Langzeitwärmespeicher

Diskutiere Langzeitwärmespeicher im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, meine Frage an die Experten kann man denn einen Langzeitwärmespeicher nicht kostengünstig bauen, indem beim dann optimiert für den...

  1. #1 ecceter, 21.03.2011
    ecceter

    ecceter

    Dabei seit:
    15.02.2011
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Arzt
    Ort:
    Regensburg
    Hallo, meine Frage an die Experten

    kann man denn einen Langzeitwärmespeicher nicht kostengünstig bauen, indem beim dann optimiert für den Wassertank geplanten Neubau der Keller nach Abdichtung und ggf. nochmaliger Isolierung sozusagen ganz bzw.teilweise geflutet wird?

    So sollte man doch mehrere Hundert Kubikmeter Wasser als Speicher erhalten. In unseren Breiten sollte die solare Energie doch ausreichen, große Kollektorflächen vorausgesetzt, um damit ganzjährig zu heizen, bzw. WW bereitzustellen?

    Bauen würde ich das Projekt mit Poroton T7, evtl auch für den Keller wenns für die Isolierung des Wärmespeicher Vorteile bietet.

    Oder ist meine Idee völlig utopisch?

    Thomas
     
  2. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Im Prinzip ja.
    Aaaaaaaaaaaaaaber:
    Rechne mal aus, wieviel nutzbare Energie man in einem m³ Wasser bei bestimmter möglicher Temperaturdifferenz speichern kann.
    Das ist nicht sonderlich viel...
     
  3. wall

    wall

    Dabei seit:
    18.10.2010
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Werbung
    Ort:
    Hamburg
    Vor allem wird's schön warm im Sommer, wenn unten im Keller die Suppe kocht. Es gibt auch den Ansatz, sich alte riesige Öltanks zu besorgen, gereinigt im Garten zu verbuddeln und mit Wasser zu füllen. Scheitert aber auch daran, dass man so letztlich nur wenig Energie speichern kann.
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Dann kommt noch hinzu, dass man die Menge Wasser auch noch auf ein nutzbares Temperaturniveau bringen muss, und zwar nicht nur einen kleinen Teil des "Speichers", sondern möglichst viel davon.

    Und ich möchte nicht wissen, was die kleinen "Tierchen" in diesem Speicher so anstellen...über die Monate verteilt. Hier werden ja ideale Temperaturen geschaffen.

    Tja, und selbst die beste Dämmung kann nicht verhindern, dass der Speicher unkontrolliert Wärme verliert. Über die Monate summiert sich das.

    Unabhängig davon, dass man zuerst mal Heizlast, WW-Bedarf usw. ermitteln muss, möchte ich einen anderen Gedanken in´s Spiel bringen.

    Anstatt den Speicher auf für FBH nutzbare Temperaturen zu bringen, könnte man auch darüber nachdenken, diesen als Quelle für eine WP zu nutzen. Ein Vorteil liegt darin, dass ich das Wasser bis in Richtung Gefrierpunkt runterkühlen kann (Energie entziehen kann), und dank dieser niedrigen Temperatur kann eine Solaranlage bereits wieder Erträge einlagern wo andere Anlagen passen müssen.

    Aber es gilt immer noch Q = m*c*dT. Daher braucht selbst ein Haus mit geringer Heizlast schon eine Menge Wasser(speicher).

    Gruß
    Ralf
     
  5. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Solche Sachen wurden meines Wissens nach schon vor vielen Jahren in der Schweiz gebaut.
    Dort hat mal aber Steine als Speicher genommen und das Wasser nur als Transportmedium benutzt.

    Gruß Lukas
     
  6. #6 ecceter, 21.03.2011
    ecceter

    ecceter

    Dabei seit:
    15.02.2011
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Arzt
    Ort:
    Regensburg
    Um die Tierchen mach ich mir die geringsten Sorge (z.B. Silber, Ozon, etc.).

    Könnte ich dem Problem mit der Aufheizung im Sommer nicht mit Extremer Dämmung, evtl. Doppelfundament mit Wärmeentkopplung und Kühlung des EG-Boden (über Fussbodenheizung und Kühlschlangen im Gartenboden) entgegnen?
    Gesamtwohnfläche 1000qm, mögliche Speichergröße 1200 Kubikmeter. Möglich Kollektorfläche 500qm. Ausgelegt als Heisswassserspeicher (bis95°). Nach meinen Berechnungen sollte es reichen, evtl ergänzt mit Wärmepumpe und/oder Durchlauferhitzern für das WW, sollte die Temperatur nicht reichen wenn der Winter lang und kalt wird.
     
