Heizkreis Pumpe tauschen - Rotex Bi Block 11 kw

Diskutiere Heizkreis Pumpe tauschen - Rotex Bi Block 11 kw im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Schöne Abend zusammen, ich hatte gerade ein Interessantes Telefongespräch mit einem Kundendienstler von Rotex. Ich habe ihn gefragt ob es...

  1. #1 Ritterjamal, 04.11.2014
    Ritterjamal

    Ritterjamal

    Dabei seit:
    08.04.2010
    Beiträge:
    479
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Kösching
    Schöne Abend zusammen,

    ich hatte gerade ein Interessantes Telefongespräch mit einem Kundendienstler von Rotex. Ich habe ihn gefragt ob es möglich ist die Drehzahlgeregelte Heizkreispumpe gegen eine andere z.B. Alpha2 zu tauschen. Meine Anlage läuft zwar mittlerweile Problemlos, aber das Hauptproblem mit der extrem lauten Heizkreispumpe besteht immer noch. Er hat mir ein paar Infos gegeben auf was ich achten muss wenn eine andere Pumpe installiert wird.
    Ich hatte leider ihn vergessen zu fragen welche Pumpe aktuell in der Anlage installiert ist. Ein Typenschild ist auch nicht zu erkennen.
    Mir wurde gesagt dass ich eine Pumpe nehmen muss die den Mindestumlauf von 13 l/m packt. Unterschreiten sollte ich diesen keinesfalls. Ich weiß nur soviel dass eine Wilo Pumpe installiert ist. Die mir bekannte maximale Leistung liegt bei 1800 l/h.

    Ich weiß man sollte hier keine Produktbesprechungen machen aber kann mir vielleicht einer sagen welche Pumpe vom Typ hier installiert ist? Ich möchte wieder eine Grundfos Alpha2 installieren da ich mit dieser in der alten Anlage gute Erfahrungen gemacht hatte und vom Geräuschpegel kaum zu hören war.

    Viele Grüße und noch einen schönen Abend
    Alex
     
  2. #2 Achim Kaiser, 04.11.2014
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    7
    Bei welchem Druckverlust ?
    Ne Alpha lässt sich käumlich auf nen Wert einstellen und den Auto-Modus interessiert die Mindestumlaufmenge nicht die Bohne.

    Schema der Anlage ?
    Welchen Widerstand macht der Kessel bei den knapp 800 l/h.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  3. #3 Ritterjamal, 04.11.2014
    Ritterjamal

    Ritterjamal

    Dabei seit:
    08.04.2010
    Beiträge:
    479
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Kösching
    Hallo Achim,

    gute Frage welcher Druckverlust und welcher Widerstand :-( Wie bekomme ich so etwas raus?
    Der Techniker von Rotex meinte dass in der ******* Version der HPSU auch die Alpha 2 verbaut wird.

    Gruß
    Alex
     
  4. #4 Achim Kaiser, 04.11.2014
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    7
    Na Thema ist ... die Anlage muss erst mal die 800 l/h hergeben sonst brauchts ne Maßnahme die den Volumenstrom irgendwie herstellt.

    Die Alpha kann neben dem Auto-Modus auch nen Proportional- und nen Konstantdruckmodus in 2 oder 3 Stufen ...
    Doku lesen und in die Kennlinien schauen ....
    oder ne grüne vom Wettbewerb nehmen die hat ne wesentlich bessere Einstellmöglichkeit was die Förderhöhen angeht.

    Wenn allerdings ne kräftige Förderhöhe brauchst und gegen abgewürgte Thermostatventile fährst bleibts auch mit den neuen Pumpchen nicht geräuschlos .... das lässt sich in den Datenblättern der THV-Hersteller nachlesen.

    Die 800 l/h können von der Menge her alle ... die Frage ist bei welchem Druckverlust.
    Ist der hoch brauchst eben die Kräftigere aus der Serie ....
    Ist er niedrig tuts die kleinste.
    Ordentliches Display mit Stromverbrauchserfassung gibts kostenlos als Zugabe ....

