Wärmebrücke durch Schornstein

Diskutiere Wärmebrücke durch Schornstein im Sonstiges Forum im Bereich Sonstiges; Hallo, in unserem Haus soll ein Schornstein für einen Kaminofen eingebaut werden. Da fallen mir aber folgende wärme- bzw. dämmungsmäßigen...

  1. #1 R. Derdau, 12.11.2002
    R. Derdau

    R. Derdau

    Dabei seit:
    14.05.2002
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    in unserem Haus soll ein Schornstein für einen Kaminofen eingebaut werden. Da fallen mir aber folgende wärme- bzw. dämmungsmäßigen Probleme ein:

    - Wie sollte der Schornsteinkopf wärmegedämmt werden, damit keine Wärmebrücken entstehen?
    - Wenn nicht geheizt wird (Kaminofen ist nur manchmal an) dann kommt die Kälte durch den Schornstein runter und der Schornstein (Mantelstein) kühlt aus. Da dieser herstellerseitig nur mäßig gedämmt ist, sehe ich hier ein Wärmeverlust. Kann man den Mantelstein innerhalb des Hauses dämmen, ohne Taupunktprobleme zu bekommen?
    - Was ist bei einem Schornstein noch zu beachten?

    Gruß
    R. Derdau
     
  2. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    7
    Die Lösung ist realtiv einfach ... KRAUSS Duotec 2 der gedämmte Mantelstein (!) ... *äh* Krauss gehört natürlich zur Schlagmanngruppe ... that´s the life :D

    MfG
     
  3. #3 Herbert, 12.11.2002
    Herbert

    Herbert

    Dabei seit:
    05.05.2002
    Beiträge:
    478
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Messung und Auswertung von Raumklimadaten
    Ort:
    Sehnde bei Hannover
    Auch bezüglich Luftdicheit

    gibt es schlechte Erfahrungen. Die Schornsteinhinterlüftung stellt eine erheblich Luftundichtigkeit des Gebäudes dar. Sie entzieht dem Gebäude im Winter ständig warme Luft. Siehe dazu http://www.haustechnikdialog.de/forum.asp?id=656
     
  4. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    7
    Korrekt Herbert (!) ... daher auch mein Hinweis über den Duetec 2 ... der dessen Mantelstein gedämmt ist und schon sieht die Welt gleich wieder positiver aus ;)

    MfG
     
  5. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    7
    @ Herbert ... ich hab mir mal deinen Link durchgelesen über die BD undichtigkeit des Kamins ... irgendwie hast Du schon Recht denn eigentlich sind die Mantelsteine NUR aufeinandergeklebt ... die sichtbaren Flächen werden geputzt ... ABER an den Mauerseitig angelegten kann natürlich der Wind reinpfeifen *grüüübel*

    MfG
     
  6. #6 Herbert, 12.11.2002
    Herbert

    Herbert

    Dabei seit:
    05.05.2002
    Beiträge:
    478
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Messung und Auswertung von Raumklimadaten
    Ort:
    Sehnde bei Hannover
    Die mir bekannten Schornsteinprobleme

    stehen auf meiner HGF-Seite (Häufig gemachte Fehler) ganz oben: http://www.luftdicht.de/hgf.htm

    Die Verbrennungszuluft ist noch ein anderes weiteres Problem. Das ist durch raumluftunabhängige Systeme lösbar.
     
  7. MAB

    MAB Gast

    Na klasse

    Da kennen wir nun alles das Problem (ich schließe mich an).

    Aber wer hat die Lösung?
     
  8. #8 Wilhelm Wecker, 12.11.2002
    Wilhelm Wecker

    Wilhelm Wecker

    Dabei seit:
    27.09.2002
    Beiträge:
    416
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Freising
    duotec 2

    Hallo Josef,

    der Duotec ist wie alle feuchtigkeitsunempfindlichen Kamine streifenhinterlüftet, dh. Du hast im Keller bei der Fußausbildung pro Kaminzug eine Zuluftöffnung, die das ganze Jahr über, insbesondere im Winter, ständig dafür sorgt daß die warme Luft - meist aus dem Heizraum - über Dach verpufft. Hier sollten sich die Hersteller etwas einfallen lassen, beispielsweise eine Regelklappe, die nur während des Heizbetriebs mit gewisser Nachlaufzeit eine Hinterlüftung zuläßt. Ob sich das schadensfrei hinkriegen läßt ?

