Nässe in nicht gedämmtem Spitzboden

Diskutiere Nässe in nicht gedämmtem Spitzboden im Dach Forum im Bereich Neubau; Meine Doppelhaushälfte wurde in diesem Spätsommer fertiggestellt. Vor gut einem Monat haben wir erhebliche Feuchtigkeit in unserem Spitzboden...

  1. Rolf

    Rolf Gast

    Meine Doppelhaushälfte wurde in diesem Spätsommer fertiggestellt. Vor gut einem Monat haben wir erhebliche Feuchtigkeit in unserem Spitzboden festgestellt.

    Es kann sein, dass ich einige Dinge falsch bezeichne, ich habe von diesen Dingen keine Ahnung.

    Leider kann ich über den genauen Aufbau nicht so viel sagen, weil ich den Spitzboden erst gesehen habe als der Trockenbau fertig war.

    Das oberste beheizte Geschoss ist mein Dachgeschoss. Die Decke darüber ist vermutlich von unten nach oben wie folgt aufgebaut:

    - Decke vom Trockenbauer Rigips o.ä.
    - Dampfsperre
    - Dämmung
    - Luft
    - Fussboden aus Spanplatten

    Dem Rat unseres Bauträgers folgend haben wir zwischen den einzelnen Spanplatten jeweils etwa 3 cm Luft gelassen und die Platten nicht bis an den Rand des Spitzbodens verlegt sondern etwa 30 cm Platz gelassen.

    An der Giebelseite des Spitzbodens ist ein normales Fenster. Das Fenster steht wegen der Feuchtigkeit zur Zeit immer auf kipp, in der Nähe des Fensters sind keine Probleme zu erkennen. Die Wärmegedämmte Bodeneinschubtreppe ist ziemlich in der Mitte des Raumes. Die Treppe wird nur geöffnet wenn ich auf den Boden möchte.

    Unterhalb der Dachziegel ist eine Diffusionsoffene Unterspannbahn. Die Dachziegel kann ich dadurch nicht sehen.

    Die Unterspannbahn ist an drei Stellen tropfnass. Die größte nasse Fläche ist an der Wand zur anderen Doppelhaushälfte, ganz oben an der USB. Die zwei anderen Stellen sind erheblich kleiner und ziemlich in der Mitte des Raumes ca. 30 cm über dem Fussboden.

    Die Dämmung unter dem Fussboden ist an verschiedenen Stellen nahe der Einschubtreppe Tropfnass (soweit ich das durch offenen Stellen im Boden prüfen kann). In diesem Bereich tropft es nicht von der Unterspannbahn.

    Ich habe an folgenden Stellen bereits Schimmel entdeckt:
    - Am Rahmen der Bodeneinschubtreppe
    - an den Spanplattenanten
    - auf den Holzbalken unterhalb der nassen Stellen in der Mitte des Raumes

    Für die Feuchtigkeit in der Spitze zur anderen Haushälfte hin, gibt es eine Erklärung vom Bauträger:

    Bei meinem Nachbarn gibt es keine Decke zwischen dem Dachgeschoss und dem Spitzboden. Die Treppe führt bis in den Dachboden. Die Wärmedämmung hat mein Nachbar in Eigenleistung erbracht und ohne Dampfsperre erstellt. Die gesammte warme und feuchte Luft steigt bis zu den Dachziegeln und zieht dann zwischen Unterspannbahn und Ziegeln auch zu mir herüber und kondensiert.

    Die Erklärung leuchtet mir soweit ein. Wenn Sie richtig ist stellen sich mir die Fragen: Darf das Doppelhaus so gebaut sein? Wer haftet für meine Schäden? Ich denke, dass mein Nachbar in seinem Haus pfuschen darf wie er möchte?

    Mein Nachbar sagt er hat die Dampfsperre für über drei Wochen installiert. Meine Unterspannbahn ist immernoch tropfnass, es ist aber weniger als früher.

    Für die weiteren feuchten Stellen gibt es bisher keine Erklärungen. Der Bauträger hat sich die Situation trotz dringender Aufforderung nocht nicht vor Ort angesehen.