  7. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
  8. #8 fmw6502, 21.03.2011
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Du kannst ja dorthin mal einen Spaziergang machen und deren Lösung anschauen und Dir das Konzept erläutern lassen.

    Gruß
    Frank Martin
     
  9. #9 Baldbauherr, 21.03.2011
    Baldbauherr

    Baldbauherr

    Dabei seit:
    04.10.2008
    Beiträge:
    860
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Soz.Arb
    Ort:
    Karlsruhe
    Bei uns um die Ecke wurde es so gemacht:

    "Schließlich wurde im Jahr 2008 auch der 4.500 m³ große Langzeitspeicher fertig gestellt. Mit Sand und Kies als Speichermasse, Wasser als Wärmeträger und einer 70 cm dicken Schicht Blähglasgranulat als Isolierung unter der Folienhülle fügt er sich heute ein ins Schulgelände als begrünter und begehbarer Hügel. In der Wärmezentrale des Grund- und Hauptschulgebäudes deckt ein Pufferspeicher mit 30 m³ Wasser den aktuellen Wärmebedarf des Schulzentrums. "

    Gut vernetzt unter der Sonne lernen

    Braucht halt etwas Platz ;)
     
  10. #10 bogi32b, 23.10.2011
    bogi32b

    bogi32b

    Dabei seit:
    06.09.2011
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Netzwerkspezi
    Ort:
    Moorrege

    Wieso kommen die:http://www.energetikhaus100.de/solar-haus/index.html mit 28 m³ aus???

    Bin tatsächlich gerade am überlegen entweder
    a) Viele Sonnenkollektoren, 30-40 m³ Speicher isoliert im Gebäude (zusätzliche Kosten umbauter Raum, Grundstück muss das erlauben, B-Plan auch...)
    oder
    b) 10-20 m³ unisoliert unterm Garten, Wasser-Wasser Wärmepumpe, so Richtung Eisheizung,
    weiss aber aktuell nicht was da so investitionskostenmässig auf mich zukommt...
     
  11. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Na ja, in einem Passivhaus kann das schon ausreichen, und zur Not gibt´s dann den Heizstab.

    Die Variante mit WP hat den Vorteil, dass man solare Erträge nutzen kann, die ohne WP ungenutzt bleiben. Immerhin kann die WP auch Wasser mit 10°C nutzen, muss direkt in eine FBH gespeist werden, dann sind 30°C und mehr erforderlich.

    Was den 28m3 Speicher betrifft, so stellt sich die Frage, wie dieser genutzt wird. Unterstellen wir mal, dass er auf 50°C aufgeheizt wird, und die FBH benötigt min. 30°C. Dann habe ich bestenfalls 20K Temperaturdifferenz. Das wären gute 600kWh wenn der Speicher komplett durchgeladen wäre, was in der Praxis nicht der Fall sein wird.

    Gruß
    Ralf
     
  12. #12 alex2008, 23.10.2011
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    mein Nachbar hat ne große Solaranlage mit großen Pufferspeichern und für den geringen Restwärmebedarf nen Holzofen.

    Nun hat er im Sommer zwar jede Menge warmes Wasser, kann in der Übergangszeit noch ein bischen heizen

    Nur der Restbedarf ist eben höher als die nutzbaren Erträge der Solaranlage
     
  13. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Naja, es gibt schon einige Häuser, die mit großen Speichern versehen sind. Letztendlich ist das eine Kosten/Nutzen-Rechnung.

    Gruß

    Bruno Bosy
     
  14. bernix

    bernix

    Dabei seit:
    16.05.2007
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Dipl.Betr.Wirt
    Ort:
    Rheinhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Stadtrat
    ...die Variante mit der WP gefällt mir auch...

    Deine Berechnung halte ich für etwas zu pessimistisch....Spreizung zu gering,
    Minimumtemp zu hoch ...., zwischendurch wird auch noch nachgeladen...usw

    gruss
     
  15. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ein paar K mehr oder weniger machen den Kohl nicht fett. Mit der Solaranlage wird man so einen großen Speicher sowieso kaum auf Temperatur bringen, schon gar nicht wenn dieser ungedämmt im Erdboden liegen sollte.

