Wintergarten Fußbodenaufbau - Trockenestrich oder OSB Platten

Diskutiere Wintergarten Fußbodenaufbau - Trockenestrich oder OSB Platten im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; dann lies dir noch einmal deinen beitrag #8 durch. eine funktionierende abdichtungslage brauchst du. beschäftige dich einmal mit der din 18195...

  1. #21 Gast036816, 29.09.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    dann lies dir noch einmal deinen beitrag #8 durch.

    eine funktionierende abdichtungslage brauchst du. beschäftige dich einmal mit der din 18195 - lastfall aus aufsteigender bodenfeuchte.

    wenn du einen architekten beauftragt hast, warum klärst du mit ihm nicht den kompletten fußbodenaufbau?
     
  2. #22 Alfons Fischer, 29.09.2013
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    in der Regel ist es so, dass die EnEV nicht geprüft wird. selbst wenn Sie die Berechnung mit einreichen.
    Die EnEV wird in der Regel nur zur Auflage (in der Verantwortung des Bauherrn) gemacht.

    bei 12cm Aufbau habe ich so meine Zweifel, dass Sie standardmäßig den höchstzulässigen U-Wert von 0,30W/m²K erreichen. 1,5cm Belag +3cm Estrich+1cm Abdichtung=5,5cm. von 12cm abgezogen bleiben noch 6,5cm für die Dämmung. Da es aber 6,5cm nicht gibt, bleibt 6cm. Mit PU-Schaum reicht das schon nicht mehr. Da müssten Sie auf Vakuum-Dämmung gehen...

    Und die Wärmebrücken haben wir dann immer noch nicht gelöst.

    Was hat denn Ihr Architekt an Wärmedämmung des Fußbodens geplant? Und welche Abdichtung?
     
  3. #23 drittellprofi, 06.10.2013
    drittellprofi

    drittellprofi

    Dabei seit:
    21.09.2013
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    fotograf
    Ort:
    sachsen
    Habe bei meinem Architekten nachgehakt... die Antwort bekomme ich diese Woche..

    Ich habe seit 2 Tagen schriftlich eine Bestätigung (von der ausführenden Baufirma) das die besagte Folie in Stärke 0,3mm unbedenklich ist und diese das unter anderem seit Jahren so verbaut...... mhm...

    allerdings habe ich auch die DIN 18195 überflogen und diese sagt was anderes...

    deshalb werde ich den Aufbau wie folgt ändern.

    2mm Trittschall (Trennschicht)
    1mm PVC Teichfolie
    100mm K3 Dämmplatten U-Wert 0,212
    25mm Trockenestrich
    0,3mm PE Folie
    Entkopplungsmatte oder ähnlich
    Fußbodenheizung
    Fliese


    Bei 12 cm schränkt es wirklich extrem ein. Hätte ich dieses 1:1 so umgesetzt wäre ich schon bissl angeschmiert.
    Aber auch hier ist eine Dämmung mit 70mm und 25mm Trockenestrichplatten bei einem U/Wert 0,298 möglich.

    Ich habe aber eine Frage zu den Wärmebrücken.
    Welche sind gemeint?
    Die Dämmplatten liegen innen und außen am Wintergarten an.
    Sparren o.ä. sind ja nicht vorhanden?
     
  4. #24 Gast036816, 06.10.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    was willst du mit 2 mm trittschall unter der teichfolie?
     
  5. #25 Kalle88, 06.10.2013
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Rolf, vermutlich als "Schutzlage" für die Teichfolie...
     
  6. #26 drittellprofi, 07.10.2013
    drittellprofi

    drittellprofi

    Dabei seit:
    21.09.2013
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    fotograf
    Ort:
    sachsen
    Ja richtig, schwimmender Aufbau und Trittschall als Schutzlage
     
  7. #27 Gast036816, 07.10.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    ah ja - schwimmender aufbau und deswegen teichfolie!
     