    Zur Frage von Herrn Derdau wegen des Kaltlufteinfalls glaube ich eher, daß der Kamin in der kalten Jahreszeit dafür sorgt, Raumluft unkontrolliert ins Freie zu entlassen. Diese "Zwangslüftung" trägt sicher zur Vermeidung von Schimmelbildung bei - allerdings auch zur maßlosen Wärmevergeudung, wenn der Kamin nur selten in Betrieb ist.

    Eine weitere Anregung: wie wäre es, wenn Du im Sinne Deiner Bietervorteile, künftig die wandseitigen Stellen der Mantelsteine vor dem Versetzen mit einer dünnen Lage des Innenputzes zuglätten würdest. Im Passivhausbereich (hat zwar meistens keinen Kamin) ist dies inzwischen längst üblich, sonst kriegst Du nie die erforderliche Luftdichtheit.

    mfg wilhelm wecker
     
  9. MAB

    MAB Gast

    Geht das?

    Kann ich den denn verputzen? Auch so, daß dauerhafte Luftdichtigkeit gewährleistet ist?
     
  10. #10 R. Derdau, 12.11.2002
    R. Derdau

    R. Derdau

    Dabei seit:
    14.05.2002
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    0
    Wenn ich es richtig sehe, so gibt es auch Schornsteine die keine Hinterlüftung benötigen. Der Schiedel ABSOLUT ist meines Wissens solch ein Schornstein.

    R. Derdau
     
  11. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    7
    Guter Tip Wilhelm ... wieder ein Vorteil mehr ... eh klar das das KEINER bezahlt (bezahlen will) :o
    -
    Ja freilich geht das MB ... bei den Kaminen handelt es sich um die sogenannten Etagenkaminen (die andern kannst eh vergessen) und bei der Montage verputz ich Wandseiten bevor ich den einbring.
    -
    Schiedel naja ist ne Zeit her da war die Technik und der Service von Schiedel einzigartig ............... Feuchte Unentpfindlich sprich Hinterlüftung brauch ich (fast) immer wenn ich mit niedriger Themperatur (was ja fast die Regel ist) in den Kamin reingeh Stichwort : "Brennwerttechnik etc." ... im übrigen ist der Duo-Tec 2 unten per Klappe bereits verschlossen (!)

    MfG
     
  12. #12 Herbert, 13.11.2002
    Herbert

    Herbert

    Dabei seit:
    05.05.2002
    Beiträge:
    478
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Messung und Auswertung von Raumklimadaten
    Ort:
    Sehnde bei Hannover
    Den Schornsteinherstellern

    sind die Probleme bekannt. Nach Auskunft der "Initiative pro Schornstein" ( http://www.proschornstein.de ) arbeiten die Hersteller an Lösungen.
     
  13. #13 Herbert, 13.11.2002
    Herbert

    Herbert

    Dabei seit:
    05.05.2002
    Beiträge:
    478
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Messung und Auswertung von Raumklimadaten
    Ort:
    Sehnde bei Hannover
    In der Zwischenzeit

    ist die Lösung beim Thema Luftdichtheit:

    1.) Schornstein außenseitig verputzen oder zumindest vorm Verkleiden luftdicht zuspachteln.

    2.) Schornstein wählen, der von der Zulassung her keine Hinterlüftung braucht.
     
  14. #14 R. Derdau, 25.11.2002
    R. Derdau

    R. Derdau

    Dabei seit:
    14.05.2002
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    0
    Wie kann man den Schornstein (Mantelstein) von aussen dämmen? Ich meine Dämmung zwischen Mantelstein und Putz.

    Ich stelle mir es so vor:
    Mantelsteine mauern, rundherum Dämmplatten (ca. 3cm dick)kleben und anschießend verputzen.

    Ich will so eine weitere Kältebrücke vermeiden.

    Welches Material darf man zur Dämmung auf den Mantelstein kleben?

    Gruß
    R. Derdau
     
  15. MAB

    MAB Gast

    Na was wohl?

    Schaumglas :)
     
  16. #16 R. Derdau, 25.11.2002
    R. Derdau

    R. Derdau

    Dabei seit:
    14.05.2002
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    0
    Welches Material kann man noch nehmen, auf dem man anschließend putzen kann?
     
  17. MAB

    MAB Gast

    Na was wohl?

