Pfützen im unbeheizten Dachboden

Diskutiere Pfützen im unbeheizten Dachboden im Spezialthema: Wind- und Luftdicht Forum im Bereich Bauphysik; Erst lesen, dann fragen Steht auf den 7 Seiten vorher mehrmals. Gruß, Radio-Show

  1. MAB

    MAB Gast

    Erst lesen, dann fragen

    Steht auf den 7 Seiten vorher mehrmals.
    Gruß,
    Radio-Show
     
  2. MaMa

    MaMa

    Dabei seit:
    13.05.2002
    Beiträge:
    442
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    SV f. Holzschutz, Arbeitsvorbereiter Holzb
    Ort:
    Leipzig
    Benutzertitelzusatz:
    Mit Acryl und Schaum kann man ganze Häuser baun.
    Ja, es war Frau Grimm...

    ...und wenn nicht noch diverses anderes wäre, würde ich sagen neuer Dachstuhl drauf und gut is`. So wie es aber momentan aussieht würde ich sagen: schiebt das Haus zusammen - no way, no future!
    Die Gefahr neuer Überflutungen bestehen für das Haus latent.
    Und wenn schließlich alle krank werden an dem Zeug, wird auf den Gutachter gezeigt und dann bleibt auch wieder nur Heinz Erhard:
    Das Leben kommt auf alle Fälle
    aus einer Zelle,
    und manchmal endets auch in einer solchen,
    bei Strolchen.
     
  3. MAB

    MAB Gast

    Es muß der Vorname sein

    der mit Heinz Erhard verbindet :)

    Aber mal bitterer Ernst: mit Schimmel ist wirklich nicht zu spaßen. Kein Grund zur Panik, aber zur Vorsicht. Schimmel essen wir ja auch, und nennen das Käse.

    Ich habe aber schon erlebt, wie Leute ernsthaft und dauerhaft an (unentdecktem) Schimmel erkrankt sind. Ernsthaft erkrankt, nicht nur Schnupfen oder allergische Reaktionen.

    Für die Betroffenen ist es oft ein langer Leidensweg, weil der "normale" Hausarzt die Symptome meist nicht zuordnen kann oder falsch zuordnet (hier eine Entschuldigung an die Ärzte: es ist nicht fehlendes Wissen, sondern meist zuwenig Information).

    Aus meiner eigenen Erfahrung heraus ist es allerdings so, daß der kurzfristig auftretende Schimmel eben nicht so tragisch ist. Es ist vielmehr der langjährig unentdeckte Schimmel.

    Hier fehlt einfach ein Verbund von Bauphysikern, Holzexperten, Biologen und Medizinern im Bereich Bau.
     
  4. TV-song

    TV-song Gast

    @ fast alle

    @mab

    gelesen und über Ihre Theorien nachgedacht habe ich schon ziemlich oft. Auch mein neuerrichteter Dachboden hat das Problem, dass einige Platten von unten verschimmelt sind (aber nicht alle und auch unterschiedlich in den Kehlbalkenfächern). Mir will trotzdem nicht so richtig in den Sinn, dass der Tauwasserausfall auf dem Dachboden durch die doch stark verleimten Platten von oben nach unten gezogen sein muss, aber den Weg zurück nicht findet. Der andere Weg der kondensierenden Luft wäre ja eine Stelle in den Platten zu finden wo sie erst mal reinziehen kann (Fugen). Dann müsste sie aber an allen Kehlbalken vorbei oder pro Fach zwischen den Kehlbalken eine Öffnung zum Einzug finden. Würde der starke Temperatursturz die gesamte Luft eines Dachbodens kondensieren lassen, also auch überall unter den Platten für den Tauwasserausfall sorgen, dann müsste jeder Dachboden das gleiche Schadensbild haben (Schimmel unter allen Platten gleichmässig), aber wie gesagt, bei mir ist das nicht so. Sind alle Schadensfälle von denen Sie berichten mit einem durchgehenden Schimmelbefall von unten an den Verlegeplatten? Bei mir sind die am stärksten durchfeuchteten Stellen die Kehlbalken und zwar oben wo die Platten aufliegen (aber auch nicht überall gleichmässig gleich stark). Deswegen noch mal die Frage, ist es doch Restfeuchte (wie lange würden denn eigentlich restfeuchte Balken brauchen um beplankt abzutrocknen, z.B. im Sommer)?

