Wintergarten Fußbodenaufbau - Trockenestrich oder OSB Platten

Diskutiere Wintergarten Fußbodenaufbau - Trockenestrich oder OSB Platten im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich möchte im Wintergarten eine Elektroheizung einbauen und darauf Fliesen legen Momentan schwanke ich zwischen OSB Platten 25mm oder...

  1. #1 drittellprofi, 28.09.2013
    drittellprofi

    drittellprofi

    Dabei seit:
    21.09.2013
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    fotograf
    Ort:
    sachsen
    Hallo, ich möchte im Wintergarten eine Elektroheizung einbauen und darauf Fliesen legen
    Momentan schwanke ich zwischen OSB Platten 25mm oder Trockenestrich ?
    Was eignet sich im Hinblick auf Wärmedämmung besser.

    Kennt jemand die Nachteile beider Werkstoffe

    Mein geplanter Aufbau:

    Betonfundament (200mm)
    PE Folie
    Styrodor ALU kaschiert (100mm)
    ?
    Elektroheizung
    Fliesen
     
  2. #2 Alfons Fischer, 29.09.2013
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    erstmal: ich habe den Eindruck, dass Sie nicht so wahnsinnig viel Ahnung von der Materie haben. Den von Ihnen genannten Dämmstoff gibt es nämlich gar nicht kaschiert, schon gar nicht alukaschiert. Darum will ich darauf hinweisen, dass auch bei einer solch "kleinen Maßnahme" viele Fallen lauern können.

    zur Sache: Wie groß ist denn der Wintergarten und wie alt? wie soll er genutzt werden, wieviel soll geheizt werden, welche Qualität haben die Verglasungen?
    Warum Trockenestrich? Warum keinen Nassestrich, z.B. Zement, der noch eine einigermaßen Wärmespeicherfähigkeit aufweist, die im WiGa durchaus von Vorteil sein kann?
    OSB ist in Verbindung vermutlich ohnehin ein "no-go". Und Elektroheizung ist in vielen Fällen auch nicht besser...
    Vermutlich taugt eine PE-Folie hier nicht.
     
  3. #3 Gast036816, 29.09.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    wichtig ist auch eine sperrlage bestehend aus einer schweißbahn oder aus einer geeignete folie auf der bodenplatte. eine fachgerechte planung und berechnung wird erforderlich sein, damit die fußbodenheizung nicht zur energieschleuder wird. das wintergartendach besteht aus???
     
  4. #4 drittellprofi, 29.09.2013
    drittellprofi

    drittellprofi

    Dabei seit:
    21.09.2013
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    fotograf
    Ort:
    sachsen
    Danke erst einmal für die schnellen Antworten.

    1. ich meinte natürlich styropor, sorry
    zum Einsatz soll aber Polyurethan Platten kommen welche ja vergleichbar sind.
    exakte Bezeichnung "EcoTherm BaseLine XR WLS 023 Fussbodendämmung beidseitig Alu kaschiert"

    3. Größe 16m2 bei mittl Raumhöhe 2,50m

    2. Wintergarten hat eine Wärmeverglasung
    Isolierverbund-Sicherheitsglas 1,1Wm2K

    2. PE Folie für innen reicht meiner Meinung nach. Im Außenbereich werde ich eine PCI Abdichtungsbahn Pecilastic verlegen.

    3. Elektroheizung habe ich mir gut überlegt. Eine Warmwasserfußbodenheizung wie es im ganzen Haus verlegt ist wäre zu aufwendig gewesen. Da im gesamten Haus eine Fußbodenheizung verlegt ist, ist ein Rücklauf einer solchen als Heizmethode meines Wissens nach auch ausgeschlossen.
    Für die Berechnung verlasse ich mich auf die Herstellerangaben.
    Im übrigen denke ich das in absehbarer Zeit diese vielleicht mit 2 Solarpanel betrieben werden können. Die Entwicklung hier ist wohl noch nicht abzusehen.
    Zur Nutzung:
    vorgesehen ist in der Übergangszeit noch ein wenig die Gartensaison zu verlängern.
    Im Winter stellen wir die Pflanzen hinein.... ich benötige also kein 23 ° im Winter -- noch nicht ;)

    4. OSB no go warum? laut Aussage von 2 Händlern ist das Fliesen legen ab einer Stärke von 25mm möglich, aber genau aus diesem Grunde habe ich hier halt nach gefragt. Ich bitte aber um Antworten die entweder Erfahrung mit oben genannter Materie haben oder aber es bitte begründen.