    Die Temperatur beträgt im Spitzboden zwischen 5 und 10 Grad und ist immer etwas höher als die Außentemperatur. Im Dachgeschoss habe ich etwa 20 Grad.

    Hat jemand Ideen wie ich die Ursachen finden kann?
     
  2. Tommi

    Tommi

    Dabei seit:
    14.04.2003
    Beiträge:
    543
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo Rolf,

    bei mir (http://www.bauexpertenforum.de/showthread.php?t=8185) fast dasselbe Schadensbild.

    Einziger Unterschied: Da wir raumseitig unterhalb der Unterspannbahn eine Lage rauhe Schalung haben und dafür die Spanplatten absolut dicht (Nut + Feder) gestoßen haben, kondensiert bei uns das Wasser ausschließlich unterhalb der Spanplatten (zumindest sehe ich nicht hinter die Lage der rauhen Schalung auf die Unterseite der Unterspannbahn).

    Bei der Spitzbodentreppe kann ich vielleicht helfen: Einfach mal ein Blatt Papier zwischen die Holzbalken des Wechsels in der Kehlbalkenlage und dem Futterkasten der Treppe schieben. Der Spalt bei uns war nicht größer als die Dicke eines Blattes Papier, das hat aber gereicht, dass warme Luft eindringt und am Rahmen der Treppe kondensiert und dann schimmelt.

    Gruß

    Tommi
     
  3. Rolf

    Rolf Gast

    Ergänzungen

    Gestern war ich zusammen mit dem Trockenbauer im Spitzboden um den Fehler zu suchen. Leider gibt es weiterhin keine logische Erklärung, aber weitere Details.

    Die Luftfeuchtigkeit betrug gestern bei 11 Grad etwa 60 %. Ganz genau kann ich das nicht sagen weil der Wert während der Arbeiten durch die offene Bodeneinschubtreppe ständig anstieg.

    Der Aufbau der Decke zwischen Dachgeschoss und Spitzboden ist so wie ich ihn vermutet habe. Ergänzend möchte ich noch dazu sagen, das im Dachgeschoss und im Spitzboden keine Innenwände sind.

    Dort wo ich bisher nur zwei kleine feuchte Stellen vermutet habe befindet sich leider eine große. Wir haben gestern mal die Dämmmatten in diesem Bereich angehoben. Die Dämmung ist nass und die Unterspannbahn in diesem Bereich auch.

    Die Dämmung ist immer zwischen die Holzbalken geklemmt (Was sind Kehlbalken und was sind Dachsparren?). Es ist in disem Bereich nur die Dämmung zwischen zwei Holzbalken nass. Jeweils links und rechts danneben ist alles trocken.

    Genau in diesem Bereich befindet sich auch die Bodeneinschubtreppe.

    Der Bauleiter meint ich soll die Dachschrägen dämmen und mit eine Dampfsperre versehen und dann verschwindet mein Problem. Die Ursache sieht er in dem Spanplattenfussboden (Eigenleistung).

    Ich verstehe nicht warum Luft (die ja nur von draußen kommen kann) in dem (im vergleich zu draußen) warmen Dachboden kondensieren soll. Erst recht kann ich mir das nicht an der wärmsten Stelle im Bodenbereich vorstellen.

    Kann jemand was zu dem Kondenswasser sagen das vermutlich von meinem Nachbarn kommt? Muss ich das hinnehmen? Darf das Haus so konstruiert sein? Darf mein Nachbar in seinem Haus pfuschen?

    Tommi, Du meinst das Papier zur Wärmeisolierung? Bei mir ist der Spalt schon etwas größer als ein Blatt Papier. Aber zustopfen wird wohl nicht schaden, danke für die Idee.
     
  4. Tommi

    Tommi

    Dabei seit:
    14.04.2003
    Beiträge:
    543
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Baden-Württemberg
    @Rolf:

    Nein, das Papier soll nur dazu dienen, den Spalt sichtbar zu machen.

