Wärmepumpe mit PV aber Pufferspeicher und Kamin?

Diskutiere Wärmepumpe mit PV aber Pufferspeicher und Kamin? im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo unser Bau geht ganz gut voran und jetzt müssen wir uns zum Thema Heizung entscheiden. Da ich viele verschieden Meinungen gehört habe wollte...

  1. #1 danielpl, 28.10.2014
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 28.10.2014
    danielpl

    danielpl

    Dabei seit:
    27.10.2014
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Krankenpfleger
    Ort:
    Bielefeld
    Hallo

    unser Bau geht ganz gut voran und jetzt müssen wir uns zum Thema Heizung entscheiden. Da ich viele verschieden Meinungen gehört habe wollte ich jetzt euch um Rat fragen.

    Wir bekommen eine Luft Wasser Wärmepumpe (R.... WKF 120, kann mit PV Strom bevorzugt betrieben werden) mit Fußbodenheizung. PV Anlage mit 6,48 kWp. Dazu kommt eine LÜftungsanlage. Außerdem wollen wir einen Kamin einbauen, aber nicht täglich nutzen.

    Der vorschlag vom Heizungsbauer ist:
    WKF 120 comp. (mit integriertem 300l Trinkwasserspeicher). Nutzung von PV Strom wenn vorhanden an sonsten Strom dazu kaufen.

    Unsere Überlegung:
    WKF 120 mit 1000l Pufferspeicher. Den Anhang Schemata und Klemmplaene WKF 028_D08 (ohne Kamin).pdf betrachten
    WKF 120 mit 1000l Pufferspeicher und Kamin mit Wassertasche der eingebunden wird. Den Anhang Schema und Klemmplan WKF 28f1_D09 (mit Kamin).pdf betrachten

    Laut Heizungsbauer hohe Instalationskosten (ca 5000€) die durch Stromersparniss nicht wieder reingeholt werden können, außerdem ineffizienter wegen Pufferspeicher. Bei der ersten Variante würde die Wärmepumpe den Puffer bei der kurzen Sonnenscheindauer im Winter nicht füllen können. Bei der zweite würde zu viel Wärme entstehen.
    Im Internet habe ich Anhänger und Gegner für alle drei Versionen gefunden. Als Speicher würde wohl die Betondecke ausreichen.

    Was haltet ihr davon?
    Ist es möglich das die Wärmepumpe in der comp. Version überwiegend mit PV Strom läuft? Also Nachts nicht anspringen muss da der Beton noch warm genug ist?
    Wie kann ich ausrechnen wieviel zugekauften Strom die comp. Version voraussichtlich benötigen wird?
    Bekommt die Wärmepumpe in der zweiter Version den Pufferspeicher so weit geladen das nur PV Strom genutzt werden kann?

    Viele Dank schon mal.
    Daniel
     
  2. #2 DerBjoern, 28.10.2014
    DerBjoern

    DerBjoern

    Dabei seit:
    29.02.2012
    Beiträge:
    317
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    NS
    WP mit Solar, Kamin mit Pufferspeicher ist erst mal viel Technik die bezahlt werden muss. Rein wirtschaftlich rechnet sich sowas seltenst. Viel Strom wird durch die PV gerade dann gewonnen wenn die Wärmepumpe sehr wenig benötigt wird.
    Zum Ofen mit Wasserführung. Beim Einsatz einer Lüftung bedarf es eines Raumluftunabhängigen Ofens mit DIBT Zulassung. Ein Ofen der das ist UND auch noch Wasserführend ist gibt es leider nur sehr wenige Modelle am Markt. Diese sind natürlich entsprechend teuer. Wenn ihr dann auch nur vorhabt den Ofen wenig zu nutzen, dann werdet ihr die Kosten für den ganzen Aufwand niemals reinholen.
     
  3. flo79

    flo79

    Dabei seit:
    13.09.2010
    Beiträge:
    1.269
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Kronach
    Daniel.

    Wie hoch ist die Heizlast eures Hauses? Kannst du was zur Dämmung sagen?
    Wie groß ist euer Haus? Wie groß der Aufstellraum für den Ofen inkl. offener angrenzender Räume?
     
  4. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    Ich würde so machen wie der Heizungsbauer vorgeschlagen hat, wenn nur eine LWWP in Frage kommt.

    Als Speicher über Nacht reicht schon der Estrich.

    Kamin würde ich komplett weg lassen. Warum will man eine Wärmepumpe und trotzdem laufende Kosten für Schornsteinfeger haben? Werde ich einfach nicht verstehen.

    ps: keine Produkt Besprechung
     
  5. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Die Lösung mit Pufferspeicher, aber ohne Ofeneinbindung ist Unfug, sie hat nur Nachteile.
    Der Energiegehalt von einem Kubikmeter Warmwasser ist nämlich gering, im Estrich kann man ein Vielfaches davon speichern. Und zwar, ohne den Wirkungsgrad der Anlage zu ruinieren.

