Welche Dampfbremse wäre geeignet?

Diskutiere Welche Dampfbremse wäre geeignet? im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Guten Tag Ich melde mich mal wieder um fachkundige Expertenhilfe zu bekommen. Ich habe ein 22 Grad Satteldach.2 Vollgeschosse. Die Oberste...

  1. #1 AdamBeller, 04.03.2014
    AdamBeller

    AdamBeller

    Dabei seit:
    22.11.2013
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Bad Saulgau
    Guten Tag

    Ich melde mich mal wieder um fachkundige Expertenhilfe zu bekommen.

    Ich habe ein 22 Grad Satteldach.2 Vollgeschosse.
    Die Oberste 20cm Holzbalken-Geschossdecke soll mit Mineralwolle WLG 032 Isover Integra ZKF gedämmt werden.
    20cm DÄmmung plus nochmals 15 Dämmung quer über die Sparren dann verlegt.(siehe Bild)

    Der Aufbau ist folgender von Innen nach Außen.

    1.Gipskartonplatte 12.5mm
    2. Lattung
    3.Dampfbremse
    4.Kehlbalken 20cm mit dazwischenliegender DÄmmung Isover Integra ZKF032 20cmDick
    5.Quer zu den Balken nochmals DÄmmung Isover Integra ZKF032 15cm Dick
    6.unbelüftetes Dach in der Mitte bis ca. 1,3 Meter hoch.
    7. Fichteschalung , die Bretter sind 16mm dick, ca. 20cm breit. Nach nun 2 Monaten haben sich Luftspalte gebildet von 2mm. sd = ??
    8.Brass Divorol Kompakt 2s sd=0,03
    9. Lattung
    10.Dachziegel Beton


    Ich habe mit dem U-Wert Rechner gerechnet.Dabei sind folgende Problem aufgetreten.

    1.Sobald ich die Klimamembran Isover Vario auswählte, sd 0,02 bis 20 bekomm ich bei der Feuchteanzeige ein ROt angezeigt.(siehe Anhang:Isover Klimamembran)(zu beachten Dampfbremsfolienstärke 0,05mm im U-Wert Rechner drin)

    2.Ändere ich die Dampfbremse auf pro clima Intello Plus ,(siehe Anhang:u-wert-berechnung-2 intello) dann wird es grün und es wird weniger Tauwasser anfallen.Aber die DÄmmung wird dennoch durchfeuchtet.Zu beachten, das die Dampfbremsfolienstärke hier mit 0,2mm angegeben ist.

    Wenn ich nun bei der Isover Klimamebran die FOlienstärke von 0,05 auf 0,2mm erhöhe, erscheint ebenfalls , wie bei der Vlima Intello Dampfbremse eher grün beim Feuchteeintrag.
    Aber beide Folien bestehn aus einem Flies und einer Membran die nunmal nur 0,05 mm dick ist.Ist da beim U-Wert Rechner was falsch=?.
    Dann gibt es noch dioe Variante 3 wo auch die Dachschrägen gedämmt werden, da sammelt sich das Tauwasser dann unter der Fichtenschalung.


    Es ist für mich wirklich schwierig jetzt einzuschätzen was ich tun soll.Es ist ein Ausbauhaus.Also keine weiteren planerischen Tätigkeiten seitens der Hausbaufirma.

    Wenn ich eine feste Dampfbremse mit einem SD - Wert von z.B 20 eingebe , habe ich bei beiden Lösungen kein Tauwasserproblem.


    Könnt ihr mir helfen und mir eine Dampfbremse oder Klimamembran empfehlen, die sich für dieses Dach eigenen würde ?
    SDI soll ja innen zum verhätniss 6 stehen zu außen.
    Aber im moment weis ich gar nicht wie ichs machen soll.


