Emfa Korkfilz, woher ?

Diskutiere Emfa Korkfilz, woher ? im Sonstiges Forum im Bereich Sonstiges; Leider scheint unser Baustoffhändler vor Ort keine Möglichkeit zu finden den Korkfilz zu beschaffen. Kennt jemand eine Bezugsquelle für ca. 100...

  1. yast

    yast Gast

    Leider scheint unser Baustoffhändler vor Ort keine Möglichkeit zu finden den Korkfilz zu beschaffen.

    Kennt jemand eine Bezugsquelle für ca. 100 m des "edlen Materials" der es am Besten auch noch per Nachnahme versendet. (mögl. innerhalb dieser Woche)

    Grüße
     
  2. #2 bauworsch, 20.09.2004
    bauworsch

    bauworsch Gast

    Versuchs mal in Burgau

    direkt.

    Die kriegen das normalerweise innerhalb von 3 Tagen auf die Reise.

    http://www.emfa.de/kontakt.php

    Wo solls denn hingehen?
     
  3. #3 Ziegelfan, 21.09.2004
    Ziegelfan

    Ziegelfan

    Dabei seit:
    30.07.2004
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau
    Ort:
    Hessen
    Benutzertitelzusatz:
    und Selbstbauer
    Dein Baustoffhändler will nur nicht.

    Ich habe auch überall gesucht.
    Der Händler den EMFA empfohlen hatte wollte nur unwilig und hat´s zeitlich nicht hingekriegt. Mein Stammlieferant hat dann erstmalig den Filz bestellt. Hat mich bei 100 m zwar Mindermengenzuschlag und Versand gekostet, aber H. Thalhammer hatte mich extrem überzeugt. Alle meinten "wozu das Zeug, das brauchm er´ned." Die 100 m haben mich dann zusammen knapp 180,- € gekostet.
    Ich nenne auch gerne meinen Ansprechpartner. EMFA hat sich geweigert den Filz bei dieser Menge direkt auszuliefern, angeblich zu teuer extra die Stammdaten eines Einmalbestellers anzulegen.

    Trotzdem gut das Zeug, ich bin zufrieden. Habe auch bei 7,20 Filigran-Decken-Spannweite mit Porotonziegeln als Mauerstein noch ein gutes Gewissen.

    So long. :lock
     
  4. #4 seidler, 02.05.2006
    seidler

    seidler

    Dabei seit:
    13.04.2006
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Ing FH HausMann (NRT im Zusatz;)
    Ort:
    Zwickau
    Emfa gibt es nicht mehr. Alternativen (bis Fr.??? + low € ) ?

    Hallo!

    Mein Baustoffhändler wollte mir das Korkfilz - Band zur Aufnahme der Kerbspannungen (obwohl er auch der Meinung war, dass er das in 10J nur 1x verkauft habe und es also unnötig sei) besorgen, aber er meinte, emfa hätte zum 31.3. den Betrieb/Versand eingestellt.

    Mein Rohbauer möchte auf eine Delta die Decke legen, hat aber nix gegen R500.

    Tja, was gibt es noch an Alternativen zu emfa, und wo bis übermorgen?

    Grüße aus Zwickau,

    Fedor.
     
  5. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    7
    aber er meinte,

    .
    das ist leider war ... "nur" 8 Tage vorher hab ich´s erfahren ...
    ich konnte mir gerade noch 3 Pal. von dem Zeug sichern ... ich
    denke in 2 Jahren werd ich dieses Problem wohl auch haben. :confused:
    .
    Wieviel lfm brauchen Sie denn ???
    .
     
  6. #6 Carden. Mark, 02.05.2006
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Ist zwar für einen anderen Verwendungszweck,
    müsste aber auch gehen. d=7,0mm, sollte reichen.
     
  7. Spe-vo

    Spe-vo

    Dabei seit:
    17.04.2006
    Beiträge:
    163
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    vom Fach
    Ort:
    Gelsenkirchen
    Gummi - Schrot - Matte

    Hallo,

    ich habe mal etwas von Gummischrot-Matten gehört. Weiß irgendjemand darüber Bescheid?
    Früher wurden die Matten unter Maschinen gelegt um die Schallübertragung einzudämmen.
    Soll auch im Wohnungsbau in den genannten Bereichen eingesetzt werden ( !? )
    Was haltet ihr davon?