    Ofeneinbindung ist vollkommen umwirtschaftlich.

    Bleibt also entweder nur WP (ohne Puffer).
    Oder eben WP mit zusätzlichem Ofen (ohne Anbindung). Aber eben nur, wenn ein Ofen unbedingt sein soll. lohnen tut sich der auch dann so gut wie nie. Was er im Jahr an Heizkosten spart, geht allein für den Schorni schon wieder drauf...
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    So lange es keinen Wärmeerzeuger gibt der zwingend einen großen Puffer fordert, würde ich das schnell vergessen. Allein schon die WW Erzeugung mit so einem großen Puffer und FWS wird für die WP schmerzlich. Die muss deutlich über 50°C in den Puffer pumpen, damit Du an den Zapfstellen später noch WW mit ausreichender Temperatur hast. Über den Wasserbedarf der Zapfstellen müsste man da auch einmal nachdenken.
    Und das alles nur weil alle Schaltjahre mal ein Ofen genutzt werden soll? Vielleicht musst Du das Holz auch noch zum Straßenpreis kaufen, so dass die WP die Wärme günstiger erzeugt als Du mit dem Ofen. Da kommt wirklich keine Freude auf.

    Wenn Investitions- und Betriebskosten keine Rolle spielen, dann kann man so etwas machen. Ansonsten ist bereits die PV Anlage für die WP sinnfrei, ein wasserführender Ofen und ein dicker Puffer führen das Konzept dann völlig ad absurdum.

    Wie hoch ist eigentlich Euer WW Bedarf? Großfamilie? Pool im Keller?

    Unterstellen wir mal die typ. 4 köpfige Familie, dann liegt der WW Bedarf PRO JAHR bei vorsichtig geschätzt 2.500 kWh thermisch. Die WP benötigt dafür vielleicht 850kWh elektrisch. Unterstellen wir weiterhin, dass Du mit PV sagen wir mal 50% des WW Bedarfs decken kannst, dann reden wir über 425kWh el., im Gegenwert von 106,- € PRO JAHR !
    Würdest Du die 425kWh einspeisen, dann wären das 51,- €. Sparpotenzial sagenhafte 55,- € pro Jahr !

    Die restlichen 5.500kWh kannst Du für 12Ct./kWh einspeisen, macht 660,- €.

    Um jetzt abschätzen zu können in wieweit die Heizungsunterstützung funktioniert, müsste man die Heizlast kennen. Im 1.000 Liter Puffer kannst Du vielleicht noch 20 oder 30kWh thermisch zwischenlagern, je nach Heizlast reicht das dann für wenige Stunden. Dein Haus wird aber zwischen Dez. und März die meiste Heizenergie benötigen, und gerade zu dieser Zeit wird die PV Anlage kaum Erträge liefern. Je nach Anlage, Ausrichtung etc. reden wir von vielleicht 1.000-1.500kWh el. Einen Teil davon wirst Du bei einem sehr großen Puffer einlagern können, je nach Temperaturniveau mit mehr oder weniger gutem COP. Das ergibt ein weiteres Einsparpotenzial von vielleicht 100,- € pro Jahr im Vergleich zur Einspeisung in´s öffentliche Netz.

    Dazu noch ein paar Euro während der Übergangszeit, und das war´s. Viel Aufwand und Kosten um vielleicht 200,- € pro Jahr einzusparen.
     
  7. Limbi

    Limbi

    Dabei seit:
    01.11.2011
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Niddatal
    Hey,

    ich sehe die möglichen Einsaprungen noch unter denen von R.B.
    Wir haben auch eine LWP und benötigen bei 3 Personen etwa 25 kWh (elektrisch) pro Monat für Warmwasser. Auf 4 Personen berechnet und aufgerundet kommt man auf 40 kWh (el) und somit 280 kWh im Jahr.... Macht eine Einsaprung von 50 € durch die nutzung von PV Strom. Wobei das auch nicht so stimmig ist, Schlagworte Steuer (hat meine ROI Betrachtung zu Fall gebracht) und Herstellungskosten des Stromes.

    Habe mich in den letzten Wochen auch sehr genau mit der Thematik befasst meine Wärmepumpe mit PV zu speisen.
    Bin zu dem Entschluss gekommen dass:
    1. Traue keiner Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Hersteller / Handwerker. Habe mir eine eigne Excel gebaut um auch Steuern abzubilden.
    2. Bei einem Neubau (bei mir KFW 55) wird sowenig Strom für Heizung benötigt, dass sich ds kaum rechnet.

