Nasses Mauerwerk unter Lichtschacht

Diskutiere Nasses Mauerwerk unter Lichtschacht im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; So wie auf dem Foto sieht an allen Kellerwänden das Mauerwerk unter den Lichtschächten aus. Wandaufbau ist 36 cm Porenbeton mit...

  1. #1 hausbauer2008, 14.03.2010
    hausbauer2008

    hausbauer2008

    Dabei seit:
    23.01.2008
    Beiträge:
    288
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Hamburger Umland (SH)
    So wie auf dem Foto sieht an allen Kellerwänden das Mauerwerk unter den Lichtschächten aus. Wandaufbau ist 36 cm Porenbeton mit Bitumenbeschichtung und 12 cm Perimeterdämmung. Ich habe jetzt gesehen, dass der aussenstehende Teil des Porenbetons unterhalb des Fensters von oben nicht abgeklebt oder abgedichtet war. Daher konnte wohl dort das Regen- und Schmelzwasser der letzten 4 Monate eindringen.

    Würdet ihr sagen, dass das ein schwerwiegendes Versäumnis ist oder ist das 'normal' für eine Winterbaustelle? Laut Bauleiter atmet der Kalkzementputz später alles weg, wenn erstmal die Heizung läuft (Keller wird beheizt). Sollte man mit dem Verputzen noch warten, bis die Wand trockener ist?

    Danke.

    [​IMG]
     
  2. Eric

    Eric

    Dabei seit:
    08.07.2003
    Beiträge:
    5.055
    Zustimmungen:
    12
    Abdichtung ist fehlerhaft und mit dem späteren Beheizen wird die Mangelursache, die fehlerhafte Abdichtung, nicht beseitigt.

    Die Durchfeuchtung geht tricherförmig von oben nach unten. Neben dem Fenstern ist es ebenfalls stark feucht. Das könnte dafür sprechen, daß die äüßeren Fensterlaibungen nicht mit abgedichtet worden sind oder die Sockelabdichtung fehlerhaft ist.

    Welcher Lastfall liegt vor und wie wurde abgedichtet?

    Zu den Lastfällen siehe hier:

    http://www.remmers.de/html/de/s252.html
     
  3. #3 hausbauer2008, 14.03.2010
    hausbauer2008

    hausbauer2008

    Dabei seit:
    23.01.2008
    Beiträge:
    288
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Hamburger Umland (SH)
    Laut Bodengutachten wurde der Lastfall "nichtstauendes Sickerwasser" berücksichtigt und somit ein Abdichtungssystem in Verbindung mit einer Drainage angeordnet.

    Abgedichtung wie gesagt mit Bitumenanstrich und Perimeterdämmung.

    Anbei noch ein Bild vom Lichtschacht, vielleicht kannst Du darauf noch etwas erkennen.

    [​IMG]
     
  4. Eric

    Eric

    Dabei seit:
    08.07.2003
    Beiträge:
    5.055
    Zustimmungen:
    12
    Bitte neues Foto einstellen und zwar ohne Gitterrost ! Sodann ein Foto frontal auf die Hauswand, ich möchte den Haussockel sehen.

    Wo/wie entwässert die Drainage? Wurde deren Funktionsfähigkeit überprüft ?

    Wie sieht die Kellerinnenseite an den weiteren Lichtschächten aus? Bilder ? Bitte ganze Innenwände fotografieren.
     
  5. Eric

    Eric

    Dabei seit:
    08.07.2003
    Beiträge:
    5.055
    Zustimmungen:
    12
    Wurde " Schlauchprobe " schon durchgeführt: Wenn die Innenwand abgetrocknet ist, Lichtschacht längere Zeit mit Schlauch bewässern. Hierbei beobachten, ob das Wasser im Lichtschacht abläuft > gegebenenfalls rechtzeitig abstellen, wenn das Wasser dort aufstaut !
     
  6. #6 hausbauer2008, 14.03.2010
    hausbauer2008

    hausbauer2008

    Dabei seit:
    23.01.2008
    Beiträge:
    288
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Hamburger Umland (SH)
    Schlauchprobe wurde noch nicht durchgeführt.

