Dämmung-je dicker desto schlechter???

Diskutiere Dämmung-je dicker desto schlechter??? im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Habe die Tage mit der Ingenieurin, die meinen EnEV-Nachweis gerechnet hat, ein Gespräch gehabt, in dem sie erwähnte, dass ab einer gewissen Dicke...

  1. #1 ecobauer, 02.07.2010
    ecobauer

    ecobauer

    Dabei seit:
    17.01.2010
    Beiträge:
    1.894
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    Saarland
    Habe die Tage mit der Ingenieurin, die meinen EnEV-Nachweis gerechnet hat, ein Gespräch gehabt, in dem sie erwähnte, dass ab einer gewissen Dicke der Dämmung sich der Dämmeffekt umkehren würde.
    Wie ist das physikalisch erklärbar - oder stimmts vielleicht gar ned??
     
  2. #2 Anfauglir, 02.07.2010
    Anfauglir

    Anfauglir

    Dabei seit:
    18.02.2009
    Beiträge:
    899
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Physikstudent
    Ort:
    Ruppendorf
    Sie meinte (hoffentlich), dass ab einer gewissen Dämmstärke die Energieeinsparung am Gebäude geringer wird, als die zur Herstellung des zusätzlichen Dämmstoffes benötigte Energie oder so etwas in der Art.
     
  3. #3 ThomasMD, 02.07.2010
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Solche Typen gibt es.
    Wir hatten im Studium auch einen Dozenten, der uns einreden wollte, dass bei einer Rohrwärmedämmung ab einer bestimmten Dämmstoffdicke der Anstieg des Wärmedurchgangswiderstandes durch die immer größer werdende Oberfläche "aufgefressen" wird.
    Wir hätten ewig mit ihm diskutieren können. Er war nicht davon abzubringen.
    Vielleicht hatte die Dame, die für Ecobauer gerechnet hat, bei demselben Dozenten Seminare?
     
  4. #4 ecobauer, 02.07.2010
    ecobauer

    ecobauer

    Dabei seit:
    17.01.2010
    Beiträge:
    1.894
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    Saarland
    Vielleicht sollte ich sie mal fragen???
     
  5. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Was es hingegen tatsächlich gibt, ist ein Grenzwert der wirtschaftlichen Sinnfälligkeit.
    Bei dessen Überschreitung die Zusatzkosten (innert bestimmter Zeit und bei bestimmten Zins- und Energiekosten) sich nicht mehr amortisieren können.
     
  6. sepp

    sepp

    Dabei seit:
    12.11.2004
    Beiträge:
    4.217
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    architekt
    Ort:
    Saarland
    umkehren wird er sich sicherlich nicht.
    aber klar dürfte sein, daß der wärmedurchgangswiderstand sich nicht linear zur dicke verhält. der widerstand bescheibt eine hyperbel die beim anstieg der stärke immer flacher wird.
    p.s. die meisten rechner vernachlässigen diesen effekt.
    d.h. die dämmdickenorgie ist nur aufm papier gut.
     
  7. R.J.

    R.J.

    Dabei seit:
    14.04.2006
    Beiträge:
    1.206
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmerer & Holzingenieur
    Ort:
    Göttingen
    Etwas ältere Grafik zur Demonstration des nicht linearen Verhältnis von U-Wert zu Dämmstoffdicke.
    [​IMG]
     
  8. #8 ecobauer, 03.07.2010
    ecobauer

    ecobauer

    Dabei seit:
    17.01.2010
    Beiträge:
    1.894
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    Saarland
    Na, das sind doch schon mal ein paar brauchbare Antworten!
    Herzlichen Dank, und bei dem Wetter gleich zweimal!! :bierchen:

    Da mich lediglich die physikalische Frage interessiert hat, lassen wir mal den wirtschaftlichen Aspekt draußen!
     
  9. sepp

    sepp

    Dabei seit:
    12.11.2004
    Beiträge:
    4.217
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    architekt
    Ort:
    Saarland
    wenn man sich die hyperbel anschaut, ist dieses argument nicht gänzlich zu verwerfen. ich habe leider keine realen werte über das verhältnis dicke/lambda/u-wert.
     
  10. #10 ecobauer, 04.07.2010
    ecobauer

    ecobauer

    Dabei seit:
    17.01.2010
    Beiträge:
    1.894
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    Saarland
    Scheint also doch irgendwie was dran zu sein, was jedoch bei den wirtschaftlich durchzuführenden Dämmmaßnahmen vernachlässigt werden kann.
    Danke euch!:trink_1:
     
  11. #11 Anfauglir, 05.07.2010
    Anfauglir

    Anfauglir

    Dabei seit:
    18.02.2009
    Beiträge:
    899
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Physikstudent
    Ort:
    Ruppendorf
    Ich kenne die Berechnungsmodelle nicht, aber Wärmeleitung ist weder linear, noch stationär und alles in allem doch wesentlich komplizierter, als man sich das so vorstellt. Je nach angesetztem Modell kann da auch mal was seltsames herauskommen, was nicht mit der Realität übereinstimmen muss.

    Ich darf mich nächstes Jahr noch ein Semester damit rumquälen, danach bin ich hoffentlich schlauer.
     
  12. #12 Bauwahn, 05.07.2010
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Nein, das ist nicht klar.