  8. #28 drittellprofi, 08.10.2013
    drittellprofi

    drittellprofi

    Dabei seit:
    21.09.2013
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    fotograf
    Ort:
    sachsen
    wieso deswegen, nein.. ,
    aber die Teichfolie kann ich in einem Stück legen. Hierbei habe ich keine Überlappungen die ich später ausgleichen muß.
    Ok flüssig wäre auch gegangen.. . Aber ich denke das es für mich eine sichere und einfach ausführbare Variante ist.
     
  9. Mapoe

    Mapoe

    Dabei seit:
    13.06.2009
    Beiträge:
    206
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Marketing und Vertrieb
    Ort:
    Hessen
    Hallo 2/3-Amateur...;-)
    das klingt schon mal ganz gut, nicht ganz unwichtig bei einem Wiga ist das Hüllen-/Volumen-Verhältnis? Also, 4x4 m oder 8x2m machen einen gewaltigen Unterschied... drei Seitenflächen und Dach verglast?

    Das Glas ist nur eine Größe, aus welchem Material sind die Profile und welchen Wärmedurchlass hat die kompltte Wand-/Deckenkonstruktion? Pi x Daumen dürfte der Wiga mindestens den dreifachen Wärmebedarf gegenüber einer massiven Wand haben.

    Wirklich? Auch die Kosten und die extremen physikalischen Anforderungen, die ein Wiga mit sich bringt? Wie viel kw Wärmeleistung bringt die E-Heizung tatsächlich und welchen Bedarf hat der Wiga? Aufheizzuschlag für nicht dauerhaft beheizte Räume berücksichtigt?

    Hersteller von was? Kennt dieser alle Parameter vor Ort?

    was sollen die Solarpanel bringen??? Ist genügend Sonnen- oder diffuse Strahlung da, wärmt sich die Wiga ganz schneller auf, ist es dunkel und grau, bringt auch das Solarpanel keinen Strom zum heizen...

    23° und mehr sind auch im Winter ganz leicht zu schaffen, muss halt nur die Sonne scheinen...;-) Um die Garten saison "ein wenig" zu verlängern, bedarf es keiner Heizung im Wiga... um Pflanzen hineinzustellen eigentlich auch nicht ... SICHER, dass das die beiden einzigen Nutzungszwecke für den Wiga sind?
    Eigentlich sollte man zuerst ein Anforderungs- und Nutzungsprofil für den Wiga erstellen, also welche Wünsche und Erwartungen (auch in meheren Jahren) daran geknüft werden und danach den Wiga planen und bauen zu lassen ... Gibt es zu dem Wunsch der Beheizung abgestimmtes Be- und Entlüftung- sowie Beschattungskonzept? Eigenart eines "Glashauses" ist es nämlich, dass sich in sehr kurzen Zeitabständen extreme Wechsel bzgl. Temperatur und Luftfeuchtigkeit ergeben können.

    Es geht nicht nur um das Biegeverhalten, schon mal was vom Ausdehnungskoeffizient gehört? Wie wirken sich z. B. die o. g. extremen Unterschiede und schnellen Wechsel bzgl. Temperatur und Feuchtigkeit das Verhalten Keramik und Holzwerkstoffplatten bezüglich den?

    Wärmespeicherung ist ein tolle Idee, ich kann abends länger im Wiga sitzen, da der Boden die eingefangene Wärme des Tages abgibt ... leider hat das Ganze aber auch andere Seiten... durch Speichermassen wärmt sich der Wiga leider viel langsamer auf... und warme Füße werden bei kalten Wänden als sehr unangenehm empfunden... das Glas kühlt trotzt "Speichermasse im Fußboden" leider trotzdem sehr schnell aus ...

    Thermisch von Haus getrennt ist der Wiga, oder?
     
  10. #30 Alfons Fischer, 20.10.2013
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    Komisch, dass der Hersteller der Dämmplatten den Fall "Trockenestrich" in seinem Prospekt gar nicht erwähnt....?

    Was mich stört, ist, dass der Hersteller in seinem Prospekt ausdrücklich auf die Verarbeitungsrichtlinien verweist, diese aber unter der angegebenen Quelle (für mich) nicht zu finden sind.