    Schaumglas :)
     
  18. #18 R. Derdau, 27.11.2002
    R. Derdau

    R. Derdau

    Dabei seit:
    14.05.2002
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    0
    Was haltet Ihr denn von Mineralwolle und Fermacell?
    Oder, es gibt doch diese Trockenestrich-Platten mit aufkaschierter Mineralwolle. Geht so etwas?

    MfG
    R. Derdau
     
  19. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    7
    Jetzt muss ich einfach dumm fragen

    Sie wollen den Schornstein über Dach verputzen ? wenn ja dann ist Stand der Technik:

    a.) Kaminkopf ummauern und verputzen
    b.) Kaminkopf mit Blech etc. verkleiden
    c.) Kaminkopf mit fertigen Stülpkopf (auch mit Putzstrutkur
    lieferbar) versehn

    Experiment würd ich in den Bereich NICHT empfehlen ... fragen Sie mal Ihren Kaminkehrermeister oft dieser eine eigenwillig Meinung (!)

    MfG
     
  20. #20 R. Derdau, 28.11.2002
    R. Derdau

    R. Derdau

    Dabei seit:
    14.05.2002
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    0
    Ich möchte den Schornstein unter Dach, im Spitzboden, dämmen. Vielleicht aber sogar im ganzen Haus. Dies ist so gedacht, um eine weiter Kältebrücke zu vermeiden.

    In wie Weit und in welchem Maße die Kälte von dem unbenutzen Schornstein durch den Mantelstein in den beheizten Wohnraum gelangt, ist mir aber noch nicht klar.

    MfG
    R. Derdau
     
Thema: Wärmebrücke durch Schornstein
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wärmebrücke Schornstein

    ,
  2. kältebrücke schornstein

    ,
  3. schornstein wärmebrücke

    ,
  4. Wärmebrücke kamin,
  5. kamin wärmebrücke,
  6. wärmebrücken schornstein,
  7. schornstein wärmebrücke forum,
  8. kamin kältebrücke,
  9. wärmebrücke kaminsockel,
  10. schornstein Haus kalt,
  11. duotec kamin,
  12. kamin Wärmebrücken,
  13. kältebrücke kamin zuluft brennwert,
  14. las schornstein wärmebrücke,
  15. wie wärmebrücke kamin berechnen,
  16. wärmebrücke kamin bau bauingenieur,
  17. außenschornstein kältebrücke,
  18. Wärmebrücken kamin,
  19. leichtbauschornstein duotec2,
  20. schpornstein über dach verputzen,
  21. kaminschacht WärmeBrücke,
  22. schornstein im haus dämmen,
  23. schornsrein warmebrucke,
  24. durch den kamin kommt kälte
Die Seite wird geladen...

Wärmebrücke durch Schornstein - Ähnliche Themen

  1. Wärmebrücken berechnen nach Fenstertausch im Passivhaus ohne "Maximalaufwand"

    Wärmebrücken berechnen nach Fenstertausch im Passivhaus ohne "Maximalaufwand": Hallo zusammen, wir wohne in einem 2000 gebauten Passivhaus und die Glasscheiben zeigen so langsam Beschlag von innen. Das liegt meines Erachtens...
  2. Hohe Luftfeuchtigkeit im Obergeschoss trotz lüften - Wärmebrücke schuld?

    Hohe Luftfeuchtigkeit im Obergeschoss trotz lüften - Wärmebrücke schuld?: Hallo zusammen, wir wohnen seit 2013 in einem Fertigteilhaus in Leichtbauweise, welches von der Firma Scanhaus gebaut wurde. Wir sind soweit...
  3. Wärmebrücke Sandsteinmauer zu Fußboden

    Wärmebrücke Sandsteinmauer zu Fußboden: Hallo zusammen, ich habe an meinem Haus Bj. 1955 einen oberirdischen Keller, gemauert aus ca. 45-50cm Sand-Bruchstein. Die letzte Reihe dieser...
  4. Wärmebrücke Obergeschoss Hausecken

    Wärmebrücke Obergeschoss Hausecken: Hallo zusammen, wir Aktuell dass Problem, dass sich im Winter im Obergeschoss an den Hausecken sich immer wieder etwas Schimmel bildet. Mit Hilfe...
  5. Wärmebrücke Fenster Energieberater vs. Fachbetrieb

    Wärmebrücke Fenster Energieberater vs. Fachbetrieb: Liebe Bauexperten, unser Haus (Baujahr 1958) wird aktuell saniert. Leider ist zwischen Energieberater und Fensterbauer ein Missverständnis...