Unterspannbahn

Diskutiere Unterspannbahn im Dach Forum im Bereich Neubau; So wie es der SV gesagt hat... Drauf beharren und fertig.

  1. #41 Kalle88, 29.01.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    So wie es der SV gesagt hat... Drauf beharren und fertig.
     
  2. #42 webmonsterle, 13.02.2014
    webmonsterle

    webmonsterle

    Dabei seit:
    23.03.2013
    Beiträge:
    199
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Konstrukteur
    Ort:
    Schleswig-Holstein
    @Mathias1980: mein Kaltdach sieht exakt so aus, wie von dir beschrieben. First nur geschlitzt, nicht geöffnet.

    @allgemein: wie schaut das eigentlich aus - welche Haftung hat der DD in so einem Fall? Muss er nur bauen, wie vom GÜ bestellt oder auch "selbst sein Hirn einschalten"?
     
  3. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Muß Hirn einschalten und bei fachlichen Mängeln Bedenken anmelden
     
  4. #44 webmonsterle, 20.02.2014
    webmonsterle

    webmonsterle

    Dabei seit:
    23.03.2013
    Beiträge:
    199
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Konstrukteur
    Ort:
    Schleswig-Holstein
    Wie sieht denn die Gemengelage aus, wenn der Zimmerer die USB verlegt und der DD "nur" sein Dach drauflegt?
     
  5. #45 Kalle88, 20.02.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Problem vom Zimmermann, wenn auch der DD netterweise darauf hinweisen könnte. Aber ganz ehrlich? Hier ist in meinen Augen der Bauleiter schuld, wer das auch immer seien mag. Das sind Gewerkeübergreifende Koordinationen und Planungen. Sowas kann man "schwer" von einzelnen Gewerken erwarten.
     
  6. #46 webmonsterle, 20.02.2014
    webmonsterle

    webmonsterle

    Dabei seit:
    23.03.2013
    Beiträge:
    199
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Konstrukteur
    Ort:
    Schleswig-Holstein
    Den Eierkopf würde ich nur zu gerne öffentlich an den Pranger stellen und mit zusammengebundenen Händen von 1000 Kamelflöhen heimsuchen lassen.
     
  7. #47 Klaus Gross, 21.02.2014
    Klaus Gross

    Klaus Gross

    Dabei seit:
    02.09.2006
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdeckermeister, öbuv SV HWK Saarland
    Ort:
    Völklingen
    Wer Aufträge selbst vergibt, sollte wissen: "Bauhandwerker sind grundsätzlich verpflichtet, das jeweilige Vorgewerk auf Tauglichkeit zu prüfen, sofern darauf aufzubauen ist."

    Kommen dem Handwerker Zweifel, ob das Vorgewerk mangelfrei ist, muss er den Bauherrn informieren. Die Prüf- und Informationspflicht jedes Bauhandwerkers gilt umso mehr, je weniger der Bauherr als Laie von den Leistungen versteht.... Unterlässt der Handwerker diese Prüfung, macht er sich unter Umständen schadenersatzpflichtig, wenn Mängel auftreten.
    Wird ein Architekt mit Auftragsvergabe und Überwachung betraut, hat er bei handwerklichen Mängeln den "Schwarzen Peter".
     
  8. #48 Mathias1980, 10.04.2014
    Mathias1980

    Mathias1980

    Dabei seit:
    21.09.2011
    Beiträge:
    369
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Halle
    spannender Verlauf des Themas:
    - Dachraum funktioniert aktuell, d.h. keine ausfallende Feuchte mehr an der USP, seit der First geschlitzt ist und die Unterspannbahnbelüfter eingebaut sind. (First geschlitzt im Sinne ca. 10 cm breit am First)

