kaminofen, abluft-dunstabzug, Luftdruckkontrolle

Diskutiere kaminofen, abluft-dunstabzug, Luftdruckkontrolle im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo. Wir bekommen in unserem Haus eine kwl. Die dunstabzug ist Abluft inkl. Fensterkontaktschalter. Bekommen einen Schornstein mit externen...

  1. #1 ticktackto, 18.11.2012
    ticktackto

    ticktackto

    Dabei seit:
    10.06.2012
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    osnabrück
    Hallo.
    Wir bekommen in unserem Haus eine kwl. Die dunstabzug ist Abluft inkl. Fensterkontaktschalter. Bekommen einen Schornstein mit externen Luftzufuhr. Später dann evtl. einen raumluftunabhängig kaminofen,.
    Haben einen offenen Grundriss.

    Nun meinte mein Architekt, dass ich zusätzlich noch einen druckluft-Sensor brauche. Ist das richtig?

    Vielen dank.
     
  2. #2 Feuerteufel, 18.11.2012
    Feuerteufel

    Feuerteufel

    Dabei seit:
    10.12.2004
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ofen- und Luftheizungsbaumeister
    Ort:
    Ascheberg
    Dein Architekt hat zumindest recht, was die zusätzliche Sicherheitseinrichtung betrifft. Bei Betrieb der KWL und des raumluftunabhängigen Kaminofens ist keine zusätzliche Maßnahme notwendig, aber wenn dann die Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb (macht in Verbindung mit KWL übrigens wenig bis keinen Sinn!!!) dazu kommt, wird´s problematisch.

    Ein raumluftunabhängiger Kaminofen ist nämlich nicht dunstabzugshaubenunabhängig. Der RLU-Kaminofen wird auf einen Unterdruck von 8 Pa geprüft und die Dunstabzugshaube schafft durchaus einen Unterdruck von 30 bis 40 Pa!!! Alternativ zum Unterdruckwächter wäre auch ein sogenannter Fensterkontaktschalter möglich.

    Gruß

    Andreas
     
  3. #3 Rosmarin, 18.11.2012
    Rosmarin

    Rosmarin

    Dabei seit:
    12.04.2012
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Physiker
    Ort:
    Bayern
    So völlig sinnfrei finde ich Abluft-Dunstabzugshauben auch bei vorhandener KWL nicht. Immerhin hat man durch die hohe Abzugsleistung Dampf-, Fettschwaden und Gerüche recht schnell aus dem Haus draussen, ohne dass irgendwelche Filter verstopfen. Zwar strömt kalte Luft nach, aber angesichts der geringen Wärmekapazität von Luft halte ich den Wärmeverlust für überschaubar. Die Haube wird ja auch nur kurze Zeit benötigt und läuft nicht wie die KWL 24/7. Da kühlt auch nicht der Raum aus und die verlorene Wärmemenge beschränkt sich auf den Energiegehalt des Luftvolumens der Küche.
     
  4. #4 00imperator, 19.11.2012
    00imperator

    00imperator

    Dabei seit:
    11.10.2010
    Beiträge:
    243
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Entwickler
    Ort:
    Hamburg
    Frag am einfachsten den zuständigen Schornsteinfeger. Er entscheidet später über Abnahme der Feuerstelle oder nicht. Er bestimmt die Sicherheitsanforderungen, nicht der Architekt, dieser kann nur Empfehlungen geben, mehr nicht.
     
  5. PeterB

    PeterB

    Dabei seit:
    05.03.2008
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maurermeister
    Ort:
    Rimpar/ Underfranggn
    Wie groß ist Deine Küche :wow Bei einem vernünftigen Dunstabzug wird das Gesamtvolumen des Hauses bei einem Kochvorgang mehrmals durchgezogen. Und wo kommt dann die bereits warme Luft als Ersatz dafür her? Und das von einem Physiker, tststs.
     