    Klar ist dass der U-Wert (und damit der Energiebedarf) nicht linear zur Dicke ist, sondern reziprok.

    Der Widerstand (R = 1/U) ist selbstverständlich linear.
     
  13. sepp

    sepp

    Dabei seit:
    12.11.2004
    Beiträge:
    4.217
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    architekt
    Ort:
    Saarland
    erklär mir mal -
    wenn U nicht linear
    wie kann dann 1/U linear sein?
    vielleicht steh ich aufm rechnerschlauch..
     
  14. #14 Anfauglir, 05.07.2010
    Anfauglir

    Anfauglir

    Dabei seit:
    18.02.2009
    Beiträge:
    899
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Physikstudent
    Ort:
    Ruppendorf
  15. #15 ecobauer, 05.07.2010
    ecobauer

    ecobauer

    Dabei seit:
    17.01.2010
    Beiträge:
    1.894
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    Saarland
    :bef1018:

    Ist doch gut, dass es Fachleute gibt......:bef1002:
     
  16. #16 Bauwahn, 06.07.2010
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    1,2,3,4,5... das ist linear, der Abstand ist immer gleich (hier: 1), okay?
    Genauso wäre: 1/2, 1, 3/2, 2, 5/2,... oder 2, 4, 6, 8, 10, ...

    1/1, 1/2, 1/3, 1/4, 1/5 ... die Abstände werden immer kleiner, über gleichem Abstand aufgetragen, sieht das aus wie die Kurve oben (Hyperbel). Während 1, 2, 3, 4, 5.. wie eine Gerade aussähe.

    Und die 1/x -Operation ist umkehrbar: R = 1 / U bedeutet auch U = 1 / R.
    bzw. 1 / (1/3) ist 3.

    So wird aus was krummen auch wieder was gerades.

    In der Praxis funktioniert das leider nicht immer so einfach: Ein krummer Putz auf einer krummen Wand gibt nicht automatisch eine Gerade...

    Thomas
     
  17. #17 capslock, 06.07.2010
    capslock

    capslock

    Dabei seit:
    12.08.2008
    Beiträge:
    1.169
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Phys.
    Ort:
    Südwest
    Die entsprechende Differentialgleichung ist durchaus linear, da steht nämlich nur drin, daß der Wärmestrom proportional zum Temperaturgradienten ist. Damit sind sämtliche Lösungen (transient und stationär - na gut, von mir aus auch quasi-stationär) linear. Linear heißt, wenn ich den Gradienten mit k multipliziere, ist der Wärmeverlust auch kx größer.
     
  18. #18 Anfauglir, 06.07.2010
    Anfauglir

    Anfauglir

    Dabei seit:
    18.02.2009
    Beiträge:
    899
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Physikstudent
    Ort:
    Ruppendorf
    Aber wenn sich der Gradient ändert, ändern sich ja auch manche Stoffparameter, wie z.B. die Wärmekapazität. Und schon diese Zusammenhänge sind nicht linear, obwohl gern (bei für das Bauwesen interessanten Temperaturen) in guter Näherung linearisiert.

    In der von mir verlinkten Wärmeleitungsgleichung wird das ja auch explizit berücksichtigt.


    Jetzt will ich aber eigentlich zum einen nicht über Sachen diskutieren, von denen ich noch nichts verstehe, zum anderen grenzen solche Betrachtungen schon etwas an physikalische Krümelkackerei, sind für das Bauwesen also völlig übertrieben.
     
Thema: Dämmung-je dicker desto schlechter???
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. je dicker dämmung desto schlechter

Die Seite wird geladen...

Dämmung-je dicker desto schlechter??? - Ähnliche Themen

  1. Monolithisch bauen mit bis zu 1 Meter dicker Ziegelwand ohne Dämmung - Erfahrungen?

    Monolithisch bauen mit bis zu 1 Meter dicker Ziegelwand ohne Dämmung - Erfahrungen?: Guten Morgen, vorab einen Gruß an alle im Forum und eine kleine Vorstellung unseres Bauvorhabens. Meine Frau und ich haben ein sehr großes und...
  2. Dicke OSb Platten auf Dämmung

    Dicke OSb Platten auf Dämmung: Hallo, also meine Dachbodendämmung ist fast fertig. Ich habe mir vom Schreiner Balken zurecht sägen lassen um einen Teil der Dämmung behen zu...
  3. Dämmung aus Styropor, Stabilität gegenüber dicker Massivwand

    Dämmung aus Styropor, Stabilität gegenüber dicker Massivwand: Hallo, ich habe bei der Planung eines EFH die Wahl zwischen 24 cm Porenbeton+12 cm Dämmung oder 36,5 cm Porenbeton. Die Variante mit der...
  4. Dämmung Fassade bei 36,5 cm dicker Ziegelwand

    Dämmung Fassade bei 36,5 cm dicker Ziegelwand: Wir wollen ein großes Haus BJ 1962 kaufen und komplett sanieren. Dach mit Aufsparrendämmung, Kellerdecken dämmen, neue Fenster, neue Heizung.......
  5. Unterschiedlich dicke Estrichdämmung

    Unterschiedlich dicke Estrichdämmung: Hallo ! Ich habe schon viel bei euch gelesen, und nun habe ich auch mal eine Frage... Es geht um den Umbau eines Hauses von 1960. Mein...