Elco Klöckner Logon m

Diskutiere Elco Klöckner Logon m im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, so langsam steht die erste Heizperiode in unserem neuen Haus an. Da wir keinen direkten Kontakt zu den Vorbesitzern hatten,...

  1. #1 passkale, 28.10.2014
    passkale

    passkale

    Dabei seit:
    21.01.2014
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Hagen
    Hallo zusammen,
    so langsam steht die erste Heizperiode in unserem neuen Haus an. Da wir keinen direkten Kontakt zu den Vorbesitzern hatten, könnte man viele Dinge nicht erfragen.
    Wir haben die im Titel genannte Steuerungseinheit für unsere Ölheizung
    http://www.eckhard-kermer.de/index.php/downloads-7.html?file=files/downloads/elco%20kloeckner/Bedienungsanleitung%20LOGON%20M.pdf
    Wie ich dort erkennen kann, kann man an dem Brenner unten im Keller Tag und Nachttemperaturen einstellen. Mir Bleiben aber noch einige offene Fragen:

    - woher weis die Steuerungseinheit wann in den einzelnen Räumen die entsprechende Temperatur erreicht ist? Wir haben ja nur die Termostate an den Heizkörpern, die sind doch nicht rückgekoppelt an das Steuerelement?

    - macht es einen Unterschied, wenn ich das Termostat auf 1,2,3,4 oder 5 Stelle? Eigentlich doch nicht? Er heizt doch immer auf bspweise 20 Grad?

    - Wie kann ich in nicht bewohnten Räumen eine niedrigere Temperatur erreichen? Bspweise 17/18 Grad?

    Wäre nett wenn der ein oder andere Experte ein bisschen Licht ins Dunkle bringen könnte!
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Hat Deine Anlage einen Außentemperaturfühler?

    Dann schau´ DIr mal die Kurve am Ende des Dokuments an. Dort siehst Du den Zusammenhang zwischen Heizwassertemperatur (Vorlauf) und Außentemperatur. Welche Kurve nun exakt zu Deiner Anlage passt, würde man im Vorfeld berechnen, und dann während des Betriebs optimieren.

    Schau hier mal unter Heizkurve, dann kannst Du bis Weihnachten lesen. ;)

    http://bosy-online.de/Bauteile_und_Begriffe_in_SHK-Anlagen.htm


    Der Thermostatkopf am Heizkörper hat bei korrektem hydraulischem Abgleich und passend eingestellter Heizkurve nur noch eine begrenzende Funktion. Stellung 3 entspricht meist einer Raumtemperatur um 20-21°C. Wird die Raumtemperatur aus irgendwelchen Gründen höher, dann wird das Ventil geschlossen. Wenn alles korrekt abgeglichen ist, sollte das so gut wie nie passieren. Die Praxis ist aber leider nicht immer ideal.

    Wenn Du einzelne Räume absenken möchtest, dann den Thermostatkopf auf 1 oder 2 stellen.

    Ergänzung: Wenn Du schon beim Lesen bist, das Stichwort "hydraulischer Abgleich" könnte auch ganz interessant sein.
     
  3. #3 passkale, 28.10.2014
    passkale

    passkale

    Dabei seit:
    21.01.2014
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Hagen
    Okay. Die Steilheit ist eingestellt. Gehen wir mal davon aus, dass die richtig ist.
    Einen Außenfühler haben wir auch.
    Das heißt mit Hilfe der Kurve und dem Termostat bekommt man die Korrekte Temperatur.
    Kann ich glaub ich grob nachvollziehen. Das heißt ich müsste im Grunde beobachten, bei welchem Termostatstand die eingestellte Temperatur erreicht ist. Das stell ich dann einmal ein und Nachts regelt der automatisch runter (Nachtbetrieb)?
    In den Nichtwohnräumen muss das Termostat entsprechend niedriger eingestellt werden?
    Richtig verstanden?
     
  4. #4 ThomasMD, 28.10.2014
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Meister Stratmann von Buderus prägte hierzu mal den Begriff "Fremdwärmekompensator".
    Das trifft es meiner Auffassung nach auf den Punkt.
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Dann arbeitet Dein Regler witterungsgeführt, also so wie ich beschrieben hatte (Heizkurve).
    Was hast Du als Steilheit eingestellt?