    Was ist das für ein U-Wert, den Sie da nennen? Meinen Sie vielleicht die Wärmeleitfähigkeit? ein U-Wert ist keine Produkteigenschaft...
    Meinen Sie wirklich, dass Sie auf eine Ausgleichsschicht verzichten können? Ich glaube das nicht!
     
  11. benben

    benben

    Dabei seit:
    27.02.2011
    Beiträge:
    175
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Biotechnologe
    Ort:
    Landshut
    Hallo Alfons,


    Wieso ist das keine Produkteigenschaft?
    Ist es denn nicht korrekt, den U-Wert aus der Materialeigenschaft Wärmeleitfähigkeit und der Schichtdicke zu berechnen?

    Ernst
     
  12. #32 Alfons Fischer, 20.10.2013
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    nicht ein Dämmstoff hat einen U-Wert, sondern eine Konstruktion. Der U-Wert ist nämlich nicht nur vom Dämmstoff abhängig, sondern auch von den anderen Schichten und der Bauteil-Einsatzart.

    Beispiel: Sie haben eine Konstruktion aus 20cm Stahlbeton, 6cm Dämmung und zusätzlicher 6cm Beton-/Estrichschicht.
    - als Außenwand gegen Außenluft ist der U-Wert 0,557
    - als Außenwand gegen Erdreich ist der U-Wert 0,570
    - als Dachdecke ist der U-Wert 0,566
    - als Fußboden auf Erdreich ist der U-Wert 0,557
    - als Fußboden über Keller ist der U-Wert 0,509
    - als Innenwand ist der U-Wert 0,530

    noch ein etwas krasseres Beispiel: Sie haben eine Haustür, deren U-Wert als Außentür mit U=2,0 W/m²K angegeben wird.
    die gleiche Tür als Innentür hat schon einen U-Wert von 1,7 W/m²K !

    Hintergrund sind unterschiedliche Wärmeübergangswiderstände.
     
  13. #33 drittellprofi, 28.10.2013
    drittellprofi

    drittellprofi

    Dabei seit:
    21.09.2013
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    fotograf
    Ort:
    sachsen
    Danke erst einmal für die Antworten!
    - 2/3 Amateur ... ok damit kann ich leben ;) ( 1/3 o.ä. war alles schon vergeben)
    - der WiGa ist 3,50 x 4,50
    - Ausrichtung ist Norden 3 Seiten Glas, Belüftung soll später elektrisch geregelt werden (Fenster elektrisch 2 Seiten), auf eine Beschattung verzichten wir derzeit
    - die Alu Profile vom Marktführer TS (thermisch getrennt) können so schlecht ja nicht sein
    - Elektro wird nicht reichen, aber als zusatz kommen 2 Infrarotsrahler zum Einsatz
    - später solar.. ja .. ich denke das speziell bei den Speichersystemen in den nächsten Jahren Meilensteine gelegt werden.
    .... im übrigen zielt ja auch die derzeitige Förderung hierauf ab.
    - Nutzung soll so wie beschrieben sein, da wir eh in der Woche bis spät arbeiten...

    so aber zur Heizung: so weit bin ich noch nicht, mein derzeitiger Kenntnisstand, an den Fenstern etwa 1,5 - 2 fache Schlingenanzahl ?


    zum U Wert

    ich denke schon das dieser eine Produkteigenschaft ist.
    In jeder Konstruktion wird halt nur durch unterschiedliche Materialien in Kombination ein anderer U wert erzielt.
    Der U Wert an sich bleibt trotzdem bei jedem Produkt gleich, oder?
    Die allgemeinen Berechnungen in Kombination mit 6 cm Dämmung finde ich viel ungenauer, da z.B. 6 cm Vakuumdämmung einen anderen Wert ergeben als die gleiche Kombination mit z.B.Steinwolle.
    Oder sehe ich das falsch?

    Die Ausgleichsschicht habe ich auf die Betonplatte gegossen (gespachtelt). Höhendifferenz war unter 1 cm und ich hoffe einfach das es am Ende noch Plan ist.

    Trockenestrich gemäß der Druckfestigkeit der Platten möglich.
    Wenn nicht wir stellen schwere Palmen darauf melde ich mich :)

    oder spricht etwas dagegen?
     
