Schwimmende / nachträgliche Bodenplatte, welches Puffermaterial und Abdichtung?

Diskutiere Schwimmende / nachträgliche Bodenplatte, welches Puffermaterial und Abdichtung? im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Werte Experten, in ein Stallgebäude mit einer Grundfläche von etwa 7x7m² soll nachträglich eine Bodenplatte eingebaut werden. Der Bauleiter hat...

  1. Ilonaa

    Ilonaa

    Dabei seit:
    07.11.2014
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    KVA
    Ort:
    Bad Hersfeld
    Werte Experten,

    in ein Stallgebäude mit einer Grundfläche von etwa 7x7m² soll nachträglich eine Bodenplatte eingebaut werden. Der Bauleiter hat empfohlen Styropor an die vorhandenen Wände zu kleben und die Bodenplatte dort reinzugiessen, der Baufachhandel kennt da speziell dafür gedachte Materialien.
    Ist Styropor OK oder sollte man unbedingt auf etwas Anderes umsatteln. Wie stark sollte die Schicht sein? Genügen 1cm starke Styroporplatten?

    Eine weitere Frage betrifft eigen ordentliche Abdichtung der Fuge für von oben eindringende Feuchte. Ich stellte mir das so vor, dass man die Fuge nach dem Abbinden der Platte zumindest teilweise räumt und ein quellfähiges Dichtband einlegt. Nun lese ich aber immer wieder, dass das Dichtband von Beton umschlossen sein muss, was dann nicht gegeben wäre.
    Kann jemand geeignete Dichtbänder oder ggf alternative Methoden empfehlen?

    Vielen lieben Dank
    Ilona
     
  2. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    du schreibst bodenplatte - meinst du bodenplatte?
    warum dann ausführungsideen im estrich-style? ;)

    welche funktionen soll diese "schicht" haben, wieviel
    platz ist zu verfügung, wie sieht der gebäudebestand
    aus?
     
  3. Ilonaa

    Ilonaa

    Dabei seit:
    07.11.2014
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    KVA
    Ort:
    Bad Hersfeld
    Hallo,

    umgeben ist das Ganze von Ziegelmauerwerk auf Streifenfundament, Bruch-Sandsteinmauerwerk auf Erdboden sowie Sandstein-Punktfundamenten. Der Gedanke hinter dieser Fuge ist wohl die Vermeidung von Druck durch Wärmeausdehnung auf die umgebenden Elemente, vor Allem die Bruchsteinmauer könnte empfindlich reagieren.

    Ilona
     
  4. Ilonaa

    Ilonaa

    Dabei seit:
    07.11.2014
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    KVA
    Ort:
    Bad Hersfeld
    Kleine Ergänzung:

    wenn eine Bodenplatte per Definition unter dem Mauernievau sitzen muss ist die Bezeichnung Bodenplatte dann wohl nicht ganz richtig. Es ist leider nicht möglich so weit runterzugehen, die Platte muss tatsächlich zwischen die Mauerziegel und Sandsteine.

    Ilona
     
  5. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    kritische wärmeausdehnung bei 7m beton .. nö.

    "empfindlich" könnt´s werden, wenn gipshaltiger mörtel
    auf beton trifft.

    ob und gegen was du abdichten musst, erschliesst sich mir
    nicht, aber nachträgliches quellband ist krampf.
    je nach nutzung kann schwarzabdichtung sinnvoll sein ..
    und dämmung .. und trittschall ..
     
  6. Ilonaa

    Ilonaa

    Dabei seit:
    07.11.2014
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    KVA
    Ort:
    Bad Hersfeld
    Hallo nochmal,

    es geht auch nicht darum, dass es unbedingt die nachträgliche Einbringung sein muss sondern viel mehr um die Tatsache, dass die Ansprüche an den üblichen Aufbau im Falle eines Fuge - egal wie man es nun ausführt - nicht erfüllt werden können. Entwerder sitzt das Band auf Styropor oder, zwischen Styropor oder hat in irgendeine Richtung Luft, jedoch ist es niemals umschlossen von Beton (und Ziegeln). Deshalb die Frage nach eine Quellband, dass vielleicht so konzeptioniert ist, dass eine allseitige Umschließung nicht erforderlich ist.

    In den Stall sollen auch Tiere, wenngleich es nur Pferde sind und in Verbindung mit Einstreu kein erwähnenswerter Schadstoffeintrag stattfindet.

    Schwarzabdichtung heisst Bitumen? Ist dieses flexibel genug, kleiner Längenausdehnungen (Ausdehnungskoeffizient ist laut Wikipedia ja immerhin rund 10^-5/K) und Schrumpfungen mitzumachen ohne zu brechen?

    Vielen lieben Dank

    Ilona
     
  7. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    warum die überlegungen zur abdichtung?
    warum nicht einfach eine pressfuge, wie in
    (vermute ich) 99,9% aller ställe?
     
  8. Lebski

    Lebski Gast

    Nette Gedanken über die Fugen. Leider ist Beton nicht dauerhaft beständig gegen die Ausscheidungen der Pferde.

    Es gibt spezielle Hartstoffe die Säureresistent sind. Fugen kann man mit PU dauerelastisch abdichten, dazu gibt es Vergussmassen die Wasserrechtlich zugelassen sind.
     
  9. #9 Inkognito, 08.11.2014
    Inkognito

    Inkognito Gast

    Na, das kommt darauf an. Es werden sogar Betonspaltenböden für die Tierhaltung gefertigt, mit der 'Entwässerungsebene' aus FD Beton. Geht halt nicht mit C20/25 XC1.
     