    5. Ich kenne die Unterschiede NOCH nicht was Fließestrich oder Trockenestrich betrifft.
    ich denke bis jetzt das bei Fließestrich 3-4 Wochen trockenzeit eingeplant werden muß.
    Trockenestrich ist etwas teurer aber bei 16m2 ?? . Gerne lasse ich mir hier ein paar Tipps und Anregungen geben.
    Ist denn die Wärmespeicherung bei Trockenestrichplatten schlechter als bei naßestrich?
     
  5. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Schon mal über Infrarotstrahler nachgedacht?
     
  6. #6 drittellprofi, 29.09.2013
    drittellprofi

    drittellprofi

    Dabei seit:
    21.09.2013
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    fotograf
    Ort:
    sachsen
    habe ich , aber bitte beim Thema bleiben

    OSB oder Trockenestrich oder Nassestrich und warum?
    Wenn jemand eine bessere Wärmedämmung kennt die auch bei meinem Bauvorhaben möglich ist oder einen anderen Aufbau vorschlägt bin ich für jede BEGRÜNDETE Meinung dankbar.
     
  7. Lebski

    Lebski Gast

    Also, so wird das nichts.

    Leute die sowas Planen, haben studiert. Wir können hier jetzt nicht alle Grundlagen erklären.
    Auch eine Planung hier, aufgrund deiner Angaben, ist nicht so einfach möglich.

    Schon deine Aussage:
    2. PE Folie für innen reicht meiner Meinung nach.
    zeigt, dass dir so einige Grundlagen fehlen.

    Wenn man sich helfen lassen will, sollte man auch mal einfach was annehmen. Daran haperts aber schon.
     
  8. #8 drittellprofi, 29.09.2013
    drittellprofi

    drittellprofi

    Dabei seit:
    21.09.2013
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    fotograf
    Ort:
    sachsen
    bis jetzt ist hier nichts geschrieben was ich mir annehmen könnte.
    Im übrigen reicht innen eine PE Folie
    und wer keine Ahnung hat, soll bitte hier nicht antworten.
    Das ist doch nicht zu viel verlangt.
    Und mit Sicherheit muß dabei nicht studiert werden. So ein Quatsch.


    Danke
     
  9. Lebski

    Lebski Gast

    Na, dann warten wir mal ab, ob noch Antworten kommen, die deinen Anspüchen genügen. Einfach wird das nicht, aber vieleicht findet sich ja jemand, der deinem Niveau entspricht.
     
  10. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Danke, das wars wohl... Da du beratungsresistent bist ist hier jedes Wort hoffnungs-und Sinnlos... Du willst deinen Aufbau schön geredet haben ohne das er aus fachlicher Sicht erst mal auseinander genommen wird. Und bist nicht mal bereit hier vernünftige Auskünfte zu geben.

    Achja, ich weiß wer hier keine Ahnung hat und hier Informationen von den Fachleuten haben will. Schon mal drüber nachgedacht das das hier freiwillig ist? Muß man da was bei Usern schreiben die so auftreten?
     
  11. #11 Kalle88, 29.09.2013
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Die Vor- wie Nachteile sind doch auf Herstellerseiten nachlesbar?... Zu OSB muss man nichts sagen, der der Ahnung hat wird wissen warum das ungenüggend ist. Ich gib mal nen Tipp flexibel und starr geht meißt nicht miteinander gut. Bleiben also nur zwei Möglichkeiten über, die sich mit etwas bedenkzeit, nachlesen von allein klären dürfte. Wenn man schon so ne "Leuchte" ist. Um mal im gewählten Umgangston zu bleiben...
     
  12. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Ach, Kalle... Du musst ruhig sein! Du hast doch bestimmt auch nicht genug Ahnung für den Thread hier... Ich gehe jetzt auch lieber mal Kaffee trinken...
     
  13. #13 drittellprofi, 29.09.2013
    drittellprofi

    drittellprofi

    Dabei seit:
    21.09.2013
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    fotograf
    Ort:
    sachsen
    Hallo Kalle,
    dank dir, wenn ich dich richtig verstehe meinst du das die Fließen reisen würden. Mhm im Baustoffzentrum hat man mir zwar gesagt das ab einer Stärke von 25mm es bei normaler Beanspruchung in dieser Hinsicht keine Bedenken geben würde...
    Ich werde hier noch einmal nachhaken...
    Gibt es bekannte Nachteile bei Trockenestrichplatten gegenüber Naßestrich außer dem Preis?
     
