Unterschied KFW55 zu KFW40

Diskutiere Unterschied KFW55 zu KFW40 im Baupreise Forum im Bereich Rund um den Bau; Ahaa !!Also ich danke allen für die Antworten. Für euch zur Info. Wir werden dann wohl ein KFW 55-Bau umsetzten, mit Luft-Wasser-Wärmepumpe,...

  1. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    so viel technik. lass die PV Anlage und LWP weg und mach Erdwärme ;) hast mehr von. PV Anlage macht nie dann Strom, wenn man Strom braucht ... ist einfach so.
     
  2. nolu13

    nolu13

    Dabei seit:
    29.01.2013
    Beiträge:
    1.448
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    RLP
    Ich persönlich finde die Idee vom TE gar nicht so schlecht.:28:
    Nur muss man heute erst mal einen Batzen Geld in die Hand nehmen,um die Haustechnik auf die Nutzung von regenerativen Energie-Quellen auszurichten(leider).Die Gründe dafür sind vielfältig.
    PV im EFH-Bereich lohnt doch nur noch ,wenn selbstgenutzt und der Überschuss(viel davon) wird wieder eingespeist.
    Und da sind die Stellschrauben sehr leichtgängig.
    Wann wird das endlich mal verstanden?
     
  3. #23 dimitri, 12.06.2013
    dimitri

    dimitri

    Dabei seit:
    29.05.2013
    Beiträge:
    778
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    nirgendwo
    Schön ist es sicherlich. Interessant wird es dann, wenn einem plötzlich klar wird, dass die Wärmepumpe für 15 Tsd ja noch gar nicht angeschlossen ist, und die Rohre, Winkel und - hoppla Heizkörper, FBH etc. noch oben drauf kommen :mauer
    Von der Tinkwasserversorgung war da auch noch nicht die Rede. Boiler, FriWa? Kommt nochmal extra.

    Am Anfang meiner Planungen war ich auch auf dem Trip. Pellets, WW Solar... Bis mich eine realistische Kalkulation dann doch wieder auf den harten Boden der finanziellen Tatsachen geholt hat. :motz

    Möglich ist viel, umweltschonend einiges, finanzierbar ein bissl und die Schnittmenge ist am Ende oft kleiner als man denkt - oder es wird wo anders wieder eingespart. Das muss jeder selbst entscheiden und rechnen.
     
  4. nolu13

    nolu13

    Dabei seit:
    29.01.2013
    Beiträge:
    1.448
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    RLP
    War schon immer so!
     
  5. #25 ultra79, 13.06.2013
    ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle
    Ich habe PV-Anlage und WP mit Tiefenbohrung. Im Moment können (bei 8.8 kWp) 25 bis 30% Eigenverbrauch realisiert werden. Gerade im Sommer (WW) und in der Übergangszeit (WW und Heizung) wird der Strom durch die Pumpe gut genutzt.

    So doof ist das ganze damit nicht - ohne Einspeisevergütung sähe natürlich die Wirtschaftlichkeitsberechnung anders aus (was ja der Grund ist warum Solarthermie sich i.d.R. nicht armortisiert)
     
  6. #26 DerBjoern, 13.06.2013
    DerBjoern

    DerBjoern

    Dabei seit:
    29.02.2012
    Beiträge:
    317
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    NS
    Doch, KFW70 sind bei mir damit möglich.
     
  7. #27 Gast56083, 13.06.2013
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    bis auf "ohne Solar" meine Kombi. (wollte im Sommer das Planschbecken schön warm haben :D)
    Aber auch von mir der Tipp: verzichte auf das ganze KfW gerechne, auch wenn aktuell jeder irgendwie daran den Dämmstandard/die Energieeffizienz festmacht. Ist ja fast schon wie bei Autos, wo man zuerst nach den PS fragt. Kennt jeder und findet, mehr ist besser; Drehmoment interessiert wenige. Verbrauchsangaben inetressieren evtl. auch noch, sind aber vom Hersteller schöngerechnet.

