)
    http://www.energieeffizient-sanieren.org/index.php?topic=215.0

    Mir geht hier aber um die höhere Temperatur in der Tiefe auf 400m von 30-35° gegenüber 100m mit 10-12°.
     
  4. #4 Rokklith, 22.07.2009
    Rokklith

    Rokklith

    Dabei seit:
    07.06.2009
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Brunnenbauer
    Ort:
    Leipzig
    Hallo parcus,

    Die Erdwärme wird mittels Sonde gewonnen, nicht mit der Bohrung – deshalb: Wenn schon, denn schon größerer Sondendurchmesser … und Du möchtest bestimmt die höchste Differenz Rücklauf- zur Vorlauftemperatur haben, oder?

    Zur Verwendung der verschiedenen Sonden kann ich nur sagen: Mehr als der Boden hergibt kann nicht gewonnen werden. Bildet sich an der Sonde ein Eispanzer weil die Sonde zu kurz ist ( … da diese ja besonders leistungsfähig ist und mit weniger Metern auskommt) und nicht ausreichend Wärme aus dem umgebenden Boden nachströmen kann gibt es eine relativ gute Dämmung um die Sonde aus Eis. Gilt natürlich nicht im trockenen Festgestein.

    Mich würde brennend interessieren ob Du preisgleiche Angebote für 1 x 400 m und 4 x 100 / 5 x 80 m hast? Und weiter welche Sonde bei 1 x 400 m eingebaut werden soll?

    Grüße Hendrik
     
  5. Uwe!

    Uwe!

    Dabei seit:
    04.01.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    -
    außerdem sieht in der Praxis manches anders aus, als es die Theorie vorgaugelt. Wenn Du in 400m 30-35° hast (hab nciht nachgeschaut, ob das stimmt) und Du die Sole dadruch vielleicht auf 25-30° erwärmen kannst, wass passiert dann mit der Sole wenn sie den Bereich -100 bis 0 m durchläuft? Richtig, sie gibt die Wärme von unten wieder an das Erdreich ab! Du kühlst also das Erdreich in 400m und heizt das oberflächennahe Erdreich.

    Sicher ist die SoleTemperatur am Ende noch höher als bei einer 100m Bohrung, aber bestimmt nicht so viel, wie man hoffen könnte. Und ob dafür der Aufwand lohnt ist fraglich.
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Schön wär´s. In 400m Tiefe hat´s vielleicht so um die 20°C. (Anomalien jetzt nicht berücksichtigt).

    Gruß
    Ralf
     
  7. Uwe!

    Uwe!

    Dabei seit:
    04.01.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    -
    mir kam's auch etwas viel vor....
     
  8. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Aber wenn man die Sole bei +10°C halten könnte, würde die WP schon mit einer sehr guten Leistungszahl laufen.

    Nachteil: Bei dem Druckverlust braucht´s dann aber schon eine ordentliche Pumpe, die wiederum Strom frisst.

    Wie so oft stellt sich auch hier die Frage der Wirtschaftlichkeit. Die 400m Bohrung gibt´s ja nicht umsonst.

    Gruß
    Ralf
     
  9. parcus

    parcus

    Dabei seit:
    06.07.2009
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Ing. | Arch. | Wirt.-Inf. | KfW Berater
    Ort:
    NRW-Hessen-RLP
    Sorry, laut geologischen Gutachten ist eine heiße Quelle vorhanden, deshalb die hohe Temperatur.

    @Uwe!
    deshalb dachte ich ja an einen größeren Durchmesser um nach oben hin stärker dämmen zu können.

    @Ralf
    die Druckverluste und Pumpe sind natürlich Argumente.

    Ich denke ich werde mich mal an die TU Darmstadt wenden, da die das CO2 Sonden Projekt Bensheim begleiten.
     
  10. Uwe!

    Uwe!

    Dabei seit:
    04.01.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    -
    Wie willste das den realisieren? Mit was dämmen?
     
