Welchen Dämmstoff bei zweischaliger Wand?

Diskutiere Welchen Dämmstoff bei zweischaliger Wand? im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Habe das auf einer DV Bibliothek „Schadis“ Fraunhofer-Info.center, Raum und Bau IRB Ich schaue mal nach, welche Publikation das war. Da ist so...

  1. #41 Carden. Mark, 26.02.2005
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Habe das auf einer DV Bibliothek „Schadis“ Fraunhofer-Info.center, Raum und Bau IRB
    Ich schaue mal nach, welche Publikation das war. Da ist so VIEL drauf.
     
  2. matzi

    matzi

    Dabei seit:
    06.03.2003
    Beiträge:
    465
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Zimmermeister / Hochbautechniker
    Ort:
    bei Rendsburg im schönsten Bundesland.
    Danke, Nur Danke geht nicht, dann ist der Text zu kurz
     
  3. #43 Carden. Mark, 26.02.2005
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Ich suche noch das Richtige Dokument
    aber hier vorweg

    Künzel, Helmut
    ARCONIS - Wissen zum Planen und Bauen, Heft 1/2000, S. 28-31
    Belüftete Konstruktionen
    Belüftete Konstruktionen
    Helmut Künzel


    Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte man gewusst, dass mit der Belüftung von Wandkonstruktionen auch Nachteile verbunden sein können. Später hat man die Belüftung generell als eine positive Maßnahme bewertet, bis in neuerer Zeit wieder Zweifel aufgetreten sind. Die früheren Bedenken bestätigen sich heute: Belüften ist nicht immer das Beste!
    Bla…Bla..Bla….
    Beim zweischaligen Sichtmauerwerk mit Luftschicht zur Erhöhung des Regenschutzes wird von je her die Luftschicht als dämmende Schicht bewertet, das heißt, sie wird trotz Belüftung als ruhend angesehen. Deshalb heißt es in den Ausgaben 1952 und 1962 der DIN 1053, dass »die Luftschicht zur Trockenhaltung durch Luftschlitze in der äußeren Mauerschale oberhalb des Erdgeschossfußbodens und unterhalb der Dachtraufe durch Luftschlitze von etwa 150 cm² auf 20 m² Wandfläche belüftet werden darf«. In den Erläuterungen zur Norm (1963) wird ausgeführt, dass »die vorgeschlagenen Luftschlitze immer bei Bauten in Küstennähe angeordnet werden sollten. In geschützten Lagen können sie weggelassen werden«. Aus dem »darf« und »sollte« wurde in der Ausgabe 1974 der DIN 1053 ein generelles »muss« und die Belüftungsöffnungen wurden auf je 150 cm² unten und oben verdoppelt. Offensichtlich hat man in Verkennung der ursprünglichen Überlegungen - nämlich Anerkennung der Luftschicht-Dämmung trotz Minimalbelüftung - nun der Belüftung eine größere Bedeutung beigemessen. Zu Unrecht, wie noch dargelegt wird.
    Mit der Energiekrise und damit der Notwendigkeit, höhere Wärmedämmwerte zu erzielen, lag es nahe, die Luftschicht mit einem Wärmedämmstoff auszufüllen. Umfangreiche Untersuchungen haben bestätigt, dass dies mit nicht saugfähigen, für den speziellen Zweck zugelassen Wärmedämmstoffen möglich ist. Diese Dämmstoffe wirken in gleicher Weise als Sperrschicht für Regenwasser wie eine Luftschicht. Nur ist dann keine Hinterlüftung mehr möglich. Wäre diese wirklich notwendig, dann dürfte Kerndämmung nicht ausgeführt werden, was aber allen Untersuchungsergebnissen und praktischen Erfahrungen widerspricht. Aus diesem Dilemma zwischen zweischaligem Mauerwerk mit Luftschicht und zweischaligem Mauerwerk mit Kerndämmung entstand in der Ausgabe 1996 der DIN 1053 der Zwitter »zweischaliges Mauerwerk mit Luftschicht und Wärmedämmung«. Die Überbewertung der Belüftung führte zu dieser Situation. Dabei ergibt eine einfache Abschätzung, dass die Feuchtemenge, die bei den auftretenden Differenzen der relativen Luftfeuchte von Spaltluft und Außenluft und den sehr geringen Luftbewegungen in der Belüftungsschicht ein kleiner Bruchteil der Feuchtemenge ist, die unmittelbar über die Oberfläche der Vormauerschale abgeführt werden kann.