    Die meisten wissen nicht, wie bei den KfW Programmen (schön)gerechnet wird.
    Dämme vernünftig (mit Augenmass, auch hier kann man Kosten/Nutzen technisch übers Ziel hinausschießen), baue Flächenheizung, dann ist der Rest (Wärmeerzeuger) quasi egal bzw. nur noch von den anderen Randbedingungen (Platzbedarf, Lautstärke, Wartung etc.) abhängig.
    Am Ende zählt der Energieverbrauch und nicht das KfW40/55/70 Label. Wenn da eine LWP mit einer JAZ von 2,5-3 (das ist die Realität und nicht die Prospekt COP´s) werkelt, kann schnell der Stromzähler jodeln. Bei WP sind natürlich die Erdwärme (bzw. Sole, DV) Pumpen effizienter, auf der anderen Seite, rentieren/amortisieren sich diese Pumpen bei sinkendem Energiebedarf (durch die gute Dämmung) immer schwerer. Hauptproblem der WP ist aus meiner Sicht die WW Erzeugung und die spielt heutzutage eine immer größere Rolle.
    Das war neben den Investkosten der Hauptgrund für mich, eine modulierende Gas Butze zu nehmen, die schnell (15min) bei Bedarf WW herbringt.
     
  8. #28 maik74er, 13.06.2013
    maik74er

    maik74er

    Dabei seit:
    12.06.2013
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Technischer Einkäufer
    Ort:
    Diepenau
    Hat hier irgendwer auch mal was positives bezgl. einer LW-Pumpe mit PV und Fussbodenheizung zu schreiben? Hab das Gefühl, das hier nur Antipatisanten unterwegs sind.
    Zudem hätte ich gern mal gewusst, was und wie man bei KFW "schön" rechnet?
     
  9. #29 maik74er, 13.06.2013
    maik74er

    maik74er

    Dabei seit:
    12.06.2013
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Technischer Einkäufer
    Ort:
    Diepenau
    ...und wie und wo kann ich eine Wirtschaftlichkeitsberechnung für ein solches Projekt durchführen (lassen)?
     
  10. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    ja ist möglcih. Habe vergessen, dass ich Bungalow habe und nicht so viele Fenster zu süden. Bei mir ist leider nicht drin.
     
  11. #31 Gast56083, 13.06.2013
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    na ja, da gibts halt nur schwer was Positives für diese Kombi. Macht meist nur Sinn, wenn wirklich sehr sehr geringer (echter) Wärmebedarf besteht (nicht KfW Zahl). Bleibt aber das Problem WW Erzeugung. Gute Dämmung = geringer Leistungbedarf = LWP Kostentechnisch für Heizung sinnvoll; aber für schnelle WW Bereitung reichts dann eben nicht mehr. Da beißt sich die Katze in den Schwanz...siehe dieser Faden
    KfW Rechnerei: die KfW Zahlen beziehen sich nicht nur auf den Dämmstandard und damit den Energieverbrauch, sondern beziehen den Primärenergiefaktor mit ein, also mit welcher Quelle der Heizwärmebedarf erzeugt wird. Somit kann man mit mittelmässiger Dämmung und einer LWP leicht KfW70 erreichen obwohl er am Ende (evtl. viel) mehr (in kWh und in €) verbraucht, als jemand, der z.B. gut dämmt aber mit Gas die Wärme erzeugt und dadurch nicht KfW70 erreicht.
    Dazu kommt, dass gerade bei LWP mit einem COP (wieviel kWh thermische Energie wird aus 1 kWh el. Energie theoretisch erzeugt) gerechnet wird, der nicht realistisch ist. Oft wird bei LWP ein COP von 3,5 bis sogar 4 angegeben, in der Realität (JAZ=Jahresarbeitszahl) bewegen wir uns eben zw. 2,5-3.
    Man achte z.B. darauf, bei welchen Lufttemp. der COP ermittelt wurde. Und PV hat eben das Problem, dass zu den Zeiten (Winter/Übergangszeit) wo der größte Heiz-Wärmebedarf entsteht, am wenigsten Ertrag ist und noch dazu zu den falschen Zeiten (Tag/Nacht)..
     
  12. #32 Gast56083, 13.06.2013
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    entweder nen Energieberater (einen echten bitte) hinzuziehen, oder selber..so schwer ist es auch nicht. Was man braucht ist eine Heizlastberechnung nach EN12831, oder ganz gut näherungsweise gehts auch hiermit .
    Hat man den Wärmebedarf des Hauses, kann man die Vollkosten (inkl. Betrieb, Kapitalkosten (Zinsen für Invest etc.) ermitteln.
    Was dann jeder selber noch entscheiden muss, wie stark sich der jeweilige Energieträger preislich von dem anderen abkoppelt.
    Ich z.B. glaube, dass die Preise für alle Energieträger steigen werden (wie stark ist eine andere Frage), aber sich keiner langfristig von den anderen abkoppeln kann/wird. das regelt der Markt von allein.
     
