Aufsteigende Feuchtigkeit in Perimeterdämmung?

Diskutiere Aufsteigende Feuchtigkeit in Perimeterdämmung? im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Liebe Experten, vorab: ich habe viele Beiträge zu "feuchten Socklen" gefunden und gelesen, fand aber keinen wirklich passenden... Problem:...

  1. Dono

    Dono

    Dabei seit:
    01.06.2010
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Sachbearbeiter
    Ort:
    Berlin
    Liebe Experten,

    vorab: ich habe viele Beiträge zu "feuchten Socklen" gefunden und gelesen, fand aber keinen wirklich passenden...

    Problem: Der Sockelputz hatte feuchte Ränder, ca. 10 cm über OKG. Daraufhin wurde der erdberührte Bereich von OKG bis ca. 10 cm unter der Putzunterkante mit Bitumen abgedichtet. Somit sollte keine Feuchtigkeit duch die Erde in den Putz kommen. (Auch Spitzwasser konnte als Ursache ausgeschlossen werden.) Aber die feuchten Ränder sind wieder da... :not_w1:

    --> Verdacht: Kann es sein, dass Feuchtigkeit in die EPS-Perimeterplatten unterhalb des Putzes eindringt und dann in/zwischen/hinter den Platten nach oben steigen? Die Kellerwände sind mit EPS-Platten gedämmt, an denen das Erdreich direkt anliegt (keine Drainage, Noppenfolie, etc.) ... :bef1006:

    Danke,

    Tom
     
  2. #2 Herr Nilsson, 29.03.2011
    Herr Nilsson

    Herr Nilsson

    Dabei seit:
    30.06.2008
    Beiträge:
    1.177
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Köln
    Alles kann, aber keiner ohne Bilder und exakte Beschreibung des Aufbaus auch nur ansatzweise RATEN. Also mehr Futter.
     
  3. Dono

    Dono

    Dabei seit:
    01.06.2010
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Sachbearbeiter
    Ort:
    Berlin
    Nachlieferung:

    Der Keller ist aus Poroton gemauert mit Bitumendick und Perimeterdämmung (6 cm) Schwenk PerimeterDuo; Sockeldämmung ebenso. Am Sockel ist Armierungsputz (Baumit, Details nicht bekant) und Kunstharz- als Oberputz aufgebracht. Der Putz bindet ganz erheblich in Erdreich ein (>10 cm, z.T. sicher 30 cm.). Oben schließt Fassadendämmung an Sockel bündig an; Armierungsputz ist durchgeputzt, Oberputz ist Mineralputz mit Silikat-Dispersionsfarbe.

    ][​IMG][​IMG]

    Auf dem Putz war zunächst kein Feuchtigkeitsschutz aufgebracht. Nachträglich wurde wieder Freigegraben und ein Bitumenanstrich über den Erdberührten Bereich bis ca. 5 cm unter die untere Putzkante aufgebracht.

    [​IMG][​IMG]

    Wie gesagt, die feuchten Rände sind weiter (nahezu) unverändert da. --> Woher kommt also die Feuchtigkeit? (von der Erde durch das Bitumen in den Putz wohl kaum, oder?)

    Wenn weitere Infos nötig sind, bitte kurze Info.

    Tom
     
  4. #4 Herr Nilsson, 30.03.2011
    Herr Nilsson

    Herr Nilsson

    Dabei seit:
    30.06.2008
    Beiträge:
    1.177
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Köln
    Der Feuchteschutz (=Bitumen) des Sockels ist nicht hoch genug gezogen, der Sockel bekommt immer Wasser ab. Kunstharz im Sockelbereich? Wundert mich, eigentlich ist kein Kunstharz dermaßen kapillaraktiv dass Feuchtigkeit wie hier aufsteigt. Auf dem ersten Bild, ist da auch der Fassadenputz nass? Bilder vor der Dämmung und Unterputz, nach der Abdichtung?
     
