Wärmebrücke am Drempel im Dachgeschoss

Diskutiere Wärmebrücke am Drempel im Dachgeschoss im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo liebe Bauexperten, ich brauche mal wieder euern Rat. Ich bin soeben dabei das Dachgeschoss meines Reihenmittelhauses auszubauen. Nun...

  1. Dieter

    Dieter

    Dabei seit:
    15.03.2005
    Beiträge:
    198
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Frankfurt
    Hallo liebe Bauexperten,
    ich brauche mal wieder euern Rat.

    Ich bin soeben dabei das Dachgeschoss meines Reihenmittelhauses auszubauen.

    Nun waren die letzten Tage und Nächte auch in der Nähe von Frankfurt recht frisch und wie ich nun wieder mal im Dachgeschoss war, habe ich am Drempel (des zukünftigen Badezimmers) eine wunderschöne Wärmebrücke gesehen. Siehe angehängtes Foto.

    Nun noch ein paar Temperaturdaten: Außentemperatur ca. 3,5 Grad, Innen (Dachgeschoss) ca. 14,5 Grad.

    Da es sich um ein Reihenmittehaus handelt, stehen rechts und links daneben auch Häuser. Diese sind aber nach hinten bzw. vorne versetzt gebaut worden, sodass sich rd. 2 Meter breite, nicht mit dem Nachbarhaus berührende, Außenwände ergeben. Genau an einer solchen „freien“ Stelle ist diese Wärmebrücke.

    Wie werde ich diese Wärmebrücke wieder los?
    Oder bin ich dieses Problem „automatisch“ los, wenn später nach dem Ausbau Innentemperaturen von ca. 20 Grad (oder etwas wehr weil Bad) herrschen.

    Gruß
    Dieter Rinke
     
  2. Dieter

    Dieter

    Dabei seit:
    15.03.2005
    Beiträge:
    198
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Frankfurt
    hier das Bild:

    Hallo,
    hat beim ersten Versuch nicht geklappt.

    Gruß
    Dieter
     

    Anhänge:

  3. R.J.

    R.J. Gast

    Guten Morgen Dieter
    1. imprägniertes Holz hat in Innenräumen keine Daseinsberechtigung
    2. Was ist das für eine Folie?
    3. Wie ist sie angeschlossen?
    4. aus der Beschreibung kann man leider nicht viel entnehmen, sind Sie sicher das ihr Dach nicht undicht ist?
    Bitte viel mehr Details posten: Wandaufbau, Traufüberstand, Dämmung Dampfbremse/-sperre, Anschlüsse usw.

    Grüße
    R.J.
     
  4. #4 Dieter Rinke, 24.11.2005
    Dieter Rinke

    Dieter Rinke Gast

    Aufbau

    Hallo,
    also, dann will ich mal:

    1. OK, aber die Lattung ist nun mal drin

    2. Die Dampfbremse ist eine Delta reflex von Dörken Sd-Wert > 100m

    3. Angeschlossen ist die Dampfbremse am Betonringanker, der sich auf der Drempelmauer befindet, mit SIGA-Primur und dann eingeputzt.


    4. Dach dicht? Ja, da es nicht geregnet hat und wie es im Herbst geregnet hat und noch alles offen war, war alles trocken.

    Aufbau Dach: Hinter der Dampfbremse sind 3cm Untersparrendämmung WLG 040, dann 14cm Zwischensparrendämmung WLG 035. Dann 4cm Lüftungsebene, OWOLEN Unterspannbahn (alles andere als difussionsoffen, Sd-Wert angeblich zwischen 2-5m)
    Dann Lattung und Ziegel, keine Konterlattung

    Aufbau Wand:
    Giebelwand: Rote Ziegelsteine
    Drempelmauer (von unten nach oben): graue grobkörnige Steine, Betonringanker, Holz-Fußfette, dahinter Dachrinne.
    Drempel von außen nach innen: Außenputz, Mauersteine, Zementputz

    Eigentlich wollte ich nochmal ein Bild zum Wandaufbau anhängen. Ich sehe aber keine Anwendung hierfür.

    Nur noch eine Info: Es scheint mir, wenn ich an der Wand fühle dort kälter zu sein wo es feucht ist als an der trockenen Wand. Ich denke, besch.... gemauert! Und wie gesagt dort, wo es feucht ist, ist keine Wand vom Nachbarhaus dagegen.