  13. #33 ultra79, 13.06.2013
    ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle
    Das ist keine Frage der Sympathie sondern eine Frage der technischen Fakten.

    * LuftWP hat den geringsten Wirkungsgrad wenn es draußen am kältesten ist. Das ist dummerweise der Zeitpunkt wo du die meiste Wärme brauchst. Deswegen erreichen die Teile häufig auch nur eine JAZ von um die 3. Wenn draußen -15 Grad sind und du aber 50 °C WW machen willst ist der Hub schonmal 65 Kelvin. Bei einer SoleWP mit ~5 °C SoleTemperatur entsprechend nur 45K.

    * LuftWP sehen draußen doof aus und nehmen innen Platz weg

    * LuftWP sind draußen manchmal nervig - kann Probleme mit Nachbarn geben

    * PV kann helfen, aber bei der LuftWP steigt der Wirkungsgrad in dem Moment an wo die PV auch Strom liefert (ne SoleWP hat ja fast ganzjährig die gleiche Temperatur an der Quelle - da ist das also etwas anders)

    * LuftWP punktet bei den Investitionskosten

    => wenn du eine geringe Heizlast hast kann eine LuftWP sinnvoll sein. Insbesondere wenn Gas gar nicht möglich ist. Ansonsten würde ich immer zur Erdwärme gehen wenn irgend möglich...


    sehr stark vereinfacht um die Logik zu erläutern:

    Es gibt "Primärenergie" und "Endenergie". Endenergie ist das was du am Ende bezahlst - also deine Gasrechnung bei der Gastherme oder deine Stromrechnung bei der Wärmepumpe. Primärenergie wird aus der Endenergie mittels eines Faktors berechnet. Dieser ist (IIRC) für Strom derzeit 2.6 und für Pellets 0.2. Gas und Öl haben 1.1. Die "Ideologie" dahinter ist das Holz quasi an sich regenerativ ist...

    Nehmen wir an dein Haus hat 100 m² und braucht 10000 kWh "Wärme" pro Jahr. Dann brauchst du mit einer Wärmepumpe die eine JAZ von 3 schafft also ~3333 kWh Strom (Strom x JAZ = Wärmeenergie). Dann wird mit dem Primärenergiefaktor multipliziert => 8665.8 kWh. Danach auf die 100 m² aufgeteilt => 86,7 kWh/m².

    Wenn du jetzt Pellets hättest brauchst du 10000 kWh aus den Pellets und multiplizierst den mit dem Faktor 0.2 => mit obiger Rechnung bist du dann bei 20 kWh/m² "Primärenergie". Sieht doch viel besser aus...

    Und mit Gas kommst du bei einem Faktor 1.1 dann plötzlich bei 110 kWh/m² raus.

    Und das immer mit der gleichen thermischen Hülle... und bezahlen musst du am Ende die Endenergie und nicht irgendwelche Primärsachen...


    In der Praxis ist das etwas komplizierter (Anlagenverluste, WW Bereitung etc.) , aber da sieht man wie man ein Gebäude schönrechnen kann über die Heizung.

    Deswegen sagt man ja: immer erstmal mit Gas rechnen - wenn es damit gut ist ist es mit allen anderen auch gut ;-)

    ... und jetzt können die Experten das meckern anfangen :-P
     
  14. #34 Gast56083, 13.06.2013
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    das Problem zudem ist, dass für KfW eben nicht mit der JAZ gerechnet wird, sondern mit dem COP und der weicht eben gerade bei LWP von der Realität (JAZ) deutlich ab. Jetzt gibt es noch dazu den COP nach der alten DIN oder nach der neuen EN (andere VL Temp)..usw.
    Vergiss das KfW Gerechne, ermittle bzw. reduziere den Wärmebedarf soweit wie sinnvoll (P/L) durch Dämmung, definiere WW Bedarf, kläre Randbedingungen (z.B. welche WP Arten sind möglich (Flächenkollektor, Grundwasser, Erdwärme oder nur Luft), Kosten Gasanschluß, pers. Präferenzen (Pellets J/N) usw.), und dann wähle Wärmeerzeuger entsprechend.
    Das ist der sinnvolle Weg und nicht nach KfW um am Ende ein KfW 55 Haus zuhaben, dass 3000 kWh über den Heizsttab macht und bei dem keiner duschen kann, wenn die Kinder in der Wanne sind...
     
