Diffusionsoffene Farbe auf tiefengrundierter Gipsputzwand ?

Diskutiere Diffusionsoffene Farbe auf tiefengrundierter Gipsputzwand ? im Ausbaugewerke Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, habe in letzter Zeit viel recherchiert zum Thema Gipsputz und Farbe. Wir würden gerne eine gewisse Diffusionsoffenheit auf...

  1. #1 tcdiscoz, 01.11.2009
    tcdiscoz

    tcdiscoz

    Dabei seit:
    26.07.2007
    Beiträge:
    103
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Ort:
    München
    Hallo zusammen,

    habe in letzter Zeit viel recherchiert zum Thema Gipsputz und Farbe.
    Wir würden gerne eine gewisse Diffusionsoffenheit auf unseren mit Gipsputz versehenen Wänden bewahren.

    1) Allerdings rät bei Gipsputz so ziemlich jeder Hersteller egal welcher Farbe an, zunächst mit Tiefengrund zu grundieren. Ist in dem Fall nicht eh schon die Diffusionsfähigkeit dahin ? Dann könnte man sich eigentlich auf eine einfach Dispersionsfarbe beschränken.

    Falls nicht, gäbe es noch folgende Varianten:

    2) Innen-Silikatdispersionsfarbe: Ist mir nicht ganz klar, ob nun die Dispersionsvariante der reinen Silikatfarbe überhaupt auf Gipsputz zugelassen ist. Reine Silikatfarbe zumindest nicht.

    3) Lehmfarbe: Die geht auch auf Gipsputz (zumindest zuvor mit Tiefengrund ?). Allerdings ist hierbei die Frage, wenn ich mit normaler Dipserisonsvollfarbe abtöne, ob ich dann nicht wieder die Diffusionsfähigkeit behindere. Evtl. bis zu gewissen Teilen unproblematisch ?


    Würde mich freuen, zum einen oder anderen Punkt Eure Meinung zu erfahren.

    Viele Grüße,

    TC
     
  2. #2 Hundertwasser, 01.11.2009
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Zunächst die Frage warum diffusionsoffen? Feuchtigkeitsaustausch zwischen Innen und Außen findet über das Lüften statt. Diffusion macht dazu zwischen (je nach Literatur) 0,3 - 3% aus, ist also kaum wahrnehmbar.

    Zu Punkt 1
    Wenn stark saugend dann Tiefgrund, wenn wenig bis gar nicht saugend dann Haftgrund. Wenn normal saugend kann direkt mit einer Dispersionsfarbe gestrichen werden. Entsprechende Produkte beim Farbhersteller erfragen.

    Zu Punkt 2
    Grundsätzlich sind Silikatfarben auf Gipsputzen nur mit geeigneter Grundierung möglich. Entsprechende Produkte beim Farbhersteller erfragen.

    zu Punkt 3
    Habe keine Erfahrung mit Lehmfarben.
     
  3. zoigl

    zoigl

    Dabei seit:
    11.10.2009
    Beiträge:
    242
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    handwerker
    Ort:
    marktredwitz
    Hundertwasser hat eigentlich alles dazu geschrieben.
     
  4. #4 bikasso, 01.11.2009
    bikasso

    bikasso

    Dabei seit:
    27.10.2009
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Malermeister Sachverständiger
    Ort:
    Nürnberg
    Benutzertitelzusatz:
    Schimmelsachverständiger (TÜV) Malermeister
    Hallo,

    Das würde ich Dir auch dringenst empfehlen. Lass Dir da bloß nix reinreden. Lüften hin oder her. die Diffusion der Wände hat ERHEBLICHEN Einfluß auf das Wohnklima!

