Mauerwerk in Kehlbalkendecke

Diskutiere Mauerwerk in Kehlbalkendecke im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo, das Obergeschoss wird durch eine Kehlbalkendecke mit Mineralwolle zwischen den Doppelzangen vom kalten Spitzboden getrennt. Oberseite...

  1. Alwe

    Alwe

    Dabei seit:
    13.02.2011
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Speyer
    Hallo,

    das Obergeschoss wird durch eine Kehlbalkendecke mit Mineralwolle zwischen den Doppelzangen vom kalten Spitzboden getrennt. Oberseite OSB-Platten, Unterseite GK.
    Geplant ist die Oberkante Innenmauerwerk (KS-Mauerwerk) 1 cm unter OK Kehlbalken, damit die Wandkrone noch gedämmt wird und keine direkte Kältebrücke entsteht.

    Der cm kommt mir zu knapp vor, ggf. soll das Mauerwerk 4 cm tiefer enden und die Dämmung entsprechend stärker. Der Planer rät aus Gründen des Schallschutzes zwischen den Räumen ab.
    Ist der cm ausreichend? Oder sowieso Haarspalterei?

    Grüße Alexander
     
  2. #2 Thomas B, 29.11.2011
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    ...ich halte selbst 4 cm für deutlich zu knapp!!!!!

    Schallschutz ist ein Thema, keine Frage, Kondenswasser (+ Schimmel) an den Wänden aber sicher auch.

    Selbst wenn der lächerliche 1cm aus einer noch erfindenden Superdämmung bestünde, würde es natürlich eine Wärmebrücke über die Seite geben (also nicht die Mauerkrone).

    Was Ihr da plant wird zu 100% mit einem erheblichen Bauschaden enden. Gleich mal die Haftpflichtversicherung informieren ;)

    Thomas
     
  3. #3 Thomas B, 29.11.2011
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Zum Verständnis...

    ...Du meintest das schon so, oder????

    Thomas
     
  4. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Thomas, ich habe es genauso verstanden...

    Und wieso soll dich da oben das Material retten? Da kannst du locker 10 cm tiefer bleiben und der Schallschutz ist in Ordnung...
     
  5. Alwe

    Alwe

    Dabei seit:
    13.02.2011
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Speyer
    Ja, genauso.
    Dann bleiben die Steine tiefer.
    Danke Alexander
     
  6. Alwe

    Alwe

    Dabei seit:
    13.02.2011
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Speyer
    Aber mal konsequent zu Ende gedacht, die Aussenwände laufen auch durch, und sind nicht gedämmt.
     
  7. #7 Thomas B, 29.11.2011
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Wie bitte????? Nicht Dein Ernst, oder??????
     
  8. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Doch, Thomas...

    Das ist oft so...

    Wenn die KS-Steine durchlaufen durchbrechen sie die Kehlbalkendämmung...

    Aussen ist da 15 cm Dämmung drauf, Kehlbalkenlage ist 250 mm gedämmt aber die Wand die läuft durch und ist auf der Innenseite nicht gedämmt...

    Auch bei Poroton gibbet das Problem...

    Nette wärmebrücke
     
  9. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Genauso wie Schonsteine durchlaufen, kaum einer denkt dran den Schornsteinkopf zu dämmen...
     
  10. #10 Thomas B, 29.11.2011
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Komisch hatte gerade HEUTE ABEND das Thema mit einem BH. Witzig...irgendwie.

    Aber: Die Umfassungswände stellen hier ja mehr als nur eine "Kühlrippe" dar. So etwas kann selbst ein mittelmäßig begabter Planer nicht "vergessen"......wo gibt's denn das????

    Nein...wenn Du die hochgedämmten Steine meinst (T9, T8, T7), dann sicher nicht; wenn HLZ + WDVS, dann schon....wenn man's falsch plant....

    Thomas
     
  11. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Deshalb stellt sich eine ganz andere Frage:

    Warum ist der Spitzboden außerhalb der gedämmten Hülle?

    Die paar m² gedämmte Dachfläche vs. Themen wie hier ... lohnt nicht.
    Wenn man dann noch den Aufwand für die gedämmte Luke setzt ...
     
  12. #12 Thomas B, 29.11.2011
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    ..naja...je nachdem wie groß der Dachstuhl ist. Schließlich muß man den dann auch mitheizen. Auch wenn dort nur Mäntel und Skier lagern....
     
  13. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Naja, Porenbeton hat in alle Richtungen den gleichen Lambda

    Poroton halt nicht...

    Da ist der Lambda durch die Wand viel geringer als nach oben...

    Deswegen hat man das Problem eher bei Poroton als bei Porenbeton (dafür hat man da gaaaanz viele Andere...
     
