Dämmung unter Bodenplatte in konkretem Fall sinnvoll??

Diskutiere Dämmung unter Bodenplatte in konkretem Fall sinnvoll?? im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo zusammen, ich habe eine Frage zum Thema "Dämmung unterhalb der Bodenplatte". Ich habe heute die Wärmeschutzberechnung für unser Haus...

  1. #1 mrjinks, 04.09.2013
    mrjinks

    mrjinks

    Dabei seit:
    07.04.2013
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Stuttgart
    Hallo zusammen,

    ich habe eine Frage zum Thema "Dämmung unterhalb der Bodenplatte". Ich habe heute die Wärmeschutzberechnung für unser Haus erhalten. Unser Haus wird mit Poroton MZ8 in 36,5cm (u-Wert =0,21), 3fach verglasten Fenstern mit einem u-Wert von 0,94 und einem Dach gebaut, für das ein u-Wert von 0,18 in der Berechnung errechnet wurde. Ich habe leider die vollständigen Unterlagen auf der Arbeit und kann ggfs. morgen weitere Details ergänzen. Komplette Rechnung liegt mir vor.

    Für das Gesamtgebäude wurde ein Ht'=0,31 errechnet. Das entsprechende Referenzgebäude hat ein Ht'=0,39.

    Wir bauen in Hanglage, daher wird das Untergeschoss teilweise bewohnt und auch über die Fußbodenheizung mit geheizt. In Summe wird für den Kellerfußboden eine Fläche von 97qm (64 beheizt 33) unbeheizt zugrunde gelegt. Das Gesamtgebäude hat eine Hüllfläche von 531qm. Volumen lag glaube ich bei 850m³.

    Der u-Wert des Kellerbodens beträgt 0,34 im beheizten Bereich und 0,35 im nichtbeheizten Bereich, stellt (mit Ausnahme der Fenster) das schwächste Glied der Gebäudehülle dar.

    Mein GU bietet mir optional an unter der Bodenplatte mit 140mm PU Hartschaumplatten, WLG 035 für 1700 EUR zu dämmen. Der u-Wert des zusätzlich gedämmten Kellerbodens läge nach eigener Rechnung nun bei 0,14, also deutlich besser.

    Überschlagmäßig komme ich somit auf ein neues Ht'=[0,31*531-(0,34-0,14)*97*0,85]/531=0,28. Der Planer hat diesen Ansatz bestätigt, macht aber keine Aussage über die Sinnhaftigkeit bzw. besser gesagt wieviel sich dazu in etwa an Heizkosten sparen lässt.
    Geheizt wird übrigens mit einer LWP.

    Nun die Frage(n) an die Experten: Macht es Sinn unter diesen Vorraussetzungen die Bodenplatte von unten zusätzlich zu dämmen? Welche Effekte muss ich zusätzlich zum einfachen Transmissionswärmeverlust berücksichtigen? Würde ein Haus mit gleichem u-Wert überall auch überall gleichviel Wärme verlieren oder geht über das Dach am meisten raus weil die Temperaturverteilung im Haus von unten nach oben zunimmt? Ist folgende Milchmädchenrechnung zulässig: Ht' verbessert sich um ca 10% also spare ich mindestens mal 5% an Heizkosten?

    Sorry für die vielen Fragen und vielen Dank vorab für die Inputs,

    Grüße,

    P.S.: Ist der Aufpreis der Dämmung eigentlich angemessen.? Gebäude steht bei Sindelfingen in BW.
     
  2. #2 mrjinks, 04.09.2013
    mrjinks

    mrjinks

    Dabei seit:
    07.04.2013
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Stuttgart
    Sofern der Beitrag besser ins EnEV Forum passt, bitte dahin verschieben.

    Grüße
     
  3. #3 mrjinks, 05.09.2013
    mrjinks

    mrjinks

    Dabei seit:
    07.04.2013
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Stuttgart
  4. Charos

    Charos

    Dabei seit:
    19.01.2009
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Pfalz
    Grundsätzlich empfehle ich eigentlich immer eine Dämmung unter der Bodenplatte. Denn das ist einer der wenigen Punkte wo du später überhaupt nicht mehr ran kommst.
     
  5. #5 mrjinks, 06.09.2013
    mrjinks

    mrjinks

    Dabei seit:
    07.04.2013
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Stuttgart
    Hallo Charos,

    Punkt ist der, dass die Bodenplatte ohnehin von oben bereits mit 9cm 035 Polystyrol gedämmt wird. Es wird auch überall Estrich drauf kommen, da ein Teil des UG (Hanglage) zum Wohnen genutzt wird. Ich habe übrigens einen Fehler in meiner Rechnung. Man muss noch den Korrekturfaktor Fx berücksichtigen. In der Rechnung meines Planer beträgt dieser 0,45. Wenn ich's richtig blicke wird damit dem Umstand Rechnung getragen, dass generell über die Bodenplatte weniger Wärme entweicht, da das Erdreich wärmer ist als die Außenluft im Winter.

