Kaminzuluft - es streiten die Götter (und Kaminbauer)

Diskutiere Kaminzuluft - es streiten die Götter (und Kaminbauer) im Sonstiges Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, ich baue gerade und stehe vor der gleichen Frage: Zuluft für Kamin von extern oder intern? Ich tendiere bisher durch Informationen u.a. aus...

  1. #61 ecobauer, 05.06.2011
    ecobauer

    ecobauer

    Dabei seit:
    17.01.2010
    Beiträge:
    1.894
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    Saarland
    Da würde ich den zuständigen Schorni dazuholen, der wird später ja auch die Anlage abnehmen. Und der wird dann festlegen, wie das Thema angegangen werden soll.

    Den habe ich auch nicht wirklich verstanden. Richtig ist jedoch, dass durch das Einziehen von Außenluft durch den Luftkanal eben auch Luftfeuchtigkeit mitkommt, die i.d.R. an kälteren Bauteilen kondensiert. Umgekehrt hab ich´s auch noch nicht erlebt.
     
  2. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Hier wird ja einiger Unsinn geschrieben.
    Z.B. der vom Bezug der Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum - ohne dazuzusagen, wie gleichzeitig diese Luft in denselben gelangen soll...!
    Genau das ist in einem korrekt (also näherungsweise luftdicht ausgeführten) Gebäude ja eben nicht möglich.
     
  3. #63 keinSchlaubauer, 08.06.2011
    keinSchlaubauer

    keinSchlaubauer

    Dabei seit:
    19.05.2011
    Beiträge:
    148
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Jurist
    Ort:
    Landau
    Bisher ist mir noch kein Fall bekannt, wo jemand in einem Neubau ohne Lüftungsanlage erstickt wäre.
    Und soviel Luft zieht ein 2-5kW Ofen jetzt auch nicht.
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das ist das denkbar schlechteste Argument, das ich bisher gehört habe.

    Die Zuluftversorgung ist entscheidend für eine saubere Verbrennung. Es geht aber nicht nur um die Verbrennung, sondern auch um den Unterdruck im Gebäude wenn beispielsweise eine Dunstabzugshaube (nicht Umluft) eingeschaltet wird.

    Die Vorgaben für den Betrieb eines Kaminofens haben schon ihren Sinn, auch wenn nicht jeder diesen Sinn auf Anhieb versteht.

    Gruß
    Ralf
     
  5. #65 keinSchlaubauer, 08.06.2011
    keinSchlaubauer

    keinSchlaubauer

    Dabei seit:
    19.05.2011
    Beiträge:
    148
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Jurist
    Ort:
    Landau
    @Ralf:
    Eine externe Luftzufuhr ist aber doch nur dann gefordert, wenn auch eine KWL verbaut ist, oder?
    Es soll aber auch heute noch Häuser geben, die ohne gebaut werden.
    Und da ist ein raumluftabhängiger Ofen dann doch legitim.
     
  6. #66 omb2000, 19.10.2011
    omb2000

    omb2000

    Dabei seit:
    01.10.2011
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektronik Entwickler
    Ort:
    Alfter
    Benutzertitelzusatz:
    Haus ist fertig (BT)
    Kondenswasser

    Hallo,

    da wir auch einen Kaminofen im neuen Heim haben möchten, wird beim Rohbau direkt ein Rohr für die Zuluft durch den Keller zum Ofenstellplatz verlegt. Der kürzeste mögliche Weg zur Außenwand ist ca. 5m lang. Das Rohr selbst wird 150mm im Durchmesser haben. In die Außenwand soll eine, vom Wohnzimmer aus steuerbare, Klappe um bei Nichtgebrauch keine zu große Kältebrücke in den Keller und durchs Rohr ja auch in Wohnzimmer zu bekommen. Wo ich jetzt noch bedenken habe, ist dass sich bei kalten Außentemperaturen Kondenswasser an der Rohraußenseite bildet. Reicht es eine Isolierung um das Rohr zu machen um die Kondenswasserbildung zu vermeiden? Hat schon jemand Erfahrung mit solch einem System?

    Viele Grüße,
    Olaf
     
  7. #67 Horst612, 20.10.2011
    Horst612

    Horst612

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Augsburg
    Würde mich auch interessieren.