  14. Mapoe

    Mapoe

    Dabei seit:
    13.06.2009
    Beiträge:
    206
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Marketing und Vertrieb
    Ort:
    Hessen
    den kleinen Scherz zu dem lustigen Namen konnte ich mir nicht verkneifen ... ist aber mit dem Smily schon richtig angekommen ... :bierchen:

    Schöne Grundfläche, Innen- oder Außenmaße? Das Dach ist demnach also geschlossen und nicht aus Glas, das lässt so manche Idee natürlich in einem anderen Licht erscheinen, wie Solarpanel zur Beheizung, Verzicht auf Beschattung, Überwintern von Palmen...

    upps, ist das auch entsprechend vorbereitet? Also, sind in den Profilen mind. Elektrokabel zu den Fenstern verlegt, an die die Antriebe dann angeschlossen werden können? Die Fenster, optimalerweise diagonal angeordnet, mit Zuluft unten und Abluft oben, sind schon oder können einfach mit elektrischen Fensteröffnern ausgerüstet werden? Wie groß sind die freien Querschnitte und wie viele Luftwechsel pro Std. garantiert der Wiga-Bauer euch damit?

    Der Profilgeber ist das eine, das bzw. die Unternehmen zur Verarbeitung und Montage aber mindestens genaus so wichtig, wenn diese nicht sogar entscheidender für das Gesamtergebnis.

    Deine Ideen/Vorstellungen bzgl. der Energiegewinnung, -speicherung und -nutzung erschließen sich mir noch nicht so richtig. Du willst per Photovaltaik Strom erzeugen, diesen zwischenspeichern und in der sonnenarmen Zeit zur Beheizung/Temerierung des Wigas per elektrischer Fußboden- und Infrarotheizung nutzen? Oder willst du im Fußboden des Wigas die Energie als Wärme speichern?

    Das sollte doch einfach zu errechnen sein: Wie viel kw/h Leistung benötigt der Wiga max. um bei -20° Außentemperatur (ohne solare Gewinne) die Wintertemperatur für die Palmen zu gewährleisten? Wie viele Watt-Leistung gibt die elektische Fußbodenheizung an den Raum tatsächlich ab (also nicht die Leistungsaufnahme)? Wie viele m² "nutzbare" Fußboden- und ggf. Anbauwandfläche stehen dir insgesamt zur Verfügung. Da für den Wiga keine Nutzung als Wohnraum geplant ist, die ja übrigens auch im Widerspruch zur Nutzung als Winterquartier für Palmen stände, braucht hierfür kein Wärmebedarf berücksichtigt zu werden. Ebenso, um die Gartensaison "ein wenig" zu verlängern, bedarf es keiner Heizung im Wiga.

    Deine Anmerkung unter
    hatte mich nämlich vermuten lassen, dass bei euch doch eine wohnraumähnliche Nutzung "insgeheim" im Kopfe rum spuken würde...
    :think
     
  15. #35 drittellprofi, 05.11.2013
    drittellprofi

    drittellprofi

    Dabei seit:
    21.09.2013
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    fotograf
    Ort:
    sachsen
    - :bierchen:

    - sind Außenmaße ca 12 cm wenige Innenmaße
    das Dach ist aber aus Glas, aber da die Ausrichtung Norden ist denke ich auf die Beschattung verzichten zu können...

    - die Elektrokabel der Fenster sind schon in den Profilen verlegt und müssen nur noch angeschlossen werden.
    ein automatischer Regler ist zwar noch nicht zwischen geschalten, aber soweit bin ich noch nicht.
    Elektr. Fenster sind jeweils oben aber nicht diagonal angeordnet. Ebenfalls ein Elektrokabel mittig im Profil für eventuellen Ventilator

    - Montage ist von einer Firma ausgeführt.
    Diese hat super gearbeitet. Flott und kompetent.
    Leider waren die Planer nicht genau so gut, hier werde ich aber einen Erfahrungsbericht für andere noch zur Verfügung stellen.
    Bsp.1: Vorgabe: Ebenerdig an der Frontseite den Garten zu betreten.
    Ausführung: Falttüranlage auf voller Länge .. wäre ja bis hierhin ok... aber PSK Schiebetüre auf einer Seite verhindert nun den ursprünglichen Gedanken... ist nicht schlimm, aber schon ärgerlich.. zumal die PROFIS dies hätten wissen und erwähnen müssen....
    Aber Planungsmängel hast du ja (Mapoe) in einem ähnlichem Tread ja auch schon erwähnt.
    Leider habe ich erst hinterher angefangen mich zu belesen.. da ja Profis die Planung und den Aufbau durchführen...