  6. #6 Der Bauberater, 19.11.2012
    Der Bauberater

    Der Bauberater

    Dabei seit:
    23.08.2006
    Beiträge:
    1.804
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Daheim
    Benutzertitelzusatz:
    Von Werbefenstern distanziere ich mich
    Der ist schon da!!! :konfusius
     
  7. #7 Rosmarin, 19.11.2012
    Rosmarin

    Rosmarin

    Dabei seit:
    12.04.2012
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Physiker
    Ort:
    Bayern
    1. Das geöffnete Fenster befindet sich in der Küche, bei mir zumindest. Damit strömt in die Küche genau die Luftmenge nach, die der Dunstabzug daraus abzieht. Wenn die Küchentür zu ist, ist der Rest des Hauses (wenn man von der KWL mal absieht) stömungstechnisch von der Küche abgekoppelt. Auch wenn rechnerisch ein entsprechend großes Luftvolumen durchgezogen wird, so heisst das nicht, dass das Haus leergesaugt wird, sondern in diesem Fall, dass die Küchenluft mehrmals ausgetauscht wird. Der Rest des Hauses bleibt davon ziemlich unberührt.
    2. Die meisten Dinge koche ich gerne "al dente". Wenn ich den Kochvorgang so lange ausdehne, dass das Gesamtvolumen meines Hauses mehrmals durchgezogen würde, dann würde ich das Ergebnis nicht mehr essen wollen ;).
    3. Die Wärmekapazität von Luft ist um die 1 kJ/(kg K). Nehmen wir eine 20 m² Küche, dann hat die um die 50 m³ Luftvolumen. Mit Dichte 1.3 kg/m³ sind das 65 kg. Wenn es in der Küche 20° hat und ich die Luft durch 0° kalte Aussenluft ersetze, dann habe ich 20*65=1300 KJ=1300 kWs=0.36 kWh verloren. Bei einem Gaspreis von 6ct/kWh sind das etwas mehr als 2 ct, die die Wiedererwärmung der Küchenluft kostet. Ist eine grobe Schätzung, aber gibt Dir ungefähr die Richtung.
     
  8. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Man wird in einer kleinen EFH-Küche auch keine Großküchen-Dunstabzugshaube montieren. Niemand wird eine Dunstabzugshaube auf mehr als 12 Luftwechsel pro Stunde hin planen. In der Praxis wird sie zudem selten auf max. Leistung betrieben, also wird der Luftwechsel noch einmal deutlich niedriger liegen.

    Um beim obigen Beispiel zu bleiben, bei 50m3 Luftvolumen werden während des Kochens vielleicht 300m3 "ausgetauscht". Dadurch ergibt sich zwar ein höherer Preis für die Wiedererwärmung, als bei obigem Beispiel, aber dennoch geht davon die Welt noch nicht unter.

    Gruß
    Ralf
     
  9. #9 Rosmarin, 19.11.2012
    Rosmarin

    Rosmarin

    Dabei seit:
    12.04.2012
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Physiker
    Ort:
    Bayern
    OK Ralf, rechnen wir großzügig mit 5ct pro Kochvorgang. Demgegenüber steht der Wechsel des Kohlefilters bei Umlufthauben. Habe keine Eigenerfahrung, aber in den Anleitungen steht ca. 1 mal pro Jahr, Kosten 30€ oder mehr. Dafür kann ich dann mehr als 600 Mal mit meiner Ablufthaube kochen. Also mehr als ein Mal pro Tag.
     
  10. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ob 5Ct. oder 10 Ct., von mir aus auch 20Ct., das ist mir spätestens dann egal, wenn der Braten und die Knödel auf dem Teller liegen. ;)

    Ich bin ja bekanntermaßen ein Fan von Optimierungen zur Energieeinsparung, doch selbst mir ist klar, dass es irgendwo eine Grenze gibt ab der nur noch die Begründung "Hobby" weitere Maßnahmen rechtfertigen kann.

    Gruß
    Ralf
     
  11. PeterB

    PeterB

    Dabei seit:
    05.03.2008
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maurermeister
    Ort:
    Rimpar/ Underfranggn
    Ok, ok,, und während des Kochens wird nie die Tür aufgemacht, auch nicht nachher, damit sich die Kaltluft aus der Küche - ich finde es ungemütlich in 0-grädiger Luft zu kochen- ins angrenzende Wohnzimmer verteilt.
    Ich habe derzeit eine Ablufthaube und werde aus o.g. Gründen auf eine Umlufthaube - weil es mir Spass macht im warmen Raum zu kochen- umrüsten. Der Kohlefilter sollte dann 2-3 Jahre halten, nach Herstellerangaben. Und außerdem versuchen sich dann nicht wieder die Nachbarn zum Essen einzuladen, weil es ja so gut riecht. :biggthumpup:
     
  12. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Es gibt viele Gründe die man für oder gegen die Umluftvariante anführen kann.. Mit meinem obigen Beitrag wollte ich nur mal die Größenordnung darstellen über die wir beim Energieverlust reden.

