FBH - Heizkörper getrennte Regelung

Diskutiere FBH - Heizkörper getrennte Regelung im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo Baue einen Schidkrötenanbau (ca.20qm) an mein Wohnzimmer an. Dieser Anbau ist zum Wohnzimmer hin offen, d.h. die Grundtemperatur ist...

  1. #1 mrburns, 02.12.2010
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 03.12.2010
    mrburns

    mrburns

    Dabei seit:
    02.12.2010
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    lehrer
    Ort:
    großweikersdorf
    Hallo
    Baue einen Schidkrötenanbau (ca.20qm) an mein Wohnzimmer an.
    Dieser Anbau ist zum Wohnzimmer hin offen, d.h. die Grundtemperatur ist vorhanden. Das Haus wird mit einem Vaillant Brennwertgerät(Gas) und Heizkörpern beheizt. An Werktagen von 16-20Uhr: 23Grad sonst 20Grad.

    Da die Schildkröten keinen kalten Boden haben sollen, möchte ich bei den 20qm eine Fussbodenheizung verlegen. Diese sollte aber immer laufen, sobald eine Mindesttemperatur unterschritten wird, also unabhängig von dem restlichen Haus.
    Ist das mit der xxxxxxxx möglich?
    Bzw. wie kann ich das erreichen?
    Möchte natürlich keine 2.Therme kaufen, gibt es sonst eine Möglichkeit mit nur einer Therme.
    Plane das Ganze jetzt und baue es im Frühjahr, es sind also noch alle Varianten offen.

    Vielen Dank im Voraus
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Hallo,

    den Hersteller habe ich entfernt.

    Grundsätzlich handelt es sich nicht um eine FBH, sondern mehr um eine Bodentemperierung. Dazu wird ein FBH Rohr am Heizkörperkreis angeschlossen und mittels RTL Ventil "abgewürgt". Das wäre die einfachste Methode, im wahrsten Sinne des Wortes.

    Dann gibt es noch eine etwas umfangreiche Ausführung, wie von Dir genannt. Google mal nach Einspritzschaltung. Dann findest Du die Funktionsweise und ich muss nicht alles doppelt schreiben. Hierbei handelt es sich um eine Schaltung, bei der die FBH immer eine relativ konstante Vorlauftemperatur fährt.

    Infos gibt´s auch hier.

    http://bosy-online.de/Bauteile_und_Begriffe_in_SHK-Anlagen.htm

    Die Luxus-Ausführung wäre ein 2. Heizkreis mit einer "Regelstation", oder direkt von der Kesselregelung gesteuert (über Mischer, eigene Pumpe usw.). Diese lässt sich leicht auch auf größeren Flächen verwenden. Der Vorteil besteht unter anderem darin, dass man die Vorlauftemperatur entsprechend der Außentemperatur regeln kann (wie eine "normale" FBH).

    Bevor man jedoch über solche Schaltungen nachdenkt, sollten die Grundlagen geklärt werden.

    Wieviel Aufbauhöhe am Boden steht zur Verfügung?
    Mit welchem Gewicht wird der Boden belastet (Terrarien können schwer sein)?
    Was wird an Leistung benötigt?

    Hintergrund meiner Fragen, bei manchen dieser o.g. Konstruktionen muss man aufpassen, sonst gibt´s Probleme.

    Gruß
    Ralf
     
  3. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Naja, bei 20 m2 sind das dann schon mal schnell 150 bis 200 m Rohr, also 2 Kreise. Die einfachste Lösung wäre vom HK-Vorlauf abzugehen. Aber das hängt dann von den Systemtemperaturen und der Nennweite der Rohre ab. Ansonsten wird ein neuer Regelkreis notwendig.

    Auch hier gibt es jede Menge Informamationen über Flächenheizungen. Deswegen bin ich auf meinen Seiten auf solche Themen nur kurz eingegangen :shades

    Gruß

    Bruno Bosy
     
  4. #4 mrburns, 04.12.2010
    mrburns

    mrburns

    Dabei seit:
    02.12.2010
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    lehrer
    Ort:
    großweikersdorf
    Hallo nochmal
    Danke für die schnelle Antwort.

    Der Raum wird folgende Maße haben:
    8m Länge; 3m Breite; ca. 2,5m Höhe.
    Die Aufbauhöhe ist egal, da bin ich total flexibel.
    Der ganze Raum ist das Terrarium, d.h hohe Belastungen treten nicht auf, da keine schweren Einrichtungsgegnstände da sind.
    Zur Leistung kann ich nicht soviel sagen, da mir die Erfahrungswerte fehlen.
    Ich hätte gerne eine konstante Bodentemperatur von ca. 22Grad.
    Die restliche Temperatur erzeugen die Strahler.

