Dreidimensionale Wärmebrücke

Diskutiere Dreidimensionale Wärmebrücke im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Hallo zusammen, vorab: ich weiß evtl. gehört das Thema in die Rubrik Wärmebrücken, aber es gehört ja auch zur Bauphysik. Grundsätzlich...

  1. #1 webcheck, 12.01.2010
    webcheck

    webcheck

    Dabei seit:
    12.01.2010
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Einzelhandelskaufmann
    Ort:
    Berlin
    Hallo zusammen,

    vorab: ich weiß evtl. gehört das Thema in die Rubrik Wärmebrücken, aber es gehört ja auch zur Bauphysik.

    Grundsätzlich werden ja zweidimensionale lineare Wärmebrücken berechnet. Wenn ich nun aber eine dreidimensionale Wärmebrücke (z.B. zwei Außenwände + ungedämmtes Dach) habe tritt doch noch ein Eckeneffekt auf.

    Kann man pi * Daumen sagen um wieviel Grad weniger die Temperatur in diesem Bereich sein wird? Oder gibt es hier einen Faktor, den man berücksichtigt, um so etwas zu erschlagen?
     
  2. #2 Walter Herre, 13.01.2010
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 13.01.2010
    Walter Herre

    Walter Herre

    Dabei seit:
    29.11.2009
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauiingenieur ö.b.u.v.S
    Ort:
    Karlsruhe
    Für eine vereinfachte Betrachtung einer 3D-Wärmebrücke kann die EN ISO 10211-2, Anhang B herangezogen werden. Diese liefert einen auf der sicheren Seite liegendenden Wert. Dieser kann ohne weiteres 2,2° bis 2,5° unter der Oberflächentemperatur der Schnittkante der 2D-Wärmebrücke liegen. Ein guter Bauphysiker kann sowohl dieses vereinfachte Verfahren als auch eine komplette 3D-Berechnung einer Wärmebrücke durchführen.

    mit freundlichen Grüßen

    Walter Herre
     
  3. #3 webcheck, 10.05.2010
    webcheck

    webcheck

    Dabei seit:
    12.01.2010
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Einzelhandelskaufmann
    Ort:
    Berlin
    Ergänzende Frage, evtl. auch 4 Grad weniger?

    Hallo Herr Herre,

    erstmal vielen Dank für die Antwort. Ich habe auf der Suche nach dem Thema jetzt ein Beispiel gefunden für eine Software.

    http://www.bauphysik-software.de/downl/Waermbruecken.pdf

    Dort ist von einer Wand-Wand-Konstruktion mit 13,32°C und einer Wand-Decken-Konstruktion mit 15,98°C die Rede. In der Berechnung (Seite 8) wird ein Wert von 9,3°C erreicht (bei der Berechnung nach DIN EN ISO10211-2, Anhang B). Dies würde ja vier Grad unter der Berechnung der Wand-Wand-Konstruktion liegen und auf mein reales Beispiel wunderbar passen.

    Hintergrund meiner Frage ist, dass ich ein Sachverständigengutachten vorliegen habe, wo eine 2D-Wärmebrückeberechnung mit einer Temperatur 9,3°C durchgeführt wurde (bei einer Berechnung mit einer Außentemperatur von -5°C und einer Raumtemperatur von 20°C). Jedoch existiert an dieser Stelle eine 3D-Wärmebrücke.

    Eine Messung mit einem IR-Thermometer hat bei einer Außentemperatur von -12°C eine Wandtemperatur von 3,3°C ergeben (berechnet waren hier 7,7°C bei einer Außentemperatur von -15°C).
     
  4. #4 Crash32, 19.05.2010
    Crash32

    Crash32

    Dabei seit:
    14.01.2010
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Ingenieur Mechatronik
    Ort:
    Grümpen
    Hallo zusammen,

    ich habe mir zur Berechnung von 3D Wärmebrücken eine OpenSource
    Software besorgt, welche ich durch eine eigene Software soweit erweitert
    habe das man damit 3D Wärmebrücken und Wasserdampfdiffusion
    im transienten sowie als steady state Modelle berechnen kann (in Planung ist auch eine Erweiterung um karpillaren Flüssigkeitstransport mithilfe
    eines vereinfachten Gradientenmodells).
    Die Geometrie kann beliebig sein.