    Wie gesagt, bei uns gab es an der Spitzbodentreppe einen Spalt, nicht breiter als ein Blatt Papier, und das hat schon zu erheblichem Kondensatausfall geführt.

    Also Spalt abdichten und restliche Fuge dämmen.

    Hier liegt Dein Denkfehler: Wer garantiert Dir, daß nicht warme Luft aus dem darunterliegenden Dachgeschoß z.B. durch die Spalten der Bodentreppe in den Spitzboden gelangt und dort kondensiert?

    Gruß

    Tommi
     
  5. Rolf

    Rolf Gast

    Von unten ist es so dicht, das ich nichts reinschieben kann. Der Maler hat ordentlich tapeziert und den Rahmen der Treppe mitgestrichen. Aber ob es Luftdicht ist?

    In dem Bereich sind alle Leistungen außer der Spanplattenfussboden Leistungen des Bauträgers. Der Bauträger meint seine Leistungen sind einwandfrei und es kann nur an den Spanplatten liegen.

    Ich denke auch es muss Luft aus dem warmen Haus sein die an den vergleichsweise kalten Stellen im Dachboden kondensiert. Darauf lautet aber die Antwort des Bauleiters:

    "Alle anderen Häuser mit Laufsteg sind trocken, es kann nur an Ihnen liegen."
     
  6. #6 Hendrik42, 23.12.2005
    Hendrik42

    Hendrik42 Gast

  7. Rolf

    Rolf Gast

    So eindeutig ist es nicht

    Die Bilder habe ich auch schon gesehen. So eindeutig ist es nicht.

    Aber ich denke auch das irgendwo Luft vom Haus in den Dachboden eindringt und dann hoffe ich gilt das auch als Baumangel.

    Ich werde mir jetzt wohl oder übel auch einen Sachverständigen bestellen. Die sind aber schon seit Tagen nicht zu erreichen, vermutlich Weihnachtsurlaub.
     
  8. #8 Wilhelm Wecker, 25.12.2005
    Wilhelm Wecker

    Wilhelm Wecker

    Dabei seit:
    27.09.2002
    Beiträge:
    416
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Freising
    Da hatten wir schon eine unendliche Geschichte,

    siehe diesen thread:

    http://www.bauexpertenforum.de/showthread.php?t=551&page=1&pp=15&highlight=schimmel+dachboden

    Der Herbert hat seinerzeit einen interessanten Beitrag eingestellt:
    http://www.bauexpertenforum.de/showthread.php?t=551&page=1&pp=15&highlight=schimmel+dachboden

    Hat der Bauträger auch das Nachbarhaus gebaut? Wie kommt der auf eine so schwachsinnige Begründung? Die Doppelhaushälften müssen so gebaut sein, dass keine Verbindung zueinander besteht, insbesondere aus Brandschutzgründen! Warum es in der Nähe des Nachbarhauses mehr Schwitzwasser gibt, scheint mir an der dort weniger funktionierenden Lüftung zu liegen.
     
  9. Rolf

    Rolf

    Dabei seit:
    27.12.2005
    Beiträge:
    201
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kfm. Angestellter
    Ort:
    bei Hamburg
    Benutzertitelzusatz:
    baute mit Bauträger
    Ja, der Bauträger hat auch die benachbarte DHH gebaut. Eine Verbindung zwischen den Häusern kann ich nicht sehen, sie soll aber lt. Bauleiter zwischen USB und Dachziegeln bestehen (siehe Bild).

    Beim Nebenhaus hat der Bauher in Eigenleistung wärmegedämmt und will den Dachgeschossausbau noch in Eigenleistung machen. Das mein Nachbar nur auf einer Hausseite eine Dampfsperre hatte, hab ich selbst gesehen. Das die andere Seite nass war hat der Bauleiter erzählt.

    Seit mir die Nässe das erste mal aufgefallen ist, ist es in diesem Bereich auch besser geworden, aber es ist immernoch Tropfnass (siehe Bild).