    Bei mir waren das ein Plus von 6000 € bei einer 9,3 kWp Anlage in 20 Jahren. Da ist noch keine Versicherung oder ein Risikoaufschlag eingerechnet......
    ICh warte bis es bezahlbare Speichersysteme gibt.

    Gruß Patrick
     
  8. #8 danielpl, 28.10.2014
    danielpl

    danielpl

    Dabei seit:
    27.10.2014
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Krankenpfleger
    Ort:
    Bielefeld
    Hallo

    hier noch ein paar Infos`s. Zum Teil aus dem Vorabzug des Energieausweises:

    4 Personen ohne Pool
    das Haus ist KFW 70 (36,5cm Hochlochziegel ohne WDVS)
    Gebäudenutzfläche 268,9 m2
    Aufstellraum für Kamin incl. angrenzender Räume 50m2
    Primärenergiebedarf 15 kWh/(m2xa)
    Jährlicher Endenergiebedarf in kWh/(m2xa) für Heizung 28,49 Warmwasser 20,98 Hilfsgeräte 4,85

    Ich hoffe die Daten sind die richtigen.

    Kamin ist keine Option. Den wollen wir haben. Sind beide damit aufgewachsen und finden das schön. Außerdem hab ich 35 Raummeter Holz im Garten. Ich denke er wird 2 bis 3 mal die Woche an Nachmittag und Abend laufen. Einbinden oder nicht ist halt die Frage.

    @ R.B.: warum macht PV keinen Sinn? Denkst du mehr als 50% des Warmwassers schaffe ich nicht mit PV zu erwärmen?


    Scheint so als würde die Variante des Heizungsbauers die beste sein?

    Gruß
    Daniel
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    und was sagt die Heizlastermittlung nach EN12831?

    36,5er Ziegel (T9, T8, T7 ?) und KfW70.......was da wohl wieder gerechnet wurde.

    Das bleibt doch Dir überlassen. Man gönnt sich ja sonst nichts. Bei der angedachten Nutzung wird sich das nie rechnen, also muss man das unter Hobby verbuchen. Jetzt kommt es darauf an, was Du für Dein Hobby ausgeben möchtest.

    Oben hatte ich doch schon ein paar Zahlen abgeschätzt. Es ist auch völlig egal ob 50% oder 40% oder 60%, der Kostenaufwand für WW ist gering, selbst bei meinem obigen üppigen Ansatz.
    Nebenbei bemerkt, gerade im Sommer wenn die PV Energie liefert, arbeitet auch die WP mit einer sehr guten Arbeitszahl, da ihre Quelle (Außenluft) ja warm ist.

    Selbst ein alter Ölkessel schafft es mit 1 Liter Heizöl pro Tag den WW Bedarf einer Familie zu decken, das wären 74 Ct pro Tag. Was will man da noch sparen?

    Nehmen wir anstatt meiner 50% halt 60%, dann sind es eben 20,- € mehr pro Jahr, und nach Abzug der möglichen Einspeisevergütung halt 10,- € mehr.
     
  10. #10 danielpl, 28.10.2014
    danielpl

    danielpl

    Dabei seit:
    27.10.2014
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Krankenpfleger
    Ort:
    Bielefeld
    Heizlastermittlung finde ich nicht. Ist die im Energieausweis oder im Wärmeschutznachweis enthalten? Hab die Position "Heizwärmebedarf vorh. Q``h 46,46 kWh /(m²a)" gefunden. Es ist ein 36,5 er Ziegel T8. Außenwand mit Putz hat einen U Wert von 0,21W/(m2xK)
     
  11. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Weder noch. Die Heizlastermittlung ist Grundlage der Heizungsplanung. Keine Ahnung wen Du damit beauftragt hast.
     
  12. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Darf ich raten?
     
  13. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Du darfst. Ich kann es mir schon denken, aber lass uns mal so tun als wüssten wir es nicht. ;)
     
  14. #14 danielpl, 28.10.2014
    danielpl

    danielpl

    Dabei seit:
    27.10.2014
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Krankenpfleger
    Ort:
    Bielefeld
    Was meint ihr?

    Wir bauen mit nem Architekten. Da erwarte ich das er macht was nötig ist. Wir haben niemanden direkt beauftragt.
     
  15. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    und wer macht die Heizungsplanung? Der Architekt sicherlicher nicht.

    Das Problem ist, dass man ohne Heizlastermittlung weder den Wärmeerzeuger noch die Heizflächen dimensionieren kann, man kann sie bestenfalls schätzen.
     
  16. #16 danielpl, 28.10.2014
    danielpl

    danielpl

    Dabei seit:
    27.10.2014
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Krankenpfleger
    Ort:
    Bielefeld
    Ich würde schon denken das es der Architekt macht. Der Statiker hat auch den Wärmeschutznachweis und den Energieausweis gemacht Vielleicht der? Oder der Heizungsbauer?
     