    Ganz wichtig ist, dass die FBH auch angeht, wenn der der normale Heizkörper-Betrieb nicht läuft, d.h. die Therme muss sich trotzdem einschalten.
    Funktioniert das mit der Festwertregelset-Variante?
    Habe ein bisschen recherchiert und habe diese um 700Euro gefunden.

    Die nächste Sache ist, ich würde gerne keine normalen Fliesen nehmen, sondern z.B. Terrassenplatten oder Stein-Polygonalplatten.
    Geht das(würde dann bei den Schildkröten schöner und natürlicher aussehen)?
    Wenn es nur länger zum Aufheizen dauert, wäre das egal, da diese Temperatur ja rund um die Uhr anliegt.

    Danke
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    :wow
    Deinen Schildkröten geht es aber gut.

    Wenn sowieso IR-Strahler vorhanden sind, musst Du den Boden nur temperieren. Das mit den 22°C wird aber so genau nicht hinhauen, d.h. es wird sich zwangsläufig eine Temperaturwelligkeit einstellen. Abgesehen davon, werden auch die Strahler für eine punktuelle (bereichsweise) Erhöhung der Oberflächentemperatur des Bodens sorgen.

    Wie sieht der Bodenaufbau aus?
    Gibt es unter dem vorhandenen Estrich eine Dämmung?

    Der Oberbelag ist unkritisch, durch die höhere Masse verzögert sich nur die Reaktion der FBH.

    Ich würde nicht das von Dir zuerst genannte System nehmen, sondern eine konventionelle Lösung mit Noppenplatte und FBH Rohr. Da kannst Du durch eine enge Verlegung der Rohre die o.g. Temperaturwelligkeit etwas minimieren, gleichzeitig die Vorlauftemperatur reduzieren.
    Je nach Dämmung unter dem vorhandenen Estrich, genügt eine Noppenplatte, evtl. ergänzt um eine Wärmedämmung.

    Eine weitere Möglichkeit wäre ein Trockenbausystem mit EPS Platten und Wärmeleitblechen.

    Für Deine 22°C Oberflächentemperatur brauchst Du dann wohl eine VL Temp. von grob 25°C-28°C die man über ein Festwert-Regelset bereitstellen könnte. Man muss aber noch die Hydraulik beachten, da evtl. 2 Kreise angeschlossen werden müssen.

    Gruß
    Ralf
     
  6. #6 mrburns, 04.12.2010
    mrburns

    mrburns

    Dabei seit:
    02.12.2010
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    lehrer
    Ort:
    großweikersdorf
    Hallo
    Ja stimmt, ich möchte den Tieren ein Wohlfühlklima schaffen ;-)

    Das mit den Strahlern war ein Missverständnis.
    Es handelt sich um Hqi-Strahler, die aber natürlich auch eine gewisse Wärme erzeugen.
    Ausserdem hab ich mir gedacht, dass ich noch 2 Niedertemperaturheizkörper dazuhängen kann, um die optimale Raumtemperatur zu schaffen.

    Das erste von mir angesprochene Rohr-System war nur die erste Idee.
    Ich werde auf jeden Fall eine konventionelle Lösung mit Noppenbahn und FBH-Rohr nehmen.

    Leider verstehe ich nicht, was mit der angesprochenen Hydraulik gemeint ist, bzw. mit den eventuell 2 Heizkreisen.
    Muss ich für die 25qm und ev. 2 Heizkörper die FBH auf 2 Heizkreise aufteilen?

    Habe einen Vaillant-Therme VC126 2-C.
    In meinem Datenblatt steht eine Leistung von 10,2kW.
    Habe Heizkörper mit einer Leistung knapp über 8kW.
    Habe momentan eine VL-Temperatur von 60Grad eingestellt(bis 74Grad sind möglich).

    Genügt meine Therme für meine Anbauwünsche?
    Kann natürlich nicht meine funktionierende Therme austauschen.

    Was wäre, wenn diese zu schwach wäre?
    Würden dann die Heizkörper nur nicht ganz so heiss werden und halt ein bisschen länger laufen.
    Das wäre dann nur der Fall, wenn beide Kreisläufe parallel laufen.

    Ich hoffe, das waren nicht zuviele Fragen auf einmal, möchte nur im Frühjahr keinen Blödsinn machen, den ich bald darauf bereue.