    Die Drainage entwässert über einen Sickerschacht in tiefere Sande (4.5m unter GOK), der auf 1,5m aufgekieselt ist. Dazu gibt es 4 Kontrollschächte. Ob die Funktionsfähigkeit geprüft wurde, weiss ich nicht. Hier ein Foto, wenn man von oben reinschaut:

    [​IMG]

    Hier 2 Fotos vom Lichtschacht ohne Gitterrost:

    [​IMG]

    [​IMG]

    So sieht der Sockel an 3 Hausseiten aus:

    [​IMG]

    Und so auf einer Hausseite (Folie(?) drüber):

    [​IMG]

    Hier die Innenwände in den anderen Zimmern:

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    Und so sieht eine Ecke aus:

    [​IMG]

    Dazu muss man erwähnen, dass es während der Rohbauphase im Herbst sehr viel geregnet hat und anfangs alle Wände komplett nass waren. Jetzt geht die Feuchtigkeit so langsam zurück. Bei den hier dargestellten Flächen hat man aber den Eindruck, dass es nicht trockener wird. Laut Bauleiter kommt in den Ecken nicht genug Windzug an.
     
  7. #7 hausbauer2008, 14.03.2010
    hausbauer2008

    hausbauer2008

    Dabei seit:
    23.01.2008
    Beiträge:
    288
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Hamburger Umland (SH)
    Sorry, dass ich euch so mit Bildern flute, aber diese beiden aus der Bauphase könnten zur Beurteilung des Sockels noch von Interesse sein:

    [​IMG]

    [​IMG]
     
  8. archi3

    archi3

    Dabei seit:
    23.09.2006
    Beiträge:
    390
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Bayern
    - Die fehlenden äusseren Fensterbänke an den Kellerfenstern im Zusammenhang mit der geringen Anstauhöhe (<15 cm) gegenüber den Lichtschachtböden werden wohl dazu geführt haben, dass hier Wasser eindringt.

    - Wohin entwässern die Lichtschächte (an die Drainage angeschlossen? an die RW-Grundleitung angeschlossen? an Pumpensumpf angeschlossen?)?

    - Der anstehende Boden (Verfüllmaterial) ist als Drainschicht geeignet?
    Scheint mir sehr feiner Sand zu sein.
    Interessant wären auch Fotos vom Drainagerohr mit Kiespackung und Vlies.

    - Wenn ich mir die Stoss- und Lagerfugen des PB-Mauerwerks auf den Innenseiten so ansehe, tippe ich eher auf Mörtel statt Kleber.
    KMB braucht eine ziemlich ebene Oberfläche (auch an den Stössen im Eckbereich), also müssten die aussen ebenfalls glatt verfüllt gewesen sein, bevor der Aufbau der Abdichtung erfolgt ist. Foto der Ecke von aussen?
    Wurde die Schichtdicke der KMB geprüft?
     
  9. Baust

    Baust

    Dabei seit:
    26.03.2008
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    39218 Schönebeck
    Benutzertitelzusatz:
    Oliver Struve
    Die Dränage ist bei diesem Lastfall ohnehin Sinnlos, wie man auch sieht ist der Kontrollschacht trocken.

    Grüße aus schönebeck
     
  10. #10 hausbauer2008, 14.03.2010
    hausbauer2008

    hausbauer2008

    Dabei seit:
    23.01.2008
    Beiträge:
    288
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Hamburger Umland (SH)
    archi:

    - Die Lichtschächte sollen laut Bauleiter an die Drainage entwässern, er wollte aber noch mal den Erdbauer fragen.

    - Boden laut Ausschreibung: "Sand-Kies-Gemisch
    entsprechend der DIN zur Verfüllung von Baugruben
    mit Dränagen und schwarzen Wannen". In der Rechnung des Erdbauers lese ich jetzt "Füllsand". Hmmm, was nun?

    Fotos vom Drainagerohr existieren leider nicht.