    @MaMa
    was soll man denn mit so einem Tipp anfangen? Sollte der trösten, helfen, den Ruf des "Holzdilletanten" bestätigen ? War überflüssig, mach Dir konstruktive Gedanken.

    @nanusch
    Was sagt der Bauleiter noch ausser Platten aufhebeln und ersetzen? Das ist doch nicht das erste Haus, dass die bauen.
    Wir werden unsere Pläne ändern und den Tipp von Herrn Ibold verfolgen, den Dachboden in die temperierte Innenhülle miteinbeziehen. Was wäre mit folgender Vorgehensweise. Platten raus, Kelhlbalken offen lassen, Dämmung wird gegen trockene ersetzt, Kableführungen von oben nun nachdichten, Mab´s Abstandshalter in die USP einsetzen und alles abtrocknen lassen evtl. bis Sommer warten um ganz sicher zu gehen, dass es gut trocknet. Schimmelplatten wegwerfen, Balken evtl. an stark befallenen Stellen etwas abhobeln/raspeln, mit Heißluft und Peroxid/Spiritus etc. behandeln (dazu wird ja das Labor was sagen) . Im Juli/August Dämmung und adäquate Belüftungsmöglichkeiten (weitere Dachfenster schaffen, am besten natürlich schon vorher) einbauen. Dann weiteren Wohnraum schaffen (Ausbau) oder den Spitzboden als gedämmt und geheizten Spitzboden weiter als Abstellraum nutzen.

    @Sachverständige Was kostet grob ein Dachbodenausbau (6mx9m, 45Grad Dachneigung)von einer Trockenbau-Fachfirma (Dämmung, luftdichter Verschluss, Lattung, Dampfsperre, Fermacell-Wände und Heizung?)
    Danke!
    TV-song
     
  5. MAB

    MAB Gast

    Viel gelesen, wenig verstanden

    Das ist aber völlig normal, also kein Grund zur Sorge.

    Wir sind hier alle BLIND! Eine zuverlässige Beurteilung geht, wenn überhaupt, nur vor Ort!!!!!!!!!!!!

    Die letzte Frage ist aus genau diesen Gründen auch nicht serös beantwortbar.
     
  6. jacob

    jacob

    Dabei seit:
    09.10.2002
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    0
    ausbau - ja oder nein

    @mab - die frage sollte man anders sehen - was habt ihr beim nichtausbau des daches gespart - und was für probleme euch zugezogen!
    als hinweis für weitere bauherren, das dach gleich mit auszubauen = dämmen, was sicher weniger schäden verursacht , wenn es denn richtig gemacht wird.
    außerdem verstehe ich es sowieso nicht, dass die leute nicht in der lage sind, die paar quadratmeter dachausbau selbst in die reihe zu bringen - ist hart , der satz, aber meine meinung!
     
  7. Nanusch

    Nanusch

    Dabei seit:
    07.06.2002
    Beiträge:
    242
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hessen - Reichelsheim / Beienheim
    Quark

    Es geht nicht darum ein paar qm Dach selbst auszubauen, sondern dass eine Leistung ordentlich erbracht werden muss! Bei einem schlecht ausgeführten Dachausbau hätte man das gleiche Problem. Nur noch eins mehr: man sieht es ggf. erst nach Jahren.
    Will nicht heißen, dass ich es auch besser finde das Dach auszubauen. Auch wenn man da ebenfalls geteilter Meinung sein könnte? Manche Vertreter behaupten, dass dadurch, weil alles gedämmt ist, man ggf. auch eher Probleme mit Ungeziefer - Holzböcke und was auch immer - eher bekommen könnte? Wärmegedämmt aber oftmals dann nicht so gescheit durchlüftet und gar nicht genutzt außer als Stauraum?
     
  8. Herbert

    Herbert

    Dabei seit:
    05.05.2002
    Beiträge:
    478
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Messung und Auswertung von Raumklimadaten
    Ort:
    Sehnde bei Hannover
    Besteht nicht auch die Gefahr, ...

    dass man durch den Spitzbodenausbau den kritischen Bereich nur verlagert? Der Spitzboden ist der einzige Bereich "hinter der Dämmung", den man einsehen kann! Passiert dasselbe nicht auch in der Dachdämmung mit dem Unterschied, dass man es nicht sehen kann? Da müssen die Dachexperten mal was zu sagen.

