Nachträgliche Dämmung

Diskutiere Nachträgliche Dämmung im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, ich besitze einen Altbau, wiederaufgebaut nach dem 2.WK. Die Aussenmauern bestehen aus ca. 20-30 cm Stein. Innen ist es mit...

  1. #1 Laie1982, 14.01.2014
    Laie1982

    Laie1982

    Dabei seit:
    12.01.2014
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Fahrer
    Ort:
    Wiernsheim
    Hallo zusammen,
    ich besitze einen Altbau, wiederaufgebaut nach dem 2.WK.
    Die Aussenmauern bestehen aus ca. 20-30 cm Stein. Innen ist es mit Verbundstoffplatten (20mm Styropor + 12,5mm Rigips)
    gedämmt.
    Nun meine Frage:
    Ich würde gerne den Dämmwert erhöhen und aus Kostengründen wäre folgendes geplant:
    Leichtbauwand im Abstand von 50mm setzen. Zwischenräume mit 50mm Steinwolle (gesamt 100mm) dämmen.
    Entweder zwischen Verbundplatten und Dämmung oder auf neue Dämmung Dampfbremsfolie aufbringen.
    Leichtbauwand mit einem Plattenwerkstoff verkleiden.
    Bitte um fachmännische Ratschläge ob und in wie weit dies alles sinnvoll ist!
    Danke!
     
  2. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Hochgradig kritisch! Wird sehr schnell eine Schimmelzuchtanstalt...
     
  3. #3 Laie1982, 15.01.2014
    Laie1982

    Laie1982

    Dabei seit:
    12.01.2014
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Fahrer
    Ort:
    Wiernsheim
    Was wäre dann sinnvoller, was auch den Geldbeutel nicht überstrapaziert?
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    zuerst mal den Wandaufbau untersuchen lassen und dann jemanden holen der sich mit der energetischen Sanierung solcher Gebäude auskennt. Der soll alle möglichen Maßnahmen durchrechnen und dann kann man entscheiden. Hat man eine sinnvolle Lösung gefunden, dann muss diese noch fachgerecht umgesetzt werden. Solche Aktionen scheitern gerne mal an Details an die man einfach nicht denkt oder die man nicht kennt. Was ist beispielsweise mit Steckdosen? Lichtschaltern? Fensterleibungen? Anbindung an Boden, Decke usw. usw. usw.

    Es wäre ja denkbar, dass der bisherige Aufbau schon grenzwertig ist aber gerade noch funktioniert, und jeder cm mehr an Dämmung sorgt dafür dass die Verhältnisse kippen, und schon ist es passiert. Vielleicht müsste auch die bestehende Schale (GKP, EPS Dämmung) entfernt werden um einen funktionierenden Aufbau mit höherer Dämmung umsetzen zu können. Pauschal kann man da keine Empfehlungen geben.

    Am einfachsten wäre wohl eine Fassadendämmung umsetzbar. Das kostet zwar Geld, wird aber unter Umständen nicht teurer als eine aufwendige Innendämmung.

    Gruß
    Ralf
     
  5. Bowman

    Bowman

    Dabei seit:
    18.12.2013
    Beiträge:
    157
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Hannover
    ich habe in einem fachwerkhaus auch eine wohnung die der vorbesitzer mit einer 2cm dicken Styroporplatte von innen gedämmt hat

    beim u-wert rechner ergibt diese konstellation _immer_ tauwasser hinter dem Stryopor..
    ist das so? weil du schreibst , es könnte gerade so funktionieren?


    wie kann ich denn herausfinden wsa hinter der platte los ist?
    außer großflächig die platten zu entfernen.
     
  6. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Fachwerkhaus und Styropur verträgt sich nicht. Hier sind zu viele offene Stellen an denen es zu konvektionsströmen kommt und damit verbunden zu Tauwasserausfall( leider meist am Holz)
    Bei Fachwerk hat sich eine innendämmung aus Holzweichfaser bewährt. Aber auch hier alles in Maßen und vorher berechnen
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das Problem mit den U-Wert Rechnern ist, dass man die Ergebnisse auch verstehen und interpretieren muss. Einfach Daten eingeben und das Ergebnis passt, gibt es nicht. Deswegen habe ich schon mehrfach darauf hingewiesen, dass solche Rechner mit Vorsicht zu genießen sind, denn unter Umständen sieht man Probleme die gar nicht da sind, oder man fühlt sich in Sicherheit und bekommt die Quittung erst viel später.

    Nur mal ein Beispiel.
    Der Rechner geht von bestimmten Rahmenbedingungen aus. Liegen die überhaupt vor? An wievielen Tagen oder Stunden im Jahr? Es kann ja sein, dass ein Aufbau funktioniert, einfach weil die angesetzten Rahmenbedingungen nie eintreffen, oder vielleicht mal an ein paar Stunden im Jahr und das nicht weiter auffällt.

    Wer hier rechnen möchte darf nicht nur einen Fall rechnen, sondern er muss Dutzende Szenarien durchspielen und diese dann bewerten.