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  5. #5 Ritterjamal, 05.11.2014
    Ritterjamal

    Ritterjamal

    Dabei seit:
    08.04.2010
    Beiträge:
    479
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Kösching
    Damit die Anlage den Minimal Volumenstrom zusammen bringt ist ein Mindestromventil (oder wie sich das Teil auch schimpft) installiert.
    Mein Heizungsbauer meinte dass in der Anlage eine 7 Meter Pumpe drinnen steckt. Keine Ahnung was das heißen soll.

    Das Problem bei der ganzen Sache ist nur, im Bestand haben die Heizkreise ziemlich kurze Rohrlängen. Teils nur 30 meter. Im Anbau um die knapp 100 meter. Im Bestand hab tatsächlich die Ventile fast auf ein minimum runterdrehen müssen. Aber das Thema hatte ich bereits zu genügend. Es wird trotzdem ohne einschränkungen Warm.
    Sobald die Pumpe mit 30 Liter dagegendrückt, ist tatsächlich das rauschen extrem zu hören. fährt die auf 16 - 20 liter runter hört man gar nichts mehr. Und das möchte ich mit der zu manuell Regelnden Pumpe erreichen. Soll ja laut Rotex Problemlos möglich sein.
     
  6. #6 Achim Kaiser, 06.11.2014
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    7
    Da ist schon eine geregelte Pumpe eingebaut ?
    Warum wird die dann nicht auf die passende Förderhöhe eingestellt ?

    Genaue Pumpentype die bisher eingebaut ist ?

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  7. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Weil der Fragesteller vermutet, daß die Geräusche von der Pumpe stammen - und nicht von der vermurksten Hadraulik...
     
  8. #8 Ritterjamal, 06.11.2014
    Ritterjamal

    Ritterjamal

    Dabei seit:
    08.04.2010
    Beiträge:
    479
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Kösching
    Die Pumpe lässt sich auf keinster weiße einstellen. Diese wählt die Drehzahl anhand der Spreizung. Anfänglich mit 30 l/m und pendelt sich dann bei ca 16 -20 l/m ein. Dies hat mir auch bereits Rotex und Daikin bestätigt. Rotex hat mir hier nur den Tipp mit dem Austausch der Pumpe gegeben.

    Den genauen Typ der Pumpe kann ich noch nicht sagen. An das Typenschild kommt man erst rann wenn man die komplette Elektronik (eine große "Platte") erst rausbaut. Sind nur ein paar Schrauben.
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    und dann sind wir wieder beim Anfang Deiner threads, dass es nicht ausreichend warm wird, die Heizkurve erhöht werden muss, der Stromverbrauch steigt usw.

    Das Chaos bei Deinen Kreislängen kriegst Du damit nicht in den Griff.
     
  10. #10 Achim Kaiser, 06.11.2014
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    7
    Das wäre die erste *geregelte* Pumpe bei der sich min. und max. des Drehzahlbandes nicht an der Regelung einstellen lässt oder willst du mir erzählen die Ballern *immer* mit 7 m Förderhöhe auf ne Anlage und verteilen dann Oropax damit der Betreiber keinen Schaden davon trägt ?

    Ich hab mich allerdings noch nie mit der WP *im Detail* (lies Regelungseinstellungen z.B. auf der Fachmannebene) beschäftigt aber ich kanns nicht glauben dass da *nix* geht ... das wäre die erste Regelung die sich diese Blöse gibt.