    - Foto der Ecke siehe unten. Ich hoffe, der Bauleiter hat die Schichtdicke geprüft.

    Baust:

    Heisst, man hätte gar keine Drainage gebraucht?

    [​IMG]
     
  11. Gast

    Gast Gast

    eigentlich hab ich die Lichtschächte immer auf das Mauerwerk geschraubt, dann mit der Dickbeschichtung abgedichtet, hier zu sehen auf den Dränplatten???
    Zum anderen sind die Schächte zu hoch angebracht, es gibt Aufsatzelemente dafür.
    Fehlende Fensterbank, ist doch klar das Wasser eindringt.
    Der Schacht erdeben, da läuft das Oberflächenwasser in Stöhmen rein.
    Völlig verkehrter Aufbau.
     
  12. Baust

    Baust

    Dabei seit:
    26.03.2008
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    39218 Schönebeck
    Benutzertitelzusatz:
    Oliver Struve
    Genau, die Dränage kann ja kein Wasser sammeln und ableiten wenn es im Baugrund versickert. Versenktes Geld.
    Diese sind wenn, dann nur bei aufstauendem Sickerwasser sinnvoll.

    Grüße aus Schönebeck
     
  13. #13 Carden. Mark, 14.03.2010
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    @Baust
    sind Sie sicher was Sie da schreiben?
    Können Sie die Wasserdurchlässigkeit des Bodens tatsächlich abschätzen / feststellen - so aus der Entfernung?
    Nicht schlecht.
    Ich nämlich nicht.
    Ich weiß nicht ob dieser besser ist als 10(hoch)-4.
    Lastfall 4, "nicht stauendes Sickerwaser" ist mit Dränung - ansonsten "Bodenfeuchtigkeit"
    Also - den Einwand erst einmal streichen.

    Dann feststellen - wer evtl. für die Fehlende Abdeckung zuständig ist.
    Was sagt denn der Planer hierzu?

    Werner Haan seine Einwände beachten.
    LS sind Bauteile die in die Abdichtung mit einzubinden sind.
    LS "dürfen" auf Dränungen entwässert werden - aber nicht an diese angeschlossen werden. Das Wasser muss rückstausicher abfliessen.
    LS müssen so geplant und eingebaut werden, dass diese nicht von Tagwasser (Regen / Oberflächenwasser) in der Art gefährdet werden, dass Wasser hierin zu Schäden führen kann.

    #Bild 10
    Wenn hier nachträglich keine Gräben für die Dränleitung gezogen wurden, ist das Höhenverhältnis des Drän zur Bodenplatte eh (hoch wahrscheinlich - das Bild mag täuschen) regelwidrig.
     
  14. #14 Baunovitze, 14.03.2010
    Baunovitze

    Baunovitze

    Dabei seit:
    01.09.2009
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Consultant
    Ort:
    Rhein-Main Gebiet
    In welcher Norm/ welchem Regelwerk steht das denn so??? Ich habe mir diesbezüglich einen Wolf gesucht, leider mal wieder ohne Ergebnis. Ich hatte die Frage schon mal in einem anderen Thread gestellt, leider ebenfalls ohne Ergebnis.
     
  15. #15 Carden. Mark, 14.03.2010
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Eine direkte Benennung von LS wirst Du nirgends finden.
    Hier muss die Norm so interpretiert werden, dass die Forderung wiederum logisch hervortritt.
    Dieses findet unter Bezug der Allgemeinen Forderungen aus der 18195-1/4 und besonders der 9 (Durchdringungen) statt.
     
  16. #16 Baunovitze, 14.03.2010
    Baunovitze

    Baunovitze

    Dabei seit:
    01.09.2009
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Consultant
    Ort:
    Rhein-Main Gebiet
    Interpretiert werden??? Heißt also im Klartext nix genaues weiß man nicht??? Darf ich daraus folgern, das es für diese Thema auch keine a.R.d.T gibt??? Ergo hat jeder Planer seine eigene Wahrheit zu diesem Thema.... ist dem so?
     