    Klaas, Helmut; Schulz, Erich
    Schadenfreies Bauen, Band 13Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein- Verblendmauerwerk Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
    3. Ungenügender Schlagregenschutz

    Schaumstoffdämmplatten nach DIN_18_164 T.1 müssen mit nach außen abgetreppten Stufenfalz oder mit Nut und Feder angebracht werden. Mehrere versetzte Lagen der Hartschaumplatten sind besser, aber wegen des größeren Arbeitsaufwandes weniger gebräuchlich. Bei Stumpfstoß der Wärmedämmplatten besteht die Gefahr, daß sich beim Mauern der Verblendschale Mörtelbrücken bilden und Feuchtigkeitsschäden eintreten, wenn die Platten nicht dicht gestoßen sind. Wegen der geringen Flexibilität der Hartschaumplatten empfiehlt sich ein Fingerspalt zwischen Dämmstoff und Verblendschale. Bei fehlerhaftem Einbau von Dämmplatten kann ablaufendes Wasser zur Innenschale geleitet werden .

    Beim Aufstecken auf die Drahtanker brechen häufig Teilflächen der Hartschaumplatten aus. Dadurch entstehen Wärmebrücken, die mit lösungsmittelfreier Dichtungsmasse zu schließen sind. Durch eine Qualitätskontrolle vor dem Mauern der Verblendschale kann man solche Fehler vermeiden, die auch bei Schaumglas als Kerndämmung auftreten können.
     
  4. matzi

    matzi

    Dabei seit:
    06.03.2003
    Beiträge:
    465
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Zimmermeister / Hochbautechniker
    Ort:
    bei Rendsburg im schönsten Bundesland.
    Hallo Mark
    Zum 1 Absatz
    Kann ich nicht ganz bestätigen. Ich kann mich erinnern das ich mal vor 10-15 Jahren ein Fenster in einem Luftschichthaus eingebaut habe. Und weil das Wetter draußen schlecht war,haben wir erst innen das Loch gestemmt. Und da zog das wie Hechtsuppe in der Luftschicht. Aber das werde ich noch in natura messen, weil mich das jetzt echt selber intressiert.

    zu 2
    Alles richtig. Ich habe doch gesagt man muß wesentlich besser arbeiten.
    Ich habe jetzt das durchstoßen von 3 verschiedenen Hartschaumplatten mit L Ankern fotografiert. Ich zeige die Bilder bald.
    Heute habe ich keine Lust mehr.
    Gruß Matzi
     
Thema: Welchen Dämmstoff bei zweischaliger Wand?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. schadis empfehlen

    ,
  2. glaswolle grau bilder

    ,
  3. hangfolie fensterlaibung

    ,
  4. luftschichtisolierung glaswolle
Die Seite wird geladen...

Welchen Dämmstoff bei zweischaliger Wand? - Ähnliche Themen

  1. Dämmstoff für Giebel Innenseite im Kaltdach

    Dämmstoff für Giebel Innenseite im Kaltdach: Hallo zusammen, ich habe in der Gebäudemitte einen Giebel aus Hohlblocksteinen (ca. BJ 65), der durch die gedämmte Geschossdecke ins Kaltdach...
  2. Dämmstoffe bei Einblasdämmung mischen

    Dämmstoffe bei Einblasdämmung mischen: Guten Morgen zusammen, wie das immer so ist: Zwei Angebote von zwei Firmen, jeder argumentiert, dass seine Variante die bessere sei. Wir haben...
  3. Sommerlicher Hitzeschutz verschiedener Dämmstoffe

    Sommerlicher Hitzeschutz verschiedener Dämmstoffe: Hallo, unstrittig ist, dass Holzweichfaser eine höhere spezifische Wärmespeicherfähigkeit hat als z.B. Mineralwolle. Diese Eigenschaft wird von...
  4. Dämmstoff für VHF auf Porenbeton

    Dämmstoff für VHF auf Porenbeton: Moin zusammen, ich frage mich gerade, welche Eigenschaften der Dämmstoff in einer vorgehängten Fassade (VHF) haben muss. Der konkrete...
  5. Dämmstoff Ultimate

    Dämmstoff Ultimate: Hallo sehr geehrte Experten, hat jemand praktische Erfahrungen mit dem Isover Ultimate Dämmstoff? Dieser Dämmstoff sieht nicht schlecht aus,...