    Für etwas üblere hydraulische Sockenschüsse gibts auch seit neuestem FBH Verteiler mit Ventilen die eine integrierte Differenzdruckregelung haben die den Volumenstrom in einem weiten Bereich sehr stabil und konstant hält.
    Je nach Verteileranordnung kann man das wenns sein muss auch noch kaskadierend mit ner vorgeschalteten Differenzdruckregelung kombinieren wenn der Regelbereich der Ventile überschritten wird.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  11. #11 Ritterjamal, 06.11.2014
    Ritterjamal

    Ritterjamal

    Dabei seit:
    08.04.2010
    Beiträge:
    479
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Kösching
    Die Anlage ist die gleiche wie die Altherma von Daikin, nur dass Rotex seinen Stempel da drauf donnert. Ich hatte mehrfach mit den Technikern von Rotex und mit einem von Daikin mich auseinander gesetzt dass es nicht sein kann dass diese Pumpe sich in keinster weiße sich nicht manuell regeln lässt. Laut denen ist das leider so und ist auch so gewollt. Die Spreizung kann ich im Menü selbst einstellen. Sobald ich z.B. auf 3K runter gehe, dröhnt die Pumpe ewig lange mit 30 l/m. Sobald die Spreizung erreicht wird, fährt die runter. Und das ist jedes mal wenn die Anlage hoch fährt. die Heizkreispumpe einer anderen Baureihe der Wärmepumpe lässt sich im System manuell regeln, nur diese in der Bi-Block nicht. Wird die eingestellte Spreizung unterschrittet, schaltet die pumpe komplett ab und "tastet" dann alle paar minuten mal den Vor-und Rücklauf ab und schmeißt dann bei Bedarf die WP wieder an. Das abtasten wird immer mit 30 l/m gemacht. Ich kann zwar die Pumpe auch so umstellen dass siese dauerhaft läuft aber die donnert dann ebenfalls mit 30 l/m durch die Leitungen wenn kein Heizbedarf da ist. Ergo, man hört durchs ganze Haus diese (sorry für den Ausdruck) sch...ß Pumpe.


    @Ralf: Wenn die Anlage mit 16 oder 18 litern durchläuft, bekommen ALLE Heizkreise den benötigten Durchfluss, selbst wenn dieser auf 14 liter runtergeht und es ist so gut wie kaum mehr was zu hören, nur wenn alles leise ist.

    Ich hab mich gestern abend mit meinem Tab und ner Schallmess App vor die Anlage gestellt, herauskamen 43 dB!! bei einer Pumpenleistung von 30 l/m.
     
  12. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    DIe wollen anscheinend nicht, dass man die Pumpe manuell zu stark begrenzt, da ansonsten die Spreizung steigt, die WP öfter taktet usw.
    Wenn Du dann die Spreizung zu eng einstellst, wird sie diese nie erreichen. Keine Ahnung was der Regler dann veranstaltet. Vermutlich endet das in einem Dauerlauf oder was weiß ich.
     
  13. #13 Ritterjamal, 06.11.2014
    Ritterjamal

    Ritterjamal

    Dabei seit:
    08.04.2010
    Beiträge:
    479
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Kösching
    Höchstmögliche Effizienz wollen die damit erreichen.

    Der Techniker meinte man kann dann die manuell zu regelnde Pumpe so anfahren wie man den Durchlauf benötigt.
    Die "K"ompacte Version hat diese manuelle Regelung integriert. Hier funktkioniert es ja auch ohne Probleme.
    Technisch gesehen nehmen sie die beiden Versionen nichts. Mit wurde nur gesagt ich sollte die Spreizung dann auf 5 K anheben.

    Die aktuell installierte Pumpe wird nur Mittels einer zusatzplatine angesteuert. Auf dieser ist ein 3 Politer Stromstecker und ein 5 poliger PWD Stecker der die Pumpe vom Durchfluss regelt. Die neue Pumpe soll man einfach mittels dem 3 poligen Stromanschluss ansteuern und gut ist. Ich hatte hier auch Bedenken dass die Anlage nicht mehr "Rund" läuft sobald der PWD Stecker abgeschlossen ist, aber das soll anscheinend laut Rotex keine Auswirkungen haben.