    Jetzt neue Herausforderung: Ich habe ins Abnahmeprotokoll geschrieben, dass das Dach nicht der DIN 4108-3 (Feuchteschutz) entspricht, diese nicht nur eine aRdT, sondern auch eine Technische Baubestimmung (LBO) ist und folglich so wie in der DIN 4108-3 beschrieben bei kleineren Lüftungsquerschnitten an der Traufe der rechnerische Nachweis zu erbringen ist. (Ein vereinbarter experimenteller Nachweis würde ich auch anerkennen), denn ich habe Bedenken ein Werk abzunehmen, dass nicht den technischen Baubestimmungen entspricht. Jetzt kommt der Dachdecker und sagt, dass er die Abnahme nicht unterschreiben will und der Architekt Schuld sei ... spannend ne ...

    Meine reale Befürchtung: Der Bodenraum hat aktuell noch eine erhöhte Luftfeuchte (Mollier- Diagramm=> Feuchte= f(Temperatur)) und ich habe Befürchtung, dass es im nächsten Winter wieder zu ausfallender Feuchte kommen könnte und dann habe ich das Problem, denn ich habe dann zwar den Gewährleistungsanspruch und eine Bürgschaft, aber kein Vertrauen, dass er schnell und korrekt Abhilfe schafft.

    Was ist eure Meinung zur DIN 4108-3 und deren Auswirkungen auf das Kaltdach?
     
  9. #49 Reitmeier, 10.04.2014
    Reitmeier

    Reitmeier

    Dabei seit:
    14.12.2003
    Beiträge:
    519
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM
    Ort:
    Düsseldorf
    Also, die 4108 nennt sich Wärmeschutz im Hochbau. Eine 4108 - 3 ändert auch nichts daran. D.h. es ist immer in Verbindung mit dem Wärmeschutz zu betrachten.
    Wo ist nun die Wärmedämmung eingebaut? Im Gefach (zwischen den Sparren, als belüftete Konstruktion)? Wieso Kaltdach und 4108-3?

    Grüße
     
  10. #50 Mathias1980, 10.04.2014
    Mathias1980

    Mathias1980

    Dabei seit:
    21.09.2011
    Beiträge:
    369
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Halle
    @reitmeier:
    In der DIN 4108-3 (Feuchteschutz) ist der Begriff des belüfteten bzw. unbelüfteten Daches definiert. Und die daraus folgenden Lüftungsquerschnitte (Größe und Lage) beim belüfteten Dach.
    Die Dämmung liegt auf der Geschossdecke, d.h. zwischen den Unterguten (Balkenlage der Decke) im nicht- ausgebauten Dachgeschoss
    Die DIN 4108-3 ist nach meiner (laienhaften) Meinung eben noch mehr (technische Baubestimmung) als eine aRdT.

    Grüße
    M.
     
  11. #51 Reitmeier, 10.04.2014
    Reitmeier

    Reitmeier

    Dabei seit:
    14.12.2003
    Beiträge:
    519
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM
    Ort:
    Düsseldorf
    Irrglaube - Fachregel aRdT geht vor Deutsche Industienorm DIN....4108 Wärmeschutz bedeutet das Wärmedämmung im ZUSAMMENHANG mit USB od. UDB steht.
    Ist keine Wärmedämmung im Gefach, fehlt der Bezug zur 4108, also nicht relevant.

    Grüße
     
  12. #52 Mathias1980, 10.04.2014
    Mathias1980

    Mathias1980

    Dabei seit:
    21.09.2011
    Beiträge:
    369
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Halle
    @reitmeier:
    Jenseits der DIN 4108-3 (Feuchteschutz), wobei ich glaube, dass diese für belüftete Dächer gilt, steht -so glaube ich- auch in den fachregeln des Dachdeckerhandwerks (blaues Buch, extra mal geliehen) , dass bei belüfteten Dächern an der Traufe 200 cm²/lfd. m an Zuluftöffnung (für die Belüftung des Bodenraums, untere Belüftungsebene) vorzusehen sind. Liege ich richtig?
     