    Das Problem ist, dass von Deiner Anlage nichts bekannt ist. Man muss sich also beim Optimieren schrittweise vor tasten.

    Wenn die Anlage korrekt abgeglichen ist, hat der Thermostatkopf gar nichts mehr zu tun. Auch die Nachtabsenkung wird vom Heizkesselregler erledigt.

    Beim Optimieren (einstellen der Heizkurve, hydraulischer Abgleich) braucht man gar keinen Thermostatkopf, denn kann man abbauen oder ganz auf drehen. Das Ziel ist, die gewünschte Raumtemperatur NUR mit Hilfe der Heizkurve und dem hydraulischen Abgleich zu erreichen. Ist der Abgleich erledigt, dann stellt man den Thermostatkopf knapp über die gewünschte Raumtemperatur. Er hat dann im Idealfall nichts zu tun, sondern dient nur als Bremse wenn die RT zu hoch werden sollte (Bsp.: Sonne, Kaminofen etc.).

    Das ist korrekt. Wenn der Heizkörper so abgeglichen ist, dass er in der Lage wäre diesen Raum voll zu heizen, dann muss man ihn mit dem Thermostat bremsen. Für Räume die auch in Zukunft nicht bzw. nur gering beheizt werden sollen, könnte man das durch den hydraulischen Abgleich berücksichtigen und dem Heizkörper bereits weniger Energie zuführen.

    Ich kann Dur nur empfehlen den obigen link mal genauer anzuschauen. Vielleicht auch mal Tante Google bemühen. Um die Anlage optimieren zu können, sollten Dir zumindest die grundlegenden Funktionen bekannt sein. Sonst drehst Du jahrelang an allen Knöpfchen und kommst zu keinem sinnvollen Ergebnis.
     
  6. #6 feelfree, 29.10.2014
    feelfree

    feelfree Gast

    Was wäre denn da der Vorteil? Oder anders gefragt: was macht es denn für einen Unterschied, ob ein Heizkörper an irgendeinem Stellventil so weit abgeregelt wird, dass man auf den Thermostatkopf verzichten könnte, oder ob dieses Abregeln eben der Thermostatkopf selbst übernimmt. Denn der arbeitet ja idealerweise auch nicht digital, sondern stellt doch auch den passenden Volumenstrom ein.
     
  7. #7 andi5783, 29.10.2014
    andi5783

    andi5783

    Dabei seit:
    07.10.2013
    Beiträge:
    296
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Maxhütte-Haidhof
    Ich denke mal, dass der Vorteil darin besteht, dass man dann noch "Volumenstromreserven" für andere Räume hat. Man könnte hergehen und die Volumenströme der wärmeren Zimmer noch höher drehen und dafür dann die Heizkurve nach unten korrigieren --> Energieeinsparung

    So hab ich es zumindest bei meiner LWWP gemacht.
     
  8. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Deswegen hatte ich geschrieben "könnte".
    Es macht aber schon einen kleinen Unterschied ob ich den Volumenstrom in den Heizkörper fest begrenzt habe, oder ihn über ein variables Ventil mit Thermostatkopf steuere. Die zweite Variante wäre auf jeden Fall angesagt wenn irgendwann vielleicht der Raum mal auf normale RT geheizt werden soll. Ist das ausgeschlossen, dann sehe ich keinen Vorteil darin mit dem Thermostat zu regeln, sondern ich begrenze gleich den Volumenstrom in den Heizkörper. Solche HK Ventile mit Thermostatkopf arbeiten ja auch nicht ideal.
     
  9. #9 passkale, 29.10.2014
    passkale

    passkale

    Dabei seit:
    21.01.2014
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Hagen
    Wow, vielen Dank für die vielen Antworten.
    Ich gehe davon aus, dass die Anlage einigermaßen eingestellt ist. So hat uns das zumindest unser Kontaktman damals gesagt. Das unterstelle ich jetzt einfach mal. Deswegen werde ich erstmal nichts dran verstellen. Mir ging es nur darum zu verstehen, wie die Heizung "denkt". Denn im Vergleich zu unseren Mietwohnungsheizungen bleibt der Heizkörper noch relativ kalt. Was ja auch logisch ist, da es draußen noch nicht knackig kalt ist. Die Heizungen in den Mietswohnungen waren aber auch nicht so "schlau". Da konnte man relativ viel über das Termostat einstellen.
    Wichtig ist ja erstmal zu wissen, dass die Heizungsanlage einen engen Temperaturrahmen vorgibt und ich diesen in den einzelnen Räumen minimal über das Termostat verändern kann.
    Eigentlich ja total praktisch. Ich muss Abends nichts aufdrehen und morgens nicht dran denken aufzudrehen. Wenn sich die Nutzung der Räume nicht ändert, brauch ich die Ventile ja den ganzen Winter über nicht verändern.
     