    Bei zu hoher Saugfähigkeit musst Du grundieren - das ist klar - es hängt vom System ab mit was. Bei Innensilikat solltest Du entsprechend den Herstellervorschriften grundieren. (meistens Fixativ). Acryltiefgrund hat auf die Diffusionsfähigkeit des Untergrunds übrigens kaum Einfluß, ist bei Silikat aber natürlich falsch.
    Ist bei nahezu allen Herstellern zugelassen. (Dispersionssilikatfarben)

    Bei Lehmfarbe gibt es ebenfalls spezielle Grundierungen (Hersteller fragen). Überleg Dir die Geschichte mit Lehmfarbe aber gut. Ist ne ganz schöne Sauerei, wenn die mal wieder runtermachen musst. (außer Du willst sie irgendwann mal wieder runtermachen "können")

    Meine Empfehlung heißt uneingeschränkt: Innensilikat!

    Gruß Werner
     
  5. #5 Hundertwasser, 01.11.2009
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Hab ich noch nicht kapiert wie das funktionieren soll. Kannst du das mal näher erklären.
     
  6. #6 bikasso, 01.11.2009
    bikasso

    bikasso

    Dabei seit:
    27.10.2009
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Malermeister Sachverständiger
    Ort:
    Nürnberg
    Benutzertitelzusatz:
    Schimmelsachverständiger (TÜV) Malermeister
    Muss ich Dir das wirklich erklären? Bist doch Malermeister..

    Schon mal was von Sorptionsfähigkeit gehört? Das ist das Puffern von Feuchtigkeit. (hier speziell zwischen den Lüftungsinterwallen) Dies passiert in den oberen (ca.) 2 Zentimetern der Wandoberfläche - also im Putz. Die Sorptionsfähigkeit ist die Fähigkeit eine gewisse Menge an Feuchtigkeit aufzunehmen und diese bei niedriger Raumfeuchte (z. B. nach dem Lüften) wieder abzugeben. Dies ergibt eine erhebliche Verbesserung des Wohnraumklimas.
    Genau für diesen Vorgang gibt es übrigens sogar Beschichtungsstoffe, die in einem geringen (aber nachgewiesenem) Ausmaß sogar die Raumluft (von gewissen Schadstoffen) reinigen.

    Gruß von MM zu MM
     
  7. #7 tcdiscoz, 01.11.2009
    tcdiscoz

    tcdiscoz

    Dabei seit:
    26.07.2007
    Beiträge:
    103
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Ort:
    München
    Werner, vielen Dank für Deine Infos ! Nochmal zur Innensilikatfarbe:

    - Kann ich die mit normaler (Dispersons-) Abtönfarbe mischen ?
    - Heisst der Verkieselungseffekt, dass die Farbe besser deckt, oder sind trotzdem zwei Anstriche notwendig ?
    - Kannst Du mir einen Hersteller für die Innensilikatfarbe empfehlen ?

    Danke,

    TC
     
  8. #8 bikasso, 01.11.2009
    bikasso

    bikasso

    Dabei seit:
    27.10.2009
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Malermeister Sachverständiger
    Ort:
    Nürnberg
    Benutzertitelzusatz:
    Schimmelsachverständiger (TÜV) Malermeister
    "Normale" Dispersionsabtönfarben sollte man nicht nehmen - es sollten zumindest alkalibeständige Abtönfarben (oder angeteigte Pigmente) sein. Du kannst aber den Wunschfarbton i. d. R. dort bereits fertig mischen lassen, wo Du die Farbe kaufst.

    Verkieseln heißt einfach ausgedrückt "versteinen" und hat nichts mit der Deckkraft des Materials sondern mit dem Erhärten zu tun, wobei dieser Effekt bei Organ(Dispersions)silikatfarbe nicht soo ausgeprägt ist.

    Um zwei Anstriche wirst Du wahrscheinlich nicht rum kommen.

    Ich weiß nicht sicher, ob ich hier im Forum eine Marke empfehlen darf, ab ich tus mal. Meines Erachtens ist die Fa. Keim der absolute Marktführer. Die Innensilikat heißt hier Keim Biosil.