    Falls jemand interesse an sowas hat, könnte ich das ganze mal
    zusammenpacken und ne kleine Beschreibung machen.

    Gruß

    Reinhold
     
  5. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    therm?
    wenn du therm (oder was auch immer) beibringst, kapp. effekte zu rechen .. :respekt
     
  6. #6 Crash32, 20.05.2010
    Crash32

    Crash32

    Dabei seit:
    14.01.2010
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Ingenieur Mechatronik
    Ort:
    Grümpen
    Ich habe mir die Software CalculiX angepasst.
    Diese kann die Wärmegleichung lösen.
    Die Wasserdampfdiffusionsgleichung ist der Wärmeleitungsgleichung
    sehr ähnlich deshalb kann man auch diese damit lösen.
    Um karpillare Effekte zu beschreiben reicht für die meisten Anwendungen ein
    Wassergradientenmodell, welches man auch durch die genannten Gleichung beschreiben kann.
    Die Kopplung zwischen den 3 Berechnungen würde dann über die entsprechenden
    Koeffizienten geschehen.

    Wie gesagt, falls jemand interesse hat, könnte ich mal schauen das ich
    was zusammenschreibe, so ne Art kleines Tutorial, von der
    Geometrie zum Verlauf der Wärme bzw. Wasserdampfdiffusionsströme.

    Für die karpilaren Effekte habe ich im Moment aber eher keine Zeit, soll aber
    noch kommen wenn interesse da ist.

    Gruß

    Reinhold
     
  7. #7 Flipper1509, 02.06.2010
    Flipper1509

    Flipper1509

    Dabei seit:
    02.06.2010
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sachverständiger
    Ort:
    Hennef
    Hallo,

    Ich hätte da ganz verstärktes Interesse dran. Ich habe mit Calculix bereits dynamische Probleme gelöst und beabsichtige nun zumindest schiefwinklige Problem der thermischen Simulation auch mit Calculix anzugehen.

    Über ein Feedback und/oder über ein exemplarisches Input-File würde ich mich sehr freuen.


    Mit freundlichen Grüßen,

    Helmut Müller
     
Thema: Dreidimensionale Wärmebrücke
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. bau eckeneffekt

    ,
  2. 3d wärmebrücke

    ,
  3. dreidimensionale Kaeltebruecke messung

    ,
  4. Wärmebrücken 3d dimensoinieren,
  5. dreidimensionale wärmebrücken,
  6. 3 dimensionale Wärmebrücke
Die Seite wird geladen...

Dreidimensionale Wärmebrücke - Ähnliche Themen

  1. Wärmebrücken berechnen nach Fenstertausch im Passivhaus ohne "Maximalaufwand"

    Wärmebrücken berechnen nach Fenstertausch im Passivhaus ohne "Maximalaufwand": Hallo zusammen, wir wohne in einem 2000 gebauten Passivhaus und die Glasscheiben zeigen so langsam Beschlag von innen. Das liegt meines Erachtens...
  2. Hohe Luftfeuchtigkeit im Obergeschoss trotz lüften - Wärmebrücke schuld?

    Hohe Luftfeuchtigkeit im Obergeschoss trotz lüften - Wärmebrücke schuld?: Hallo zusammen, wir wohnen seit 2013 in einem Fertigteilhaus in Leichtbauweise, welches von der Firma Scanhaus gebaut wurde. Wir sind soweit...
  3. Wärmebrücke Sandsteinmauer zu Fußboden

    Wärmebrücke Sandsteinmauer zu Fußboden: Hallo zusammen, ich habe an meinem Haus Bj. 1955 einen oberirdischen Keller, gemauert aus ca. 45-50cm Sand-Bruchstein. Die letzte Reihe dieser...
  4. Wärmebrücke Obergeschoss Hausecken

    Wärmebrücke Obergeschoss Hausecken: Hallo zusammen, wir Aktuell dass Problem, dass sich im Winter im Obergeschoss an den Hausecken sich immer wieder etwas Schimmel bildet. Mit Hilfe...
  5. Wärmebrücke Fenster Energieberater vs. Fachbetrieb

    Wärmebrücke Fenster Energieberater vs. Fachbetrieb: Liebe Bauexperten, unser Haus (Baujahr 1958) wird aktuell saniert. Leider ist zwischen Energieberater und Fensterbauer ein Missverständnis...