  17. Baust

    Baust

    Dabei seit:
    26.03.2008
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    39218 Schönebeck
    Benutzertitelzusatz:
    Oliver Struve
    @Mark

    Es gibt ein Bodengutachten mit dem Ergebnis “nichtstauendes Sickerwasser” das sollte dann heißen, das die Durchlässigkeit des Boden besser 10 hoch -4 ist.

    Grüße aus Schönebeck
     
  18. Eric

    Eric

    Dabei seit:
    08.07.2003
    Beiträge:
    5.055
    Zustimmungen:
    12
    Das sollten wir erst einmals als richtig unterstellen und nicht anfangen, zu fantasieren.

    Klar ist, daß im Bereich der Kellerfenster nicht ordnungsgemäß abgedichtet wurde und zwar seitlich an den Laibungen zu den Fenstern ( teilweise noch die weißen Steine zu sehen ) und unten am Aufstand der Fenster, Außenseite ( dort offenbar noch Schaum vom Fenstereinbau zu sehen ). Außerdem fehlen die Fensterbänke. Die Lichtschächte sitzen unter Berücksichtigung der angrenzenden Perimeterdämmung oben zum Erdreich zu tief ( Aufstockelement fehlt noch ? ) und unten zur Fensteröffnung zu hoch ( nahezu bündig ). Die Lichtschächte sind falsch befestigt ( auf der Perimeterdämmung, statt auf der Abdichtung > Wie will der Unternehmer da die Bohrungen in den Kelleraußenwänden abgedichtet haben ? ).

    Aber das alles erklärt die vorhandene Feuchtigkeit nur teilweise. Denn die Wände sind auch in viel höher liegenden Bereichen, teils bis an den Deckenanschluß, feucht. Außerdem meine ich auf den Wänden hellbraune Ablaufspuren zu sehen.

    Ich tippe daher nach wie vor darauf, daß auch die Sockelabdichtung Mängel hat. Keller wurde offenbar mit einer Dichtschlämme ( ? ) abgedichtet. Es sieht jedenfalls auf dem Bild Bodenplatte/ Aufstand Kellerwand danach aus. ( Eine Hohlkehle ist dort auch nicht zu erkennen ).

    Am Sockel, der im Deckenbereich als Aufstand für die Klinkervorsatzschale zurückspringt, sehe ich eine weiße Folie ( ? ). Um was handelt es sich hierbei ( Abdichtung ? ) und wie ist die Folie, sofern es eine Sockelabdichtung sein soll, an die Abdichtung auf den Kelleraußenwände angeschlossen ? Außerdem ist die Folie über den Kellerfenstern unterbrochen. Es scheint so, als ab sich dort ein Metallsturz ( ? ) befindet.

    Als Bauherr müssen Sie lediglich die Mangelerscheinung ( hier also die Durchfeuchtung des Kellermauerwerks ) rügen. Aufgabe des Unternehmers ist es, die Mangelursache zu erforschen und den Mangel sodann zu beseitigen.

    Wenn hier im Forum bereits denkbare Ursachen aufgezeigt wurden, kann das nur als Anregung dienen, wo überall nachgeprüft werden muß. Ob der Unternehmer das auch macht ???

    Nach den Bildern handelt es sich um einen schweren Mangel. Die Aussage des Bauleiters ( Kauf vom Bauträger/GU oder eigener Bauleiter ? ) ist sehr schwach.

    Da hier offenbar mehrere Fehler kumulieren, sollte ein eigener Sachverständiger mit einer umfassenden Begutachtung beauftragt werden. Die Gefahr, daß der Unternehmer in der bisherigen Art weitermurkst und Ausreden erfindet, wäre mir zu hoch.

    Die Kosten eines eigenen Privatgutachters sind nach § 280 BGB von dem ausführenden Unternehmer zu ersetzen > Herstellung der Waffengleichheit Laie - Unternehmer und zwar insbesondere unter Berücksichtigung der bisherigen Aussagen des Bauleiters, sofern er im " Lager " des Unternehmers steht und daher eigene Nachlässigkeit nur schwer wird einräumen können ).
     