    Vielen Dank
    MfG
    Adam Beller
     

    Anhänge:

  2. #2 Alfons Fischer, 04.03.2014
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    meine erste Meinung: Sie haben in den U-Wert-Rechner in grundsätzlichen Dingen falsch eingegeben. Die Kennwerte, mit welchen Sie rechnen, stimmen im Übrigen wohl für beide Bahnen nicht.

    Ihre Annahme, dass die Klimamembran Vario KM einen sd-Wert von sd 0,02 bis 20m erreicht, ist falsch. Nach den mir vorliegenden (vom Hersteller zur Verfügung gestellten) Unterlagen werden nicht mal die im Prospekt versprochenen Werte erreicht.

    Warum muss die Bahn denn feuchtevariabel sein?

    bauphysik ist etwas mehr als nur im Internet einen U-Wert-Rechner zu bedienen.
     
  3. #3 Friedl1953, 04.03.2014
    Friedl1953

    Friedl1953

    Dabei seit:
    13.09.2013
    Beiträge:
    1.535
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Holztechniker
    Ort:
    Berlin
    Mir hat mal der Fachbereichsleiter eines großen Baumateriallieferanten (W...) gesagt das die Berechnung bei Klimamembran nach "Glaser" nicht funktioniert. Wäre nur über "Wufi" korrekt zu berechnen. Deshalb über "U-Wert.net" ungeeignet.??????????
    Für mich deshalb wie Alfons, warum feuchtevariabel??? Ich würde immer versuchen die Konstruktion tauwasserfrei zu halten.
     
  4. #4 AdamBeller, 04.03.2014
    AdamBeller

    AdamBeller

    Dabei seit:
    22.11.2013
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Bad Saulgau
    Guten Tag

    Vielen Dank für die antworten.

    ich muss nicht unbedingt eine feuchtevariable Dampfbremse haben.
    Es war nur so , das die ganzen Baustoffhändler und Fachfirmen mir dies nahelegten.Wenn Tauwasser entstehen würde. würde diese wieder in den Raum abtrockne , so die Aussagen.Dies könne eine normale Dampfbremse nicht erreichen.

    Dazu habe ich das Bad im OG geplant.Da entsteht viel Feuchte.

    Fragen.
    1 . Wäre nun die Dämmung nur der Kehlbalken ausreichend mit ,wie oben beschrieben 20cm zwischen den Balken und 15 cm obendrauf?
    Oder doch Kehlbalken und die Dachschrägen was den Hitzeschutz sehr verbessert.

    2.Welche sd Wert sollte meine Dampfbremse haben ? in Anbetracht der 16mm Fichteschalung und der Unterspannbahn Divoroll?


    Wäre super, wenn mir einer weiterhelfen könnte.


    Vielen Dank aber schonmal bisher.
    MfG
    Adam Beller
     
  5. #5 gunther1948, 04.03.2014
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    naja die baustoffhändler ob das die besten ansprechpartner für diffusion sind bezweifele ich.
    rot : bei reinen nordflächen sehr mit vorsicht zu betrachten.
    zum rest musste wohl deinen planer ( so es sowas gibt ) ins boot holen.
    über die wandanschlüsse, einbindungen von innenwänden usw. sollte eigentlich schon längst eine geplante ausführung vorliegen.

    gruss aus de pfalz
     
  6. #6 Alfons Fischer, 04.03.2014
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    Haben Sie denn keinen Energieberater eingeschalten?
    Ist es ein Neu- oder Altbau?
    KfW-Förderung?

    bei solchen obersten Geschoßdecken würde ich empfehlen, immer mit einem zusätzlichen Belag auf der Decke zu rechnen (sofern statisch möglich). dieser würde aber die Diffusionseigenschaften verschlechtern.

    erst die Konstruktion hinterfragen und dann sich Gedanken über die Folien machen!
     