    Habe bisher nur diese zwei Dinge gefunden:
    - Zuluftkanal so kurz wie möglich halten
    - Zuluftkanal isolieren

    Und dann noch dieser schlaue Satz, aber was genau hat der zu bedeuten? Bzw. wie ist er umzusetzen?

    "Kondenswasserbildung der Zuluftleitung wird durch entsprechenden Einbau nach
    außen abgeleitet."
     
  8. #68 omb2000, 20.10.2011
    omb2000

    omb2000

    Dabei seit:
    01.10.2011
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektronik Entwickler
    Ort:
    Alfter
    Benutzertitelzusatz:
    Haus ist fertig (BT)
    Unser Architekt hat mir zu dem Thema folgendes gesagt:

    Das Rohr wird mit Gefälle eingebaut, so dass das Kondeswasser nach Außen abfließt.

    Das Funktioniert aber nur, wenn Sich das Kondeswasser im Inneren des Rohres bildet. Tut es das? Ich dachte immer das sich das Kondeswasser außen bildet, da dort ja die warme Luft ist die am kalten Rohr kondensiert. Bei einer schlecht isolierten Fensterscheibe (kalt) kondensiert das Wasser ja auch an der Innenseite (warme Luft). Oder hab ich da jetzt einen Denkfehler?
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Kein Denkfehler.

    Gruß
    Ralf
     
  10. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Beides kann auftreten:

    Im Winter Kondensat außen am Rohr, im Hochsommer innen (da Keller kälter als Außenluft. Mengenmäßig überwiegt aber (bei Betrieb nur in der Heizperiode und nicht etwa auch sommers zur Trinkwassererwärmung die äußere.

    Abhilfe:
    Rohr gut dämmen!
     
  11. PeterB

    PeterB

    Dabei seit:
    05.03.2008
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maurermeister
    Ort:
    Rimpar/ Underfranggn
    Warum bitte versuchen immer noch schlaue Leute die externe Luftzufuhr schlechtzureden.
    Moderne Häuser sind dicht.
    Derr Ofen braucht Luft zur Verbrennung, und das nicht zu knapp, wo soll die dann herkommen?
    Dann kommt der nächste Fred:"trotz 4KW-Holzofen zieht es bei uns kalt, wir wissen nicht woher."
    Ich möchte in keinem Haus wohnen, in dem mir ein Holzofen die Luft klaut.
     
  12. #72 JamesBond, 09.11.2011
    JamesBond

    JamesBond

    Dabei seit:
    09.11.2011
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Ing. Nachrichtentechnik
    Ort:
    Pinneberg
    Hallo,

    ich habe das mal alles bis hierhin durchgelesen, aber eine Lösung meines Problems habe ich nicht gefunden.


    Folgender Sachverhalt.

    Haus von 1963, mehr oder weniger gut isoliert aber nichts luftdichtes. Z.B. Zimmertür zum Keller, Kellerfenster offen usw.

    Wir betreiben seit vielen Jahren einen Kaminofen der Marke Oranier mit externer Luftzuführung direkt hinter dem Kamin. Die Zimmergröße ist ungefähr 70 qm. Der Schornstein ist ein Edelstahlschornstein von 5m Höhe, nachträglich an die Hauswand gebaut.
    Alles vom Schornsteinfeger abgenommen.

    Die Tür zum Flur ist immer geöffnet, da wir fast das ganze Haus mit dem Kaminofen beheizen.

    Das Problem dabei ist, dass der Ofen rußt und qualmt beim Brennen. Dass heißt, meine Frau wischt jeden Tag eine schwarze Rußschicht z.B. vom Ledersofa ab.

    Bis jetzt war meine Vermutung, dass es an diesem Mistofen liegt, was wahrscheinlich auch der Fall ist.
    Es ist z.B. unmöglich, die Ofentür während des Betriebes zu öffnen um Holz nachzulegen. Dann schlagen einem sofort die Flammen entgegen.
    Wir müssen also immer warten, dass der Ofen nur noch vor sich hin glimmt um nachzulegen. Aber auch dann kommt Asche durch die Tür.