  15. #35 maik74er, 13.06.2013
    maik74er

    maik74er

    Dabei seit:
    12.06.2013
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Technischer Einkäufer
    Ort:
    Diepenau
    ..ich hatte vergessen zu erwähnen, das wir nur zu 2 sind, und beruflich den ganzen Tag unterwegs. Die Antworten regen zum Nachdenken an. Das mit dem Warmwasser werde ich jetzt definitiv nochmal an richtiger Stelle ansprechen.....
     
  16. #36 ultra79, 13.06.2013
    ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle
    Wenn du den ganzen Tag unterwegs bist hast du von deiner PV auch herzlich wenig - also wenn die Strom machst bist du nicht da.

    Bei mir z.B. sieht das anders aus. 4 von 5 Tagen HomeOffice. Dann läuft der Arbeitsplatz und braucht mit allem drum und dran sicher schonmal 200W - ich koche MIttags und hin und wieder wird auch der Staubsauger benutzt und die Waschmaschine angestellt. Das ist für den Eigenverbrauch hilfreich. Außerdem dusche ich jetzt in der Mittagspause => hohe Chance das das WW durch PV-Strom erzeugt wird ;-)

    Auf die Details kommt es also an...
     
  17. #37 Gast56083, 13.06.2013
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    zwischen den Zeilen lese ich heraus, dass Du etwas angefressen bist, weil Dein aktuelles Konzept hier nicht über den Klee gelobt wird, obwohl es doch auf den ersten Blick und für den Normalverbraucher DER Stand der Technik zu sein scheint und echt was hermacht.

    KfW55 oder 40 (wow, fast PH Niveau, muss ja super gedämmt sein, besser geht ja fast nicht), WP (sehr modern, total effizient und auch noch öko weil nicht fossil), PV (damit macht man sich seinen Strom ja auch noch selber), KWL (ein Muss im Neubau wg. dem Schimmel und überhaupt)...macht sich alles sehr gut bei der Hausführung.

    Viele machen das auch so und am Ende wirds meist auch warm und WW reicht auch, so ist ja nicht. Die Frage ist halt, könnt ich das Ganze nicht effizienter und günstiger (Invest&Betrieb) bekommen?

    Du gibst viel Geld aus, um am Ende ein KfW Label zu haben, greifst dafür ein paar Förderungen/vermeintlich günstige Kredite ab, zahlst aber am Ende doch drauf. Das ist alles was man Dir hier sagt.

    Und noch mehr zum nachdenken:

    - KWL: ist und bleibt ein reines Komfortthema, Amortisation nicht innerhalb der zu erwartenden Lebensdauer des Gerätes. (Betriebskosten nicht unterschätzen). Schimmelgefahr wird überbewertet, da nicht die Luftdichtheit das Problem ist, sondern die Grenztemp. der Wände. Sind diese gut gedämmt, geht der Taupunkt nach oben und die Gefahr von Schimmel auch ohne Lüftung sinkt bzw. verschwindet.
    Ich hab z.B. auch eine, aber rein wg. Komfort nicht wg. Geldersparnis oder Schimmelgefahr.
    - WP: an sich eine gute Sache, aber eine JAZ von mind. 4-4,5 sollte sie im halbwegs normalen EFH Bereich liefern (echtes PH lassen wir jetzt mal weg..da geht auch ne LLWP). Da kommen LWP in unseren Breitengraden aktuell nicht hin, und wenn man sich noch so verrenkt. Leider kostet eine JAZ von 4-4,5 Invest und will gut gerechnet sein und vor allem muss die WP zur Heizlast passen.
    - PV: wurde hier schon ein paar mal erörtert. Ergibt nur Sinn, wenn man auch entsprechend viele Verbraucher zu Ertragszeiten hat.