  14. #14 Thomas B, 30.11.2011
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    ...weshalb man auf der Mauerkrone einfach flugs einen Sterifen WD anordnet. Wo ist das Problem?

    Ich sehe das das Problem im konkreten falle her bei der Tatsache, daß es sich um KS handelt.

    Thomas
     
  15. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Das Problem bei Dämmung in der Kehlbalkenlage ist das die Mauerkrone halt noch 2 m weiter oben ist ;)

    Wenn man die Sparrenlage komplett dämmt ist das ja überhaupt kein Problem...

    Aber wie löst man das Problem wenn die Aussenwand durch die Kehlbalkenlage durch geht, aussen gedämmt ist und innen im ungedämmten Bereich? Das ist doch eine Wärmebrücke. Müsste man eigentlich komplett auch dämmen...
     
  16. #16 Thomas B, 30.11.2011
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    korrekt.

    Daher wäre in so einem Falle natürlich der gesamte Dachraum besser zum beheizten Volume zu schlagen...also Dämmung in der Balkenlage.
     
  17. #17 Thomas B, 01.12.2011
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Also nochmals zum verständnis: Ist der dachboden ungedämmt (=kalt), so müßte korrekterweise die Giebelwand, so sie in wärmeleitfähiger Ausführung erstellt wurde (KS, beton,...) beidseitig gedämmt werden, da ja sonst die Wärme über die Innenseite der wand (quasi als Kühlrippe) entfleuchen könnte. Bei hochwärmegedämmten Ziegeln wäre dies nicht der Fall.

    Oder man hebt die Dämmebene an und die Dämmung endet nicht an der Kehlbalkenlage, sondern man dämmt den gesamten Dachstuhl, also bis zum First. Dann wäre die nackte Seite der KS-Wand im warmen Bereich und alles wird gut.

    Thomas
     
  18. Alwe

    Alwe

    Dabei seit:
    13.02.2011
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Speyer
    Es wird umgeplant, zusätzlich wird noch im Spitzboden eine Zwischensparrendämmung verlegt.
    Die Dämmung in der Kehlbalkendecke und die Dampfsperre wird beibehalten.
    Sollte auch eine Dampfsperre unter den Sparren im Spitzboden ausgeführt werden? Durch die Sperre in der Kehlbalkendecke sollte es oben trocken bleiben?
    Grüße Alexander
     
  19. #19 Florian Aicham, 04.12.2011
    Florian Aicham

    Florian Aicham

    Dabei seit:
    16.11.2011
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Baubetriebswirt (FH)
    Ort:
    Neu-Ulm
    Benutzertitelzusatz:
    Fachbereich: Erstellung SF-Wohnimmobilien + Baufi
    Wuerde eine zweite Dampfbremse im Spitz anbringen - sicher ist sicher.
     
Thema:

Mauerwerk in Kehlbalkendecke

Die Seite wird geladen...

Mauerwerk in Kehlbalkendecke - Ähnliche Themen

  1. Risse im Mauerwerk nach Einzug

    Risse im Mauerwerk nach Einzug: Guten Tag, ich bin vor 4 Monaten mit meiner Freundin in die Eigentumswohnung eingezogen. Das Haus ist ein Massivhaus von 1972 und wurde 2022...
  2. Trockenbauplatte auf Mauerwerk neben Fenster

    Trockenbauplatte auf Mauerwerk neben Fenster: Guten Tag! Ich habe eine Frage zu folgender Situation. Wir sind grade dabei, unser neu gekauftes EFH aus BJ1938 zu renovieren. Das EFH ist außen...
  3. Abdeckung Mauerwerk mit Tondachsteinen / Mauer putzen

    Abdeckung Mauerwerk mit Tondachsteinen / Mauer putzen: Hallo zusammen, ich habe an der Grundstücksgrenze eine Mauer aus Kalksandstein (24cm Mauerstärke). Die Mauer wurde oben bereits schräg mit...
  4. Glasbausteine ersetzen durch Fenster und Mauerwerk - Baugenehmigung

    Glasbausteine ersetzen durch Fenster und Mauerwerk - Baugenehmigung: Hallo zusammen, an meinem Haus möchte ich die in den 70ern eingebauten Glasbausteine gegen drei Fenster mit Milchglas ersetzten. Die relativ...
  5. Fehlende Belüftung zweischaliges Mauerwerk

    Fehlende Belüftung zweischaliges Mauerwerk: Moin und guten Abend zusammen, wir haben ein Haus aus dem Jahr 1928 gekauft. Das Erdgeschoss besteht aus einem zweischaligen Mauerwerk. Leider hat...