    Jetzt kam mir aber der Gedanke, dass das auch an der ext. Luftzuführung liegen könnte, die ja hinten am Ofen angeschlossen ist.

    Der Ofen hat das von Anfang an so gemacht, also kann kein verstopftes Rohr die Ursache sein.

    Ich bin kurz davor, die ext. Luftzufuhr abzunehmen um zu testen, ob unser Räucherofen dann besser zieht.

    Alle meine Kollegen haben int. Zufuhr und angeblich überhaupt keine Probleme.
    Nur eben die bekannten mit der Dunstabzugshaube.


    Was zieht nun besser?

    - externe
    - interne
    - beide gleich


    Was meinen die Fachleute hier, Schlauch ab oder dran lassen.....
     
  13. cyborg

    cyborg

    Dabei seit:
    05.01.2011
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Gummersbach
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Hallo zusammen,

    ich klinke mich mal hier mit ein.

    Nach Rücksprache mit unserem Bezirksschornsteinfeger schlägt dieser für unseren Neubau (keine KWL) vor:

    - In der Nähe der Abluft-Dunstabzugshaube wird eine Zuluft-Klappe installiert, die beim Betrieb der Dunstabzugshaube automatisch mit aufgeht, so dass in dem Fall immer Luft von außen nachströmt und kein Unterdruck entstehen kann.

    - Beim freistehenden Kaminofen im Wohnzimmer (~60 m³) muss dann rein gar nichts berücksichtigt werden. Raumluftunabhängig ist nicht notwendig, selbst eine externe Verbrennungsluftzufuhr ist nicht erforderlich.

    Die Verwirrung muss ich erstmal verarbeiten. Bislang war ich eigentlich immer davon ausgegangen, mindestens mal eine externe Verbrennungsluftzufuhr zu benötigen.

    Gruß,
    cyborg
     
  14. msssmm

    msssmm

    Dabei seit:
    25.06.2013
    Beiträge:
    201
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Maschinenbau-Ing.,Software
    Ort:
    OWL
    Ich möchte mal das alte und immer aktuelle Thema hervorholen...
    Das stimmt aber meines Wissens nicht. Der raumluftunabhängige Ofen, egal ob mit interner oder externer Luftzuführung, ist für Druckdifferenzen bis 4Pa zugelassen. Raumluftunabhängige Öfen sind auch nicht völlig "unabhängig", sondern bis Druckdifferenzen von 8 Pa zugelassen.
    Dieselbe Frage stelle ich mir auch gerade. Wir planen einen max. 6 kW Ofen raumluftabhängig in einem Raumverbund von 53 m², 2,65m Höhe. Laut Schornsteinfeger reicht das Volumen für interne Luftzufuhr. Externe Zufuhr hätte der Ofen optional, und das würde ich eigentlich bevorzugen. Dazu sagt der Schornsteinfeger, wärmere Kellerluft sei hierfür besser als kalte Außenluft. Ich erwäge nun entweder Verbrennungs-Zuluft über 125mm aus dem darunter liegenden Kellerraum, oder weitere 3m Rohrleitung nach draußen.
    Weiterer Punkt ist die Dunstabzugshaube, ~680 m³/h, 150mm Abluftquerschnitt. Hierzu fordert der Schornsteinfeger mind. 150mm Zuluftquerschnitt. Um die Zuluft nicht kalt in den Wohnraum zu führen, planen wir eine Zuluft im darunterliegenden Kellerraum und verbinden den Kellerraum mit 250mm mit dem Raumverbund. Um dabei den maximalen Unterdruck von 4Pa nicht zu unterschreiten, möchte ich zusätzlich einen Unterdruck-Wächter im Raumverbund installieren.

    Meine Hauptfrage wäre nun, ob die Verbrennungs-Zuluft von Außen oder aus dem Keller zu bevorzugen sei. Folgende Vor- und Nachteile habe ich bereits gefunden: Außenluft macht den Ofen anfällg für Windsituation, Windlasten haben wir hier aber eher selten. Innenluft verbraucht halt wertvollen Sauerstoff der Innenluft und befördert außerdem warme Innenluft nach draussen, wobei der Raumverbund inklusive angeschlossenem Keller ein sehr großes Volumen hat. Das spricht eigentlich für den Außenluftanschluss. Der Schornsteinfeger erlaubt beides, bevorzugt aber die Innenluft, weil mit warmer Innenluft der Ofen besser laufen sollte.
    Das verstehe ich auch noch nicht, auch warum der Außenluftkanal nach außen Gefälle haben sollte. In einem Zuluft-Kanal würde doch eigentlich nie Feuchtigkeit entstehen. Es wird allenfalls Kondensationswasser der Raumluft auf dem kalten Rohr entstehen. Wenn man dieses dann dämmt, müsste man eigentlich sogar eine Dampbremse auf die Dämmung aufziehen.
     