    Gruß Werner

    PS: Streifenbildung beim Rollen bzw. streichen ist bei Innensilikatfarbe normal also nicht verzweifeln. Ohne gehts i. d. R. nicht. (außer beim Spritzen)
     
  9. #9 Hundertwasser, 01.11.2009
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Klar, das mir der Effekt bekannt ist, aber über wieviel Feuchtigkeit reden wir denn? Bei 23° angenommener Zimmertemperatur kann die Raumluft maximal, d.h. bei 100% rel. Luftfeuchte (Sättigungsmenge) 20,56 g/m³ Wasser aufnehmen. Bei angenommenen 60% rel. Luftfeuchte sind also ca. 12,33 Gramm Wasser pro m³ enthalten. Nehmen wir mal ein größeres Zimmer, 5,00 x 6,00 h= 2,45 m enthält ca. 54 m³ Luft multipliziert mit 12,33 Gramm ergibt 666 Gramm Wasser.

    Jetzt die Preisfragen:

    Wie hoch ist die Feuchtigkeit nach dem Lüften (kommt auf die zugeführte Luft an (Menge, Luftfeuchte, Temperatur)

    Wieviel Feuchtigkeit kann von den Wänden wieder ausdiffundieren. Stichwörter Restfeuchte, Ausgleichsfeuchte. Wie wirkt sich das auf die Raumluft aus.

    Ist eine Erhöhung der Luftfeuchte nach dem Lüften erwünscht (Schimmelproblematik)

    Wie groß ist der Unterschied der Luftfeuchte, sagen wir mal eine halbe Stunde nach dem Lüften wenn die Putzoberfläche mit einer matten Dispersion gestrichen wurde vs. Innensilikatfarbe (Beide Produkte üblicherweise als Hoch diffusionsfähig nach DIN EN ISO 7783-2 klassifiziert)

    Zu den schadstoffvernichtenden Beschichtungen: Wie war das gleich noch mal? Fotokatalytische Prozesse unter Beteiligung UV-Licht und Titan-Dioxid. Aha, mal gespannt wieviel UV Licht eigentlich in unser Zimmer kommt - und wieviel benötigt wird um den Prozess in Gang zu setzen.

    Fragen über Fragen - aber jetzt schaue ich erst mal ob Bruce Willis die Welt rettet (Stirb langsam 4). Wenn er es geschafft hat können wir ja weiter diskutieren.






     
  10. Netzer

    Netzer

    Dabei seit:
    09.12.2006
    Beiträge:
    1.493
    Zustimmungen:
    87
    Beruf:
    Maler/Lackierer
    Ort:
    Bayern
    ???

    Wieso hab ich in unserem Haus keine Streifenbildung? Innensilikat,Naßabriebklasse 2,getönt,
    2-maliger Anstrich auf Kalk-Gipsputz nach Grundierung mit Silikatgrund
     
  11. #11 bikasso, 02.11.2009
    bikasso

    bikasso

    Dabei seit:
    27.10.2009
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Malermeister Sachverständiger
    Ort:
    Nürnberg
    Benutzertitelzusatz:
    Schimmelsachverständiger (TÜV) Malermeister
    Ich denke dieser Thread entwickelt sich langsam zur Erbsenzählerei.
    Eine Cs-Tabelle haben viele im Schrank stehen. Was soll das Beweisen? Nix !!

    Frage und Antwort in einem Satz. Prima - aber irrelevant.

    Wie Du richtiger Weise schon geschrieben hast - nicht viel. Das ändert aber nichts daran, dass eine diffusionsoffene Beschichtung das Raumklima positiv beeinflusst.

    Genau das ist schon mal ein Knackpunkt. Mit einer absperrenden Beschichtung z. B. Latex (ich weiß, ich weiß, Latex hat auch eine gewisse Diffusionsfähigkeit) erhöhe ich das Schimmelrisiko, da im Bereich von eventuellen Wärmebrücken die hydrophile Wirkung bzw. Sorptionsfähigkeit erheblich reduziert wird.

    Ich habe doch kein Problem mit einer guten Dispersionsfarbe. Ich habe nur ein Problem damit, wenn jemand schreibt, es sei grundsätzlich egal was ich drauf mache.

    Das ist auch schon ein bisschen Wissen von gestern, denn mitlerweilen wird der fotokatalytische Prozessauch durch "sichtbares Licht" ausgelöst. (z. B. von Sto)

    Hier noch ein Link zum Nachlesen. Ist keine Werbung von einem Hersteller, sondern vom Frauhofer Institut.

    http://www.baufachinformation.de/denkmalpflege.jsp?md=2002127109916

    Ich denke etz is gut mit diesem Thema - oder?