  14. #14 Alfons Fischer, 29.09.2013
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    das Reißen kommt nicht wegen der Belastung, sondern u.U auch wegen der Feuchteaufnahme der Holzwerkstoffplatte. Und dem dann wieder folgenden "Trockenheizen". Quellen und Schwinden sind die Folge. Und das mögen die starren Fliesen nicht so.
     
  15. #15 drittellprofi, 29.09.2013
    drittellprofi

    drittellprofi

    Dabei seit:
    21.09.2013
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    fotograf
    Ort:
    sachsen
    ok ...
    klingt logisch, hat es sich ja doch noch gelohnt hier nachzufragen.
    Das Argument wurde im Baustoffzentrum nicht erwähnt...
    beim Zementestrich wurde von der Wärmespeicherfähigkeit geschrieben auch hier werde ich noch einmal nachhaken.
    Wenn hier die Unterschiede eklatant sind werde ich meine Planung noch einmal überarbeiten.

    Vielen Dank
     
  16. #16 Alfons Fischer, 29.09.2013
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    ich würde immer versuchen, auf Standard-Dämmstoffe zu gehen.
    Dünne, aber hochdämmende Materialien verstärken nämlich die Wärmebrückenwirkung zusätzlich. Schimmelpilz- und Kondensatrisiko steigt damit. Also besser die Bodenplatte tiefer legen.
    Und auch die Frostschürzen gut dämmen bis zum äußeren Fensteranschluss!

    Ach ja, zu Ihrem
    :
    pauschal eine PE-Folie auf der Bodenplatte zur Abdichtung zu empfehlen würde wahrscheinlich von 99% aller Baugutachter bemängelt. soviel zum Thema "keine Ahnung".
     
  17. #17 drittellprofi, 29.09.2013
    drittellprofi

    drittellprofi

    Dabei seit:
    21.09.2013
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    fotograf
    Ort:
    sachsen
    So begründet prüfe ich das auch noch einmal nach.
    Die PE Folie steht in der Anleitung von einen der größten Wintergartenhersteller Deutschlands und wurde mir vom Außendienstmitarbeiter als" Anweisung mit einer Schüttung in den Randbereichen angewiesen.
    Wichtig sei dann lediglich die Verklebung innen. Der Wintergarten steht im übrigen und ich habe 14,5 cm für den Aufbau incl. Fliese.
    Und zu meiner harten Aussage: Ich mag keine Besserwisser die von allem abraten, weil ja alles schlecht ist und sowie so nicht geht und außerdem das alles nicht klappt und man keine Ahnung hat usw.... . Das bringt mich nicht weiter.
    Im Gegenzug bin ich aber dankbar für jede begründete Kritik.
     
  18. #18 Gast036816, 29.09.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    drittelprofi - dein auftritt hier geht schon über die grenzwertigkeit hinaus. Lebski keine ahnung vorzuwerfen, ist ein starker tobak. vielleicht solltest du dir verklässliche informationen von technisch versierten menschen besorgen und nicht von verkaufsstrategen. die haben dich ganz schön auf abstellgleis geleitet. es haben mehrere bereits geschrieben, dass eine abdichtung notwendig ist und du schwafelst weiter von deiner pe-folie. mach sie rein, osb und trockenestrich dazu, du kannst uns später gerne die halbwertszeit deiner konstruktion mitteilen.
     
  19. #19 Alfons Fischer, 29.09.2013
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    na, wenn das so ist, dann halte ich mich zukünftig raus.
    denn auch ich weiß was besser:
    da werden Sie größte Probleme haben, bei Ihrem beheizten Wintergarten die Anforderungen der Energieeinsparverordnung zu erreichen. Denn Sie müssen zwingend die Anforderungen der Anlage 3 EnEV einhalten.

    Und ich hoffe, dass Ihr Wintergartenbauer Ihnen auch eine Unternehmererklärung über für den Wintergarten selbst (Fenster und evt. Dachflächen, Wände etc.) nach EnEV überreicht hat. Denn auch das muss er tun, genau so, wie er die o.g. Anforderung einhalten musste... Das könnte bei der ein- oder anderen Wintergartenkonstruktion, die ich kenne, schon eng werden.
     