  11. #11 Rokklith, 24.07.2009
    Rokklith

    Rokklith

    Dabei seit:
    07.06.2009
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Brunnenbauer
    Ort:
    Leipzig
    ... würde mich immer noch interessieren

    ... ob Du preisgleiche Angebote für 1 x 400 m und 4 x 100 / 5 x 80 m hast? Und weiter welche Sonde bei 1 x 400 m eingebaut werden soll?

    Grüße Hendrik
     
  12. parcus

    parcus

    Dabei seit:
    06.07.2009
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Ing. | Arch. | Wirt.-Inf. | KfW Berater
    Ort:
    NRW-Hessen-RLP
    Hallo Hendrik,

    ich habe mir eine 400m Bohrung von den Firmen anbieten lassen, die genannten Alternativen werden zum gleichen Preis angeboten. Es wird nur darauf hingewiesen, das wenn über 400m oberflächennaher Bohrung gebohrt werden muss, dieses dann als Tiefenbohrung berechnet wird.

    Ich habe die Angebote aber auch erst einmal auf Eis gelegt. Bis die Situation geklärt ist.

    Kennst du zufällig den Namen von dem Hochtemperaturbohrverfahren, was in Frankreich erforscht wird ?
     
  13. #13 Rokklith, 25.07.2009
    Rokklith

    Rokklith

    Dabei seit:
    07.06.2009
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Brunnenbauer
    Ort:
    Leipzig
    Hallo parcus,

    Nein, kenne ich nicht.

    Es gibt da noch Geojetting von den Bochumer Truppenteilen / co. Vaillant - geht aber nur im bestimmten Sedimenten und dann nicht so tief. Das Bohrverfahren ist m.E. ein "ewiges Talent". Im Tunnelbau wird ein ähnliches Verfahren auch bei Festgestein verwendet - da ist aber die Spritze vor der Nase und der Abraum fällt frei herunter. Im Bohrloch bei felsigen Böden hingegen das Bohrgut „wegdrücken“ zu können halte ich für reines Wunschdenken.

    Ab ca. 150 m Bohrtiefe wird mit Lufthebeverfahren gebohrt, das sind dann andere Verfahren, andere Geräte und andere Preise. Zu beachten ist, dass die Sonden entsprechende Betriebsdrücke leisten müssen: 100 m = 10 bar, 150 m = 15 bar ... 400 m = 40 bar uijuijui ... die Sonde hat es schwer. Hydraulische Verluste beim Umwälzen mal gar nicht betrachtet.

    Unter Umständen und je nach Schichtenfolge können mehrere, dafür flachere Bohrungen effektiver für den Betrieb sein. Die Umgebungstemperatur des Gebirges ist das eine, die Wärmeleitfähigkeit der jeweiligen Schichten das andere.
    Zum Beispiel: Wasserführende Kiese oder Sande in den oberen Schichten sind sehr gut nutzbar, je nach Grundwasserstrom regenerieren sich diese Schichten sehr schnell. Ist hingegen ein tiefer Grundwasserstand anzunehmen oder ungünstige Böden, dann ab nach unten.
    Aus dem Bauch heraus würde ich sagen in der Größenordnung von 4 x 100 m zu 5 x 80 m kommt es - wenn überhaupt - zu einem marginalen Unterschied.


    Grüße Hendrik
     
  14. parcus

    parcus

    Dabei seit:
    06.07.2009
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Ing. | Arch. | Wirt.-Inf. | KfW Berater
    Ort:
    NRW-Hessen-RLP
    @Uwe!

    zum Thema dämmen ist im oberen Bereich ein Glasschaum- oder Blähglasgranulatbeton in Gespräch. Da die Schweizer aber oft auf 300m bohren müssen, lasse ich mir hier gerade Unterlagen zukommen.
     
  15. Uwe!

    Uwe!

    Dabei seit:
    04.01.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    -
    für uns zwar eh zu spät, aber wenn Du Infos hats, würde es mich trotzdem interessieren!
     