    Also auf diesem Wege nochmal Grüße aus Franken
     
  12. #12 bikasso, 02.11.2009
    bikasso

    bikasso

    Dabei seit:
    27.10.2009
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Malermeister Sachverständiger
    Ort:
    Nürnberg
    Benutzertitelzusatz:
    Schimmelsachverständiger (TÜV) Malermeister
    Das freut mich für Dich - ist aber eher ungewöhnlich, da eine geringe Streifenbildung bei einer gewünschter Innensilikatbeschichtung (bei einer Abnahme) nicht mal ein Beanstandungsgrund ist :deal
     
  13. #13 Hundertwasser, 02.11.2009
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Erbsenzählerei ist das nicht. Du hast da ein paar Behauptungen aufgestellt und hast diese bis jetzt fachlich nicht begründet. Abgesehen davon habe ich nicht behauptet, es sei egal was man auf die Innenwand streicht. Ich halte nur den von dir genannten Satz: ... "die Diffusion der Wände hat ERHEBLICHEN Einfluß auf das Wohnklima!" für falsch. Dazu habe ich ein kleines Rechenbeispiel aufgestellt um einmal darzustellen, über welche Mengen wir hier reden. Den Gegenbeweis hast du leider nicht angetreten sondern flüchtest dich in Wiederholungen deiner Argumente.

    Auch dem von dir geposteten Link kann ich nicht mehr entnehmen als eine unbewiesene Behauptung. Auch hier wird nicht quantifiziert. So sehr ich Herrn Schönburg als Autor schätze, aber da muss Butter bei die Fische (möglicherweise steht in dem Buch, das mir nicht vorliegt, aber mehr drin).

    Also ohne Erbsen zu zählen einfach drei Fragen beantworten:

    Wie kommt es zu einem ERHEBLICHEN Einfluss auf das Wohnklima?

    Gibt es Untersuchungen die eine Schadenshäufigkeit gegenüberstellt an Innenwandflächen verursacht durch die Verwendung von Dispersions- bzw. Innensilikatfarben? Wenn ja, mit welchem Ergebnis?

    Falls du diese Fragen nicht beantworten kannst, kannst du mir Literatur nennen die meine o.g. Fragen beantwortet?
     
  14. #14 bikasso, 02.11.2009
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 02.11.2009
    bikasso

    bikasso

    Dabei seit:
    27.10.2009
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Malermeister Sachverständiger
    Ort:
    Nürnberg
    Benutzertitelzusatz:
    Schimmelsachverständiger (TÜV) Malermeister
    Also wenn DAS keine Erbsenzählerei ist ......

    Bis jetzt habe ich diese Geschichte ja noch etwas amüsiert aufgenommen, aber das ist mit jetzt zu blöd! :irre

    Rechenexempel Wo??? Ein paar Feststellungen darüber wieviel Wasser Raumluft bei welcher Temperatur in welchem Volumen aufnehmen kann Wo ist da ein Rechenexempel. Das kann mein kleiner Sohn aufschreiben.

    Ein eindeutiger Bericht des Fraunhofer Instituts ist für Dich eine "Behauptung"?
    Ich denke Du weißt dann auch mit Sicherheit, ob die Henne oder das Ei zuerst da war.

    Ich überlasse es jetzt lieber den Forumnutzern selbst, sich über diese Farce eine Meinung zu bilden.

    Du kannst Deine literarischen Ergüsse nun ungestört hier auslassen, denn ich werde in diesem Thread nicht mehr posten.

    Viel Spass
     
  15. #15 Ralf Dühlmeyer, 02.11.2009
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    21
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Zum Beweis, dass Innensilikat was ganz tolles sei, einen Vergleich mit Latxfarbe herbei zu holen, hat eher was von Farce (nicht der aus der Küche) als die nüchternen Zahlen von Hundertwasser.

