Mögliche Auswirkung durch Veränderung der Dämmstärke

Diskutiere Mögliche Auswirkung durch Veränderung der Dämmstärke im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, mich beschäftigt seit geraumer Zeit eine Frage worauf ich aus vielen Richtungen unterschiedliche Meinungen höre. Zunächst...

  1. #1 ReggySun, 22.10.2014
    ReggySun

    ReggySun

    Dabei seit:
    20.01.2014
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Diplom Wirtschaftsingenieur
    Ort:
    Leipzig
    Hallo zusammen,

    mich beschäftigt seit geraumer Zeit eine Frage worauf ich aus vielen Richtungen unterschiedliche Meinungen höre. Zunächst möchte ich Euch kurz das Bauvorhaben vorstellen.

    - KfW 70 Einfamilienhaus Winkelbungalow Grundfläche 130m2
    - Dachgeschoss ausgebaut - 2 Dachfenstern - 2 Kinderzimmer und ein Bastelzimmer
    - Walmdach 35 Grad
    - Drempel = 0
    - Bundesland Sachsen

    Querschnitt Dach d=24 cm:

    - Dachpfannen
    - Lattung 31/52
    - Konterlattung 28/48
    - Diffusionsoffene Unterspannbahn
    - Dämmung WLG 035, d=24cm
    - Sparren 24cm
    - Dampfdiffusionssperre, PE-Folie 0,2mm
    - Girbskarton auf Unterkonstruktion

    Ursprünglich war geplant die Dämmstärke auf 20cm zu beschränken damit die Hinterlüftung sichergestellt werden kann.
    Vor einiger Zeit schrieb mir jedoch mein Planer "Wir möchten Ihnen noch mitteilen, dass wir als Zwischensparrendämmung eine Vollsparrendämmung d=24cm geplant haben. Diese Änderung zum ursprünglichen Wärmeschutznachweis haben wir vorgenommen, damit keine Kondensatbildung im Hohlraum entsteht."

    Im letzten Gespräch zwischen mir, Dachdeckermeister und Trockenbauer kam das Thema ebenfalls zur Sprache. Beide würden von einer Vollsparrendämmung abraten und auf eine hinterlüftete Dachkonstruktion setzen. Es ist für die Dämmung, Sparren besser als eine Vollsparrendämmung.

    Ich bin gerade etwas hin und hergerissen wie es nun umgesetzt wird. Was hat die Aussage des Planers auf sich? In 4 Wochen möchte ich dämmen also muss bis dahin eine Entscheidung zur Umsetzung erfolgen. Die Dämmung in 24cm Stärke habe ich bereits da. Diese müsste ich dann u.U. austauschen lassen.

    Was meint Ihr?

    Besten Dank.
     
  2. #2 Kalle88, 22.10.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Der Planer hat recht, deine ausführenden Gewerke nicht. Also halte dich bitte an deine Planung.
     
  3. #3 ReggySun, 22.10.2014
    ReggySun

    ReggySun

    Dabei seit:
    20.01.2014
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Diplom Wirtschaftsingenieur
    Ort:
    Leipzig
    Hallo Kalle88,

    danke für die prompte Antwort. Könntest du mir erklären warum der Planer recht hat? Mein Verstand würde mir sagen, dass es besser ist wenn Luft hinter der Dämmung zirkulieren kann.

    Besten Dank
     
  4. #4 Kalle88, 22.10.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    1. Du hast einen vermutlichen diff. offenen Aufbau mit einer vermutlichen Unterspannbahn, bez. Unterdeckbahn.

    2. Bist du mit deiner PE Folie im Innenraum mit einem vermutlichen sd_Wert von 100-200 relativ dicht. Vorgänge aus Diffussion durch die Konstruktion ist verschwindend gering und zäh.

    3. Muss man bei einer Hinterlüftung die Dachausrichtung beachten. Haben wir eine Nord/Süd Ausrichtung dann kann es auf der Nordseite zu erheblichen Problem führen. Warum? Die Sonne erhitzt die Luft in der Luftschicht, die kann somit mehr feuchte Aufnehmen. Warme Luft folgt der Thermik und will aufsteigen. Also setzt sich die Luft, begünstigt durch den Kamineffekt, in Richtung Firstpunkt. Dort angekommen, wird sie auf die Nordseite wandern. Wo sie sich schnell auskühlt und die Feuchtigkeit, die als Gas in der Luft vorhanden ist, seinen Agregarzustand ändert. Von gasförmig zu flüssig. Ergo, Tauwasserausfall.

    Da man am First keine gescheite Luftrennung vornehmen kann oder nur durch hohen Aufwand realisieren kann ist es ziemlich sinnfrei ein hinterlüftung zu implementieren. Die im übrigen nicht mit der Hinterlüftung der Eindeckung zu verwechseln ist. Das Problem tritt vermehrt im Winter auf und kann dazu führen, dass Dächer auf lange Sicht absaufen.