    Was auch noch komisch ist, die alte Version der Bi-Block hatte eine manuell zu Regelnde Pumpe installiert. Wurden auch meistens mit der Alpha2 betrieben.

    Jetzt ist halt nur noch gut zu wissen welche Pumpe aktuell installiert ist. Rotex soll mr hier aber die kommenden Tage eine Info geben.

    Gruß
    Alex
     
  14. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Die kaufen meist irgendwelche customized Versionen von einem renommierten Hersteller, evtl. wird noch das Gehäuse umlackiert, das war´s.
    Bei den von Dir genannten WP gab es früher die Variante mit 2 oder 3 stufiger Pumpe. Dann wurden diese Pumpen mit einer PWM (genauer Pulspakete) angefahren, was zu Problemen geführt hat, und schließlich hat man Pumpen eingesetzt die man richtig über PWM steuern kann.
    In der letzten Variante waren Einstellungen in den Tiefen der Regelung versteckt, an die man als Normalsterblicher nicht ran kam. Wie das jetzt geregelt ist, kann ich nicht sagen. Ich vermute daran wird sich nicht viel geändert haben. Es gab/gibt auch Parameter auf die die Monteure nicht zugreifen können, denn auch da gibt es Spezialisten die eine Anlage durch sinnfreie Einstellungen völlig in´s Nirwana schicken können.

    Das Problem mit dem abgezogenen PWM Stecker sehe ich nicht darin, dass die Regelung damit nicht klar kommt, sondern das Problem dürfte das geänderte Verhalten der Pumpe sein mit dem die Regelung Schwierigkeiten kriegen könnte. Aber dafür kenne ich die Regelung nicht gut genug.

    Es wäre halt nicht die erste Anlage die bei zu wenig Wasserumlauf auf Störung geht.
     
  15. #15 Ritterjamal, 06.11.2014
    Ritterjamal

    Ritterjamal

    Dabei seit:
    08.04.2010
    Beiträge:
    479
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Kösching
    Man könnte soetwas sicherlich testen. Da die Pumpe eh ja nur mittels einem 3 poligen Stecker mit strom versorgt wird, kann man hier bestimmt vom Elektriker eine Art Dimmer einbauen lassen und diese manuell regeln. Was soll da schon grad großartig passieren.
    Sollte die Anlage zu wenige durchfluss bekommen meldet diese sich und schaltet ab. Ein Versuch wäre es wert bevor man die komplette Pumpe gegen eine neue austauscht und das einen heiden Aufwand mit sich bringt.
     
  16. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Dimmer und Pumpe, da hat sich schon so manche Pumpe verabschiedet. Basteln kann man viel, aber so etwas kann auch in die Hose gehen. Deine eingebaute Pumpe kann ja anscheinend regeln. Wer weiß was die veranstaltet wenn sie auf der Stromversorgung nun auch noch geregelt wird. Da würde ich für die Regelelektronik in der Pumpe nicht meine Hand in´s Feuer legen.
     
  17. #17 Ritterjamal, 06.11.2014
    Ritterjamal

    Ritterjamal

    Dabei seit:
    08.04.2010
    Beiträge:
    479
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Kösching
    Ja ne war ne blöde Idee. Mein Elektriker, ist ein guter Freund von mir, hat mir auch davon abgeraten.

    Ich hab in der Systemübersicht, wird von Rotex als Excel Datei mitgeschickt, noch einige Einstellungen gesehen die geändert werden können bei denen jedoch keine Infos dabei stehen was genau diese bewirken. Evtl ist ja hier die Pumpensteuerung versteckt. Das einzige was man hier machen kann, testen. Ich schau am Wochenende mir die Pumpe mal genau an, nicht dass hinter der ganzen Schallschutzmatte doch was versteckt ist.
     