    :confused: Ich habe jetzt versucht alle Beiträge unter dem thread aufmerksam zu lesen. Jetzt bin ich nicht weniger verunsichert.

    Einige Leute meinen tatsächlich man braucht nur die Dachschrägen dämmen und alles wird gut? Genau das meint ja auch mein Bauleiter.

    Ich habe die Befürchtung, dass meine Probleme dann größer werden, weil der Dachboden nicht mehr belüftet währe.
     
  10. Rolf

    Rolf

    Dabei seit:
    27.12.2005
    Beiträge:
    201
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kfm. Angestellter
    Ort:
    bei Hamburg
    Benutzertitelzusatz:
    baute mit Bauträger
    Habe noch ein paar Bilder aus der Bauzeit gefunden. Wahrscheinlich gibt das aber auch keine Anhaltspunkte, oder?
     
  11. Rolf

    Rolf

    Dabei seit:
    27.12.2005
    Beiträge:
    201
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kfm. Angestellter
    Ort:
    bei Hamburg
    Benutzertitelzusatz:
    baute mit Bauträger
    Thermografie

    Jetzt hat sich ein Sachverständigen-Büro gemeldet. Der SV schlägt vor, eine Thermografie zu machen. Er meint die Ergebnisse sind dann absolut eindeutig und werden notfalls auch vom Gericht anerkannt.

    Was ist jetzt eine gute Methode?
    - einfach gucken
    - BDT mit Nebel
    - Wärmebild

    Ich vermute das die Dampfsperre zwischen Dachgeschoss und Spitzboden nicht luftdicht ist. Wenn sich das betätigt, dann kommt natürlich gleich die Befürchtung das sie Dampfsperre in den anderen Bereichen auch nicht besser ist.

    Außerdem habe ich mal den Vertrag durchgewühlt. In der Bau und Leistungsbeschreibung steht:
    - Die Balkenlage zwischen Obergeschoss und Dachgeschoss wird mit einem 180 mm starken Klemmfilz isoliert. Eine wärmegedämmte Einschubtreppe (70 x 130 cm, mit Geländer) sowohl in das Dachgeschoss und in den Spitzboden sowie ein ca. 1,0 m breiter Laufsteg auf dem Spitzboden gehoren zum Leistungsumfang. Die Unterseite der Balkenlage wird mit einer Folie und
    Gipskartonplatten auf einer Sparschalung versehen.
    - lm Obergeschoss werden die Dachschrägen und die Kehlbalken der Decke im ausgebauten Teil mit ca. 12,5 mm starken Gipskartonplatten verkleidet, die in Bad-Bereich hydrophobiert sind. Sie werden auf einer Sparschalung angebracht. Hinter der Sparschatung wird eine Ktemmfilz-Dämmschicht (180 mm/gem. EnEV) eingebracht.
    - Bei lückenhafter Regelung werden Arbeiten bzw. Ausstattungen
    geschuldet, die ein Käufer bei eineim derartigen Kaufobjekt üblicherweise erwarten darf. Hierüber entscheidet der Verkäufer nach billigem Ermessen.
    - Die Baufirma verpflichtet sich zur fachgerechten Erstellung des Gebäudes nach den anerkannten Regeln der Baukunst. Die Baufirma hat somit das Bauwerk einschließlich Einbauten frei von Sachmängeln zu verschaffen.

    Gesetzt den Fall diese Folie ist jetzt tatsächlich undicht, ist das dann ein Mangel?
     