    Am Ende hast ein schönes Vorzeigehaus mit allem was so aktuell und gut erscheint, aber nicht zu Dir und Deinen Anforderungen passen muss. Hast etliches investiert und kannst mit KfWxyz glänzen, hilft aber finanziell nichts, wenn Du a) mehr investiert hast und b) trotzdem mehr für Energie zahlst als Dein Nachbar, der kein KfW Schild hat, aber von dem schönen Schein abgewichen ist.

    Dafür muss er sich aber ständig erklären, wieso er keine PV auf dem Dach und keine WP im Keller hat.
    Das kann auch Luxus sein, sich nicht diesen Fragen stellen zu müssen ;-) und kann einem einiges Wert sein.
    Von daher: alles kann, nichts muss ;)
     
  18. #38 MoRüBe, 13.06.2013
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    selten so nen Blödsinn gelesen :mauer
     
  19. #39 Ralf Dühlmeyer, 13.06.2013
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    22
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Zellstoff - Dein diesem Zitat folgender Text liest sich absolut genau SO.

    Du baust Dir in Pipilottascher Manier Deine Energiewelt so wie Du sie willst, aber nicht nach der Realität und schreibst das hier wie ein Naturgesetz nieder.
    Denk, was Du willst, tu, was Du willst, aber verführe nicht andere mit Deinen hier schon zur Genüge zerpflückten "Argumenten"!
     
  20. #40 Gast56083, 14.06.2013
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    ach wie schön, der Herr Dühlmeyer...
    Wann kommt er?
     
Thema: Unterschied KFW55 zu KFW40
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. unterschied kfw 40 kfw 55

    ,
  2. unterschied kfw 40 zu kfw 55

    ,
  3. Unterschied KFW 55 zu KFW 40

    ,
  4. kfw 40 vergleich kfw 55,
  5. unterschied kfw 55 und kfw 40,
  6. preisunterschied kfw 40 kfw 55,
  7. unterschied kfw 55 und 40,
  8. kfw 55 vs kfw 40,
  9. kfw 40 oder 55,
  10. Unterschied Zwischen kfw 55 und 40,
  11. kfw40 vs kfw55,
  12. kfw 40 oder kfw 55,
  13. kfw40 oder kfw55,
  14. unterschied kfw 55 kfw 40,
  15. unterschied kfw55 zu kfw40,
  16. was ist der unterschied zwischen kfw55 und kfw40 beim hausbau,
  17. kfw 40 vs kfw 55,
  18. kfw40 kfw55,
  19. kfw 55 oder 40,
  20. unterschied KFW 55 zu KFW 70,
  21. unterschiede neubau kfw 55 oder 40 ,
  22. kfw 55 40 unterschied,
  23. is kfw40 better than kfw55,
  24. preisunterschied kfw 55 kfw 40,
  25. unterschied von kfw 55 zu kfw 40
Die Seite wird geladen...

Unterschied KFW55 zu KFW40 - Ähnliche Themen

  1. Unterschied Untersparrendämmung vs. Trennwanddämmung

    Unterschied Untersparrendämmung vs. Trennwanddämmung: Hallo zusammen, kann mir vielleicht jemand sagen, welchen Unterschied es zwischen Untersparrendämmung und Trennwanddämmung gibt? Des Weiteren...
  2. Estrich unterschiedliche Höhen Parkett

    Estrich unterschiedliche Höhen Parkett: Hallo zusammen, Ich habe in 3 Zimmern und Gang im 1. Stock eines RHM unterschiedliche Höhen des Bodens. Der normale Weg wäre nach meinem Wissen -...
  3. Effizientere Schalung für Zaun mit Betonfundament bei unterschiedlichem Niveau

    Effizientere Schalung für Zaun mit Betonfundament bei unterschiedlichem Niveau: Hallo, ich wollte mal fragen, ob jemand eine gute Idee hat, wie ich bei meinem Zaun mit massiven durchgängigen Betonfundament eine effizientere...
  4. Unterschiedlicher Untergrund für Terrassenplatten

    Unterschiedlicher Untergrund für Terrassenplatten: Hallo Zusammen, wir planen diesen Frühling unsere Terrasse zu erweitern. Die bisherige Terrasse war auf einer Betonplatte (10cm stark) mit...
  5. Estrich unterschiedliche Höhen Parkett

    Estrich unterschiedliche Höhen Parkett: Hallo zusammen, Ich habe in 3 Zimmern und Gang im 1. Stock eines RHM unterschiedliche Höhen des Bodens. Der normale Weg wäre - für eine...