  18. #18 Achim Kaiser, 07.11.2014
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    7
    Die Dokumentation ist ...... "wunderbar" :),
    heisst ich wundere mich wie hier Infos bar jeder nützlichen Struktur und nem Hauch von Ahnung zusammengestellt wurde. *Suchen* und *nix finden* scheint die oberste Priorität bei der Gestaltung gehabt zu haben.

    Wenn ich mal mehr Zeit habe muss ich da mal tauchen gehen.
    Gute Dokus die knackig auf den Punkt kommen sehen einfach anders aus ...

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  19. #19 Zukunftsmusik, 07.11.2014
    Zukunftsmusik

    Zukunftsmusik

    Dabei seit:
    21.07.2014
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Irgendwas mit Immobilien
    Ort:
    Jetzt woanders
    Wenn die Bi-Bloc tatsächlich absolut baugleich zur Altherma ist, dann ist in der kleinsten Version eine Wilo Yonos Pico verbaut. Diese befindet sich ca. so ziemlich auf Höhe der Sicherungen im angehängten Bild und ist sichtbar, wenn man von unten hinter das Blech schaut. Diese erhält die Steuerspannung über den Stecker x25 in der linken oberen Ecke der Platine. Zieht man diesen Stecker ab, läuft die Pumpe mit konstanter Drehzahl. Ein Fehler wird dadurch nicht erzeugt. Ich hatte ein gegenteiliges Problem mit der geförderten Menge. Bei mir regelte die Pumpe so weit herunter, dass z.T. nur noch 6l/min gefördert wurden. Deshalb läuft die bei mir jetzt konstant.

    Grüße

    Mit dem Bild schein es nicht zu funtionieren. http://s14.directupload.net/images/131201/uzvjkzad.jpg
     
  20. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wenn ich so einen Drahtverhau sehe stellen sich mir immer die Nackenhaare. Jeder Chinese macht das besser.
     
Thema: Heizkreis Pumpe tauschen - Rotex Bi Block 11 kw
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. max pumpenleistung rotex

    ,
  2. rotex heizung umwälzpumpe einstellen

    ,
  3. rotexheizpumpe

    ,
  4. rotex hpsu compact pumpenleistung,
  5. rotex wärmepumpe rauschen
Die Seite wird geladen...

Heizkreis Pumpe tauschen - Rotex Bi Block 11 kw - Ähnliche Themen

  1. Frage zu Kugelhahn im Heizkreis

    Frage zu Kugelhahn im Heizkreis: Hallo liebes Forum Nachdem ich, dank sozial Media, nun maximal verunsichert bin, möchte ich nun hier einmal fragen. Ein Heizungsbauer hatte...
  2. Fußbodenheizung Heizkreis erneuern

    Fußbodenheizung Heizkreis erneuern: Servus, kann man in einem bestehenden Raum mit FBH die Rohre abtrennen und neu verlegen, sodass sie dicht an die Zuleitung passen? Wenn ja, wie?...
  3. Merkwürdiges Verhalten Fußbodenheizung aufgrund zu geringer Pumpenleistung?

    Merkwürdiges Verhalten Fußbodenheizung aufgrund zu geringer Pumpenleistung?: Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem: Neubauwohnung mit Fußbodenheizung über 2 Etagen. Im oberen Stockwerk steht ein Cerapurmodul 14kW...
  4. Grundverständnisfrage Heizkreise, Pumpen und Regler

    Grundverständnisfrage Heizkreise, Pumpen und Regler: Hallo zusammen, wir haben einen sanierungsbedürftigen Hof erworben, die vorhandenen Nachtspeicheröfen entfernt und uns an die Fernwärme...
  5. Laufzeiten Heizkreis-Pumpen lang?

    Laufzeiten Heizkreis-Pumpen lang?: Sehe mir gerade die Werte von 3 Heizungs-Anlagen mit Sole-WP an (gleicher Hersteller, Leistung 9/10/14 kW, alle mit Puffer, Wohngeschosse FBH, im...