  7. #7 Friedl1953, 04.03.2014
    Friedl1953

    Friedl1953

    Dabei seit:
    13.09.2013
    Beiträge:
    1.535
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Holztechniker
    Ort:
    Berlin
    Also den sd-Wert der Folie kannst Du mal grob über den U-Wert Rechner ermitteln. Ich nutze den Rechner gerne um mal ne Richtung zu bekommen, genauso wie ich gerne mal ein Statik Vorbemessungstool nutze. Aber all diese Möglichkeiten sind nur für eine, wie es das Wort schon sagt, Vorbemessung, aber nicht für eine Ausführungsplanung geeignet.
    Nehme die Ratschläge von Alfons und Gunther ernst und hole Dir für die Planung ordentlichen Sachverstand ins Haus. Kostet zwar ein bisschen was aber Mängel in diesem Bereich werden viel teurer.
    Aber ich gehe noch ein Stückchen weiter, für diese sensiblen Bereiche würde ich die Hände ganz schön still halten und die Arbeiten von Fachleuten ausführen lassen. Es ist immer wieder erschreckend wie die Baustoffhändler mit diesen Gewerken umgehen. Da wird Laien immer wieder erzählt wie leicht es ist die Dämmung selbst auszuführen. Ist ja nur eine bisschen Dämmwolle stopfen, ne Folie aufzutackern und ein bisschen mit Klebebändern zu hantieren. Den Erfolg dieser Massnahmen kann man häufig genug dann nach ein paar Jahren sehen.
     
  8. #8 AdamBeller, 04.03.2014
    AdamBeller

    AdamBeller

    Dabei seit:
    22.11.2013
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Bad Saulgau
    Guten Tag

    Also es ist ein Neubau mit KFW 70 Förderung.
    Ja wie gesagt, wenn ich die Klimamembran weg lasse, und eine Dampfbremse mit z.b sd=20m benutze , ergeben sich keine Tauwasserprobleme, laut U-Wert.de

    Einen Planer habe ich vorher angerufen, er schaut sich die Sache mit der Dampfbremse morgen mittag vermutlich an.
    Ich wollte die Dämmung erst selbst machen, da aber die Ecken auszudämmen etwas schwierig erschien für mich, wurde heute morgen von
    einer Fachfirma die Dämmung in die Kehlbalken eingelegt.
    Leider muss nachgebssert werden.Es sind zum Teil über 20 Stellen, wo zwischen DÄmmung und Balken bis zu 0,8cm breite und 1 Meter lange Schlitze sind, auf die vollen 20cm Dämmdicke.
    Diese werden nun nachgestopft, von unten und oben.Sie wollte dann die Dampfbremsfolie ISoverXtra Safe Vario Klimamembran einbauen.
    Ich kann nur hoffen das die Ecken (wo ich nicht mehr hinsehe und hinkomme,),wenigstens ausgedämmt wurden ohne große Schlitze.

    Mal sehen was der Planer sagt.
    MfG
    Adam Beller
     
  9. #9 AdamBeller, 04.03.2014
    AdamBeller

    AdamBeller

    Dabei seit:
    22.11.2013
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Bad Saulgau
    Nachtrag:

    Auf meinen Wunsch wurde dann die Anbringung der Dampfbremse unterbrochen und ich bestand zuerst auf das Nachstopfen der DÄmmung, und das sich jetzt mein Planer das erst anschaut.

    Danke
     
  10. #10 AdamBeller, 04.03.2014
    AdamBeller

    AdamBeller

    Dabei seit:
    22.11.2013
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Bad Saulgau
    Guten Tag

    So habe mit meinem Planer gesprochen.Er sagte , dass es die Beste Lösung sei , oben die Schrägen mitzudämmen und unter der Kehlbalkenlage eine feste Dampfbremse mit Sd = 20 einzusetzen, wie ja auch meine Recherchen ergaben beim U-Wert Rechner scheint das die einzig taufwasserfreie Konstruktion.
    Die Auführungsfehler der DÄmmung muss ich jetzt halt sogut wie es geht nachdämmen.