  5. #5 schimmelgut8er, 30.03.2011
    schimmelgut8er

    schimmelgut8er

    Dabei seit:
    21.03.2011
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Meister,Sachverständiger
    Ort:
    Saarland
    Irgendwo gibt es Kapillare, die das Wasser in der Wand nach oben steigen lassen. Das muss vor Ort untersucht werden.
     
  6. Dono

    Dono

    Dabei seit:
    01.06.2010
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Sachbearbeiter
    Ort:
    Berlin
    Danke für die ersten Einschätzungen.

    @Herr Nilsson:
    (1) Weitere Bilder von der Abdichtung gibt es leider nicht.
    (2) Zum Hinweis, der Feuchteschutz ist nicht hoch genug: Bis 5 cm über OKG, wenn ich mich nicht irre... Aber hier sind die letzten 5 cm ja nur Kies, sodass keine feuchte Erde anliegt, sondern doch nur Spritzwasser. Und Sollte der Kunstharzputz denn nicht Spritzwasser abkönnen?
    (3) Kann es nicht sein, dass die Kapillaraktivität im mineralischen Unterputz stattfindet? Der Kunstharzputz ist ja nur 1-1,5 mm dünn...

    @schimmelgut8ter:
    Wir erfolgen. Im Ergebnis bleibt aber nur der Putz, die EPS-Platten und der Plattenkleber... Ich wüsste daher gerne, ob schon jemand die Erfahrung gemacht hat, dass in den EPS-Platten selbst Feuchtigkeit aufsteigt. (EPS sollte ja eigentlich nicht kapillaraktiv sein). Denn wenn das physikalisch ausgeschlossen und in der Praxis nicht beobachtet ist, bliebe ja nur der Putz und der Platten kleber...

    Tom
     
  7. Dono

    Dono

    Dabei seit:
    01.06.2010
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Sachbearbeiter
    Ort:
    Berlin
    PS: @ Herr Nilsson - Zur Frage, ob auf dem ersten Bild die Fassade feucht ist:

    Die Feuchtigkeitsränder ziehen sich teilweise bis in die Fassade hoch. Insoweit ist der Unterputz auch durchgeputzt.

    Darüber hinaus sind die untersten 60 cm der Fassade manchmal feucht, trocknen aber schnell und ohne Ränder ab. Hier liegt hinter dem Putz eines XPS-Platte, während oberhalb von 60 cm auf eine Holzfaserplatte geputzt ist.

    Die Fassade ist aus Mineralputz mit Silikatfarbe.
     
  8. #8 planfix, 31.03.2011
    planfix

    planfix Gast

    hat die dämmung überhaupt eine zulassung für den vorhanden lastfall wasser?
    >>>> Herstellerangaben!!!!
    ansonsten siehe auch hier

    oder herstellerangaben hier:
     
  9. #9 Herr Nilsson, 31.03.2011
    Herr Nilsson

    Herr Nilsson

    Dabei seit:
    30.06.2008
    Beiträge:
    1.177
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Köln
    Fassadendämmung aus EPS ist generell nicht kapillaraktiv. Ohne Öffnung / vor Ort kann man da tatsächlich nur Vermutungen anstellen. Irgendwo zwischen MW und Feuchteschutz stimmt was nicht so ganz........
     
  10. #10 Zwieback, 02.04.2011
    Zwieback

    Zwieback

    Dabei seit:
    28.09.2010
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Physik-Lehrer
    Ort:
    Zweibruecken
    Wie ist denn der untere Abschluss ausgeführt:
    Ist der Feuchteschutz auf dem Oberputz nach unten bis auf die ungeputzten Perimeterdämmplatten geführt?
    Wenn nicht, ist Armierung + Putz "unten offen".
     
  11. #11 Zwieback, 02.04.2011
    Zwieback

    Zwieback

    Dabei seit:
    28.09.2010
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Physik-Lehrer
    Ort:
    Zweibruecken
    Mist, ich hatte nicht gelesen, dass du bereits geschrieben hast, dass der Feuchteschutz bis auf den ungeputzten Bereich gezogen wurde (und editieren kann ich meinen Beitrag nicht mehr :-()

    OK, aber hast du beschrieben, wie der untere Abschluss der Perimeterdämmung ist, abgeschrägt oder gerade und wie da der Feuchteschutz drauf verläuft?
     