    Auch sind die Materialdaten in der Datenbank sicherlich korrekt, aber die Praxis sieht oft anders aus. Hier kommt der Faktor Verarbeitung hinzu, und das kann man in einer Datenbank nicht erfassen.

    Nach meiner nicht maßgeblichen Erfahrung, funktioniert diese geringe Innendämmung alter Gebäude problemlos. Das liegt sowohl an der geringen Dicke des Dämmmaterials als auch am mehr oder weniger schlechten Dämmvermögen der Dämmstoffe selbst. EPS aus dem Jahr 1970 ist halt nicht mit EPS im Jahr 2014 vergleichbar. Zudem treffen die Randbedingungen mit denen gerechnet wird eher selten auf. Diese Faktoren zusammen sorgen dafür, dass ein Aufbau funktionieren kann, der rechnerisch an sich nicht funktionieren dürfte oder grenzwertig ist.

    Ich bin ja berufsbedingt ein Fan von Technik, vor allen Dingen Messtechnik, aber in solchen Fällen ist Technik nur bedingt hilfreich. Die Wand anbohren und mit Endoskop untersuchen ist wenig erfolgreich, weil die Platten ja meist mit mehr oder weniger großen "Batzen" an die Wand geklebt wurden. Da müsste man die komplette Platte durchlöchern um größere Flächen betrachten zu können. Schimmel lässt sich bedingt auch in der Luft nachweisen. Auch dafür gibt es Tests. Wer´s aber genauer wissen möchte, es gibt Hunde die Schimmel auch hinter Verkleidungen "erschnüffeln" können. Nach meinem Wissensstand kann hier noch keine Technik mithalten.

    Gruß
    Ralf
     
  8. Bowman

    Bowman

    Dabei seit:
    18.12.2013
    Beiträge:
    157
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Hannover
    ok danke für die BEiträge.

    Bisher wurde das GEbäude auch nur als Büro genutzt. Die Nutzungsänderung zur Wohnung wurde aber schon genehmigt.
    Daher bietet es sich ja dann an die Platten eh zu entfernen, da wahrscheinlich die Büro-Nutzung nicht mit Wohn-Nutzung verglichen werden kann.


    Auf der U-Wert Seite habe ich auch das mit den Innenseite-Holzfaserdämmplatten + Lehmputz gelesen in maximal 6cm Stärke
    DAs ist also die "state-of-the-Art" Masterlösung?
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das kann eine gut funktionierende Lösung werden. Es gibt auch mineralische Platten die einen entsprechenden Wärmedämmwert haben, auch damit lässt sich gut arbeiten.

    Bei all diesen Lösungen muss man halt im Hinterkopf behalten, dass man damit keine hohen Wärmedämmwerte (niedrige U-Werte) erreichen kann, und man sollte sehr genau wissen, wie die Wand wirklich aufgebaut ist.

    Ich sagte ja, Theorie ist schön und gut, und auch sehr wichtig, aber man kann damit die Praxis nur bedingt abbilden.
     
  10. #10 Rudolf Rakete, 15.01.2014
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Oder man läßt alles wie es ist und rechnet erstmal die mögliche Einsparung den Kosten einer Innendämmung mit allen Gefahren gegen.
     
  11. #11 Alfons Fischer, 16.01.2014
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    es kann m.E. keine pauschale Lösung geben, wieviel Innendämmung "richtig" ist. Und bei Fachwerk schon gar nicht.
    Ist Ihre Wand überhaupt für Innendämmung geeignet? Ich habe schon großflächig nachträglich angebrachte Innendämmung wieder abreißen lassen, weil diese eine Gefahr für die Fachwerkwand dargestellt hat. Es hatten sich schon massive Holzschäden eingestellt.
    Wichtigster Punkt: wie ist es um den Schlagregenschutz der Wand bestellt? Ist die Wand überhaupt in Ordnung oder wurde schon nicht fachgerecht daran rumgedoktort?
     
  12. Bowman

    Bowman

    Dabei seit:
    18.12.2013
    Beiträge:
    157
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Hannover
    danke für die Hinweise

    Der Dachüberstand ist ca 50cm und das Gebäude (sprich Wand) nur ca 2,80m hoch bis zur Traufe, so dass eigentlich nur extremster Schlagreden an die Wand kommt.

    Die Wand ansich sieht von außen daher top aus und es wurde auch nichts daran rumgedokert irgendwo.
    Außer dass in einem Raum ca. 30m² von innen Styropor (Jahrgang 1980), 20mm drangeklebt wurde
     
  13. #13 Alfons Fischer, 17.01.2014
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    ich glaube, Sie unterschätzen das Auffeuchtungspotential, das von Schlagregen ausgeht...
    Zu Ihrer Einschätzung (sieht "top aus") ein Beispiel von mir: Ich habe auch schon (für den Laien) top-aussehende Wände gesehen, die quasi abrißreif waren:
    Bild045.jpg
     
  14. Bowman

    Bowman

    Dabei seit:
    18.12.2013
    Beiträge:
    157
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Hannover
    Ja muss der Schlagregen an die Wand kommen? Oder geht es um die Erhöhung der LUftfeuchtigkeit durch starken Regen?
    Der Schlagregen kommt nicht an die Wand (Dachüberstand) und auf der Wetterseite ist kein Fcchwerk bei dem Gebäude.
    Top hieß für mich.. ich habe mal vor ein paar monate überall mit nem Schraubernzieher rumgebröckelt und der hatte immer Widerstand.