    Vielen Dank an alle.
    MfG
    Adam Beller
     
  11. Eric

    Eric

    Dabei seit:
    08.07.2003
    Beiträge:
    5.055
    Zustimmungen:
    12
    Und warum soll es die " beste Lösung " sein, die Schrägen im unbelüfteten und unbeheizten Spitzboden mitzudämmen? Dämmen bedeutet auch dort eine Dampfbremse. Für Be- und Entlüftung des Spitzbodens sollte in jedem Fall gesorgt werden.
     
  12. #12 AdamBeller, 05.03.2014
    AdamBeller

    AdamBeller

    Dabei seit:
    22.11.2013
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Bad Saulgau
    Guten Tag

    Ich weiß nicht , ob es die Beste Lösung ist.Ich finde jedenfalls keine Andere. Die Zimmerei auch nicht.Der Planer auch nicht, meine Hausbaufirma weis dazu nix.Das Internet auch nicht, und hier wurde mir geraten zu einem Planer zu gehen.
    Bei meinen anderen Lösungen mit Klimamembran fällt Tauwasser an.

    Jetzt muss ich grad fragen, warum brauche ich im Spitzboden auch eine Dampfbremse ?
    Wenn ich im U-Wert Rechner nur die Kehlbalken dämme, dann hat der Spitzboden bei Aussentemperaturen um -10 grad eebenfalls -8 grad.
    Wenn ich den Spitzboden(also die Schrägen auch noch) dämme, hat der Spitzboden wenn aussen -12 Grad sind immer noch 5 Grad.

    Aber in beiden Fällen habe ich ja die Dampfbremse unter der Kehlbalkendämmung, sodass ja nicht mehr Feuchte eindringt.

    Eine Belüftung würde ja den Dämmeffekt der Schrägen im Spitzboden praktisch ausschalten.

    Oder habe ich da was falsch verstanden ?

    Vielen Dank
    MfG
    AdamBeller
     
  13. Eric

    Eric

    Dabei seit:
    08.07.2003
    Beiträge:
    5.055
    Zustimmungen:
    12
    Also ich habe dieses Jahr in der gleichen Situation die Dampfbremsfolie Isover Xtra Safe verbaut, der allseits geschätzte MOD mls hat es sich vor Ort angesehen und für in Ordnung befunden. Warum es bei Dir nicht funktionieren soll, ist für mich nicht nachvollziehbar.

    Gedämmt wird die beheizte Hülle. Ergo ist die Dämmung der Schrägen im Spitzboden Unfug, kostet nur Geld und birgt die Gefahr, dass es bei etwaigem Feuchteanfall im Spitzboden zu Tauwasserausfall kommt und zwar ohne Dampfbremse an der USB. Die Belüftung des Dachs ist sinnvoll, um etwaige Feuchtigkeit im Spitzboden abzuführen. Dazu reichen zwei Lüfter in der Nähe des Dachfirsts.

    Wer etwas anderes meint, mag dies stichhaltig begründen.
     
  14. Flip74

    Flip74

    Dabei seit:
    24.01.2012
    Beiträge:
    512
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Neuss
  15. #15 AdamBeller, 05.03.2014
    AdamBeller

    AdamBeller

    Dabei seit:
    22.11.2013
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Bad Saulgau
    Vielen Dank für die antworte.

    Allerdings habe ich jetzt also 2 verschiedene Meinungen hier:

    Ich weis nicht mehr was ich machen soll.

    Mein Planer sagte ich soll den Spitzboden und die oberste geschossdecke dämmen und jeweils ne Dampfbremse.

    Eric sagt , unfug ,Klimamembran funktioniert
    Flip74 sagt Dämmung bis in First ist der obersten Geschossdecke vorzuziehen.

