Biberschwanz - welche Deckungsart?

Diskutiere Biberschwanz - welche Deckungsart? im Dach Forum im Bereich Neubau; Liebe Experten, meine Frau und ich sanieren und bauen gerade einen alten Hof um. Beim Dach des alten Hauses ist uns beiden klar, dass als...

  1. #1 Der Bauamateur, 06.10.2014
    Der Bauamateur

    Der Bauamateur

    Dabei seit:
    17.07.2013
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Steuerberater
    Ort:
    Meißen
    Liebe Experten,

    meine Frau und ich sanieren und bauen gerade einen alten Hof um. Beim Dach des alten Hauses ist uns beiden klar, dass als Ziegel hier in Sachsen eigentlich nur Biber in Frage kommt. Aber jetzt kommt die große Frage: Kronendeckung oder Doppeldeckung?

    Während wir zwar die Kronendeckung optisch leicht bevorzugen, ist es uns dennoch wichtig, dass wir nicht ein Dach auf das Haus setzen lassen, dass dort nicht hinpasst. Es handelt sich um ein vergleichsweise kleines Haus (ca. 8*12m Grundfläche) und meine Vermutung ist, dass auf einem solchen Haus wohl eher eine Doppeldeckung (wenn nicht Einfachdeckung) lag, die teilweise auch noch auf anderen alten Gebäuden in der Gegend liegt. Deshalb tendiere ich zu einer Doppeldeckung (Stichwort: regionale Baukultur).

    Die Frage an Experten und solche, die es gerne wären: wie seht Ihr das? Wo wird eher die Kronendeckung gelegt und wo eher die Doppeldeckung? Und gibt es noch andere Unterschiede zwischen den beiden Deckungsarten? Wenn ich mir die Schemata anschaue, dürfte es an der Menge von Ziegeln ja eigentlich keinen großen Unterschied machen.
     
  2. #2 Biber53, 06.10.2014
    Biber53

    Biber53

    Dabei seit:
    20.01.2012
    Beiträge:
    896
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker- u. Klempnermeister
    Ort:
    Albstadt
    Hallo Bauamateur,

    bei Euch in der Gegend ist Doppeldeckung vorherrschend.
    Wenn wir weiter nach Osten schauen (Lausitz, Schlesien) wendet sich dies eindeutig zugunsten der Kronendeckung.

    Die Kronendeckung betont im Deckbild extrem die Horizontale, die Doppeldeckung ergibt ein gleichmäßig(eres) Deckbild.
    Windsogsicherung (was früher kein Thema war) ist bei der Doppeldeckung unproblematisch, bei der Kronendeckung schwierig.

    Wichtig dürfte m.M.n. auch die Frage nach dem Formschnitt sein. Bei Euch gab es früher den Rundschnitt nicht (zumindest nicht in unserer Form)
    Gebräuchlich war der Segmentschnitt oder eine Schnittform zwischen Segment- und Rundschnitt (ca. 4,5 cm Versatz zwischen Fußpunkt und Ecken des Formschnittes)

    Aus meiner Sicht wäre auch interessant, welche Oberfläche (Engobe, naturrot...) soll gewählt werden.
    Beispiele gibt es ja zuhauf, brauchst nur die Albrechtsburg besuchen.
    die Ausführung der Details entscheidet u.a. über die Qualität der Eindeckung.

    Laß Dich von einem guten DD beraten. Meißen hat eine eigene Dachdeckerinnung. Der Obermeister müßte noch Peter Helmert sein.

    mfg
     
  3. #3 Der Bauamateur, 06.10.2014
    Der Bauamateur

    Der Bauamateur

    Dabei seit:
    17.07.2013
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Steuerberater
    Ort:
    Meißen
    Vielen Dank für die fundierte Antwort! Ich denke, dass wir in Richtung Doppeldeckung gehen, der Auftrag ist auch schon an ein Innungsmitglied vergeben, nur die Details bei der Deckungsart müssen wir jetzt noch entscheiden. Oberfläche soll das "klassische" rot sein. Vielen Dank auch für den Hinweis auf die Ziegelform! Der wird gleich mit aufgenommen.
     
  4. #4 Der Bauamateur, 07.10.2014
    Der Bauamateur

    Der Bauamateur

    Dabei seit:
    17.07.2013
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Steuerberater
    Ort:
    Meißen
    Kurzes Update: Wir waren gestern nochmal auf der Baustelle und haben einen Ziegel vom alten Dach gefunden: weil man ja zu DDR-Zeiten keine Baumaterialien weggeworfen hat, wurden die alten Ziegel damals schön gehortet - Glück für uns! Und tatsächlich war die Schnittform ein Segmentschnitt. Biber53 hat einen Volltreffer gelandet und so haben wir uns jetzt entschieden:

    Deckungsart: Doppeldeckung, Form: Segmentschnitt mit 3 Rillen, Farbe: naturrot.

    Vielen Dank nochmal für die Tipps und hoffentlich denke ich daran ein paar Fotos einzustellen, wenn es fertig ist.
     
  5. #5 Biber53, 07.10.2014
    Biber53

    Biber53

    Dabei seit:
    20.01.2012
    Beiträge:
    896
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker- u. Klempnermeister
    Ort:
    Albstadt
    Hallo Bauamateur,

    mache grade Büroarbeit - und lasse mich da (gerne) immer wieder von anderen Dingen ablenken.