  16. parcus

    parcus

    Dabei seit:
    06.07.2009
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Ing. | Arch. | Wirt.-Inf. | KfW Berater
    Ort:
    NRW-Hessen-RLP
  17. parcus

    parcus

    Dabei seit:
    06.07.2009
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Ing. | Arch. | Wirt.-Inf. | KfW Berater
    Ort:
    NRW-Hessen-RLP
    achso Liaver Wärmeleitfähigkeit um die 0,07 W/mK
    gegenüber
    Füllbinder EWM Wärmeleitfähigkeit 2,32 W/mK
     
  18. #18 Rokklith, 28.07.2009
    Rokklith

    Rokklith

    Dabei seit:
    07.06.2009
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Brunnenbauer
    Ort:
    Leipzig
    fantastischer Quatsch

    Hallo parcus,

    An der Stelle solltet Ihr lieber mal aufhören - keine aber auch wirklich keine halbwegs im Kopf vernünftig funktionierende Bohrfirma wird Euch auch nur etwas von diesen (hier diskutierten) Materialien in das Bohrloch verpressen.

    Das Forum wird von vielen Leuten als Informationsquelle genutzt, deshalb sollten wir es mit dem detaillierten Diskutieren von fantastischen Varianten und extremsten Materialien nicht so ganz wild treiben. Es entsteht sonst der Eindruck dieser Quatsch könnte evtl. funktionieren.

    Grüße Hendrik
     
  19. parcus

    parcus

    Dabei seit:
    06.07.2009
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Ing. | Arch. | Wirt.-Inf. | KfW Berater
    Ort:
    NRW-Hessen-RLP
    @Rokklith

    was soll denn an diesen Materialen extrem sein ?
    Das sind handelsübliche Baustoffe, zu denen es genug unabhängige Untersuchungen gibt.
    Federführend die Fraunhofer Institute. Ich baue schon seit Jahren mit diesen Materialien.

    Du willst doch jetzt nicht Dämmer oder Bentonit als Standard nennen.
    (Wärmeleitfähigkeit 0,6 W/mk - 0,8 W/mK)
     
  20. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    ausser der wärme(un)leitfähigkeit gibt es noch andere
    anforderungen .. die sogar erstrangig einzuhalten sind.
     
Thema:

Wieviel Sonden sind ideal ?

Die Seite wird geladen...

Wieviel Sonden sind ideal ? - Ähnliche Themen

  1. Wieviel kann auf eine Fussbodenheizung bis zur schlechten Wärmeübertragung?

    Wieviel kann auf eine Fussbodenheizung bis zur schlechten Wärmeübertragung?: Hallo Zusammen, wir haben eine Warmwasser-Fussbodenheizung im Anhydrit Estrich und planen die Böden und haben etwas "platz" sodass Fragen...
  2. Betonpflaster am Stellplatz, wieviel Abstand der Steine zur Einfassung?

    Betonpflaster am Stellplatz, wieviel Abstand der Steine zur Einfassung?: Hallo zusammen, vor etwa 6 Jahren hat ein GaLa Bauer meinen Stellplatz samt Zufahrt gepflastert. Mir ist nun aufgefallen, dass auf Höhe der...
  3. Kellerwand abdichten / Wieviel Meter Gaben (Breite)

    Kellerwand abdichten / Wieviel Meter Gaben (Breite): Moin, diesen Sommer habe ich vor eine Kellerwand neu abzudichten. Mir wurde gesagt, das man die Wand nach und nach nur max. 2 Meter Breit...
  4. Sichtestrich - wieviel optische Abweichung ist nicht mehr tolerierbar

    Sichtestrich - wieviel optische Abweichung ist nicht mehr tolerierbar: Moin, wir haben einen Sichtestrich im EG unseres Neubaus einbringen lassen. Aufbau auf Fußbodenheizung sind 6cm Zementestrich und dann 2 fache...
  5. Wieviel mm baut der Kleber auf?

    Wieviel mm baut der Kleber auf?: Hallo, Ich will eine Bordüre in den Fliesenspiegel setzten, Mosaik auf einem Netz. Das Mosaik ist dünner als die Fliesen. Das heist ich muss...