    Was mich noch interessiert, Nanusch: Ist das Bild unter dem Namen ein Stück Käse? Sieht lecker aus!
     
  9. Nanusch

    Nanusch

    Dabei seit:
    07.06.2002
    Beiträge:
    242
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hessen - Reichelsheim / Beienheim
    @Herbert

    Das kommt davon, wenn der Freund im Bauteam.org herumspielt. Ruck zuck wird man als alt und schimmlig abgetan :p
     
  10. MaMa

    MaMa

    Dabei seit:
    13.05.2002
    Beiträge:
    442
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    SV f. Holzschutz, Arbeitsvorbereiter Holzb
    Ort:
    Leipzig
    Benutzertitelzusatz:
    Mit Acryl und Schaum kann man ganze Häuser baun.
    auch nicht konstruktiver...

    @tv-song: Alle sichtbaren Schimmelbefälle sind sozusagen der fortpflanzungsfähige Fruchtkörper des Pilzes. Beim unkontrollierten Abraspeln oder abhobeln wirbeln Sie sich die Sporen auch in gesunde Bereiche und plötzlich ensteht an Schimmel an Stelle, die gar keinen Rückschluss mehr auf die ursprüngliche Ursache geben. Die Wirkung von Heissluft auf Schimmelsporen ist m. E. nicht nachgewiesen. Oxide wirken vornehmlich auf das Lignin im Holz, Schimmelpilz hingegen leben von Holzinhaltsstoffen (Terpine, Phenole, u. a.). Ich laß´mich ja gerne korrigieren, ich glaube aber nicht das Peroxid für alle Schimmelpilze wirksam ist. 80%iger Alkohol funktioniert bei Bekämpfung geringer Mengen und Flächen.
    Ich setze 1 EUR dagegen, das das Gutachten keinen Aufschluß über die Bekämpfungsmethoden gibt.
    @nanusch: Stimmt, das Holz ist unkontrollierbarer bei völliger Verdeckung, aber zum einen ist laut DIN 68800 gar keine Vorbeugung gegen Insektenbefall mehr notwendig, wenn das Holz allseitig insektendicht abgeschlossen wird. Zum anderen mag es der Hausbock (als gefährlichsten Zerstörer in Dachbereichen) lieber, für seinen Lebensrythmus, wenn die Jahreszeiten als Kalt- und Warmphasen bemerkbar bleiben. Für den Neubefall von Anobien im Holz werden dauerhaft etwas erhöhte Holzfeuchten benötigt, die so in der Dachstuhlkonstruktion selten auftreten. Deshalb findet man Anobien eher in Dielen über dem EG-Fußboden.
    Grüße
     
  11. #131 Frank Siewert, 30.01.2003
    Frank Siewert

    Frank Siewert Gast

    @Nanusch

    siehe "Gräfes nasser Spitzboden"
    Gruß
    Frank
     
  12. #132 Nanusch, 01.02.2003
    Zuletzt bearbeitet: 01.02.2003
    Nanusch

    Nanusch

    Dabei seit:
    07.06.2002
    Beiträge:
    242
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hessen - Reichelsheim / Beienheim
    Luftdicht/Dampfdicht/Konvektion?