    - Energieführung hast du Recht... meine Planung ist mit einer Fußbodenheizung und gegebenenfalls 2 Strahlern die Übergangszeit gemütlich zu gestalten. Sobald der Frost kommt werden die Pflanzen hinein geholt und die Temperatur soll ca 5 Grad betragen. Ich denke das dies auch mit Nordausrichtung möglich ist.
    Später .. in 10- 15 Jahren ok vielleicht soll da der Wintergarten als zusätzlicher Wohnraum auch im Winter genutzt werden. Hier werden wir dann vielleicht auf Solar zurück greifen und vielleicht gespeicherte Energie in Wärme umwandeln können, aber wer weiß schon was in 10 Jahren ist...

    - zur Berechnung ok... ich kann es noch nicht. Gibt es eine Formel mit der ich die benötigte Watt Zahl errechnen kann?
     
  16. Mapoe

    Mapoe

    Dabei seit:
    13.06.2009
    Beiträge:
    206
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Marketing und Vertrieb
    Ort:
    Hessen
    Das stimmt sicherlich für die Zeit von Herbst bis zum Frühjahr, wo das Haus den Wiga beschattet. Aber im Sommer, wo die Sonneneinstrahlung am intensivsten ist, kann das Haus aufgrund des Sonnenstandes nur wenig bis gar keinen Schatten werfen und der Wiga wird mehrere Stunden am Tag so richtig schön aufgebrutzelt, wenn keine natürliche Verschattung (z. B. Bäume) vorhanden ist. Ich habe bei unserem Wiga entsprechende Messreihen zur Wirkung von Be- und Entlüftung und Beschattung gefahren. Selbst bei 30-fachem Luftwechsel pro Std. mit 10° niedriger Zulufttemperatur als der Außenluft (Erdregister) alleine kann ein Aufheizen des Wigas nicht verhindert werden. Mit geschickter Steuerung der Beschattung und rechtzeitigem Schließen aller Öffnungen jedoch die Temperatur im Wiga selbst bei intensivster Sonnenstrahlung deutlich unter Außentemperatur gehalten werden!

    Na, herzlichen Glückwunsch, da hat der Planer ja doch aufgepasst...;)

    Diagonallüftung wäre natürlich besser gewesen... wie viel Luftwechsel pro Std. garantiert dir der Wiga-Hersteller mit den beiden Öffnungen? Ventilator innen im Wiga zur Luftverteilung oder an einer potenziellen Öffnung für eine Zwangsentlüftung nach draußen?

    so ist das aber häufig... da steht ein Wunsch im Raum und der wird dann irgendwie umgesetzt und hinterher merkt man, hey da passt ja vieles nicht so richtig zusammen ... das Grundübel ist meistens das fehlende oder unzureichende Nutzungsprofil, das auch die verdeckten und unbewussten Wünsche und Erwartungen an den Wiga berücksichtigt (Fehlende Wunschermittlung). Meine Behauptung, dass die meisten Planer, Verkäufer und Hersteller von Wintergärten wenig bis keine richtige Ahnung davon haben, was sie da eigentlich machen, beruht auf mehrjähriger Erfahrung ... Physik kann man eben leider nicht überlisten ... wohl aber sinnvoll nutzen, wenn man diese denn versteht und die Bedürfnisse der Nutzer kennt!

