Wieso Dampfbremse?

Diskutiere Wieso Dampfbremse? im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Hallo liebe Experten, wir haben in unserem sanierten Altbau das künftige Kinderzimmer unseres Sohnes im DG mit 50° Dachschräge zurück in den...

  1. #1 inghost, 30.08.2011
    inghost

    inghost

    Dabei seit:
    22.04.2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Consultant
    Ort:
    Köln
    Hallo liebe Experten,
    wir haben in unserem sanierten Altbau das künftige Kinderzimmer unseres Sohnes im DG mit 50° Dachschräge zurück in den Rohbauzustand versetzt, d.h. alles was vor und zwischen den Dachsparren war ist weg. Man sieht von innen die Unterspannbahn, darüber befindet sich 160mm PU-Dämmung.

    Ich möchte die Dachschrägen wie folgt aufbauen:
    http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/index.php?&d0=2.5&mid0=836&d1=8&mid1=376&x1=56&lid1=705984674&d2=8&mid2=36&x2=4.5&lid2=705984674&d3=0.03&mid3=213&d4=16&mid4=17&bt=1&T_i=20&RH_i=50&T_e=-10&RH_e=80&outside=3&name=Kinderzimmer

    Normalerweise hätte ich unter die Lehmplatten eine Dampfbremse gepackt. Aber wenn man sich den Verlauf des Taupunktes anschaut, dann liegt der mitten in der PU-Dämmung.

    Aus welchen Gründen sollte ich trotzdem was machen oder kann ich mir die Folie sparen?

    Gruß
    inghost
     
  2. lumo

    lumo

    Dabei seit:
    29.07.2010
    Beiträge:
    205
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Mainz
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Was macht denn die "Dörken Delta-Maxx" in der Dämmung? Sollte doch außen sein.

    Zum Taupunkt: Du musst innen eine Dampfbremse haben, sonst kondensiert das Wasser in der Dämmung. Die Dampfbremse soll das Eindiffundieren der feuchten und warmen Innenluft in die Dämmung verhindern!
     
  3. #3 inghost, 31.08.2011
    inghost

    inghost

    Dabei seit:
    22.04.2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Consultant
    Ort:
    Köln
    Danke für die Antwort. Die Unterspannbahn hat der Dachdecker vor 7 Jahren eingebracht, da kann ich nichts mehr dran ändern.

    Was das Wasser angeht. Das kommt m.E. nicht in die Dämmung rein. PUR doppelt alukaschiert ist doch dicht mit einem SD-Wert von 10000.

    Wenn man bei der U-Wert-Berechnung die Außendämmung mal um die Hälfte reduziert, sieht es dann anders aus. Dann hätte man die Feuchtigkeit im Hanf.

    In der Rubrik "Feuchtigkeit" des Rechners steht bei meinen Vorgaben: "Unter den angenommenen Bedingungen bildet sich kein Tauwasser."

    Kann mir also jemand erklären, wofür ich die Dampfbremse brauche?
     
  4. KPS.EF

    KPS.EF

    Dabei seit:
    24.09.2006
    Beiträge:
    1.316
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Erfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Gebäudediagnostiker
    Gab es mit dem bisherigen Dach Feuchteprobleme?
     
  5. lumo

    lumo

    Dabei seit:
    29.07.2010
    Beiträge:
    205
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Mainz
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Dann müsstest Du aber die Stöße der PU Platten dampfdicht abkleben und die Anschlüsse an die restlichen Bauteile hinbekommen. Ich nehme an, dass die PU Dämmung von außen aufgebracht werden soll. Dann wird's mit dem Herstellen der luftdichten Anschlüsse schwierig. Ist wahrscheinlich von Innen mit Dampfbremse leichter. So nun muss ich aber aufgeben, dafür bin ich doch zu sehr Laie....
     
  6. KPS.EF

    KPS.EF

    Dabei seit:
    24.09.2006
    Beiträge:
    1.316
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Erfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Gebäudediagnostiker
    Aufdachdämmungen sind recht sensible Systeme.
    I. A. bilden hierbei Luft- und Winddichtheit die Hauptprobleme.

    Insbesondere betrifft dies alle Anschlüsse, Durchdringungen, usw. ...

    Ein Anruf beim System-Hersteller würde wohl am ehesten anzuraten sein.

    Aus meiner Sicht ist der beschriebene Aufbau suboptimal.;)
     
  7. #7 inghost, 31.08.2011
    inghost

    inghost

    Dabei seit:
    22.04.2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Consultant
    Ort:
    Köln
    Vielen Dank für die Hinweise bis hier.

    An der Aufsparrendämmung kann ich ja nichts mehr ändern, die ist ja seit 7 Jahren Bestand. Ich kann nur noch unterhalb der Unterspannbahn was machen.

    Ob die PU-Platten miteinander verklebt sind weiß ich nicht. Sie sind aber wohl mit einer Falz versehen gewesen. Ein "Systemhersteller" gibt es nicht.

    Was ich noch vergessen hatte zu erwähnen, dass wir eine KWL haben.

    Wenn der beschriebene Aufbau suboptimal ist, was wäre den besser?
     