    Grüße Spe-vo
     
  8. #8 Carden. Mark, 02.05.2006
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Eigentlich fast Egal was Du dahin bringst.
    Es muss nur genügend stauchbar sein, ohne Kantenpressung auszuüben.
    Dabei darf es nicht zuviel Aufbauhöhe haben, um nicht das nomC mindestens aber das minC zu gewährleisten.
    Achja, zugelassen muss es natürlich auch sein
     
  9. #9 seidler, 03.05.2006
    seidler

    seidler

    Dabei seit:
    13.04.2006
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Ing FH HausMann (NRT im Zusatz;)
    Ort:
    Zwickau
    Hallo!
    Danke für die vielen Antworten!
    @JT: Und das Emfa-Hilfsangebot!

    Eine Verständnisfrage:
    Die Filigrandecke liegt doch erstmal auf dem Korkfilz.
    Läuft dann beim Gießen der Beton zwischen Bitumenbahn und Filigrandecke ein? Sonst hätte ich ja mehr Last auf der Kante? Bzw. müsste neben dem Korkfilz eine ähnlich Aufbauhöhe mit etwas weniger stauchbarem erzeugen, also ev. einer zweiten Lage R500...

    Danke!

    Viele Grüße,

    Fedor Seidler.
     
  10. #10 Carden. Mark, 03.05.2006
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Nööö, das wird nicht langen.
    In manchen Details wird z.B. ein Schaumstoff ohne genaue Differenzierung erwähnt.
    Aber wie gesagt, dass Zeug was ich vorschlug geht.
    Kostenpunkt ca. 1,50 €/m (allerdings bei einer Bestellmenge von 450 lfdm:D )
    Aber ich denke mit Kleinmengen geben die sich auch ab, käme dann wohl noch Fracht dazu.
     
  11. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Alternativen?

    Kennt eienr noch was? Ich bin auch auf der Suche (habe gerade 10 m Deckenspannweiten) und meine mal noch was gesehen zu haben.

    @Mark: das Calenberger zeugs ist schon dafür - geht auch im Ortbeton.
     
  12. damy

    damy

    Dabei seit:
    24.11.2005
    Beiträge:
    586
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maurermeister/Fasi/SiGeKo
    Ort:
    Darmstadt-Dieburg (Bachgau)
    Benutzertitelzusatz:
    Maurermeister, SiGeKo, Fachkraft für Arbeitssicherheit
    Murdicht

    Moin,

    ich hab vor einiger Zeit schon mal gefragt ob einer Murdicht kennt. Hat sich bisher niemand gemeldet.:fleen

    Gruß dmay
     
  13. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    7
    .
    ich hab mir das mal auf der Seite angeschaut ... peil des aber ned (!)
    des Zeug fängt bei 15cm Breite erst an = kann ich für´s Deckenauflager
    daher nicht brauchen = selber zuschneiden ??? und der Preis ??? ... mein K1
    kostet pro lfm ca. 60 Cent ... und das bekomm ich draussen in der Praxis
    schon ned bezahlt ... geschweige denn die Calenberger Lösungen (!)
    .
     
  14. #14 Carden. Mark, 05.05.2006
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    lt. Calenberger eben nicht :D hatte mal mit denen telefoniert.
    gehen tut es trotzdem.
     
  15. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Josef, das Zeug wird auf die Mauerwerksbreite gelegt und hat dann weiche Ränder analog den Speba Schallschutzlagern Kern mit seitlichem Füllschaumstreifen für die Auflagerung von Fertigteiltreppen.
     
  16. #16 seidler, 06.05.2006
    seidler

    seidler

    Dabei seit:
    13.04.2006
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Ing FH HausMann (NRT im Zusatz;)
    Ort:
    Zwickau
    Deckenauflager: Emfa auf lose aufgelegter Dachpappe?

    Hallo!

    Habe nun die Filigrandecke verstanden, ich wusste nicht, dass die nur 4cm aufliegt. (Somit muss auch nirgendwo Beton drunter"krabbeln", um in der Mitte der Mauer Auflager zu schaffen ;)-] )

    Deckenauflager-Fragen:
    Mein Rohbauer hat auf die letzte Steinschicht EG einen Deckenabmauerungsziegel 20cm DF12 RD0,9 11,5cm breit mit LM21 gemauert.
    Nun hat er die Dachpappe lose daneben gelegt, auf die letzte T12-Schicht.