    Ob ihr in der Übergangszeit Spaß daran habt auf der Nordseite witterungsgeschützt zu sitzen ist eueren individuellen Wünschen und Bedürfnissen vorbehalten, das kann man nicht verallgemeinern. Dem einen gefällt es, wenn man im Glashaus sitzen kann, selbst wenn es draußen trüb und unfreundlich ist, andere meiden ihn gerade dann. Klar, 5°C Temperatur für das Winterquartier der Pflanzen bekommst du auch auf der Nordseite mit entsprechender Beheizung schon hin. Damit aber der Wiga mit der Temperatur von "nur" 5°C als geschlossener Raum und den Pflanzen darin funktioniert, dürfte aber ein mehrmaliges Stoßlüften pro Tag schon notwendig werden. Bei dieser Raumlufttemperatur muss die Luftfeuchtigkeit schon sehr niedrig gehalten werden und eine entsprechende Luftbewegung ohne tote Ecken vorhanden sein, um den Wiga nicht in eine Tropfsteinhöhle zu verwandeln...

    ahh, also doch ... wenn du das wirklich willst, dann musst du diese Option auch einplanen. Ein Wiga als zusätzlichen Wohnraum genutzt, muss ganz andere Voraussetzungen erfüllen, als das bisher genannte Nutzungsprofil!!! - Ob es sinnvoll ist, steht zudem auf einem anderen Blatt...
     
Thema: Wintergarten Fußbodenaufbau - Trockenestrich oder OSB Platten
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. trockenestrich wintergarten

    ,
  2. wintergarten bodenaufbau

    ,
  3. fußbodendämmung gegen erdreich

    ,
  4. BaseLine XR WLS 023,
  5. Fussbodenaufbau Wintergarten,
  6. bodenaufbau wintergarten,
  7. wintergarten fußbodenaufbau,
  8. bodendämmung gegen erdreich,
  9. osb platten im wintergarten,
  10. kann man trockenestrichplatten im Wintergarten,
  11. trockenestrichplatten im Wintergarten?,
  12. boden mit osb platten im jaltwintergartrn,
  13. kaltwintergarten fundament,
  14. Profilgeber für Wintergarten,
  15. osb platten als trockenestrich,
  16. Trockenestrich im wintergarten,
  17. fußbodenaufbau auf OSB Platte,
  18. Fliesen auf OSB im Wintergarten,
  19. trockenestrich für wintergarten,
  20. estrichplatten bodendämmung wintergarten,
  21. trockenestrich im sommergarten,
  22. osb boden ohne estrich,
  23. wintergarten estrich,
  24. trockenestich oder osb,
  25. trockenestrichplatten oder osb platten auf fußbodenheizung
Die Seite wird geladen...

Wintergarten Fußbodenaufbau - Trockenestrich oder OSB Platten - Ähnliche Themen

  1. Edelstahlabgasrohr Durchführung Wintergarten

    Edelstahlabgasrohr Durchführung Wintergarten: Hallo, wir haben das Bauvorhaben Wintergarten immer wieder beiseite geschoben, weil es praktisch nicht umsetzbar ist. Anscheinend… Oder? Problem:...
  2. Wintergarten zu Terasse

    Wintergarten zu Terasse: Liebes Forum, ich habe einen Wintergarten abgerissen, der auf den im Foto dargestellten Betonplatten stand. Jetzt soll hier eine Terasse hin....
  3. Bodenaufbau Wintergarten - ohne Bodenplatte

    Bodenaufbau Wintergarten - ohne Bodenplatte: Hallo, wir überlegen aktuell eine Holz-Terrassenüberdachung mit Dachziegeln an der Südseite unseres Hauses anzubringen. Das Dach wird isoliert da...
  4. Speichermasse <-> Dämmung, Fußbodenaufbau m Heizung im Wintergarten?

    Speichermasse <-> Dämmung, Fußbodenaufbau m Heizung im Wintergarten?: Liebe Bauexpertenforums-Experten und -nutzer, bei Wintergärten fehlt es ja an der Speichermasse der umgebenden Wände für Wärme. Neben der...
  5. Fußbodenaufbau im ungeheizten Wintergarten

    Fußbodenaufbau im ungeheizten Wintergarten: hallo, ist folgender Fußboden bei einem ungeheizten Holz-Wintergarten mit Isolierverglasung in Ordnung: Beton-Bodenplatte (vorhanden)...