    Zum Bild. Sieht erstmal gut aus für mich von vorne (klar kann dahinter schon alles weggegammlt sein durch Innendämmung?)
    Oder sind die Fäden da in der Mitte überpinselte Hausschwammausblühungen?
     
  15. #15 Laie1982, 17.01.2014
    Laie1982

    Laie1982

    Dabei seit:
    12.01.2014
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Fahrer
    Ort:
    Wiernsheim
    Könntest Du das bitte woanders ausdiskutieren?

    Mein Haus ist zwar laut Plänen Fachwerk, aber definitiv nur gemauert.
    Die Isolierung wurde in den 80-igern von meinen Eltern angebracht und seitdem hatten wir nie mit Schimmel Probleme.
    Ich ließ mir sagen, dass Altbauten mit Außenisolierung gerne Schimmeln...
    Und besagter U-Wert Rechner meinte, bei zusätzlicher Innendämmung (auf vorhandene 2cm Styro und 12,5mm Rigips) 150mm Steinwolle, Dampfbremse, 12,5mm Rigips eine Änderung von etwa 1 W/m² auf 0,2 W/m², Feuchteschutz ein kleiner grüner Strich und nur der Hitzeschutz im gelben Bereich.....
    Ein Laie lässt grüßen
     
  16. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Stopp mal...
    WER sagt das Altbauten mit Aussendämmung gerne schimmeln? Und das Innendämmung besser sei?

    Da hat einer aber mal SOWAS von Keine Ahnung! Da hat dir einer einen hanebüchenen Schwachsinn erzählt! Oder du hast es völlig falsch verstanden...

    Also: eine gut angebrachte Aussendämmung ist schimmelfrei und recht Problemlos.

    Eine Innendämmung ist kritisch, sehr kritisch! Da kannst du denken was du willst! Ihr habt einfach nur Glück gehabt, ich habe schon bei 5 mm Styroportapete an den Fugen Schimmel erlebt...
     
  17. #17 Alfons Fischer, 18.01.2014
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    @ bowman: nochmal zu meinem Bild: das was Sie rechts sehen, das horizontale "Holz" ist kein Holz, sondern mit Kunststoffpampe überzogene Reste, in das jemand künstlerisch Holzstrukturen reingeritzt hat. Darunter war quasi nix mehr tragfähiges vorhanden.

    @Laie1982: das was Sie als Aufdopplung der vorhandenen Innendämmung oder als Neuaufbau planen ist hochgradig schadensanfällig. Der U-Wert-Rechner suggeriert Ihnen Sicherheit, die nicht da ist. Stichworte sind: Flankendiffusion, Wärmebrücken, Auffeuchtung von außen, Frostgefahr für Leitungen in der Wand etc. etc.
     
Thema:

Nachträgliche Dämmung

Die Seite wird geladen...

Nachträgliche Dämmung - Ähnliche Themen

  1. nachträgliche Dämmung Kellerdecke

    nachträgliche Dämmung Kellerdecke: Hallo zusammen, ich hab 2012 ein Haus gebaut. Damals haben wir den Keller nicht als Wohnkeller bauen lassen (leider). Die Außenwand des Kellers...
  2. Nachträgliche Dämmung der Außenfensterlichten

    Nachträgliche Dämmung der Außenfensterlichten: Hallo, ich möchte meine Außenfensterlichten wie auch meine Außenfassade nachträglich dämmen. Im Innenbereich habe ich in den Laibungen ein...
  3. Dämmung nachträglich Drempel

    Dämmung nachträglich Drempel: Hallo, wir möchten nachträglich den Drempel dämmen. Das Dach wurde vor 20 Jahren gedämmt. Aber der Drempel ist extrem eng und nur ca 90 cm hoch....
  4. Nachträgliche Dämmung Flachdach

    Nachträgliche Dämmung Flachdach: Moin, ich entschuldige mich vorab für meine absolut laienhaften Ausführungen, allerdings muss ich hier unbedingt fragen weil ich es verstehen...
  5. Nachträgliche Dämmung BJ93 „Mischfassade“ Putz, Klinker & Schiefer

    Nachträgliche Dämmung BJ93 „Mischfassade“ Putz, Klinker & Schiefer: Aufgrund der aktuellen und wohl auch zukünftigen hohen Gaspreise, einem Heizungsalter von 30 Jahren und voraussichtlichen Förderung mach ich mir...