  12. #12 Ralf Dühlmeyer, 02.01.2006
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    21
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ähhhhh...

    wie jetzt?
    Das heisst, SV XY hat Ihnen gemailt: Hab gelesen, Sie haben ein Problem, ich helfe Ihnen mit Thermographie - oder wie.
    Au hauehaueha.
    Also:
    Wenn es wirklich um undichte Dampfsperre/-bremse geht, hilft Thermographie gar nichts! Da hilft nur BDT + ggf. Nebel.
    Ein Gutachten, dass Sie in Auftrag geben, wird im Zweifel vom Gericht IMMER in den Wind geschossen, weils ein Parteiengutachten ist. Dann gibts ne neue Thermographie vom Gerichts-SV.
    Auf der Thermographie sehen Sie nur, ob es zusätzlich zu Undichtigkeiten auch Dämmlücken gibt! Bestenfalls sehen Sie schlechter dämmende (weil durchfeuchtet) Flächen.
    ***
    Eine nicht wind-/dampfdichte Folie ist ein Mangel - spätestens dann, wenn der Undichte ein schaden nachfolgt -> NÄSSE.
    MfG
     
  13. Rolf

    Rolf

    Dabei seit:
    27.12.2005
    Beiträge:
    201
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kfm. Angestellter
    Ort:
    bei Hamburg
    Benutzertitelzusatz:
    baute mit Bauträger
    Nein, ich habe zwischen den Feiertagen eine Nachricht bei dem SV auf den Anrufbeantworter gesprochen und jetzt kam der Rückruf.

    Die Informationen im Betrag sind hilfreich. :respekt
     
  14. Tommi

    Tommi

    Dabei seit:
    14.04.2003
    Beiträge:
    543
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Baden-Württemberg
    @Dühlmeyer:

    Das sehe ich (und ein von uns beauftragter BDT-Fachmann) nicht so:

    Er sagt:

    1. Bei tiefen Außentemperaturen n50-Unterdruck herstellen.
    2. Mit der Zeit wird die kalte Außenluft durch die Undichtigkeiten der Dampfbremsfolie von außen (kalt) nach innen (warm) angesaugt.

    3. Dadurch kühlt die undichte Stelle rings um die Undichtigkeit stärker ab als der Rest der Fläche, wo ja durch die Dichtheit der Folie keine kalte Luft nach innen strömen kann.

    4. Mit der Wärmebild-Kamera werden diese kalten Stelle sichtbar gemacht.

    Gruß

    Tommi
     
  15. #15 Ralf Dühlmeyer, 02.01.2006
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    21
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Wat isse dat dann...

    Nen BDT machen, um mit Thermographie die Löcher zu suchen. Das macht nur in ganz wenigen Einzelfällen Sinn. Ausser ich vermute sowohl Dämmschwächen als auch Undichtigkeiten. Aber das ist ja hier wohl nicht der Fall.
    MfG
     
  16. Tommi

    Tommi

    Dabei seit:
    14.04.2003
    Beiträge:
    543
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Baden-Württemberg
    @Ralf:

    Nein, falsch verstanden.

    Dämmschwächen muß es nicht geben. Auch bei einer absolut fachgerecht eingebauten Dämmung wird nach einiger Zeit (genannt wurden bis zu 60 min) die kalte Luft irgendwann durch die undichte Stelle "angesaugt" und dann die umliegenden Bauteile abkühlen.

    Gruß

    Tommi
     
  17. #17 Ralf Dühlmeyer, 02.01.2006
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    21
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Hatte ich...

    schon verstanden. Ist bloss unsinnig, weil sowohl der BDT als auch die TG vorgenommen (und damit bezahlt) werden müssen. Die Undichte finde ich auch mit Nebel.
    So ein Doppelmoppel macht nur bei extrem hochwertigen Innenausbau Sinn, bei dem eine zerstörende Lecksuche Riesenkosten verursachen könnte - oder wenn eine Sanierung von aussen denkbar wäre.
    Undichte Anschlüsse im Bereich Kehlbalken z.B. sind damit auch nur schwer aufzutreiben.
    Für mich daher eher Ausnutzung vorhandener Geräte ;)
    MfG
     
  18. Rolf

    Rolf

    Dabei seit:
    27.12.2005
    Beiträge:
    201
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kfm. Angestellter
    Ort:
    bei Hamburg
    Benutzertitelzusatz:
    baute mit Bauträger
    Stellungnahme des Bauträgers

    Ich habe meinen Bauträger aufgefordert die beschriebenen Mängel zu beseitigen oder mir die Mangelfreiheit schriftlich zu bestätigen. Jetzt kam eine Antwort:

    "Die in Ihrem Schreiben genannten Probleme wegen Schimmelbildung und Durchfeuchtung resultieren aus der von Ihnen nicht abgeschlossenen Arbeiten im Spitzboden. Durch die Verlegung der Spanplatten auf den Kehlbalken und der fehlenden Isolierung der Dachflächen ist der Taupunkt im Bereich der Kehlbalken und unterhalb der Fußbodenplatten. Durch die nicht ausreichende Luftzirkulation entstehen hier feuchte Stellen und Schimmel." :frust

    Sehe ich das richtig, dass die Arbeiten des BT mangelhaft sein müssen, damit es überhaupt einen Taupunkt gibt?

    Inzwischen überlege ich auch welche Methode zur Leckagesuche die beste ist. Ich befürchte das in den ausgebauten Bereichen ähnliche Probleme versteckt sind. Reicht da auch der BDT mit Nebel, oder sollte es eher die von Tommi genannte Kombination aus BDT und TG sein? Die Temperaturen sind ja zur Zeit optimal.
     
  19. #19 Ralf Dühlmeyer, 06.01.2006
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    21
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Welche Dampfsperre...

    Dampfbremse liegt denn bei Ihnen??
    Hintergrund der Frage.
    Bei einer rel. offenen Dampfbremse könnte die Spannplatte rechn den Taupunkt auf die Kontaktfläche Wolle/Platte verschieben.
    Für das Tauwasser an der First ist dann wahrscheinlich die offene Bodentreppe verantwortlich (wird der BT sagen) :mauer .
    MfG
     
  20. Rolf

    Rolf

    Dabei seit:
    27.12.2005
    Beiträge:
    201
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kfm. Angestellter
    Ort:
    bei Hamburg
    Benutzertitelzusatz:
    baute mit Bauträger
    Außer den Spanplatten sind alle Leistungen inkl. Dampfsperre im Auftrag des BT erbracht worden.

    Mit den "nicht abgeschlossenen Arbeiten im Spitzboden" meint der BT ich muss die "fehlenden Isolierung der Dachflächen" machen, damit das Problem verschwindet.
     
Thema: Nässe in nicht gedämmtem Spitzboden
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. nicht gedämmter dachboden nasse stelle

    ,
  2. dampfsperre in eigenleistung wer haftet

Die Seite wird geladen...

Nässe in nicht gedämmtem Spitzboden - Ähnliche Themen

  1. Außenwand Fertighaus 1993 nass

    Außenwand Fertighaus 1993 nass: Hallo zusammen, wir hatten heute eine Hausbesichtigung eines Fertighaus aus 1993. An einer Außenwand ist die Dachrinne offensichtlich schon...
  2. Fuge bleibt stundenlang nass

    Fuge bleibt stundenlang nass: Guten Abend liebe Leute, in meinem Badezimmer gibt es folgendes Problem, eine Fuge bleibt immer nachdem duschen, ca 7 Stunden nass, die komplette...
  3. Nasse Innenwand

    Nasse Innenwand: Hallo zusammen, Mein Freund und ich sind zusammengezogen und wohnen seit einem Monat in der neuen Wohnung. Wir haben alles weiß gestrichen und...
  4. Nasse Wand, Trockene Dampfbremse, Feuchte Dämmung, Schimmel auf Dach/Holz

    Nasse Wand, Trockene Dampfbremse, Feuchte Dämmung, Schimmel auf Dach/Holz: Hallo Zusammen, ich habe leider folgendes Problem und hoffe Ihr könnt mir evtl. bei der Ursachenforschung helfen. Ich habe ein nassen Fleck an...
  5. Nässe in nicht gedämmtem Spitzboden - Teil Quelle

    Nässe in nicht gedämmtem Spitzboden - Teil Quelle: ---------- Mit den "nicht abgeschlossenen Arbeiten im Spitzboden" meint der BT ich muss die "fehlenden Isolierung der Dachflächen" machen, damit...