    (Gerade schaut die Pappe noch 1cm über die Wand. Soll ich aber abschneiden. Wo war nochmal der Bericht mit dem Kellenschnitt mit der Dachpappe als Trennung gegen Schalleintrag Decke-Wand od. umgekehrt beschrieben? Mein Architekt hat da Sorge, dass es auch mal zuviel herausschaut, in den Putz abfärbt, .. .)

    Isoliert wird mit 6cm Styropor (WLG035 oder 030?).
    (Soll wohl kompressibel genug sein.)


    ???
    Wie würde man den Emfa aufkleben, wenn da alles wackelt?
    Kann ich die Pappe aufkleben mit V+-Kleber (ohne Gaze)?
    (Da meinte jemand, dann wäre es ja keine Gleitschicht mehr... (?))

    (Ich würde die R500 gerne wenigstens ein bisschen anpappen, damit ich die Position des Korkfilzes zum Rand der Wand fixiere, sonst ragt er doch in den Putz hinein oder hindurch... Werde ein bisschen V+ nehmen, ohne Gaze. Oder soll die flächig in Kleber oder Mörtel liegen? Die Walze kann ich nicht mehr drüberziehen, wir haben keine, und es gibt auch kein Vlies für 24cm.)


    Wenn die Decke fertig ist (Fr. in einer Woche erst kommt die Decke, zuviele Aufträge), kommt wohl wieder eine LM21-Schicht darauf als Ausgleich und für die erste Reihe T12 im OG.

    Zuganker sind nicht vorgesehen, macht nach oben, wo man ihn noch einfügen könnte, bei einem Ringanker (im OG, das bekommt eine Holzbalkendecke gegen Spitzboden=Lager) vielleicht nicht so denn Sinn. ("Hat hier noch nie jemand verlangt.")

    Unsere Decke EG-OG (Filigran+Ortbeton) hat der Statiker mit einem Programm (nach Finite Elemente Methode) berechnet, das jede zur Verfügung stehende Auflagefläche berücksichtigt. Die Bewehrung geht also kreuz und quer;)
    Das würde auch das Problem des Aufschüsselns in unserem Fall minimieren. (T12 braucht eh einen Faserleichtputz. Naja. Soll nicht mehr so viel Aufpreis kosten, 300qm <200€, da Faserleichtputz auch ergiebiger sei als mineralischer Leichtputz. Vielleicht ist der Putzer nett und gazt trotzdem nochmal zur Sicherheit über der Ausgleichsfuge... Wir wälzen also das Problem an den Putzer ab. Seufts. ;)

    Viele Grüße und gute Nacht!

    Fedor.
     
  17. #17 seidler, 07.05.2006
    seidler

    seidler

    Dabei seit:
    13.04.2006
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Ing FH HausMann (NRT im Zusatz;)
    Ort:
    Zwickau
    Deckenauflager: Bituwell Mauersperrbahn 24cm G200 DD bes. OK? nicht zu dünn?

    Hallo!

    Hier die Bitte an die Profis der Deckenauflager:

    Was macht man aus der Situation:
    Mörtellage LM21+ 20er Deckenabmauerungsstein sitzen auf der letzen Lage T12 des EGs...
    - Was für eine Lager-Bahn?
    - Welche Isolierung

    Die Decke kommt Freitag...

    Herzlichen Dank!

    Viele Grüße,

    Fedor.

    Hier die Details:

    Leider hat der Rohbauer keine R500 aufgelegt.
    Statt dessen liegt gerade lose auf der letzten T12-Schicht neben dem Deckenabmauerungsstein eine Sperrbahn:

    Bituwell Mauersperrbahn 24cm G200 DD bes. (besandet)?
    (Oder ähnlich. Auf der Baustelle liegen 2 Sorten Rollen herum. Siehe Fotos:
    http://www.bauexpertenforum.de/vbimghost.php?do=viewimages&id=3076

    Die ist aber nur 2-3mm dick.
    Ist das für ein Deckenauflager nicht zuwenig?
    Bringt das trotzdem die erwünschte Schallentkopplung Wand EG zu Decke bzw. Wand OG?
    Kann die bei 12m Deckenlänge (20cm Decke) Schwund und Thermische/Feuchtigkeitsbedingte Ausdehnung überhaupt aufnehmen?