    Soll ich jetzt die Klimamembran kaufen oder die Dampfbremse mit sd 20 ?
    Sollte ich jetzt nur die Kehlbalken(oberste Geschossdecke) dämmen ?(+Lüftung)
    oder Geschossdecke mit Spitzboden dämmen und immer ne Dampfbremse anbringen (ohne Belüftung des Dachbodens)

    MfG
    Adam Beller
     
  16. #16 gunther1948, 05.03.2014
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    also dachboden ist und wird nicht ausgebaut. dämmung in der kehlbalkenebene anordnen die darunter liegende dampfsperre muss komplett geschlossen sein und auch über die innenwände laufen und dicht an die aussenwände angeschlossen werden.
    sd-wert und typ gibts von mir im forum nicht.
    dachfirst schalung und unterspannbahn ca. 15 cm zurückbleiben und funktionierenten lüfterfirst mit firstanschlussziegeln einbauen. dachfläche wie gehabt mit usb und konterlattung, belüftung an der traufe.
    dämmung von kehlbalkenebene und dachfläche ist kokolores.

    gruss aus de pfalz
     
  17. Flip74

    Flip74

    Dabei seit:
    24.01.2012
    Beiträge:
    512
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Neuss
    Hallo TE

    Man kann beides machen.

    1.) Dämmung oberste Geschossdecke mit darunterliegender luftdichter Ebene und First kalt lassen. Dann muss aber zu 100 % gewährleistet sein, dass Wohnbereich und kalter Spitz voneinander getrennt sind.

    2.) Firstdämmung geht auch, dann aber keine oberste Geschossdeckendämmung und doppelte luftdichte Ebene. Das ist doppelt gemoppelt wie mein Vorredner gesagt hat.

    Der eine schwört darauf der andere darauf.

    Ich hoffe die Verwirrung ist beseitigt.

    Tom
     
  18. #18 AdamBeller, 05.03.2014
    AdamBeller

    AdamBeller

    Dabei seit:
    22.11.2013
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Bad Saulgau
    Hallo nochmal,meine Gedanken

    Wenn ich nur die Kehlbalken dämme(wie ja mittlerweile passiert), habe ich dann im Spitzboden nicht die Lüftung durch die 2mm Luftspalten der Fichtebretterschalung in den Schrägen.
    Es sind ca. 30 Bretter auf jeder Dachfläche, zwischen jedem sind 2mm Luftspalt, wenn ich das addiere komme ich auf 60mm x die Länge von 8,6m.
    Das ergibt eine Gesamtlüftungsfläche von 0,06m*8,6m=0,516m² .Da ich 2 Dachschrägen habe, wären das also 1m² Luftfläche.
    Die Unterspannbahn Divorol bremst das natürlich etwas aus . Aber dennoch stehen gute 1m² Lüftungsfläche zur Verfügung.
    Ist das nicht Lüftung genug ?

    Selbst wenn ich die Spitzbodenflächen auch noch dämme, würde doch die Feuchte durch diese Dämmung hindurch ablüften oder nicht ?
    Warum dann dort nochmal ne Dampfbremse.



    In Verbindung zu der Klimamembran müsste das doch reichen ?
    das würde also bedeuten Spitzboden nicht dämmen und doch Klimamembran nehmen.
    Würde aber gegen die Empfehlung meines Planer gehen.

    Danke
    MfG
    Adam Beller
     
  19. #19 AdamBeller, 05.03.2014
    AdamBeller

    AdamBeller

    Dabei seit:
    22.11.2013
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Bad Saulgau
    Hallo Flip74

    Zu Punkt 1.
    Reicht dann die Belüftung durch die Luftspalte der Fichteschalung aus ?
    Würdest du dann doch die Klimamembran , sd 0,05-20m nehmen.
    Oder noch ne zusätzliche Lüftung.
    Desweiteren habe ich noch einen Beitrag geöffnet, wo ich ein Problem mit dem Kamin
    beschreibe.
    Man sagt ja Klimamembranen ermöglichen kleine Fehler in der Dampfbremsenanbringung.
    Soll jetzt nicht heissen das ich das nicht sauber alles anklebe.
    Aber ich komm hinter meinen Kamin nicht mehr hin.Sodass dort praktisch zwischen
    Aussenwand und Kamin immer 2cm Luft sind die nur von einer Rigipsplatte mit darunterliegnder
    grüner mIneralwolle abgedichtet sind.Das Ganze kann noch überfliest werden.
    Duch solche Konstruktiven Fehler ,soll ja das Rücktrocknungsverhalten der Klimamembran vorteile bringen.