  15. #75 Amibobo, 08.05.2014
    Amibobo

    Amibobo

    Dabei seit:
    02.01.2014
    Beiträge:
    310
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Mainburg
    Hallo,

    beim durchlesen des Themas erkennt der Laie langsam, wie viel Stolperfallen es geben kann mit einem Ofen und/oder Dunstabzugsöffnung. Bis jetzt bin ich davon ausgegangen, dass ich (noch in der Vorplanungsphase) einen 2.Kaminzug und eine externe Luftversorgung für den Ofen vorsehen lasse. Wenn dann das EFH steht und noch etwas Geld übrig bleibt (alternativ halt einige Jahre später) kümmere ich mich im Detail um den Kaminofen.

    Wenn ich es richtig verstanden habe müsste man sich bereits jetzt in der Hausplanungsphase intensiv um das Thema kümmern und schon relativ genau wissen, welchen Ofen (Ofentyp: Kaminofen / Kachelofen / Schwedenofen, Heizleistung, ...) man möchte, damit die Dimensionierung des Kaminzuges und der externen Luftzufuhr nicht zu groß und nicht zu klein ausfallen. Ist dem so?

    Beim Thema der Küchenentlüftung ist mir auch noch nicht ganz klar, ob eine Dunstabzugsöffnung sinnvoll ist oder ob eine zentrale KWL die Aufgabe übernehmen kann, da
    a) eine Dunstabzugsöffnung ein Durchbruch der sonst isolierten Gebäudehülle und damit eine Kältebrücke ist und die warme Raumluft nach außen pustet,
    b) ob das Abluftrohr der zentralen KWL durch Fettablagerungen mit der Zeit nicht "das leben / schimmeln" beginnt.
    Sieht für mich aus wie die Wahl zwischen Pest und Cholera :(

    Gruß und schon mal Danke für eure Ratschläge
     
  16. #76 UmbauPlanerin, 11.05.2014
    UmbauPlanerin

    UmbauPlanerin

    Dabei seit:
    01.09.2013
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dozentin
    Ort:
    Oberbayern
    Benutzertitelzusatz:
    - fachfremde Theoretikerin
    Auch ich habe diesen Thread - und viele andere - durchgelesen und bin verwirrter denn je.

    Einmal lese ich, der raumluftabhängige Kaminofen verringere den Sauerstoffgehalt im Raum (was mir logisch erschiene), anderswo lese ich, dies sei Schwachsinn, die Luft würde nur trockener.

    Unsere Situation ist wie folgt: Auf ein 55 Jahre altes Haus wird das Dachgeschoss komplett neu aufgesetzt. Das Haus wird also bis zur OG-Fehlboden-Decke abgetragen, nach KfW-Standard neu aufgemauert, Dachstuhl erneuert usw.

    Im neuen DG wird auch ein Schwedenofen / Kaminofen stehen. Er darf den Schornstein mitbenutzen, das ist alles schon mit dem Schornsteinfeger besprochen. Wenn wir nur einen Umluft-Dunstabzug einbauen, sieht er kein Problem und wird den Kamin abnehmen. Mit Abluft-Dunstabzug wäre der Fensterkontaktschalter Voraussetzung. Sonst bräuchten wir einen mit externer Luftzufuhr (so habe ich das zumindest verstanden). Nun lese ich aber, dass man bei Abluftdunstabzug (der sich direkt unterm Dach anböte) diesen Fensterkontaktschalter so oder so brauche. Stimmt dies wirklich und habe ich die Aussage des Kaminkehrers falsch verstanden? Wenn dem so ist, verzichte ich, glaube ich, auf meinen Abluftdunstabzug. Aber darum soll es hier maximal sekundär gehen.