    Danke
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Kann man machen, muss aber nicht sein. Die FBH kann den Raum wohl selbst temperieren, aber dann steigt die Oberflächentemperatur, und ich weiß nicht, ob das den Tierchen so gefällt. Obwohl, im Sommer marschieren die ja auch durch die Gegend, und da erhitzt die Sonne den Boden auf deutlich höhere Temperaturen.

    Die Heizkörper würden vor der Regelstation abgezweigt, und die FBH würde aus 2 parallelen Kreisen bestehen. Die Regelstation muss nur in der Lage sein, ausreichend Wasser durch diese beiden Kreise zu fördern. Sollte an sich kein Problem sein.

    Ich denke da ist eine Heizkurve programmiert, denn 60°C ist selbst bei Heizkörpern schon ziemlich hoch. Hast Du schon einmal die Laufzeiten beobachtet? Die fast 11kW sollen, je nach Heizlast des Gebäudes, kein Problem sein, auch bei zusätzlicher Last

    JA, da bin ich mir ziemlich sicher.

    Dann würde die Therme nonstop laufen und die VL Temp. würde sinken, sprich in den Räumen würde es nicht mehr so warm. Das gilt aber nur für die Auslegungstemperatur (also bsp. -12°C oder -14°C AT oder was immer bei Dir auch berechnet wurde).

    Kannst Du noch ein paar Daten zu besagtem Raum nennen? Wandaufbau, Decke, Boden, Außenwände usw. usw. Meine Glaskugel sagt, dass die zusätzliche Heizlast wohl eher im Bereich 1kW liegen wird, anstatt 2kW.

    Wenn alle Stricke reißen, könnte man auch noch el. zuheizen und den Heizkreis für diese Raum absperren. Die Schildkröten erfrieren sicherlich nicht, wenn sie einmal 20°C anstatt 22°C RT haben.

    Gruß
    Ralf
     
  8. #8 mrburns, 04.12.2010
    mrburns

    mrburns

    Dabei seit:
    02.12.2010
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    lehrer
    Ort:
    großweikersdorf
    Habe noch ein bisschen gelesen.
    Eventuell kommen auch Heizleisten statt den zusätzlichen Niedrigtemperatur-Heizkörper in Frage.
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wie sieht´s mit "Klima" aus, sprich Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit?
    Und was ist im Sommer? (Hitze)

    Gruß
    Ralf
     
  10. #10 mrburns, 04.12.2010
    mrburns

    mrburns

    Dabei seit:
    02.12.2010
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    lehrer
    Ort:
    großweikersdorf
    Das klingt ja gut.

    Wände werden aus 40cm Ytong gebaut. Wenn es angebracht wäre, könnte ich die Wände auch noch dämmen(wird alles ab dem Frühjahr gebaut).
    Die Decke wird mit 20cm Glaswolle gedämmt, darunter Rigips.

    Der Boden Rollierung, Plattenfundament mit Frostschürze.
    Dann ordentliche Dämmung(muss ich mich erst einlesen: Abdichtung, Estrich, Bewehrung, Folie, usw. aber da wird sicher nicht gespart).

    Habe den Vorteil, dass die Aufbauhöhe egal ist.

    Wenn der Boden nicht ganz so warm ist macht es auch nichts, da die Strahler punktuell sowieso sehr warm sind und versch. Temperaturzonen für die Tiere sowieso gut sind.
    Er darf nur nicht unbeheizt sein, damit sie sich nicht verkühlen(Lungenentzündung).
     
  11. #11 mrburns, 04.12.2010
    mrburns

    mrburns

    Dabei seit:
    02.12.2010
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    lehrer
    Ort:
    großweikersdorf
    Du bist so schnell, dass sich unsere Antworten immer überschneiden :-)

    Die Luftfeuchtigkeit wird mit einem Lufbefeuchter(zusätzlich haben sie noch ein grosses Becken zum Baden) erreicht.

    Die Lufttemperatur sollte punktuell bis zu 40Grad haben(ist aber unter den Strahlern kein Problem) ansonsten mehrere Bereiche bis hinab zu 23Grad.

    In der Nacht sollte die Temperatur nicht unter 20Grad fallen.

    Im Sommer dreh ich die Heizung ab, da ist der Boden auch nicht so kalt.