    zu Punkt 2.
    Ok das wiederspricht meinem Planer, der meinte ja Geschssdecke + Spitzbodenflächen.jeweils mit Dampfbremse.
    Wobei die 2.Dampfbremse mehr als Rieselschutz zu sehen ist.
    Das wäre natürlich auch machbar ja, nur müsste ich dann die Dampfbremse irgendwie an jedem
    Kehlbalkensparren ankleben.Ob das dauerhaft hält auf Holz.
    Es sind 22cm Sparren die dann abgeklebt werden müssten.
    Dazu kommt, das ich meine Kehlbalkenlage ja mit 20cm gedämmt habe und nun noch 15cm drauf gekommen
    wären.
    Meine Dachschrägen (Spitzboden) bestehen lediglich aus 18cm sparren.


    Ich danke schonmal für die bisherigen Ratschläge.
    MfG
    AdamBeller
     
  20. #20 gunther1948, 05.03.2014
    Zuletzt bearbeitet: 05.03.2014
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    was willst du denn permanent mit spitzboden die hütte ist 2-geschossig. spitzboden liegt über einem raum der schon teilweise im dg liegt, d.h. schräge decken die gleichzeitig dachdecken sind.
    der dachraum muss nicht mitgeheizt werden.
    und ein misch-masch aus deckendämmung und dachdämmung geht todsicher in die hose.
    und das sind die deckenbalken.

    gruss aus de pfalz
     
Thema: Welche Dampfbremse wäre geeignet?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dachkonstruktion schrägdach

    ,
  2. isover oder intello

    ,
  3. klimamembran für schaltschränke

    ,
  4. isover xtrasafe bad,
  5. isover klimamembran als dampfsperre geeignet,
  6. obere geschossdecke dämmen dampfsperre,
  7. holzbalken dachboden dampfsperre,
  8. intello dampfbremse bad,
  9. isover xtrasafe für feuchträume
Die Seite wird geladen...

Welche Dampfbremse wäre geeignet? - Ähnliche Themen

  1. Dachbodendämmung ohne Dampfbremse

    Dachbodendämmung ohne Dampfbremse: Hallo zusammen, meine Energieberatung hat uns einen Aufbau ohne Dampfbremse vorgeschlagen und ich bin mir unsicher, ob ich dem vertrauen kann....
  2. Dampfbremse 1. OG

    Dampfbremse 1. OG: Hallo zusammen, ich habe ein Haus erworben, welches noch nicht fertig ausgebaut ist. Aktuell machen wir im 1. OG als Zwischensparrendämmung eine...
  3. Dampfbremse im Bad - wie Aussparung hinter Heizungsrohren abdichten?

    Dampfbremse im Bad - wie Aussparung hinter Heizungsrohren abdichten?: Ich bewohne ein Fertigteilhaus in Holzständerbauweise Bj. 1996. Wandelemente aus Spanplatten mit Dämmung, darauf Lattung und Gipskarton....
  4. Trockenputz und Wandanschluss der Dampfbremse

    Trockenputz und Wandanschluss der Dampfbremse: Hallo, uns stellt sich die Frage, wie genau das Problem der Wandanschlüsse der Dampfbremse zu lösen ist, wenn Trockenputz verwendet werden soll....
  5. Alukaschierte PUR/PIR Dämmplatten Dampfbremse/Dampfsperre

    Alukaschierte PUR/PIR Dämmplatten Dampfbremse/Dampfsperre: Hallo zusammen, Eine Frage zuerst, weil mir das bisher noch niemand klar beantworten konnte: Es geht um die Dämmplatten "Bauder PIR Dal"...