    Ich war früher, beruflich viel unterwegs, dies auch in Eurer Gegend. Sonst würde ich mir nicht trauen solche Aussagen zu treffen.
    Ein Kollege, welcher aus Meißen stammt, hat mich dann vielen Leuten vorgestellt. (u.a. Achim Wünsche, welcher die Dachdecker im Osten, auch noch nach der Wende stark beeinflußt hat. "Dachdeckerarbeiten", Wünsche/Kuhnlein)

    Segmentschnitt betont, auch in der Doppeldeckung, mehr die Horizontale.
    Er ermöglicht, aber fordert in der Ausführung auch einiges.
    Z.B. Einbau der 1/2 - breiten Biber bei An- oder Abschlüssen. (hochziehen um die Segmenthöhe, 2,5 - 2,7 cm und damit kein wasserabweisender Schnitt nötig.
    Einbau von Streifchen (1/4 - breiten Bibern) bei der Ausführung von Eingebundenen Kehlen. Weil die Ausführung mit Segmentschnitt wesentlich schwieriger ist als mit Rundschnitt.
    Allerdings ist die Optik mit Segmentschnitt eindeutig schöner als mit Rundschnitt, aufgrund der "kurzen" Abstände der Kehlschichten.

    Für die Farbe möchte ich Dich doch noch sensibilisieren.
    Wenn das Dach - optisch - lange im Neuzustand bleiben soll, dann kann auf eine Engobe nicht verzichtet werden.
    Viele Hersteller haben auch rot engobierte Ziegel im Angebot.

    mfg
     
  6. #6 Biber53, 07.10.2014
    Biber53

    Biber53

    Dabei seit:
    20.01.2012
    Beiträge:
    896
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker- u. Klempnermeister
    Ort:
    Albstadt
    ...ist natürlich meine subjektive Sichtweise...
     
  7. #7 Der Bauamateur, 07.10.2014
    Der Bauamateur

    Der Bauamateur

    Dabei seit:
    17.07.2013
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Steuerberater
    Ort:
    Meißen
    Vielen Dank auch für den Hinweis! Das Dach darf ruhig Patina bekommen, Hauptsache es hält! Das gleiche gilt für die Teile der Fassade, die wieder mit Holz verkleidet werden. Zudem müssen wir auch irgendwie so tun, als wollten wir unser Budget halten... (wir liegen jetzt schon gut drüber :fleen)
     
Thema: Biberschwanz - welche Deckungsart?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. biberschwanz kronendeckung beispiele

    ,
  2. biberschwanzdeckungsarten

    ,
  3. biberschwanzziegel nachteile

    ,
  4. biberschwanz unterscjiede,
  5. doppeldeckung biberschwanz,
  6. Biberschwanz deckung kosten,
  7. doppelte deckung vorteile biberschwanz,
  8. deckungsarten biberschwanz,
  9. biberschwanz kronendeckung,
  10. was kostet ein bieberschwanz,
  11. Deckungsart Bieberschwanz,
  12. biberschwanz doppeldeckung kosten,
  13. doppeldeckung vs kronendeckung biberschwanz,
  14. lausitzer biberschwanz,
  15. biberschwanz anderer hersteller,
  16. biberschwanz deckungsarten,
  17. kosten biberschwanzdeckung,
  18. peter helmert meißen,
  19. deckungarten biberschwanz,
  20. doppeldeckung kronendeckung bieber,
  21. biberschwanz einfachdeckung,
  22. ist kronendeckung teurer als doppeldeckung?,
  23. biberschwanz kronendeckung Vorteile ,
  24. biber eindeckung unterschied,
  25. wasserabweisender schnitt biber
Die Seite wird geladen...

Biberschwanz - welche Deckungsart? - Ähnliche Themen

  1. Biberschwanz matt-glasiert in klassischem rot-braun?

    Biberschwanz matt-glasiert in klassischem rot-braun?: Hallo zusammen, kennt jemand einen Anbieter, der Biberschwanzdachziegel mit matt-glasierter Oberfläche in der klassischen Farbe rot-braun...
  2. Velux: Standard-Eindeckrahmen für Biberschwanz-Ziegel?

    Velux: Standard-Eindeckrahmen für Biberschwanz-Ziegel?: Bei den Velux-Fenstern gibt es den Standard-Eindeckrahmen (kann im Konfigurator ausgewählt werden). Für Biberschwanz-Ziegel gibt es einen...
  3. Biberschwanz - Reparatur von Innen ?

    Biberschwanz - Reparatur von Innen ?: Guten Morgen, es geht hier um ein altes Dach mit Biberschwanz-Tonziegeln. Es hat bestimmt schon 60 Jahre auf dem Buckel, ich hoffe das ist hier...
  4. Dachlattung feucht (Biberschwanz)

    Dachlattung feucht (Biberschwanz): Hallo, unser älteres Haus hat ein ca. 30 Jahre alten Dachstuhl und Biberschwanz-Ziegeln drauf. Jetzt nach dem Winter haben wir ein paar Ziegeln...
  5. Biberschwanz auf Gartenhaus bei ca. 12Grad

    Biberschwanz auf Gartenhaus bei ca. 12Grad: Hallo, ich hab mein Gartenhaus mit ca. 12 Grad Dachneigung gebaut (2,5 Meter Sparren auf 52cm höhe) und dann mit Rauspund belegt und darauf V13...