  13. #53 Reitmeier, 10.04.2014
    Reitmeier

    Reitmeier

    Dabei seit:
    14.12.2003
    Beiträge:
    519
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM
    Ort:
    Düsseldorf
    Irrglaube.....
    ....., da sich der belüftete Querschnitt auf den Zwischenraum zwischen
    Dämmung und Zusatzmaßnahme ( USB ) bezieht. Fehlt die Dämmung gibt`s auch keine belüftete Konstruktion.

    Grüße
     
  14. #54 Mathias1980, 10.04.2014
    Mathias1980

    Mathias1980

    Dabei seit:
    21.09.2011
    Beiträge:
    369
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Halle
    @reitmeier:
    Doch es gibt einen Zwischenraum zwischen USB und Dämmung, der Ist an der Traufe wenige cm hoch und am First ca. 3 m. Aber ich verstehe schon deine Aussage -denn diese Frage treibt mich auch um- muss dort eine Zuluft von 200 cm²/m sein oder muss Sie nicht sein, Fakt ist für mich, dass der offene First -und der hat das Problem behoben- die Abluft darstellt und irgendwoher muss die Zuluft kommen.
     
  15. #55 Reitmeier, 10.04.2014
    Reitmeier

    Reitmeier

    Dabei seit:
    14.12.2003
    Beiträge:
    519
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM
    Ort:
    Düsseldorf
    @Mathias1980:
    Keine belüftete/unbelüftete Konstruktion im Gefach vorhanden.(Punkt)
    Zusatzmaßnahme als Unterspannung vorhanden.(Punkt) USB muss am Firstscheitel offen sein; Querlüftung sollte vorhanden sein.
    An der Traufseite keine Maßnahme zur Belüftung des Dachraums gefordert. (könnte ja bei feuchtwarmer Sommerluft plötzlich kontraproduktiv werden, oder?)

    Grüße
     
  16. #56 Mathias1980, 14.04.2014
    Mathias1980

    Mathias1980

    Dabei seit:
    21.09.2011
    Beiträge:
    369
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Halle
    @reitmeier: Du hast Recht, denn die DIN 4108 findet keine Anwendung, lediglich das Merkblatt zu den Unterspannbahnen vom DDH.
    Gruß
    Mathias
     
Thema:

Unterspannbahn

Die Seite wird geladen...

Unterspannbahn - Ähnliche Themen

  1. Unterspannbahn rissig - Erneuerung notwendig?

    Unterspannbahn rissig - Erneuerung notwendig?: Hallo! Wir schauen uns gerade ein Haus an, bei dem die Unterspannbahn an vielen Stellen aufgerissen ist. Es gibt keine Dämmung und auch keine...
  2. Unterspannbahn im Knickdach - Bitte um Rat

    Unterspannbahn im Knickdach - Bitte um Rat: Hallo zusammen, wir sind gerade dabei, unser Haus zu sanieren. Ein wichtiger Teil davon ist die Dachsanierung, insbesondere die Dämmung zwischen...
  3. Unterspannbahn porös + rissig - defekt? - Haus BJ 2001

    Unterspannbahn porös + rissig - defekt? - Haus BJ 2001: Hallo Zusammen, Wir sind aktuell auf der Suche nach einem Haus und haben gerade eines besichtigt, welches gut zu uns passt. Allerdings macht mir...
  4. Kondenswasser zwischen Unterspannbahn und Dämmung

    Kondenswasser zwischen Unterspannbahn und Dämmung: Guten Abend zusammen, leider finde ich nichts passendes zu meinem Problem und bitte nun um Einschätzung. Folgendes Problem.... Unser Haus,...
  5. Unterspannbahn feucht durch offene Dampfbremse

    Unterspannbahn feucht durch offene Dampfbremse: Moin, Bei uns wurde das Dach von außen mit schlaufenförmigen Dampfbremsverlauf neu gedämmt und eingedeckt. Die Dampfbremse ist die Vario KM Duplex...