    Im übrigen wird behindert, dass die USB/UDB anfallende Feuchtigkeit sicher nach "draußen" transportieren kann. Mineralwolle sind nicht oder nur sehr bedingt kapillarfähig. Feuchtigkeit müsste ja erst auf langem Weg durch die Luftschicht zum First transportiert werden um dann sicher auf der USB/UDB abrinnen können. Stimmen dann die Verhältnisse zwischen Luftfeuchte und Temparatur nicht, kommt es schon viel früher zum Ausfall.

    Eine Hinterlüftng heilt keine Luftdichtigkeitseben, die nicht luftdicht ist. Die Schäden die daraus resultieren können, rettet keine diff. offene USB/UDB oder aber irgendeine Luftschicht oberhalb der Wärmedämmung. Daher ist es unerlässlich, Leckagen zu vermeiden, die Anschlüsse richtig auszuführen, entsprechende Test durchzuführen und eine dauerhafte Luftdichtigkeit zu gewährleisten.
     
  5. #5 Gast943916, 22.10.2014
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    Sind Erker oder Dachflächenfenster vorgesehen? Und schon funktioniert die Hinterlüftung nicht mehr
     
  6. #6 Kalle88, 22.10.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    DAS und stark gegliederte Dachformen kommen auch noch hinzu. Wenn mich nicht alles irrt, hat der ZVDH seinen Mitgliedern per Schriftstück zu dieser Variante auch abgeraten und die Vollsparendämmung angeraten.

    Das Prinzip wird zwar noch verwendet, aber eher im Bestandsbau und auch nur dann, wenn es wirklich Sinn macht.
     
  7. #7 Gast943916, 22.10.2014
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    welchen Jahrgangs sind denn die beiden Herren? Ich stelle immer wieder fest, dass ältere Handwerker auf Hinterlüftung plädieren, vor vielen Jahren hat man das auch so gelernt, aber Weiterbildung hat noch nie geschadet......
     
  8. #8 powercruiser, 22.10.2014
    powercruiser

    powercruiser

    Dabei seit:
    09.11.2011
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    19
    Beruf:
    Dachdeckermeister
    Ort:
    Bayern
    Eine Hinterlüftung war m.M.n. bei Dämmstoffstärken von 4, 6 oder 8 cm sinnvoll da dort ein theoretischen Aussfallpunkt der Kondensation ausserhalb der Dämmung lag. Bei den heutigen Dämmstoffstärken hättes du diesen Ausfallpunkt mitten in der Dämmung. Von dort aus muss die Feuchtigkeit erst mal bis zu Hinterlüftung kommen.
    Wie schon geschrieben wurde --> Stand der Technik ist Vollsparrendämmung ohne Hinterlüftung. Innen Diffusionsdicht, aussen diffussionsoffen, und ganz wichtig: Innen Luftdicht!
    Grüße
    Andi
     
  9. #9 ReggySun, 23.10.2014
    ReggySun

    ReggySun

    Dabei seit:
    20.01.2014
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Diplom Wirtschaftsingenieur
    Ort:
    Leipzig
    Hallo Gipser,

    die Herren gehen straff auf die 50 zu.

    Danke an alle für Eure Ausführungen.
     
Thema:

Mögliche Auswirkung durch Veränderung der Dämmstärke

Die Seite wird geladen...

Mögliche Auswirkung durch Veränderung der Dämmstärke - Ähnliche Themen

  1. Nachträgliches Abfangen des Nachbarhangs - Möglichkeiten?

    Nachträgliches Abfangen des Nachbarhangs - Möglichkeiten?: Hallo liebes Forum, wir wohnen in einem Reihenendhaus mit Hanglage und die Terrasse unseres Nachbarn wird im Prinzip durch unsere Terrasse auf...
  2. Einrohrheizung - welche (finanziell sinnvollen) Möglichkeiten habe ich?

    Einrohrheizung - welche (finanziell sinnvollen) Möglichkeiten habe ich?: Hallo zusammen, Ich habe ein paar Fragen zur Einrohrheizung: Ich habe im ganzen Haus eine Gas- Heizung. Wir bewohnen das Haus bereits. Soweit ist...
  3. Welche Möglichkeiten?

    Welche Möglichkeiten?: Werte Experten, ich bitte um einen Ratschlag. Das folgende Bild zeigt die derzeitige Situation am Wohnungseingang. Die Holztreppe führt in die...
  4. Tiefen-Wärmepumpe mit Solarstrom speisen möglich? => Auswirkungen auf die Bohrlänge

    Tiefen-Wärmepumpe mit Solarstrom speisen möglich? => Auswirkungen auf die Bohrlänge: Hallo, ich habe schon viel zum Thema (Tiefen)-Wärmepumpe und Nutzung von so viel wie möglichem eigenen Solarstrom (100 kwp Anlage) gelesen....
  5. Mögliche Auswirkungen bei Verletzung Bebauungsplan

    Mögliche Auswirkungen bei Verletzung Bebauungsplan: Hallo zusammen, wir haben uns letztes Jahr ein Grundstück gekauft. Obwohl der Bebauungsplan eine eingeschossige (plus Dachgeschoss) vorsieht,...