    Alternativ könnte ich auch das Dach noch etwas aufwerten. Momentan habe ich 24er Sparren mit MiWo Zwischensparrendämmung 035, was ja eigentlich schon ganz gut ist. Hier bietet mein GU an, eine Zwischenlattendämmung (3cm oder 5cm) zusätzlich zu installieren um die Sparren selbst auch noch zu dämmen.

    Könnte natürlich auch beides machen.

    Danke und Gruß,
    Björn
     
  6. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Allein arg wenig. Könnte für die Mindestanforderungen nicht ausreichend sein. Genaueres klärt der Aussteller der Wärmeschutzberechnung.
     
  7. #7 mrjinks, 09.09.2013
    mrjinks

    mrjinks

    Dabei seit:
    07.04.2013
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Stuttgart
    Die Mindestanforderungen sind erfüllt, wir bleiben bei Ht' unter 20% des Referenzhauses und auch der Primärenergiebedarf ist im grünen Bereich. Mir geht es lediglich um die Frage, ob die Investition in eine besser gedämmte Bodenplatte ökonomisch sinnvoll ist. Laut Rechnung bringt es auf Seiten der Bodenplatte zumindest eine merkliche Verbesserung.
     
  8. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Ht´des Gebäudes ist aber nicht die einzige Mindestanforderung. Es gibt für Bodenplatten mit Fußbodenheizung drauf noch andere Anforderungen. Auch diese müssen erfüllt sein. Ob das ökonomisch sinnvoll ist, kann auch nur der Energieberater sagen, da dies vom Gesamtgebäude abhängt.
     
  9. SvenW

    SvenW

    Dabei seit:
    04.09.2007
    Beiträge:
    829
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Arbeiter
    Ort:
    Hannover
    Ich würde es für 1700€ machen. Da kommst du nie wieder dran und die Kosten sind recht gering. Ob es sich jetzt in kurzen Zeiträumen rechnet ist eine Frage nur sollte man davon ausgehen das die Bude 100+ Jahre steht und über die Zeit rechnet es sich sicher. Es sit davon auszugehen daß die Anforderungen in den nächsten Jahren noch steigen und an der Stelle kannst du niemals aufrüsten. Aus diesem Grund würde mir sogar noch dickere Material überlegen, denn die Materialkosten sind im Vergleich zur Arbeitsleistung meist Kleinkram.
     
  10. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Es stellen sich noch andere Fragen:
    Wieviel m² von den 64 m² Grundfläche beheizt wären denn effektiv gedämmt? - Gründung?
    Und bei Trennung beheizt/unbeheizt, Hanglange: Wie sind die Übergange betrachtet worden - Details, Wärmebrücken, sowie die Trennflächen beheizt / unbeheizt?
    Das beeinflusst die Entscheidung neben den möglichen Fußbodenaufbauten - Höhenunterschied beheizt/unbeheizt auch.
     
  11. #11 mrjinks, 10.09.2013
    mrjinks

    mrjinks

    Dabei seit:
    07.04.2013
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Stuttgart
    Hallo PeMu,

    wir haben 97qm Grundfläche inkl. der Außenmauern. Für den Preis würde das komplette UG, also die die komplette Bodenplatte gedämmt, außer im Bereich der Fundamente. Daher der Faktor 0,85 oben in meiner Rechnung. Wärmebrücken wurden pauschal mit 0,05 berücksichtigt. Die Räume im UG in denen keine FBH vorhanden ist, befinden sich trotzdem innerhalb der gedämmten Hülle, daher wurde hier nichts gesondert berücksichtigt. Nach meinem Verständnis von Wärmeübertragung wäre hier aber die Temperatur geringer als in den beheizten Räumen und somit ist auch der Tempgradient zum Erdreich in diesen Räumen geringer. Ich nehme an dass der Planer deshalb für das UG den Korrekturfaktor Fx=0,45 gewählt hat, üblich ist ja eher 0,6 gegen Erdreich wenn ich die Norm richtig gelesen habe.

    Hier der Grundriss vom UG, hinten rechts und hinten links (Waschraum/Technikraum und Keller) ist nicht beheizt, befindet sich aber in der beheizten Hülle.


    Unbenannt.jpg

    Danke für die Infos,
    Björn
     
  12. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    Ich würde es NICHT machen. Da kommst du nie wieder dran.
     
  13. #13 mrjinks, 10.09.2013
    mrjinks

    mrjinks

    Dabei seit:
    07.04.2013
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Stuttgart
    ... weil man nicht weiß, wie das Zeug über die Jahre altert? Die Frage habe ich mir auch schon gestellt. Stelle ich mir auch immer noch in Bezug auf die mit Rockwool gedämmten Ziegel, aber das ist ein anderes Thema.
     