  12. Dono

    Dono

    Dabei seit:
    01.06.2010
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Sachbearbeiter
    Ort:
    Berlin
    Die Sockeldämmung (grauer Bereich) ist identisch mit der Perimeterdämmung (beides Schwenk Perimeter Duo). Die Perimeterdämmung ist bis auf die Bodenplatte gezogen und steht dort auf.
     
  13. #13 Zwieback, 08.04.2011
    Zwieback

    Zwieback

    Dabei seit:
    28.09.2010
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Physik-Lehrer
    Ort:
    Zweibruecken
    Also wenn der Feuchteschutz über die untere Putzkante reicht, dann ist diese dicht abgeschlossen und es kann über diese Kante kein Wasser im Putz/Armierung hochsteigen.

    Dann könnte die Feuchtigkeit nur noch zwischen den unverputzten Perimeterplatten an den Stößen (zwischen den Perimeterplatten selbst oder zwischen untersten Perimeterplatten und Bodenplatte) durchdringen und im Kleber hochsteigen. Ist das möglich?
     
  14. Dono

    Dono

    Dabei seit:
    01.06.2010
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Sachbearbeiter
    Ort:
    Berlin
    Im Kleber vermutlich nicht, denn die Perimeterplatten sind auf die Bitumendickbeschichtung - also vermutlich mit Bitumenkleber - geklebt, der meines Wissens nicht kapillar leitend ist. Auch müsste ja eine durchgehende Kleberschicht vorhanden sein.

    Zwischen den Platte möglich. Aber da die Ränder fast gleichmäßig, jedenfalls nicht regelmäßig im Bereich der horizontalen Plattenstöße (also alle 1,20 Meter) besonders ausgeprägt sind, halte ich das nicht für wahrscheinlich.

    Wenn (da) auch das EPS nicht kapillar leitend ist, dürfte es sich wohl nicht um kapillar aus dem Boden aufsteigende Feuchtigkeit handeln...

    ==> Vielleicht kommt die Feuchtigkeit eher durch die Luft?
     
  15. #15 Zwieback, 08.04.2011
    Zwieback

    Zwieback

    Dabei seit:
    28.09.2010
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Physik-Lehrer
    Ort:
    Zweibruecken
    Wie? Du meinst Regen?
     
  16. Dono

    Dono

    Dabei seit:
    01.06.2010
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Sachbearbeiter
    Ort:
    Berlin
    Regen/Spritzwasser oder auch Schwankungen in der rel. Luftfeuchte. Auch nach kalten, trockenen (ohne Regen) Nächten ist der feuchte Streifen besonders ausgeprägt.
     
  17. #17 Zwieback, 11.04.2011
    Zwieback

    Zwieback

    Dabei seit:
    28.09.2010
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Physik-Lehrer
    Ort:
    Zweibruecken
    Mir hat ein Sachverständiger gesagt, dass auch Perimeterdämmplatten Feuchtigkeit ziehen können. Deshalb solle man sie komplett mit Feuchteschutz überziehen und nicht nur bis kurz über die Putzkante.
     
  18. #18 Herr Nilsson, 11.04.2011
    Herr Nilsson

    Herr Nilsson

    Dabei seit:
    30.06.2008
    Beiträge:
    1.177
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Köln
    Kommt auf die Platten an, es gibt tatsächlich welche die anstehendes Wasser nicht dauerhaft abkönnen (EPS Platten) und marginal Feuchtigkeit aufnehmen. Extruderschaum zieht null komma gar nichts.
    Der Feuchteschutz ist allerdings primär für den Putz, und um eine Hinterfeuchtung der Platten zu vermeiden.
     
  19. #19 Zwieback, 11.04.2011
    Zwieback

    Zwieback

    Dabei seit:
    28.09.2010
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Physik-Lehrer
    Ort:
    Zweibruecken
    Tja, hier scheint doch alles richtig gemacht worden zu sein, Bitumendickbeschichtung des Mauerwerks, Bitumenkleber für die Perimeterdämmung, Feuchteschutz des Putzes...