    Und Sorption hat nichts, aber auch gar nichts mit Diffusion zu tun.
    Sorption ist Speicherung von Feuchte, Diffusion der Durchgang durch den/die Wandbildner von innen nach aussen oder umgekehrt.

    Ob da Silikat oder Dispersion drauf kommt ist sowas von egal fürs so genannte Raumklima, das glaubt (fast) keiner.
    Die Unterschiede sind zwar unter Laborbedingungen meßbar, aber im gebauten Leben nicht reproduzierbar.
    Das sollte mensch nie vergessen!!!.

    Ach ja - 3 mm Lehm bringen dem Raumklima auch nichts.

    Und das mit den Schadstoffen - naja. Ich hätte davon gerne mal Langzeittestergebnisse. Also so kurz vor Ablauf einer Nichtraucher-Renovierungszeitspanne. Ich wir würden alle :mega_lol:

    Und wenn Silikat zur Streifenbildung neigt, weiß ich, warum ich Dispersion nehme :D
     
  16. #16 Hundertwasser, 02.11.2009
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Servus
     
Thema: Diffusionsoffene Farbe auf tiefengrundierter Gipsputzwand ?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. tiefengrund diffusionsoffen

    ,
  2. welche farbe auf gipsputz

    ,
  3. farbe für gipsputz

    ,
  4. acryl tiefenGrund diffusionsoffen,
  5. lehmfarbe auf gipsputz,
  6. ist tiefengrund diffusionsoffen,
  7. silikatfarbe tiefengrund,
  8. rotband diffusionsoffen,
  9. silikatdispersionsfarbe auf gipsputz,
  10. tiefengrund und silikstfarbe,
  11. diffusionsoffene dispersionsfarbe,
  12. diffusionsoffener tiefengrund,
  13. gipsputz grundieren,
  14. dispersionsfarbe diffusionsoffen,
  15. keim biosil auf gipsputz,
  16. gipsputz diffusionsfähigkeit,
  17. tiefengrund diffusion,
  18. gipsspachtel streichen,
  19. silikatfarbe auf gipsputz,
  20. tiefengrund gipsputz,
  21. dispersionssilikatfarbe gipsputz,
  22. lehmfarbe auf gips,
  23. farbe auf gipsputz,
  24. silikat dispersionsfarbe auf gipsputz,
  25. rotband mit hoch diffusionsfähiger Silikatfarbe streichen
Die Seite wird geladen...

Diffusionsoffene Farbe auf tiefengrundierter Gipsputzwand ? - Ähnliche Themen

  1. KfW55 Dachboden ohne Fenster diffusionsoffen gestalten

    KfW55 Dachboden ohne Fenster diffusionsoffen gestalten: Hallo zusammen, wir haben gerade ein neues Haus gebaut (KfW55). Hier gibt es deinen kleinen Dachboden ohne Fenster nur mit Luftauslass am First....
  2. Innendämmung diffusionsoffenheit der Komponente

    Innendämmung diffusionsoffenheit der Komponente: Hallo zusammen wir haben eine Innendämmung der Außenwände mit Holzfaserplatten. Auf diesen Platten ist für die diffusionsoffenheit/kapilaraktiv...
  3. Diffusionsoffenheit von Dispersionskleber "Diffusionsfähig"

    Diffusionsoffenheit von Dispersionskleber "Diffusionsfähig": Wir bauen gerade neu, möglichst "Wohngesund" mit diffusionsoffenen Wandaufbauten etc. Wände sind Kalksandstein mit Kalkputz, darauf Silikafarbe....
  4. Diffusionsoffene Farbe verwenden?

    Diffusionsoffene Farbe verwenden?: Hallo zusammen. Wir wollen den Keller unseres neugekauften Hauses (Bj: 1957 ) streichen. Wir haben das Problem, das bei starkem Regen in 2 Räumen...
  5. welche Farbe auf Kalksandsteininnenwand ?

    welche Farbe auf Kalksandsteininnenwand ?: Moin Moin, wir haben ein Haus Bj75, Betonbau, Kalksandsteinwände innen, dazwischen (hoffentlich überall) 5 cm Foamglas. Nun kriegt das Haus...