    Man müsste schon sehr viel Solarfläche installieren um so einen großen Speicher während der Übergangszeit überhaupt auf ein vernünftiges Temperaturniveau laden zu können. Das ist aber zwingend notwendig, denn als Saisonspeicher wird das nicht funktionieren, weil selbst bei bester Dämmung die Energie vom Sommer nicht in den Winter gerettet werden kann.

    Was die 30°C der FBH betrifft, so gebe ich Dir Recht, dass man während der Übergangszeit auch mit weniger rechnen könnte, vorausgesetzt, die FBH wurde nicht nach Standard 08/15 dimensioniert. Dann nehmen wir halt 27°C, das bringt uns bei o.g. Speicher noch einmal knapp 100kWh.

    Gruß
    Ralf
     
  16. lumo

    lumo

    Dabei seit:
    29.07.2010
    Beiträge:
    205
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Mainz
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Kann man dann nicht gleich lieber eine knapp dimensionierte Erdwärmebohrung erstellen und diese im Sommer über die Solaranlage regenerieren lassen? Erdreich als Wärmespeicher sollte funktionieren. Erdreich ist zwar ein guter Wärmeleiter, dafür hat man aber auch 50m Dämmstärke (sofern kein fließendes Wasser).....
     
  17. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Theoretisch schon. Es stellt sich nur die Frage, ob sich der Aufwand lohnt. Sobald ich Wärmeenergie mit einer Temperatur > Erdreichtemperatur einlagern möchte, wird sich diese zwangsweise im Erdboden "verteilen". Dadurch sinkt das Temperaturniveau.

    Mit einem a= 6*10-4[m2/h] lässt sich da nichts dauerhaft einlagern.

    Gruß
    Ralf
     
  18. lumo

    lumo

    Dabei seit:
    29.07.2010
    Beiträge:
    205
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Mainz
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Deshalb "knapp dimensioniert". Z.B. mittlere Erdreichtemperatur=10°C, im Winter kühlt die WP auf z.B. 2°C, im Sommer heizt die Solaranlage auf z.B. 12°C.

    Die Kosten werden sich wahrscheinlich nicht armortisieren, das werden sie sich aber beim Keller voller Wasser auch nicht!
     
  19. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Sommer bis Winter, so lange bleibt die Wärme nicht an der Sonde und wartet darauf, dass die WP diese wieder nutzt. Natürlich kann ich einen Kollektor durch Solarenergie regenerieren, die kritische Zeit dürfte dann aber Januar bis Februar sein. Bereits im Dezember sind die Solarerträge unterirdisch, doch gerade zu dieser Zeit hat mein Haus den höchsten Wärmebedarf.

    Um bei meinem obigen Beispiel zu bleiben, selbst eine 20m2 Anlage wird im Winter nur zwischen 100 und 400kWh Ertrag pro Monat liefern (Monate Nov. bis März), und das auch nur, wenn ich einen großen Speicher habe den ich mit niedrigen Temperaturen laden kann.

    Ab April könnte ich die Erträge der o.g. Anlage weit über 1000kWh/Monat steigern, doch bereits dann ist der Wärmebedarf meines Gebäudes gering.

    Nutze ich Temperaturen < 10°C, dann verbessere ich die nutzbaren Erträge in den kalten Monaten.

    Solche und ähnliche Konzepte wurden schon mehrfach realisiert. Letztendlich stellt sich für den privaten Endkunden immer auch die Frage, "was kostet der Spaß".

    Gruß
    Ralf
     
  20. #20 Trololo, 16.01.2012
    Trololo

    Trololo

    Dabei seit:
    10.12.2011
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Augsburg
    Sowas hab ich mir gestern auch angeschaut. Steht bei uns eigentlich nicht auf der Agenda, aber interessiert hats mich schon.

    Was haltet ihr allgemein davon?
     
Thema: Langzeitwärmespeicher
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. langzeit-wärmespeicher selber bauen

    ,
  2. langzeit wärmespeicher selber bauen

    ,
  3. langzeitwärmespeicher solarenergie öltnak

    ,
  4. langzeit waermespeicher selber bauen,
  5. wärmespeicher wasser haus selber bauen,
  6. latentwärmespeicher selber bauen,
  7. langzeitwärmespeicher,
  8. langzeitwaermespeicher,
  9. selbst gebaut wärmespeicher,
  10. langzeitwärmespeicher selber bauen