  17. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Nö, der Architekt interessiert sich normalerweise nur am Rande für die haustechnischen Details. Oder plant der Architekt auch die Farbe Deiner Waschbecken im Badezimmer? Keine Ahnung was Du mit wem vereinbart hast.

    Der Statiker macht das normalerweise nicht, und der Heizungsbauer ist zwar kein Planer, wird aber gerne für solche Dinge zweckentfremdet. Ob er das wirklich im Auftrag hat? Keine Ahnung. Meine Glaskugel sagt mir das nicht. [​IMG]
     
  18. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    sollen wirklich diese 270 qm beheizt werden und auch die KWL angeschlossen werden?

    also deine LWWP leisten bei A-7/W35 6,14 kw

    Ob das für diese Fläche wohl reicht und bei der minimal Dämmung?

    Die KFW70 wird nur über LWWP und KWL erreicht.

    Also ich persönlich würde zu mehr Dämmung und weniger Technik raten, aber dafür ist schon wohl zu spät.
     
  19. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Vorsicht, Gebäudenutzfläche nach EnEV hat erst einmal wenig mit Wohnfläche zu tun.
     
  20. #20 Grenzstein, 28.10.2014
    Grenzstein

    Grenzstein

    Dabei seit:
    22.10.2014
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Controller
    Ort:
    Bayern
    Hallo,
    ich bin auch gerade dabei ein Haus zu planen und stehe aber noch sehr am Anfang.
    Zuletzt habe ich von einem Generalunternehmer ein Angebot erhalten und das hat eine Luftwärme-Pumpe, eine zentrale Wohnraumbelüftung und den Einsatz von PV ( und später evtl den Einbau einer Batterie ) vorgesehen.

    Jetzt lese ich natürlich gespannt alles was mir in die Finger kommt zu dieser Thematik, aber irgendwie scheint es mir einfach zig verschiedene Ansätze zu geben.

    Was bei meiner Freundin und mir feststeht ist, dass wir einen Kamin wollen und generell denke ich dass es bedingt durch die hohen Anschaffungskosten des Kamins dann auch sinnvoll ist, diesen als Heizquelle Nr. 1 zu verwenden bzw ins Heizkonzept auf alle Fälle einzubinden.

    Jetzt meine (unprofessionelle) Frage: Welche Heizmethode würdet Ihr mir empfehlen? (geplant sind 200 qm Wohnfläche, 43,5er Ziegel, 3fach Verglasung)

    Bin quasi komplett flexibel...Öl, Gas ( wäre nur möglich mit Tank, da in dem kleinen Ort keine Gasleitung verfügbar ist) , Holz, Wärmepumpe, etc etc

    Vielen Dank für Euer Feedback!!
     
Thema: Wärmepumpe mit PV aber Pufferspeicher und Kamin?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kann man kamin mit warmwasser einspeisung nutzen obwohl heizubg auf störung läuft

Die Seite wird geladen...

Wärmepumpe mit PV aber Pufferspeicher und Kamin? - Ähnliche Themen

  1. Panasonic Aquarea Wärmepumpe FBH ERR ohne Pufferspeicher sinnvoll?

    Panasonic Aquarea Wärmepumpe FBH ERR ohne Pufferspeicher sinnvoll?: Hey Leute, ich habe eine Frage zur Wärmepumpe und Einzelraumregelung, vielleicht weiß ja der ein oder andere Profi hier was dazu. Natürlich hab...
  2. Gastherme durch Wärmepumpe ersetzen und Solarthermie/Pufferspeicher weiter nutzen

    Gastherme durch Wärmepumpe ersetzen und Solarthermie/Pufferspeicher weiter nutzen: Hallo zusammen, ich habe eine Buderus Heizungsanlage, die der Systemlösung Logasys SL 121-1 entspricht. Bestandteil sind neben einer...
  3. Anlagetechnik Wärmepumpe mit Pufferspeicher

    Anlagetechnik Wärmepumpe mit Pufferspeicher: Hallo zusammen, ich habe nächste Woche ein Gespräch mit den Experten (Energieberater und Heizungsbauer), ich wollte mich aber vorher noch selbst...
  4. Wärmepumpe abbauen / Pufferspeicher zerlegen

    Wärmepumpe abbauen / Pufferspeicher zerlegen: Hallo, wer kann mir denn helfen, wenn ich einen Pufferspeicher im Keller zerlegen will und mein WP-Split-Gerät los werden will. Es muss ja das...
  5. biete Stiebel Eltron SBP 200 E cool Wärmepumpen Pufferspeicher

    Stiebel Eltron SBP 200 E cool Wärmepumpen Pufferspeicher: Hi zusammen, wir überlegen, uns einen größeren Puffer anzuschaffen, macht aber nur Sinn, wenn wir den jetzigen halbwegs gescheit losbekämen....