  14. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    ist den dieses PU Hartschaumplatten überhaupt zugelassen als Untersocketdämmung bzw. Perimeterdämmung. Für mich hört sich der Preis zu günstig an. Also 140mm Perimeterdämmung für ca. 100qm ist günstig in meinen Augen und das von einem GU.

    Unter den Estrich kommt doch auch noch mal 6-12 cm Dämmung und diese muss mal dazu rechnen. Ich würden Dämmung auf der Bodenplatte und unter der Bodenplatte machen, damit man nicht unnötig die Bodenplatte aufheizt. Sonst ist die Fussbodenheizung viel träger.
     
  15. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Also alles ist beheizt. Ich würde es auch nicht machen...
    Und lass mal das rumwurschteln im Wärmeschutznachweis weg. das stört nur (denn wenn dann richtig... 0,85?!?, Fx= ?!?, kein unbeheizter Bereich!)
     
  16. #16 mrjinks, 10.09.2013
    mrjinks

    mrjinks

    Dabei seit:
    07.04.2013
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Stuttgart
    Unter den Estrich kommt 8 bzw. 9 cm Dämmung. Hier der Aufbau und die Berechnung aus dem Wärmeschutznachweis.

    Unbenannt2.jpg
     
  17. #17 wairwolf, 10.09.2013
    wairwolf

    wairwolf

    Dabei seit:
    30.06.2012
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Karlsruhe
    Du hast 3 Räume im Keller: Abstellraum, Keller und Hobby. Wie stark willst du diese Räume nutzen? Aus dem Bauch raus würde ich sagen, es rechnet sich nicht.
     
  18. PeMu

    PeMu

    Dabei seit:
    13.01.2004
    Beiträge:
    5.635
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kornwestheim
    Benutzertitelzusatz:
    Nachdenken kostet extra.
    Hmm,

    das wird ernsthaft so eingebaut? 12cm Bopla :respekt.

    Leitungen werden auch nicht auf dem Boden geführt?
     
  19. #19 mrjinks, 10.09.2013
    mrjinks

    mrjinks

    Dabei seit:
    07.04.2013
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Stuttgart
    Hallo PeMu,

    okay klär' mich bitte auf ich bin nicht vom Fach. Die Platte ist zu dünn richtig? Wird's besser oder schlimmer, wenn ich dazu sage, dass wir Streifenfundamente haben, die Bodenplatte also keine Fundamentplatte ist?
     
  20. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Der U-Wert der beiden Bodenplatten ist nach ISO13370 zu ermitteln. Dies ist augenscheinlich nicht der Fall. Die Berechnung scheint für die Tonne.
     
Thema: Dämmung unter Bodenplatte in konkretem Fall sinnvoll??
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. doemmung unter bodenplatte sinnvoll

    ,
  2. dämmen unter bodenplatte

    ,
  3. dämmung unter bodenplatte forum

    ,
  4. dämmung unter bodenplatte sinnvoll
Die Seite wird geladen...

Dämmung unter Bodenplatte in konkretem Fall sinnvoll?? - Ähnliche Themen

  1. Aufbau und Dämmung der Bodenplatte für Effizienzhaus 40

    Aufbau und Dämmung der Bodenplatte für Effizienzhaus 40: Ich möchte ein Fertighaus in Holzständerbauweise als Effizienzhaus 40 schlüsselfertig errichten lassen. Der Fertighaushersteller bietet das Haus...
  2. Dämmung der Außenwand / Bodenplatte von Innen

    Dämmung der Außenwand / Bodenplatte von Innen: Moin allerseits... Ich saniere gerade mein Wohnzimmer und würde gerne wissen, wie man die Außenwand unter dem Fenster (Bimsstein) sowie den frei...
  3. Dämmung aufgeständerte Bodenplatte

    Dämmung aufgeständerte Bodenplatte: Hallo liebe Experten, mein Holzständerhaus ( bereits beauftragt ), soll auf eine Bodenplatte montiert werden, welche auf einigen...
  4. Dämmung auf Bodenplatte mit Zelluloseflocken?

    Dämmung auf Bodenplatte mit Zelluloseflocken?: Hallo zusammen, Bei unser Altbausanierung müssen wir, um den förderfähigen Dämmwert zu erreichen, recht großzügig auf einer vorhandenen...
  5. Welche maximale Höhe XPS Dämmung unter der Bodenplatte?

    Welche maximale Höhe XPS Dämmung unter der Bodenplatte?: Hallo Muss leider schon wieder einen Frage stellen... Bei der Erstellung des Streifenfundament wird auf der Innenseite direkt gegen die xps...