  19. Eric

    Eric

    Dabei seit:
    08.07.2003
    Beiträge:
    5.055
    Zustimmungen:
    12
    Da hättest Du jetzt besser die Klappe gehalten.

    Mit einer Drainage wird der Lastfall " zeitweise aufstauendes Sickerwasser " nach DIN 18 195, Teil 6, auf den Lastfall " Bodenfeuchte " nach DIN 18 195, Teil 4, herabgesetzt. Funktioniert die Drainage nicht, haben wir den Lastfall nach Teil 6 ............

    und die Art der Abdichtung einschließlich der Anbindung der Kellerlichschächte ist erst Recht falsch.
     
  20. Baust

    Baust

    Dabei seit:
    26.03.2008
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    39218 Schönebeck
    Benutzertitelzusatz:
    Oliver Struve
    Ja, ja,

    augenscheinlich existiert der Lastfall “zeitweise aufstauendes Sickerwasser” aber eben hier nicht.

    Grüße aus Schönebeck
     
Thema: Nasses Mauerwerk unter Lichtschacht
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. lichtschacht nachträglich abdichten

    ,
  2. lichtschacht ist nass

    ,
  3. undichter lichtschacht

    ,
  4. lichtschacht mauer feucht,
  5. wand nass an lichtschacht ,
  6. kellerwand neben fenster Schacht feucht,
  7. kellerschacht feucht verputzen,
  8. feuchte Wand unter Lichtschacht,
  9. kellerschacht streichen,
  10. kellerlichtschacht wasser wände nass,
  11. abdichtung terrassendach hauswand www.bauexpertenforum.de,
  12. kellerfenster Schacht undicht,
  13. feuchrigkeit durch kellerschacht,
  14. lichtschacht an wand abdichten,
  15. unter lichtschacht abdichtung,
  16. wasser unter lichtschacht,
  17. fenster in lichtschacht feuchtigkeit,
  18. lichtschacht feuchtigkeit,
  19. fenster Schacht feucht,
  20. anstauhöhe lichtschacht,
  21. Kellerschacht dichtschlämme,
  22. lichtschacht mauerwerk,
  23. Abfluss lichtschacht undicht,
  24. feuchte wand lichtschacht,
  25. feuchtigkeit unter lichtschacht
Die Seite wird geladen...

Nasses Mauerwerk unter Lichtschacht - Ähnliche Themen

  1. Terrassendach Anschluss undicht, nässe im Mauerwerk

    Terrassendach Anschluss undicht, nässe im Mauerwerk: Guten Tag! Letztes Jahr im Sommer hatte ich den Dachanschluss von einem Dachdecker neu machen lassen, da dieser leicht undicht war. Nun musste...
  2. Probleme mit Feuchtigkeit. Fragen zur Bodenplatte

    Probleme mit Feuchtigkeit. Fragen zur Bodenplatte: Hallo an alle Experten hier. Ich benötige bitte Eure Hilfe. Auf dem Bild seht Ihr mein Problem. Bei meinem Haus von 1910 ist diese Wand immer...
  3. Dämmung im Mauerwerk nass --> worst case auswirkung?

    Dämmung im Mauerwerk nass --> worst case auswirkung?: moin, rein interessehalber. bei uns gegenüber wird bereits seit einiger zeit gebaut. während des baus ist ziemlich viel regenwasser vom...
  4. Riss im Mauerwerk bei nassem Wetter abdichten?

    Riss im Mauerwerk bei nassem Wetter abdichten?: Hallo zusammen, wir sanieren nun schon seit längerem ein vor ca. 10 Monaten gekauftes Haus von 1909. Anfang Januar soll dort nun der...
  5. Frost bei nassem Mauerwerk (Rohbau) schädlich?

    Frost bei nassem Mauerwerk (Rohbau) schädlich?: Hallo, der Rohbau unserer Garage (Kalksandstein, Betondach) wurde vor ca. 3 Wochen fertiggestellt. Das Dach habe ich selbst mit Bitumenbahnen...