    Gruß
    Dieter
     
  5. #5 Ralf Dühlmeyer, 24.11.2005
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    22
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Der Übeltäter...

    dürfte der Ringanker sein.
    Wenn der Ringanker ohne äussere Dämmung betoniert wurde, ist er der beste Wärmeleiter aller dort versammelten Flächen und hat die niedrigste Oberflächentemperatur -> die hohe Neubau-Luftfeuchte kondensiert dort ganz hervorragend.
    Wenn dem so ist = Mangel, weil Mindestwärmeschutz der DIN 4108 unterschritten.
    MfG
     
  6. #6 Dieter Rinke, 24.11.2005
    Dieter Rinke

    Dieter Rinke Gast

    Ringanker

    Hallo Herr Dühlmeyer
    vielen Dank für die Info. Sowas habe ich (fast) befürchtet.

    Mit der Restfeuchte haben sie sehr recht. Im September wurden alle Wände innenverputzt und natürlich gelüftet, gelüftet und nochmals gelüftet. Aber jetzt, wo es kalt wird, beschlagen die Scheiben recht heftig. Ich denke hier ist noch viel Restfeuchte im Putz, oder???

    Ich habe hier ein Link angeängt, der eine Skizze zum Wandaufbau zeigt:
    http://photos.fotango.com/p/eba00285167f00000135.jpg
    Hoffentlich klappt er.

    Das Haus ist schon 20 Jahre alt und jede Gewährleistung (Haftung) erloschen.
    Ich fürchte, der Ringanker ist ohne äußerer Dämmung isoliert ist und ich wohl damit leben muss.

    Meinen Sie, wenn die Restfeuchte raus ist und dann im zukünftigen Bad normal im Winter geheizt wird (20-22 Grad) löst sich das Problem quasi in (Raum)Luft(Feuchtigkeit) auf oder muss ich handeln?

    Gruß
    Dieter
     
  7. #7 Ralf Dühlmeyer, 24.11.2005
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    22
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Gerade im Bad...

    besteht Handlungsbedarf, weil es neben dem Schlafraum und der Küche die höchste Luftfeuchte haben wird, aber vermutlich nicht 24 Std am Tag, 7 Tage die Woche auf 22°+ geheizt sein wird. Ergo Schimmelfläche.
    MfG
     
  8. sepp

    sepp

    Dabei seit:
    12.11.2004
    Beiträge:
    4.217
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    architekt
    Ort:
    Saarland
    wann ist den verputzt worden? und wann wurde danach das bild gemacht?
    oh habs grad gelesen :D
     
  9. #9 Dieter Rinke, 24.11.2005
    Dieter Rinke

    Dieter Rinke Gast

    Wann verputzt und Bild

    Hallo,
    wie schon geschrieben.

    Verputzt im September / Bild gestern

    Gruß
    Dieter
     
  10. #10 Dieter Rinke, 24.11.2005
    Dieter Rinke

    Dieter Rinke Gast

    Handlungsbedarf

    Hallo Herr Dühlmeyer,
    Handlungsbedarf OK, aber welcher hält sich im Rahmen?

    Damit meine ich welcher ist evtl. von innen möglich und finnanziell erschwinglich?

    Den Ringanker außen am Putz aufreißen und isolieren wollte ich eigentlich nicht.

    Gruß
    Dieter
     
  11. R.J.

    R.J. Gast

    Das arbeiten von außen wäre natürlich das Optimum, aber
    ihrer Skizze nach würde das neben der Optimierung der Wandfläche auch bedeuten unter der gesamten Rinne, auf der Ringankeroberfläche zu dämmen. Ansonsten ist die nächste WB gleich da.
    Ebenso enstehen neue Anschlussprobleme zum Nachbarhaus hin... also jede Menge Details um Fehler zu machen.

    Auch wenn viele beim Thema innenseitige Wärmedämmung die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, sehe ich hier doch das größte Potenziel schnell zu einem Ergebniss zu kommen. Mit einer Inneseitigen gedämmten Vorsatzschale wäre es machbar. Allerdings nicht bevor das vorhandene Wasser abgetrocknet ist und dann auch nur mit größter Sorgfalt, da Sie auch hier eine Dampfsperre anbringen und ringsum wirklich exakt anschließen müssen.
    Den Estrich würde ich im Bereich der Vorsatzschale wegnehmen um eine Dampfdichte Ebene bis auf die Rohdecke herzustellen bzw. für spätere evtl. Umbauten vorzuplanen.