  8. #8 Alfons Fischer, 01.09.2011
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    wenn schon nicht bekannt ist, ob die Platten miteinander verklebt sind oder nicht und mit der Aussage, dass es keinen Systemhersteller gibt, darf m.E. auch nicht davon ausgegangen werden, dass der Dachaufbau insgesamt fachgerecht (also luft- und Dampfdicht) ausgebildet ist...

    man müsste es vor Ort ansehen, um die Randbedingungen zur Beruteilung zu kennen.

    Berücksichtige aber: die Dampfbremse hat in der Regel auch die Aufgabe einer Luftdichtheitsbahn zu erfüllen. Also ist es schon aus Gründen der Luftdichtheit empfehlenswert, nachzuarbeiten.

    Die KWL hat theoretisch keinen Einfluss auf die Entscheidung. Ich hab aber schon erlebt, dass eine Lüftungsanlage, die mit Zuluftüberschuß betrieben wurde, im Bereich von vielleicht sonst nicht auffälligen Fehlstellen verstärkt hat.

    Gruß, A. F.
     
  9. #9 inghost, 01.09.2011
    inghost

    inghost

    Dabei seit:
    22.04.2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT-Consultant
    Ort:
    Köln
    Richtig, die Dämmung des Daches ist aüßerst schlampig gemacht worden. Von Luftdichtheit kann keine Rede sein. Wurde von mir an den Stellen, wo ich drangekommen bin, bereits nachgebessert.

    Also führt kein Weg an der Folie vorbei. obwohl die Berechnung bei U-Wert keine Empfehlung dafür gibt.
     
  10. KPS.EF

    KPS.EF

    Dabei seit:
    24.09.2006
    Beiträge:
    1.316
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Erfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Gebäudediagnostiker
    Die U-Wert-Rechner der "einfachen Art" (wie der o.g.) setzen Luftdichtheit von vorn herein voraus. (Aber wer will das schon wahrhaben :D ...)
     
  11. #11 Baldbauherr, 01.09.2011
    Baldbauherr

    Baldbauherr

    Dabei seit:
    04.10.2008
    Beiträge:
    860
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Soz.Arb
    Ort:
    Karlsruhe
    Und die "aufwendigeren" gehen von vorn herein davon aus, dass sowieso alles undicht ist? :think
     
  12. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    ich würde versuchen, die bauteile in dieser berechnung richtig (!) abzubilden ..
     
  13. #13 Alfons Fischer, 05.09.2011
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    ich kenne (bisher) keine Software, die mangelhafte Luftdichtheit hinsichtlich Kondensatrisiko in der Konstruktion bewerten kann.
    Da musste bisher immer der ingenieurmäßige Sachverstand herhalten...

    Hab ich was verpasst? Dann wäre ich für einen Hinweis dankbar!
     
  14. KPS.EF

    KPS.EF

    Dabei seit:
    24.09.2006
    Beiträge:
    1.316
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Erfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Gebäudediagnostiker
    Sorry, wenn ich da irgendwelche Begehrlichkeiten geweckt haben sollte ...

    Derartige Simulationen bleiben wohl Einzelversuchen mit strengen Restriktionen bzgl. aller Rahmenbedingungen vorbehalten ...

    Daraus für baustellenbezogene Beispielfälle (Istzustand) allegemeine Prognosen ableiten zu wollen, bleibt wohl vorerst für "Otto-Normalverbraucher "unbezahlbare" Utopie ...

    KPS
     
Thema: Wieso Dampfbremse?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. lehmbauplatten keine dampfbremsedachschräge

    ,
  2. Lehmbauplatten dampfsperre

    ,
  3. lehmbauplatten dampfbremse

    ,
  4. lehmbauplatten dach ohne dampfbremse,
  5. lehmplatten als dampfbremse
Die Seite wird geladen...

Wieso Dampfbremse? - Ähnliche Themen

  1. Wieso 2 Zirkulationspumpen

    Wieso 2 Zirkulationspumpen: Liebe community, ich habe eine ca. 33 Jahre alte Viessmann Ölheizung für ein Mehrfamilienhaus mit ca. 400m² Wohnfläche, überall Fußbodenheizung....
  2. Fenster laufen komplett an - wieso?

    Fenster laufen komplett an - wieso?: Hallo ihr, Ich habe ein Problem mit unseren Fenstern nun schon seit einigen Jahren: sie beschlagen komplett mit Feuchtigkeit im Winter. Habe...
  3. Wieso ist die Wand nass? Kondensat oder Haus kaputt?

    Wieso ist die Wand nass? Kondensat oder Haus kaputt?: Moin, vor knapp 2 Jahren habe ich unseren Keller (BJ 74) renoviert. Also neue Fliesen, Fensterscheiben, Elektro und so weiter. Ich war stolz wie...
  4. Wieso kommt eigentlich Sand in die Pflasterfugen?

    Wieso kommt eigentlich Sand in die Pflasterfugen?: Ich habe die letzten 2 Tage allen Sand aus 200qm Fugen gekratzt und gespült. Der Grund dafür war: - Moos in den Fugen dort, wo die Sonne schlecht...
  5. Wieso Gipskartonbeplankung zuerst an Kehlbalkendecke und dann erst Dachschräge?

    Wieso Gipskartonbeplankung zuerst an Kehlbalkendecke und dann erst Dachschräge?: Laut Herstellern ist ja immer zuerst die Kehlbalkendecke und dann erst die Dachschräge mit Gipsplatten zu beplanken. Wohl aufgrund der geringen...