    ...und dennoch feuchter Putz.
     
  20. Dono

    Dono

    Dabei seit:
    01.06.2010
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Sachbearbeiter
    Ort:
    Berlin
    Yep, das ist mein Problem. Die Platten dürften es nicht sein. Sind zwar EPS, die "marginal" Feuchtigkeit aufnehmen. Die Feuchtigkeit müsste jedoch kapillar zumindest einige cm nach oben steigen, um wieder "von innen" in den Putz zu gelangen - und das dürfte auch bei EPS ausgeschlossen sein, da die keinen Kapillareffekt haben.

    Bleibt wohl nur noch der Feuchteeintrag über die Luft...
     
Thema: Aufsteigende Feuchtigkeit in Perimeterdämmung?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. aufsteigende feuchtigkeit im sockelbereich

    ,
  2. aufsteigende feuchtigkeit außenwand isolierung

    ,
  3. Bitumen sockel unter putz

    ,
  4. aufsteigende Feuchtigkeit wdvs,
  5. sockel dämmung feuchtigkeit,
  6. Sockeldämmung nass,
  7. sockel feucht,
  8. sockeldämmung feuchtigkeit,
  9. bitumenanstrich nicht hoch genug,
  10. xps aufsteigende feuchtigkeit,
  11. perimeterdämmung aufsteigende feuchtigkeit,
  12. perimeterdämmung feuchtigkeit,
  13. aufsteigende feuchte hinter dämmung,
  14. sockeldämmung nach unten offen,
  15. sockeldämmung unten offen,
  16. Perimeterdämmung abgeschrägt oder gerade ?,
  17. perimeterdämmung wie hoch?,
  18. aufsteigende feuchtigkeit sockelputz,
  19. putz in erde zieht Feuchtigkeit ,
  20. aufsteigende Feuchtigkeit sockel,
  21. sockelputz zieht feuchtigkeit,
  22. fassadendämmung unten offen feuchtigkeit,
  23. sockelputz auf perimeterdämmung,
  24. am haus erde freigegraben,
  25. ränder im sockelbereich
Die Seite wird geladen...

Aufsteigende Feuchtigkeit in Perimeterdämmung? - Ähnliche Themen

  1. Feuchte Kellerwand mit aufsteigender Feuchtigkeit zum EG

    Feuchte Kellerwand mit aufsteigender Feuchtigkeit zum EG: Hallo liebes Forum, wir haben im Sommer 2023 ein gebrauchtes Haus gekauft. Nach Renovierungen im Herbst eingezogen. Es handelt sich hierbei um...
  2. Aufsteigende Feuchtigkeit innen - Ursachensuche

    Aufsteigende Feuchtigkeit innen - Ursachensuche: Hallo liebe Gemeinde, erst einmal ein Dankeschön an das tolle Forum. Ich konnte hier schon viel mitnehmen und nachlesen, muss mich aber mit einem...
  3. Aufsteigende Feuchtigkeit???

    Aufsteigende Feuchtigkeit???: Hallo Zusammen, ich weiß nichtmehr weiter und verzweifle bei 100 unterschiedlichen Meinungen aus Google. Unser Haus wurde 12.2021 fertig. Ich...
  4. Neubau EFH - vermutlich aufsteigende Feuchtigkeit Garage

    Neubau EFH - vermutlich aufsteigende Feuchtigkeit Garage: Hallo Zusammen, wir sind in 01/2020 in unser neu gebautes EFH eingezogen. Wir haben eine Doppelgarage, die direkt an das Haus angrenzt, gebaut....
  5. Dämmung Kellerdecke und neuer Kellerboden gegen aufsteigende Feuchtigkeit

    Dämmung Kellerdecke und neuer Kellerboden gegen aufsteigende Feuchtigkeit: Hallo liebes Forum, ich saniere gerade ein aus aus den 60er Jahren. Es wird komplett entkernt und von Grund auf neu aufgebaut, da es von oben bis...