  20. #20 drittellprofi, 29.09.2013
    drittellprofi

    drittellprofi

    Dabei seit:
    21.09.2013
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    fotograf
    Ort:
    sachsen
    Ein Wintergarten der die Anlage 3EnEv nicht einhält, bekommt heute keine Baugenehmigung.

    Ja natürlich, auch muß für ein Wintergarten ein Bauantrag gestellt werden. Dieser muß von einem Architekten eingereicht werden, da dies bei uns zu einem großen Bauvorhaben gerechnet wird (ist nicht in allen Bundesländern gleich). Alles passiert. 12 cm Aufbau hätte ausgereicht ich habe 14,5 cm. Im übrigen behaupte ich nicht das Lebski keine Ahnung hat.
    Vielleicht ist er ja sogar ein Genie. Es nützt mir aber halt nichts wenn er sein Wissen für sich behält und hier nicht zur Verfügung stellt. Solche Beiträge wie alles quatsch und für solche Berechnungen muß man studiert haben bringen dem Themeneröffner nichts und Entschuldigung sind sonsens. Jeder kann sich dieses Wissen aneignen, zumindest bei meiner Frage. Wenn dann scharf ausgeteilt wird, wird man seine Meinung dazu wohl kund tun dürfen.
    Im übrigen danke an Alfons Fischer der seine Kritik mit Fakten untermauert.
     
Thema: Wintergarten Fußbodenaufbau - Trockenestrich oder OSB Platten
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. trockenestrich wintergarten

    ,
  2. wintergarten bodenaufbau

    ,
  3. fußbodendämmung gegen erdreich

    ,
  4. BaseLine XR WLS 023,
  5. Fussbodenaufbau Wintergarten,
  6. bodenaufbau wintergarten,
  7. wintergarten fußbodenaufbau,
  8. bodendämmung gegen erdreich,
  9. osb platten im wintergarten,
  10. kann man trockenestrichplatten im Wintergarten,
  11. trockenestrichplatten im Wintergarten?,
  12. boden mit osb platten im jaltwintergartrn,
  13. kaltwintergarten fundament,
  14. Profilgeber für Wintergarten,
  15. osb platten als trockenestrich,
  16. Trockenestrich im wintergarten,
  17. fußbodenaufbau auf OSB Platte,
  18. Fliesen auf OSB im Wintergarten,
  19. trockenestrich für wintergarten,
  20. estrichplatten bodendämmung wintergarten,
  21. trockenestrich im sommergarten,
  22. osb boden ohne estrich,
  23. wintergarten estrich,
  24. trockenestich oder osb,
  25. trockenestrichplatten oder osb platten auf fußbodenheizung
Die Seite wird geladen...

Wintergarten Fußbodenaufbau - Trockenestrich oder OSB Platten - Ähnliche Themen

  1. Wintergarten zu Terasse

    Wintergarten zu Terasse: Liebes Forum, ich habe einen Wintergarten abgerissen, der auf den im Foto dargestellten Betonplatten stand. Jetzt soll hier eine Terasse hin....
  2. Bodenaufbau Wintergarten - ohne Bodenplatte

    Bodenaufbau Wintergarten - ohne Bodenplatte: Hallo, wir überlegen aktuell eine Holz-Terrassenüberdachung mit Dachziegeln an der Südseite unseres Hauses anzubringen. Das Dach wird isoliert da...
  3. Fensterlüftung nur durch Wintergarten möglich

    Fensterlüftung nur durch Wintergarten möglich: Seit den 90ern treffe ich immer mal wieder auf Wohnmietgebäude deren Aufenthaltsräume (z: B. Wohnzimmer oder Wohnküche) nur Fenster zu einem...
  4. Speichermasse <-> Dämmung, Fußbodenaufbau m Heizung im Wintergarten?

    Speichermasse <-> Dämmung, Fußbodenaufbau m Heizung im Wintergarten?: Liebe Bauexpertenforums-Experten und -nutzer, bei Wintergärten fehlt es ja an der Speichermasse der umgebenden Wände für Wärme. Neben der...
  5. Fußbodenaufbau im ungeheizten Wintergarten

    Fußbodenaufbau im ungeheizten Wintergarten: hallo, ist folgender Fußboden bei einem ungeheizten Holz-Wintergarten mit Isolierverglasung in Ordnung: Beton-Bodenplatte (vorhanden)...