    Zusätzlich haben die Schildkröten vom Frühjahr bis Herbst eine Art überdimensionierte Katzenklappe(die Tiere werden bis zu 80kg schwer) durch die sie in ihr 700qm Freilandgehege dürfen und uns das Rasenmähen ersparen ;-)
     
  12. #12 R.B., 04.12.2010
    Zuletzt bearbeitet: 04.12.2010
    R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Da kommst Du fast durchweg auf einen U-Wert um 0,2W/m2K. Selbst wenn alles Außenwände wären, würde die Heizlast für 20°C RT kaum über 700W liegen.

    d.h. wenn Deine "FBH" 30W/m2 liefert, wäre das schon mehr als ausreichend.

    Gruß
    Ralf
     
  13. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Bei hoher Luftfeuchtigkeit wegen der Rigipsplatten aufpassen.
    Das wäre jetzt eine Frage für den Peeder.

    Gruß
    Ralf
     
  14. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker


    Uff....

    Ich dachte die ganze Zeit an so handliche Landschildkröten die man mal in die Hand nehmen kann zum Streicheln...

    Das sind aber schon ganz schöne Brecher...

    Und gerade hier gilt:

    BILDER!!! Interessiert mich jetzt ja schon massiv, was du da für Riesen rumrennen hast.
    Bilder? Namen? Schieb mal ein paar Infos rüber :)
     
  15. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    :mega_lol:

    Der war gut.

    Kein Wunder, dass er 40er Massivwände braucht. Die marschieren sonst durch die Wand.

    Gruß
    Ralf
     
  16. #16 mrburns, 04.12.2010
    mrburns

    mrburns

    Dabei seit:
    02.12.2010
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    lehrer
    Ort:
    großweikersdorf
    Hallo
    Danke für die ausführlichen Antworten.
    Hat mir sehr geholfen und ich denke ich brauch mir wegen der Leistung nicht allzu grosse Sorgen machen, da die Vorraussetzungen(Dämmung recht gut sind).
    Das wegen der Luftfeuchtigkeit habe ich mir auch schon überlegt.
    Vielleicht mach ich statt der Glaswolle-Dämmung eine andere Variante.
    Es gibt da ja auch gute Deckendämmungen, bei denen keine Gefahr der Schimmelbildung besteht.

    Zu den Schildkröten:
    Es sind Sulcatas(Sporenschildkröten), die nach den Galapagos und Seyschellen die 3.größte Landschildkröte ist.
    Bis zu 80cm Grösse und bis zu 80-100kg schwer.
    Aber nur die Männchen. Die Weibchen sind figurbewusst und sicher 20kg leichter.
    Meine (Doris und Boris) sind allerdings erst 4,5 Jahre und dementsprechend leicht(5kg). Da sie aber schnell wachsen und sehr lauffreudig sind möchte ich ihnen jetzt schon den Komfort bieten.
    Ausserdem ist ihnen das jetzige Terrarium 3,5qm viel zu klein.

    Da ich nur einmal, dafür aber ordentlich bauen will, möcht ich alles berücksichtigen, was später Arbeit abnimmt.
    Mache z.B. auch ein Badebecken mit 2qm und beheiztem Wasser(da sie total gerne ein Bad nehmen). Da sie ihr Geschäft dort auch gerne verrichten mache ich eine automatische Entleerung und Befüllung des Beckens. Dafür ist auch schon ein Absperrschieber mit 100mm Durchmesser angedacht, da ich alles für die Zukunft schon ausrichten will.
    Die Tiere werden halt riesig und ich muss jetzt schon an alles denken.

    z.B. werde ich an die Decke eine Laufkatze und einen kleinen Seilzug montieren, denn was ist, wenn die Tiere einmal zum Tierarzt müssen und sich nicht überreden lassen in die Transport-Kiste zu marschieren.

    Naja, ich werde mir bis zum Frühjahr noch einige Gedanken machen, das mit der Heizung schaut auf jeden Fall schon mal gut aus und ich bedanke mich für die schnelle und ausführliche Unterstützung.

    Das Forum ist wirklich großartig und ich hab auch schon einige andere Anregungen mitgenommen.

    Vielen Dank
     
  17. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Dazu fällt uns auch noch was ein. ;)

    Darf nur nicht zu heiß werden, sonst gibt´s Suppe.:mega_lol:
    sorry, aber den konnte ich mir jetzt nicht verkneifen.

    Gruß
    Ralf
     
  18. #18 mrburns, 04.12.2010
    mrburns

    mrburns

    Dabei seit:
    02.12.2010
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    lehrer
    Ort:
    großweikersdorf
    ;)

    Da würde unser ganzes Dorf satt werden.