    @Markus (Antwort auf Beitrag Gräfes nasser Spitzboden): Ein Teil davon ist bestimmt auch Restfeuchte. Der andere Teil aber ist durch lüften bestimmt auch nicht weg zu bringen.
    Der Boden ist bei uns ja nun so ziemlich überall offen. Fast alle Spanplatten sind entfernt. Einige Spanplatten wurden als "Weg" lose oben drauf gelegt. Gestern waren wir mal oben und haben diese losen Spanplatten hoch gehoben. Schon wieder von unten feucht. Insbesondere an der äußersten Nord-West-Ecke.
    Inzwischen tendieren wir ganz stark zu der Vermutung, die auch Stefan Ibold in dem Pfützen-Beitrag geäußert hat. Zwischen- und Außenwände sind oben nicht luftdicht geschlossen. Der oberste Abschluß bildet ein Balken. Die Dampfsperre in den darunterliegenden Räumen wurde folgendermaßen ausgeführt: Jedes Zimmer wurde quasi separat in Folie eingepackt. D.h. die Folie wurde an den Außenwänden nach oben geführt und dann überlappend an der Decke weitergeführt. An der Innenwand schließlich wird sie rund 15cm nach unten geführt und hört dann auf - an der Innenwand braucht man ja auch eigentlich keine Folie, um die Gebäudehülle luftdicht zu bekommen. Jetzt haben wir zwei Schwachpunkte, eigentlich drei. Die Innenwände erwärmen sich. In der Innenwand ist aber nur wenig Mineralwolle - die Mineralwolle füllt die Zwischenwände also absolut nicht aus. Luftdicht abgeschlossen ist sie oben wenn überhaupt durch den Balken. Schaut man von oben (also vom Spitzboden aus) auf den obersten Innenwandabschluß drauf, dann sieht man den Balken und rechts und links davon jeweils die Spanplatten (Innenwandaufbau: Spanplatte getackert auf Holzrahmen, ausgefacht mit Mineralwolle und dann wieder Spanplatte (keine OSB)). Bei den Außenwänden ist es im Prinzip das gleiche. Da sollte aber (hoffentlich) mehr Mineralwolle drinnen sein. Der Bereich, wo der oberste Abschlußbalken im Spitzboden zu sehen ist könnte nun einen wunderbaren Kanal bilden, durch den die Warmluft wunderbar ziehen kann. So - und einen Punkt haben wir auch noch - ob der allerdings so wichtig ist? Kein Plan. Laut Abdichtungsplan ist die Folie an den Außenwänden durchgängig von Unterster EG-Wand bis oben am Spitzboden durchzuführen. Wurde bei uns nicht gemacht. Die Folie wurde geht am EG Fußboden los, rauf bis zur Decke und dann an der Unterseite der EG-Decke weiter. Die nächste Folie beginnt am DG-Fußboden geht an der Außenwand nach oben und über die DG-Decke. D.h. die Holzbalkendecke (EG-Decke) ist nach außen hin offen und "dampfdicht" nur durch den Außenputz.
    So - soviel zu unserer Theorie. Allerdings ist mein Geschwätz von oben alles nur graues Laiengeblubber. Die Frage an Euch wäre, ob dies sein könnte. Dann würde eh nur noch ein Dachausbau helfen und alles andere könnte man vergessen.
    Ich werde gleich noch mal rauf gehen, um ein Bild einzustellen, dass vielleicht verdeutlicht was ich meine.
    @Frank Siewert: Frank, wissen Sie wie Ihre Außenwand oben abgeschlossen ist?
    Und zum Abschluß noch mal eine ganz blöde Frage: kann die Dachausrichtung dabei auch eine Rolle spielen? Wir haben eine Nord-Süd Richtung und eine Gaube gegen Westen. Offenes Feld im Westen, wo der Wind immer sehr mächtig rüber kommt (und im Süden ein Friedhof wo dann nachts die Knochen klappern :) )
     
  13. Nanusch

    Nanusch

    Dabei seit:
    07.06.2002
    Beiträge:
    242
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hessen - Reichelsheim / Beienheim
    Bild 2

    Doppelte Beplankung hier nur Ausnahme, da hier Küche
    Normalerweise gibt es bei uns nur eine einfache Spanplatte.
     
  14. Nanusch

    Nanusch

    Dabei seit:
    07.06.2002
    Beiträge:
    242
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hessen - Reichelsheim / Beienheim
    Schon wieder feuchte Bretter

    Nord-West-Ecke
     
  15. #135 fs.lueneburger, 02.02.2003
    fs.lueneburger

    fs.lueneburger Gast

    Ja, weiß ich

    Hallo erst mal zu später Stunde.

    Also, bei uns gibt es erst mal eine Installationsebene (4cm Konterlattung, 1,8cm Sterling OSB 3, 1,25 cm GFK Knauf ) . (Erster Unterschied zu euch ???)

    Die Dampfsperre im DG habe ich verlegt, bevor die Innenwände errichtet wurden, das DG war zu diesem Zeitpunkt ein Raum, ohne Stützen oder sonstwas. Die Dampfsperre habe ich an die (von innen nach aussen - GFK - 1.OSB - Konterlattung - 2.OSB- Ständerwerk - DWD ) zweite OSB mir Siga Primur angeschlossen (Gott schütze Primur).