    Der Kaminkehrer nimmt mir also den raumluftabhängigen Kamin ab.

    ABER ich dachte, dass ich die Kaminsituation verbessere, wenn ich - was in der Bauphase leicht möglich wäre - eine externe Luftzufuhr schaffe (der Ofen ist dafür vorbereitet).

    Es gäbe zwei(einhalb) Möglichkeiten:
    1. waagrechte Luftzuführung direkt von außen über ein 4 Meter langes Rohr entweder in der Fehlbodendecke oder im Bodenaufbau, das entweder direkt von unten in den Ofen geht (allerdings könnte das planungstechnisch schwierig werden, dass es wirklich exakt an der Stelle, an der der Ofen dann steht, den Fußboden durchstößt) oder
    2. erst nach oben abknickt und dann nach rechts in den Ofen knickt (also 2x um 90° Ecken auf kürzester Strecke) oder
    3. senkrechte Luftzuführung über Rohr übers Dach (nicht im Schornsteinzug, sondern daneben, ähnlich einer Badentlüftung.

    Natürlich werde ich das auch alles nochmal mit dem Schornsteinfeger besprechen. Dennoch bilde ich mir auch gerne meine eigene Meinung - oft mit Hilfe von Foren, da ich schriftliche Erklärungen auch viel besser aufnehmen und verarbeiten kann.

    Soll ich den einfachen Weg gehen und den Ofen raumluftabhängig betreiben oder tu ich mir was Gutes, wenn ich die im Zuge der Aufstockung einfach und kostengünstig zu realisierende externe Luftzufuhr anstrebe? Welche Version (horizontale oder vertikale Luftzuführung) wäre dann zu bevorzugen?

    Die Wärmebrückenproblematik sehe ich nicht so sehr, da das Haus von außen nicht gedämmt ist, und man das waagrecht geführte Rohr ja sehr gut dämmen kann, und außerdem noch ein 16cm hoher Fußbodenaufbau darüber liegt. Mir macht eher das ggf. im Kaminofen tropfende Kondenswasser und die Windproblematik (Rohr sticht nach Süden raus) Sorgen - und die generelle Frage, ob der Ofen dann besser oder schlechter zieht. Ich habe beides gelesen.

    Vielleicht ist noch erwähnenswert, dass die Schornsteinhöhe nach oben nur noch knappe 4 Meter sind. Das ist mit dem Bezirksschornsteinfeger schon besprochen, er wird den Kamin dennoch abnehmen.

    Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand, der Ahnung hat, schreiben würde, wie er die Situation einschätzt.
    Herzlichen Dank schon mal!
     
  17. #77 UmbauPlanerin, 11.05.2014
    UmbauPlanerin

    UmbauPlanerin

    Dabei seit:
    01.09.2013
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dozentin
    Ort:
    Oberbayern
    Benutzertitelzusatz:
    - fachfremde Theoretikerin
    Kurze Ergänzung zum Thema Dunstabzug: Mich wundert, dass in dem Zusammenhang selten ein kombiniertes Zuluft-Abluftsystem, wie z.B. das Marley Duo, zur Sprache kommt. Laienhaft gedacht, scheint das eine gute Lösung zu sein - aber wohl nur in alten Häusern? Bzw. liest man auf der Herstellerseite, dass es nicht in Verbindung mit schornsteinabhängigen Feuerstellen geeignet ist. Aha... Also nie geeignet, wenn man einen Kaminofen hat? Auch hier wieder (scheinbar) widersprüchliche Aussagen?
     
  18. #78 Wotan, 26.12.2022
    Zuletzt bearbeitet: 26.12.2022
    Wotan

    Wotan

    Dabei seit:
    26.12.2022
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    1
    Guten Abend, wir haben einen Brunner BsK 09 mit einer Frischluftzufuhr nach außen. Ich habe die Vermutung das sich Kondenswasser bildet- leider wurde das Rohr welches nach außen führt wohl nicht gedämmt und hat eine U Form daher steht immer Wasser im Rohr. Da es sehr viel Wasser ist wurde vermutet, dass das Rohr undicht ist - es wurde fachmännisch mit einem Inline-Verfahren abgedichtet … sind Mengen von 8 Litern (im Nasssauger abgesaugt) möglich ? Ich würde wenn es keine vernünftige Lösung gibt den Kamin so umbauen lassen das die Zuluft nicht von außen zugeführt wird .. Frage ist nur - handelt es sich um einen Konstruktionsfehler ? Auf dem Rohr ist eine Pilzabdeckung und das Regenwasser läuft über einen drainage ab (Regenwasser). Habt ihr Ideen woher diese Menge an Wasser herkommt und was kann man ändern?
     