    Meine sind noch nicht so gross, aber zum Größenvergleich hab ich eine Erwachsene gefunden.

    [​IMG]
     
  19. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    SO groß ist Euer Dorf nun auch wieder nicht. ;)

    Aber zurück zum Becken.

    Wie soll das beheizt werden?
    Welche Temperatur?
    Wie tief?

    Gruß
    Ralf
     
  20. #20 mrburns, 04.12.2010
    mrburns

    mrburns

    Dabei seit:
    02.12.2010
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    lehrer
    Ort:
    großweikersdorf
    Bei dem Becken bin ich mir noch nicht sicher.

    Eine Möglichkeit wäre das Becken zu betonieren, dann mit Kautschuk-Farbe oder ähnlichen streichen und dann mit Epoxyd-Harz zu beschichten.
    Das hätte den Vorteil, dass ich es später höher machen kann(Kranz aufbetonieren und wieder versiegeln).
    Die Schildkröten können nicht schwimmen, d.h. ich werde am Anfang eine Höhe von 20cm machen und in ein paar Jahren auf 30cm erhöhen.

    Der Vorteil bei dieser Variante ist, dass die Oberfläche ganz glatt ist und viel leichter zum Reinigen(Ausspülen).
    Hab mir sogar überlegt, das Ganze zu automatisieren(d.h. einen Rand oben umstülpen und Wasserdüsen in dem Rand zu plazieren, ähnlich der Toilett-Schüssel, sodass Wasser mit gewissem Druck das Becken reinigt). Da muss ich aber noch ein bisschen tüffteln.

    Bei der Heizvariante weiss ich noch nicht richtig.
    Was glaubst du, wenn ich unter dem Beckenboden(vielleicht dünnes Gitter für die Form + 5cm Beton) das FBH-Rohr dichter lege, kann ich das Wasser mitheizen?
    Becken wird ca. 1,2 x 1,2m.

    Eine andere Variante wäre eine Art Heizstab(funktioniert ja bei einem Aquarium auch).
    Da die Tiere aber eine unglaubliche Kraft haben, schwer sind und sich bewegen wie Panzer(sie klettern lieber 10Minuten über ein Hindernis als 10Sekunden herum) muss ich alles sehr, sehr sicher bauen.
    D.h. den Heizstab müsste ich in einem vom Becken abgetrennten Schacht unterbringen und das erwärmte Wasser mit einer Pumpe umwälzen(das müsste aber eine Schmutzwasserpumpe sein, da das Wasser oft verschmutzt ist).

    Am einfachsten wäre es, wenn man es mit der FBH irgendwie mitheizen könnte. Ich bräuchte halt irgendeinen Belag, der absolut wasserdicht ist und auch nicht leicht zerstörbar, da die Krallen der Tiere scharf sind.
     
Thema:

FBH - Heizkörper getrennte Regelung

Die Seite wird geladen...

FBH - Heizkörper getrennte Regelung - Ähnliche Themen

  1. Undichtigkeit an Handtuch Heizkörper reparieren

    Undichtigkeit an Handtuch Heizkörper reparieren: Hallo Ist es möglich, ein kleines Loch am oben genannten Heizkörper zu reparieren? Chavove
  2. 2 Heizkörper mit 1 Raumtemperaturregler steuern

    2 Heizkörper mit 1 Raumtemperaturregler steuern: Hallo, wir sanieren gerade unser DG und ich habe vor im größten Raum (ca. 40 m², max Höhe 4 m), 2 Heizkörper auf gegenüberliegenden Wänden zu...
  3. Bewertung Idee für gemischte Nutzung Fußbodenheizung und Heizkörpern

    Bewertung Idee für gemischte Nutzung Fußbodenheizung und Heizkörpern: Hallo zusammen, ich erstelle gerade ein Plan für die Heizung für ein sanierungsbedürftiges Einfamilienhaus und würde hierzu gerne Feedback...
  4. Heizkörper Stilllegen

    Heizkörper Stilllegen: Hallo, ich habe in meinem 2 Familienhaus die Dachgeschosswohnung mit Spit-klima anlagen ausgestattet. Mit denen Heize ich seit diesem Winter auch...
  5. Beheizung Flur im OG ohne Heizkörper

    Beheizung Flur im OG ohne Heizkörper: Hallo zusammen, ich hoffe ich bin hier richtig mit meinem „Problem“. Seit Corona dient unser Flur im OG als Arbeitsplatz. Leider ist im Flur OG...