    Gruß
    Ralf
     
  13. #13 Rosmarin, 19.11.2012
    Rosmarin

    Rosmarin

    Dabei seit:
    12.04.2012
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Physiker
    Ort:
    Bayern
    Also bei mir ist Kochen eher viel Bewegung an heißen Geräten, ich komme dabei eher ins Schwitzen als ins Frieren ... aber jeder wie er's mag ...

    Ralf, Du must eindeutig anerkennen, dass ich mit der Abschätzung der Größenordnung des Energieverlustes in #7 vor Dir dran war :).
     
  14. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Jepp. :konfusius

    Auch wenn Du die Luftmengen sehr moderat angesetzt hast. ;)

    Gruß
    Ralf
     
  15. #15 Feuerteufel, 20.11.2012
    Feuerteufel

    Feuerteufel

    Dabei seit:
    10.12.2004
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ofen- und Luftheizungsbaumeister
    Ort:
    Ascheberg
    Nix 20 m² Küche. Moderne Dunstabzugshauben schaffen locker 800 bis 1000 m³. Nach meiner Erfahrung werden kaum noch welche mit geringerer Leistung verbaut. Also sind die Wärmeverluste schon einmal deutlich höher als von Rosmarin errechnet.

    Sicherlich sind die Kosten für das Wiederaufheizen derzeit noch nicht dramatisch hoch.

    Allerdings ging es mir in Verbindung mit der KWL gar nicht um die Kosten, sondern vor allem um die Sinnhaftigkeit. Ich lasse mir für gutes Geld eine KWL einbauen, die in der Regel einen Wärmetauscher und Filter beinhaltet. Ich erreiche damit den Luxus einer gleichmäßigen Durchströmung mit frischer, gefilterter Luft. Nun blase ich mit Gewalt Unmengen von Raumluft nach Draußen, am Wärmetauscher vorbei und schaffe einen deutlichen Unterdruck im Raum. Die KWL braucht recht lange um diesen Unterdruck auszugleichen. Ist die KWL ordentlich geplant und ausgelegt, wird im Küchenbereich Luft abgesaugt und gefiltert. Das führt in Verbindung mit der Umlufthaube durchaus zu angenehmen Luftverhältnissen im Küchenbereich.
     
  16. #16 Achim Kaiser, 21.11.2012
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    7
    Praxiserfahrung ....
    Vorhandene Küche mit Abluftabzugshaube.
    Herd und Abzugshaube wird erneuert. Küchenbauer empfiehlt Umluftausführung, wird auch eingebaut ...
    Nach 6 Monaten bekommt die Umlufthaube (gehobene Ausführung, keine Sparbrötchenvariante) den Flugschein und ich werde gefragt ob die vorhandene Abluftleitung nicht vergrößert werden kann ...

    Wenn ich mir den Zustand so mancher Umlufthaube nach einiger Zeit (da meine ich 2 bis 5 Jahre) ansehe kann ich gut nachvollziehen wenn die böse böse Abluftvariante wieder zum Einsatz kommt.

    Solange ein Küchenherd bald mehr Leistung hat als die Heizungsanlage mach ich mir keinen Kopf ob in der Küche die Eiszapfen wachsen .... und die KWL kann den kurzzeitigen Betrieb der Ablufthaube schon ab ohne aus den Latschen zu kippen.

    Bei Kaminöfen siehts dann u.U schon wieder anders aus.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
Thema:

kaminofen, abluft-dunstabzug, Luftdruckkontrolle

Die Seite wird geladen...

kaminofen, abluft-dunstabzug, Luftdruckkontrolle - Ähnliche Themen

  1. Kaminofen Abriss / Erneuern > Asbest

    Kaminofen Abriss / Erneuern > Asbest: Hallo zusammen, ich brauche mal eure Hilfe - da wir wegen einem Asbestfund im Kamin sehr beunruhigt sind. Unser Schornsteinfeger hat uns leider...
  2. Zu- und Abluft bei Kaminofen

    Zu- und Abluft bei Kaminofen: Hallo, wir müssen aufgrund KWL und Abzugshaube einen raumluftunabhängigen Kaminofen haben. Zu- und Abluft soll über einen Doppelzugigen Kamin...
  3. Abluft Kaminofen

    Abluft Kaminofen: Hallo, wir sind im Neubau und haben ein Kaminofen geplant auch schon während der Rohbaufase die Löcher für den außen liegenden...