    Der Rohbauer wollte eigentlich eine Delta-Folie als Auflager nehmen.
    Ich hatte was von Schalldämmung a la Thalhammer Deckenauflager in Erinnerung und gebeten, eine R500 zu verwenden.
    Inklusive Ausdruck des Deckenauflagers und Detailzeichnungen von den "Verarbeitungshinweisen" aus der aktuellen Schlagmann-pdf
    ( http://www.schlagmann.de/filme/verarbeitungimdetail.pdf S.6)

    Nun weiß ich nicht, ob ich mich Montag in die Nesseln setze, wenn ich ihn bitte, die Pappe wieder einzurollen und R500 zu besorgen...

    (Welche Herstellerbezeichnung gibt es für R500?
    Welcher Hersteller taugt was, oder kann man die vom Baustoffhandel unbesehen nehmen?)

    Da es den Emfa Korkfilz wohl nicht mehr gibt:
    Hat jemand einen Preis bzw. Erfahrung mit
    http://www.mageba.ch/user_content/editor/files/Wand_und_Deckenlager/lasto_kork_d.pdf
    ?
    (Nur so spontan beim Googlen gefunden...)

    Isolierung:
    a) Mineralwolle 2cm + PUR 020 5cm _oder_
    b) PS WLG 025 7cm?
    Ich habe gelesen, es gäbe Polystyrol mit einem Lambda von bis herab zu 0,025, also WLG 025. Das wäre mit 7cm zum einen ein wenig nachgiebig (hoffe ich), die Mineralwolle entfällt.
    Zum anderen ist die Dämmung fast besser (U=0,305) als 2cm Mineralwolle 035 und PUR WLG020: (U=0,335).

    (Rechnung: U = 1/Sum(d_i/Lambda_i)=
    2cm 035er Mineralwolle + 5cm 020er PUR :
    U=1/(0,015/0,38+0,115/0,37+0,002/0,035+0,05/0,02+0,18/2,3)
    Faserleichtputz Ziegel Mineralwolle PUR 020 18cm Beton

    Polystyrol PS WLG 025
    U=1/(0,02/0,31+0,115/0,37+0,07/0,025+0,18/2,3 + 0,015/0,7)
    Faserleichtputz Ziegel PS 025er 18cm Beton


    Billiger und einfacher in der Anwendung wäre es auch.
    Luftanschlüsse habe ich weggelassen. Geht ja nur um einen Vergleich der U-Werte von Varianten, oder?


    (
    Alukaschierung:
    brauche ich ja im reinen Polystyrol-Fall auch nicht?
    Oder ist die nötig, damit die Platten untereinander dicht mit Aluband verklebbar sind, dass kein Beton dazwischenkriecht?
    Oder könnte ich alternativ Nut-und-Feder-Platten verwenden?
    Oder alternativ Kleber (PU-Schaum, Baukleber, Fliesenmörtel od. V+) dazwischen?
    Standardmäßig werden die wohl einfach hingestellt. "Aufgeschwemmt ist da noch nie etwas."
    )


    ??? Bezugsquelle von Polystyrol WLG 025 ??? :
    Gefunden habe ich es spontan nirgends, die paar Hersteller, auf deren Websites ich suchte, geben WLG035 an, von WLG025 nix zu sehen.

    Hintergrund: (Warum ungern Thalhammer Mineralwolle+PU): da mein Rohbauer keine Ausgleichsschicht verwendet hat, wird es schwierig, ein Aufschwemmen der PU-Platte zu verhindern, wodurch die Mineralwolle dahinter, die ja Ausdehnungen aufnehmen soll, sich mit Betonwasser vollsaugte und nicht mehr nachgiebig wäre.

    Außerdem rechfertigt der bessere Gesamt-U-Wert in der Verbesserung von WLG035 7cm zu PU nur einen Mehraufwand auf 50€ für die 50m Deckenauflager (Dämmstreifen 10m², Investition auf 20a inc. 1/3 Kapitaldienst, bei 10cent/kWh, ganz grob gerechnet; tja.)

    Danke nochmal ! für Meinungen.
    Fedor.
     
  18. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    7
    "hmmm"

    die Dachpappe die da auf´n Foto rumsteht iss in Ordnung (!) ...
    mach´s wie im Film Dachpappe mittels Dünnbettmörtel auf die
    letzte Schicht kleben ... da drauf klebste den Korkfilz Innenkante
    bündig ... wenn die Pappe vorstehn sollte dann schlag sie mit
    der Kellenseite nach dem Verkleben ab (!)
    .
    dann klebste mit nem Dünnbettmörtel oder Flexkleber die
    Mineralwolle (2cm) an die Abmauerung ... da drauf eine EPS Dämmung
    0.25 o. 030 und fertich (!)
    .
    Du verlinkst hier die Schlagmannverarbeitungsrichtlinien ... das iss
    alles Recht und schön ... "ABER" das auf den Link gezeigte
    Deckenauflager hat einen U-Wert von 0.23 sprich genauso gut
    wie der T9 (!) ... Du hast doch nen T12 sprich da kannste die
    ALU-PU gegen EPS bedenkenlos austauschen (!)
    .
    was ich ned versteh ist die gezeigte Rohbauhöhe 2.52m oder 2.77m ???
     