    Anhänge:

  19. #79 VollNormal, 26.12.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    2.886
    Zustimmungen:
    1.715
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Falls tatsächlich Luft von innen nach außen transportiert wird, ist es durchaus wahrscheinlich, dass im Rohr Kondenswasser anfällt. Eigentlich sollte die Luft in umgekehrter Richtung strömen, dann würde kalte, trockene Luft auf dem Weg erwärmt, dabei kondensiert nichts.
    Lässt sich die Zuluft bei Nichtgebrauch des Ofens nicht abschiebern?
     
  20. #80 Fred Astair, 26.12.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    10.692
    Zustimmungen:
    5.180
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Sondern von wo bitteschön?
    Vermutlich ja.
    Wie sieht es denn auf der Raumseite des Rohres aus?
     
Thema: Kaminzuluft - es streiten die Götter (und Kaminbauer)
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kamin zuluft

    ,
  2. kaminofen externe luftzufuhr sinnvoll

    ,
  3. zuluft kamin

    ,
  4. ofen externe luftzufuhr sinnvoll,
  5. Zuluft für Kamin,
  6. zuluft kaminofen,
  7. kaminzuluft kondenswasser,
  8. kaminofen zuluft,
  9. zuluft ofen,
  10. kamin mit zuluft,
  11. kaminofen externe luftzufuhr kondenswasser,
  12. externe Luftzufuhr sinnvoll,
  13. kaminofen zuluft über schornstein,
  14. kamin externe luftzufuhr nicht anschließen,
  15. kaminofen zuluft über schornstein nachrüsten,
  16. zuluft kamin unter estrich,
  17. zuluft ofen durchmesser,
  18. Zuluftanschluss kamin,
  19. holzofen frischluftzufuhr kalte luft kondenswasser,
  20. Zuluft bei kaminöfen pflicht?,
  21. kaminofen externe luftzufuhr woher,
  22. zuluftleitung kaminofen,
  23. kaminofen externe luftzufuhr von unten,
  24. dreizuegiger kamin,
  25. Architekten Fahrenzhausen
Die Seite wird geladen...

Kaminzuluft - es streiten die Götter (und Kaminbauer) - Ähnliche Themen

  1. Streit über luftwärmepumpe

    Streit über luftwärmepumpe: Hallo ihr lieben. Wir haben ein riesiges Problem mit unseren Nachbarn. Wir haben eine luftwärmepumpe von vaillant. Der aufstellungsort ist...
  2. Streit mit Klempner

    Streit mit Klempner: Hallo liebes Forum, Da dies mein erster Beitrag ist, bitte ich kleinere Fehler zu übersehen. Wir haben uns vor ca. 6 Monaten ein Altbau...
  3. Würde gerne einen Streit anzetteln ...

    Würde gerne einen Streit anzetteln ...: Von "echt Sch..se" (keine Sorge, bin hart im nehmen), "zurück an den Start" bis konkrete Verbesserungsvorschläge (wäre mir jedoch lieber) - alles...
  4. Zuluft-Flachkanal für Kaminofen in Holzbalkendecke verlegen? Ist das erlaubt?

    Zuluft-Flachkanal für Kaminofen in Holzbalkendecke verlegen? Ist das erlaubt?: Hallo alle! Eine kurze Frage: Darf ein Zuluftkanal (50 x 150mm) für einen Kaminofen in eine Holzbalkendecke verlegt werden? Gibt es hier...
  5. Problem mit Kaminzuluft

    Problem mit Kaminzuluft: Welche Lösung kann man anwenden, damit unter dem Kamin keine kalte Luft von Aussen eindringt? Oder ist dieser Umstand nicht zu ändern? Selbst die...