    Die genaue Begutachtung, Planung und Ausführung sollten Sie einer Fachfirma überlassen, da innenseitige Dämmung ein heikles Thema ist und diese immerhin (je nachdem ob VOB oder BGB) in der Gewährleistung ist. Meine Ausführung hier ist nur ein theoretischer Ansatz.

    MfG
    R.J.
     
  12. Bruno

    Bruno

    Dabei seit:
    28.02.2003
    Beiträge:
    3.943
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    86167 Augsburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauexperte - Augsburg
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Ringanker außenseitig völlig ungedämmt ist. Wenigstens ein paar Sauerkrautplatten wird man außenseitig in die Schalung eingelegt haben. 1980 waren die Grundzüge der Bauphysik bereits bekannt. Kann da punktuell mal geklopft/geforscht werden?

    Ich tendiere dazu, nichts zu machen. Bei gleichmäßiger Beheizung auf normale Temperaturen und nach Abklingen der Baufeuchtigkeit könnte alles in Ordnung sein.
     
  13. #13 Dieter Rinke, 24.11.2005
    Dieter Rinke

    Dieter Rinke Gast

    Danke

    Hallo Bruno,
    dass ist doch mal eine erfreuliche Antwort in der heutigen Zeit :-))

    Gruß
    Dieter
     
  14. #14 MichaelG, 24.11.2005
    MichaelG

    MichaelG

    Dabei seit:
    07.09.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Baden-Württemberg
    wie Bruno

    also ich hab das Ganze gerade mal speziell für den Ringanker zu berechnen versucht. Ohne Dämmplatte aussen, kanns ja gar nie funktioniern. In meiner Berechnung habe ich mit versuchter Erinnerung an meine Lehrzeit eine HWL-Mehrschichtplatte mit nur mal 4cm angenommen. Also da kommt nix Großes bei rum. Auch meine Frage, kann der Dieter da mal außen die Leiter erklimmen und "stetoskopiern" ob der Putz in dem Bereich "hohl" klingt? wenn ja is Dämmung da.

    Wenn das Tauwasser auch auf der Delta-Reflex und den fenstern is, isses da noch ganz schön feucht. Hmmmm

    Mehr heizen wäre auch meine erste Empfehlung und dann natürlich auch lüften.

    Eventuell auch mal die Temperatur im Ringankerbereich messen (beobachten), manche Leute ham ja so Funkthermometers, nä.

    Gipsputz im Bad? Ich weiß ich traute dem Putzer zu gewisse Dinge "selbst" zu wissen. Deshalb doch die Frage, wird da nicht gefliest?
     
  15. Bruno

    Bruno

    Dabei seit:
    28.02.2003
    Beiträge:
    3.943
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    86167 Augsburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauexperte - Augsburg
    @ MichaelG:

    Mit linearer Berechnung von U-Wert und Oberflächentemperatur kanns schon sein, dass etwas rauskommt, das nicht so toll ist. Ich werde in der Mittagspause mal mein FEM-Programm drüber lassen und stelle dann ein Bildchen ein.
     
  16. #16 MichaelG, 24.11.2005
    MichaelG

    MichaelG

    Dabei seit:
    07.09.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Baden-Württemberg
    ja aber

    Hallo Bruno,

    wenn ich innen 90%rel. Luftfeuchte bei den 14 Grad und außen die 3 Grad mit dann 80% rel. Luftfeuchte hab kommt n bischen Tauwasser zusammen.

    Im "Bewohnt-Fall" (20 Grad innen, 65% rel. Luftfeuchte, -10 Grad außen und 80% rel. Luftfeuchte) passiert aber gar nix. U-Wert irgendwo um 1,00. Oberflächentemperatur innen ca. 16 Grad, im Eck 14,2. Zwar nicht das Gelbe vom Ei, wenn denn innen kein Treibhausklima erzeugt wird und nicht unbedingt ne organische Endbeschichtung draufkommt müsste das funktioniern.