    Alle Innenwände sind also mit Dampfsperre überzogen (zweiter Unterschied)

    Die Aussenwände im DG (drei Giebel) sind nur durch die Holzrahmen der Wände zum Spitzboden abgeschlossen. Aber die Instebene, in der alle Kabel und Steckdosen sitzen ist ja durch die Dampfsperrfolie abgeschlossen. Wie gesagt, erst Dampfsperrfolie eingebaut, dann Innenwände DG, dann InstEbene der Aussenwände. Sowas wie bei euch hab ich echt noch nie gesehen, wenn das bei uns passieren würde hätte ich keine Sommerbetten mehr :-(

    Gute Nacht
    Frank Siewert

    PS Sieht komisch aus, aber der Benutzername ist die neue E-mail AD.
     
  16. #136 fs.lueneburger, 02.02.2003
    fs.lueneburger

    fs.lueneburger Gast

    Ist doch irgendwie komisch,

    bei der Spannplatte auf deinem letzten Bild ist der feuchte Berecih ausgerechnet an der Giebelseite bis zum nächsten Kehlbalken.

    Täuscht das jetzt ? Das sieht auf dem Bild zumindest dunkel aus.

    Diese Geschicht von MAB ( auch wenn ich den echt gut leiden mag, und er mir auch schon geholfen hat !!!!!!! !!!!!!!!!) und euer Tauwasser kommt von wegen Kalt - Warm - Daußenluft und Spitzboden ich kanns einfach nicht glauben.

    Gruß ( nicht böse sein Martin - es gibt kein Zeichen zum Handreichen ? )

    Frank Siewert
     
  17. Nanusch

    Nanusch

    Dabei seit:
    07.06.2002
    Beiträge:
    242
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hessen - Reichelsheim / Beienheim
    @Frank

    Ne, Du hast das schon richtig gesehen. Das Brett ist an der einen Stelle außen tatsächlich so feucht, wie es auf dem Bild aussieht. Deswegen haben wir das auch noch mal eingestellt. Ich bin auch der Meinung das MAB bis zu einem gewissen Grad bestimmt Recht hat und es bei Extremlagen zu einem Tauwasserausfall kommen kann - aber hier ist das einfach zu viel! Das ist nicht die einzige Ursache. Davon bin ich überzeugt. Gerade diese Ungleichverteilung an dem Brett läßt mich an andere Ursachen glauben und deswegen nerve ich Euch vielleicht ein wenig zu arg :(
     
  18. #138 Gast360547, 03.02.2003
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    mal vergleichen

    Moin,
    ich hab mir mal von Herbert die Messergebnisse ausdrucken lassen.
    Dabei kann ich folgende Tendenzen erkennen:
    Bei GRÄFES ist zu erkennen, daß gleichmäßig zur Mittagszeit die Temperatur innen um mind. 1,5 °C sinkt, die Temperatur außen im umgekehrten Verhältnis steigt, im Spitzboden etwas zeitversetzt. Gleichzeitig sinkt die RLF sowohl auf dem Spitzboden als auch innen. Im Schnitt bleibt die RLF im bodenbereich bei knapp 90%. Es ändert sich also trotz der durchschnittlichen erwärmung draußen im Spitzboden nichts. Die Spitzen lassen auf regelmäßiges Lüften schließen.
    Bei NANUSCH sind diese Innentemperaturen nicht ganz so schön nachvollziehbar. Hier liegt die Lüftungsphase erheblich kürzer und auch weiter in den Vormittag.
    Auch liegen die Spitzen in der RLF nicht so schön parallel. Tendenziös scheint es aber so zu sein, daß RLF des Spitzbodens der inneren RLF vorausläuft, um gegen Ende der Messung im Durchschnitt abzusinken, wobei auffällt, daß die RLF im inneren deutlich geringer ist als bei Gräfes.
    BEIDE Messungen ergeben aber auch, daß es Zeiten gibt, bei denen zwangsläufig Tauwasser ausfallen muß. Allerdings sollte das wieder ausreichend schnell verdunstet sein.
    Ich glaube also nicht, daß die Feuchtigkeit nur auf den Tauwasserausfall von der Außenluft abhängig ist, sondern vielmehr auf Undichtigkeiten der Dampfbremse.
    Der Haken am b-d-t ist ja der, daß der nur die Summe der Undichtigkeiten widerspiegelt, nicht aber Einzelbereiche, die zudem noch versteckt liegen können.
    Interessant wäre für mich noch zu wissen: Haben beide Familien die gleichen Heizsysteme?
    Haben die Häuser die gleiche Ausrichtung der Dachflächen?
    Haben die Messgeräte in gleicher Anordnung gestanden?
    M. f. G:
    stefan ibold
     