  19. #19 seidler, 08.05.2006
    Zuletzt bearbeitet: 08.05.2006
    seidler

    seidler

    Dabei seit:
    13.04.2006
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Ing FH HausMann (NRT im Zusatz;)
    Ort:
    Zwickau
    Hallo!

    An Josef: Danke für die späte und schnelle Antwort!

    Der Plan war aber, die Glaswolle wegzulassen, da Polystyrol so stauchbar sei, dass die Druckspannungen, die durch thermische Bewegung der Bodenplatte auftreten könnten, dem Deckenabmauerungsziegel daneben nichts anhaben können.
    ( Naja. Und die Platte schrumpfe ja auch erstmal beim Abbinden...)#
    Dafür kann man dann die Dicke erhöhen auf 7cm...

    Zu U-Wert 0,23: schonmal gerechnet? Ist mir ein Rätsel.
    Dann müsste der Vormauerziegel im Vergleich zu meinem ein gutes Lambda haben, der Beton hat nämlich mit 2,3 ein schlechtes.
    Habe ja meine Formel angegeben. Habe Lambda_Vormauerziegel=0,38 angenommen.
    Finde den Wert für den Luftanschluss nicht mehr, macht aber nicht viel aus. Aber innen im Beton hat man da fast keinen Luftanschluss-Bonus, die Wärme sammelt sich an der Decke und strömt im Beton gesammelt zur Brücke ;)

    Zu 2,52m: (10 Reihen + 2cm Mörtel+R500 auf Bodenplatte?
    im Schlagmann T9 verarbeitungimdetail.pdf:
    das soll wohl die Höhenangabe, als Beispiel, des letzten Steins, auf dem die Abmauerung etc kommt, sein. +19cm=271cm "Geschosshöhe" OK Bodenplatte bis OK Decke von EG zu OG, z.B... Stimmt das nicht?

    Grüße!

    Fedor.
     
  20. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    7
    .
    natürlich nachgerechnet (!) ... des müsst ich aber erst raussuchen :confused:
    .
    .
    ääääh ... 2.52m Rohbauhöhe ??? minus Estrich = > 2.38m Fertig Höhe ??? ...
    iss Ihnen schon bewusst was das heisst ???
    .
    woher kommen die 19cm = Deckenstärke ???
    .
     
Thema: Emfa Korkfilz, woher ?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Korkfilz

Die Seite wird geladen...

Emfa Korkfilz, woher ? - Ähnliche Themen

  1. Woher kommt der Preisunterschied?

    Woher kommt der Preisunterschied?: Hallo zusammen! Möglicherweise wird es den meisten hier schon auf den ersten Blick auf die Bilder klar sein, aber ich habe beim Laminatkauf für...
  2. Ersatz für Emfa Korkfilz K1

    Ersatz für Emfa Korkfilz K1: Hallo zusammen, Josef verwendet in seinem Deckenauflager (http://baumurks.de/schluesselloch-deckenauflager.htm) Emfa Korkfilz K1. Wie ich dem...
  3. Korkfilz, K1, 5cm breit, für Deckenauflager.

    Korkfilz, K1, 5cm breit, für Deckenauflager.: Korkfilz, K1, 5cm breit, für Deckenauflager. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=230632805277&ssPageName=STRK:MESELX:IT Gruß, Dirk
  4. Emfa Korkfilz - woher beziehen?

    Emfa Korkfilz - woher beziehen?: ich plane bei unserem Neubau das Deckenauflager-Detail von Josef Thalhammer zu übernehmen. Jedoch bekomme ich nirgends den 5cm Korkfilzstreifen...
  5. Emfa Korkfilz gesucht !! Kann jemand behilflich sein???

    Emfa Korkfilz gesucht !! Kann jemand behilflich sein???: Hallo, ich weiss das dies hier ein Diskussionsforum ist . Ich denke aber das hier auch Hilfe dazuzählt. Zu meinem Problem: Der Bu hat beim...