    Handwerkermeinung, wenn ich finde wie ich die Bildchen hier inne extra-datei wandeln kann werd/würd ich´s einstellen. Anfänger halt :konfusius
     
  17. #17 MichaelG, 24.11.2005
    Zuletzt bearbeitet: 24.11.2005
    MichaelG

    MichaelG

    Dabei seit:
    07.09.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Bildchens

    gingen nur als bmp zu speichern, hmmm

    mal sehn ob ichs mal hinkrieg, so sindse zu groß

    Da Bad, hab ich innen mit 65% rel Luftfeuchte gerechnet, nach grobem Durchspielen wäre bei 20Grad Raumtemperatur bei 75% rel. Luftfeuchte der erste Tauwasserausfall an der Stelle zu erwarten. da wirds dann aber auch schon am Fenster knapp, wenn eins da ist, Dieter?

    Ich verschick die pics als bmp an einen guten Bekannten, damit ers mir in jpg wandelt *lol*
     
  18. sepp

    sepp

    Dabei seit:
    12.11.2004
    Beiträge:
    4.217
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    architekt
    Ort:
    Saarland
    in jedem windows-rechner befindet sich das programm "paint" und "imagin" (unter zubehör) damit kann man bmp´s laden und als jpg´s abspeichern
     
  19. Bruno

    Bruno

    Dabei seit:
    28.02.2003
    Beiträge:
    3.943
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    86167 Augsburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauexperte - Augsburg
    Ich habe mal was simuliert. Ist nicht so toll. Der günstige Fall ist mit 3 cm außenseitiger Dämmung WLG 030 und 2 cm unter der Rinne. Die Oberflächentemperatur ist mit gut 10° unter Normbedingungen der DIN 4108 schon kritisch (Schimmelkriterium: +12,6°). Ohne Dämmung ist es natürlich ganz aus.
     
  20. #20 MichaelG, 24.11.2005
    MichaelG

    MichaelG

    Dabei seit:
    07.09.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Baden-Württemberg
    kann man

    @Sepp,


    es liegt entweder daran, dass ich kein män bin oder mein Rechner von Siemens und nicht von windof.....

    menno
     
Thema: Wärmebrücke am Drempel im Dachgeschoss
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. drempel Feuchtigkeit

    ,
  2. wärmebrücke drempel

    ,
  3. Drempelwand nass

    ,
  4. drempel schließen feuchtigkeit,
  5. feuchtigkeit Wärmebrücken zu viel dämmung drempel,
  6. feuchter trempel,
  7. kältebrücken drempel,
  8. kniestock wärmebrücke,
  9. kniestock vorsatzwand,
  10. kniestock wärmebrücken,
  11. kniestock nach innen versetzen,
  12. drempel isolieren,
  13. altbau kniestock ,
  14. wärmebrücke Kniestock,
  15. feucht am drempel,
  16. Feuchtigkeit ander Drempelwand und Bodenplatte
Die Seite wird geladen...

Wärmebrücke am Drempel im Dachgeschoss - Ähnliche Themen

  1. Wärmebrücken berechnen nach Fenstertausch im Passivhaus ohne "Maximalaufwand"

    Wärmebrücken berechnen nach Fenstertausch im Passivhaus ohne "Maximalaufwand": Hallo zusammen, wir wohne in einem 2000 gebauten Passivhaus und die Glasscheiben zeigen so langsam Beschlag von innen. Das liegt meines Erachtens...
  2. Hohe Luftfeuchtigkeit im Obergeschoss trotz lüften - Wärmebrücke schuld?

    Hohe Luftfeuchtigkeit im Obergeschoss trotz lüften - Wärmebrücke schuld?: Hallo zusammen, wir wohnen seit 2013 in einem Fertigteilhaus in Leichtbauweise, welches von der Firma Scanhaus gebaut wurde. Wir sind soweit...
  3. Wärmebrücke Sandsteinmauer zu Fußboden

    Wärmebrücke Sandsteinmauer zu Fußboden: Hallo zusammen, ich habe an meinem Haus Bj. 1955 einen oberirdischen Keller, gemauert aus ca. 45-50cm Sand-Bruchstein. Die letzte Reihe dieser...
  4. Wärmebrücke Obergeschoss Hausecken

    Wärmebrücke Obergeschoss Hausecken: Hallo zusammen, wir Aktuell dass Problem, dass sich im Winter im Obergeschoss an den Hausecken sich immer wieder etwas Schimmel bildet. Mit Hilfe...
  5. Wärmebrücke Fenster Energieberater vs. Fachbetrieb

    Wärmebrücke Fenster Energieberater vs. Fachbetrieb: Liebe Bauexperten, unser Haus (Baujahr 1958) wird aktuell saniert. Leider ist zwischen Energieberater und Fensterbauer ein Missverständnis...