  19. Herbert

    Herbert

    Dabei seit:
    05.05.2002
    Beiträge:
    478
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Messung und Auswertung von Raumklimadaten
    Ort:
    Sehnde bei Hannover
  20. #140 Nanusch, 05.02.2003
    Zuletzt bearbeitet: 05.02.2003
    Nanusch

    Nanusch

    Dabei seit:
    07.06.2002
    Beiträge:
    242
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hessen - Reichelsheim / Beienheim
    @ Herr Ibold

    Unsere Dachausrichtung ist Nord-Süd (Firstrichtung). Eine Gaube mit Balkon in Richtung Westen.
    Ein Gerät hatten wir auf dem Spitzboden - dasjenige, welches direkt mit dem Temperaturaußenfühler verbunden war, hing Richtung Süden (Aufstellung: Nord-West), das andere im DG-Flur.
    Wir haben Ölheizung, ausschließlich Fußbodenheizung.
    Die Lüftungsphasen sind bei uns voraussichtlich deswegen wesentlich kürzer, weil wir eine Lüftungsanlage haben.

    Sorry und Danke! noch mal - hattten uns momentan von unserem "Heizungsproblem" ablenken lassen!

    Hat eingentlich ein Bauherr ggf. die gleiche Konstruktion wie wir, also keine Inst.ebene und die Dampfsperre so ausgeführt wie bei uns, das heißt die einzelnen Räume so "verpackt" wie auf dem vorigen Bildern zu sehen und damit Innen- und Außenwände nach oben nur mit einem Holzbalken abgeschlossen, ohne Dampfsperre?
    (im übrigen bestehen unsere Wände und der begehbare Spitzboden aus Presspahn (keine OSB-Platten).

    Auf www.fornext.de sind auch noch mal ein paar mehr Bilder zu sehen, die zumindest hin und wieder auch mal die Dampfsperre zeigen.
     
Thema: Pfützen im unbeheizten Dachboden
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. unbeheizter dachboden lüften

    ,
  2. unbeheizter dachboden

    ,
  3. pfützen auf dem dachboden

    ,
  4. lüften unbeheizter dachboden,
  5. unbeheizten gedämmten spitzboden in beheiztes Gebäudevolumen,
  6. Pfütze auf dachboden an einer stelle,
  7. unbeheiztes dach dämmen,
  8. ungeheitzten dachboden isolieren,
  9. Industriebau Reichelsheim,
  10. kann man ein Dachboden luftdicht zu machen
Die Seite wird geladen...

Pfützen im unbeheizten Dachboden - Ähnliche Themen

  1. Ausblühungen + Pfütze im Kellerraum

    Ausblühungen + Pfütze im Kellerraum: Hallo zusammen, ich wohne nun seit Anfang des Jahres in meiner kernsanierten Haushälfte. Das Letzte was noch gefehlt hat, waren die beiden...
  2. Pfützen auf Bodenplatte auf/unter Abdichtungsbahn?

    Pfützen auf Bodenplatte auf/unter Abdichtungsbahn?: Hallo, ich habe vor zwei Jahren meinen Geräteschuppen aus Holz auf einer Bodenplatte gebaut. Auf der Bodenplatte wurde KatjaSprint Abdichtungsbahn...
  3. Pfützen am Haus

    Pfützen am Haus: Hallo, Eine kurze Frage. Unser Haus ist von außen quasi fertig. Fassade etc. mir fällt jetzt auf dass sie bei längeren regen 2-3 größere...
  4. Pfützen im unbeheizten Dachboden

    Pfützen im unbeheizten Dachboden: Hallo , habe mein Dachboden gedämmt (die schregen) mit dämmwolle und dann mit Blaue folie zu gemacht , jetz habe ich an eine ecke einbissen wasser...