  10. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Richtig. Im Idealfall wird an den Thermostaten das ganze Jahr über nicht gedreht.

    Heizkörper "kalt" ist relativ. Da hilft vielleicht ein Thermometer. Das Ziel ist aber NICHT ein warmer Heizkörper sondern ein warmes Zimmer. Wenn das Zimmer seine gewünschte Raumtemperatur erreicht hat, braucht der Heizkörper ja nicht mehr zu heizen. Mit der Heizkurve fährt man eine etwas andere Strategie, man versucht den Zimmern nur die Heizwassertemperatur zur Verfügung zu stellen die nötig ist damit die Wunsch-Raumtemperatur gehalten wird.
     
  11. #11 passkale, 29.10.2014
    passkale

    passkale

    Dabei seit:
    21.01.2014
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Hagen
    Super danke. Dann hab ich das für mich erstmal soweit verstanden.

    Kalt war vielleicht der falsche Ausdruck. Das Zimmer hat auch seine 20 Grad. Ich war es bisher nur gewohnt, dass wenn ich auf 5 gedreht habe und vlt sogar durchs Fenster noch kühle Luft reingelassen hab, dass dann die Heizung tierisch heiß wurde. Das konnte ich hier jetzt nicht erreichen. Aber ist ja dann auch logisch.
     
Thema: Elco Klöckner Logon m
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. elco klöckner logon m bedienungsanleitung

    ,
  2. logon m not und automatikbetrieb

    ,
  3. Logon M

    ,
  4. logon plus raumfühler,
  5. Elco Klöckner Logon Plus richtig einstellen,
  6. heizkurve elco klöckner,
  7. elco logon m bedienungsanleitung,
  8. elco logon m Brenner raumTemperaturFühler,
  9. klöckner logon m ,
  10. logon plus heizkurve,
  11. klöckner thermostatkopf m 18,
  12. forum elco klöckner unon18,
  13. elco logon m Steilheit ,
  14. elco logon m ratgeber,
  15. wel chen wert steilheit für elco logon m,
  16. elco klockner logon,
  17. elco klöckner raumthermostat,
  18. zeiteinstellung elco klockner logon m,
  19. elco Klöckner Logon plus einstellen
Die Seite wird geladen...

Elco Klöckner Logon m - Ähnliche Themen

  1. Elco Aerotop t10c Estrich Aufheizprogramm

    Elco Aerotop t10c Estrich Aufheizprogramm: Hallo zusammen, eine Frage aus Interesse: unsere Elco Aerotop t10c befindet sich zur Zeit im Estrich Aufheizprogramm. Im Info Menü steht...
  2. Elco Klöckner Heizung, reicht die Kombi für Erweiterung aus?

    Elco Klöckner Heizung, reicht die Kombi für Erweiterung aus?: Ich bau ja mein Badezimmer um von Durchlauferhitzer auf Gasheizung, klemm mich bei Muttern unten an die Leitung dran. Zumindest so ist die...
  3. Fragen zur Steuerung Elco Thision / Begriffserklärung

    Fragen zur Steuerung Elco Thision / Begriffserklärung: Hallo zusammen. Wir haben o.g. Gasbrennwerttherme. Kann mir jemand sagen was der Begriff "HKP" bedeutet. Dort kann ich ein Zeitschema...
  4. Viessmann Vitodens oder Elco Thision?

    Viessmann Vitodens oder Elco Thision?: Liebe Bauexperten, mir wird für die Beheizung eines Neubaus, EFH, ca. 200 m2 mit Fußbodenheizung, ca. 5 m2 Vakuumröhrenkollektoren und 300 l...