  10. #10 gunther1948, 08.11.2014
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    rundum mit aufkantung betonieren und damit die fuge aus dem kritischen bereich rausheben.
    bodenplatte mit rissbeschränkung
    wegen der Längenänderung bei 7 m würde ich mir nicht den kopf machen.
    nur was soll schwimmend in der überschrift?

    gruss aus de pfalz
     
  11. #11 Dachschaden, 08.11.2014
    Dachschaden

    Dachschaden

    Dabei seit:
    15.11.2006
    Beiträge:
    192
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Verwaltungsbeamter
    Ort:
    Schleswig-Holstein
    Gut, wir haben in unserem Stall Kühe (Muttertierhaltung als Hobby), keine Pferde stehen.
    Aber damals wurde einfach Beton reingekippt, glattgezogen und gut. Kein Spezialbeton (ist allerdings gut mit Stroh eingestreut), kein Styropor. Mit Rißbildung haben wir keine Probleme, obwohl die Tiere im Zweifel ganz schön Gewicht auf die Waage bringen. Warum Styropor? Schalldämmung? Da wohnt niemand drunter. Wärmedämmung macht auch keinen Sinn.
    Jedenfalls hat sich bisher kein Rind beschwert.
     
  12. Ilonaa

    Ilonaa

    Dabei seit:
    07.11.2014
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    KVA
    Ort:
    Bad Hersfeld
    Hallo,

    Styropor ist als Schalmaterial zur Herstellung einer Fuge gedacht, welches dann zumindest teilweise in der Fuge verbleiben kann. Die Fuge wurde wie schon gesagt wegen möglicher Wärmeausdehnung und damit auf dem Mauerwerk liegenden Druck angedacht. Ich weiss ja nicht mit welchen Temperaturdifferenzen man sowas berechnet, doch wenn ich von (nur) 30°C Unterschied ausgehe macht das einen Längenunterschied von 2,1cm. Scheint mir in Bezug auf das empfindliche Natursteinmauerwerk jetzt nicht ganz unkritisch aber in bin schließlich auch keine Expertin.

    Tut mir leid, wenn der Begriff "schwimmend" falsch ist, wusste es nicht anders zu umschreiben. Das mit der Aufkantung war die Ursprungsidee, bringt aber auch ein paar Nachteile wie Platzverlust, zusätzliche Verletzungsgefahrenquelle u.s.w. mit sich.

    Es geht momentan in Richtung Aufkantung vor das Natursteinmauerwerk, da diesem eine zusätzliche Stabilisierung nicht schlecht täte und eine vergossene Fuge in Richtung Ziegelmauerwerk. Dass Mauerwerk braucht natürlich auch noch eine Behandlung, wobei ich da mal schauen muss, was aussser Bitumen, dass ich nicht so gerne verwenden möchte, noch in Frage kommt.

    Beton wird übrigens ein C25/30 wie er auch in diversen Leitfäden für landwirtschaftliche Bauten für Stallböden empfohlen wird.

    Noch andere Vorschläge?

    Vielen lieben Dank

    Ilona
     
  13. #13 gunther1948, 08.11.2014
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    wo sollen in einem stall die 30° unterschied herkommen?
    in allen ställen die ich kenne / gebaut habe gibts diese estrichversion nicht.

    gruss aus de pfalz
     
  14. Ilonaa

    Ilonaa

    Dabei seit:
    07.11.2014
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    KVA
    Ort:
    Bad Hersfeld
    Hallo,

    das war mal so dahingeraten. Ich muss vielleicht dazusagen, dass es sich um einen Offstall in dem Sinne handeln wird, dass ein über 2m breiter Durchgang sowie mehrere qm Lichtöffnungen versehen mit Winschutznetzen jederzeit nahezu Außentemperaturen zulassen. Natürlich werden Einstreu und Bodentemperatur auch noch ihr Wörtchen mitzureden haben, die Dimensionen einzuschätzen vermag ich aber ehrlich gesagt nicht.

    Viele Grüße
    Ilona
     
  15. #15 Skeptiker, 09.11.2014
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.300
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Irgendwie habe ich den Eindruck, dass es in diesem "Projekt" an fachkundiger und im Umgang mit Ställen erfahrener Planung fehlt. Die wird es durch dieses Forum aber sicher nicht geben können. Ob sich hier ein Planer oder eine Planerin für eine entsprechende Beauftragung findet? Keine Ahnung!
     
  16. #16 JamesTKirk, 09.11.2014
    JamesTKirk

    JamesTKirk Gast

    Wenn es ein Kaltstall mit Einstreuung ist, mag der C25/30 richtig sein, die Expositionsklasse XA1 ist dann aber ma0gebend.
    Das heisst dann, dass der C25/30 der Überwachungsklasse ÜK2 unterliegt und damit eigen- und fremdüberwachungspflichtig ist. Aber der Planer weis das ja ... :shades
     
  17. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    ich finde das könnte ein spannendes thema sein:
    welche anforderungen bestehen? an dichtigkeit?
    was wäre, wenn keine bopl eingebaut würde?
    was passiert auf der weide? wer hat die x-klassen
    festzulegen - und kann das? müssen die x´e
    überhaupt festgelegt werden? bopl wie ein
    nichttragendes bauteil, etwa wie estrich?

    ich hab das thema "anschluss an bruchstein.."
    mal ausgeklammert - ist auch so lustig :)
     
  18. #18 JamesTKirk, 09.11.2014
    JamesTKirk

    JamesTKirk Gast

    Schwimmende bzw. nicht tragende Bodenplatten sind mir schon häufig z.B. in Tiefgaragen untergekommen. Meist sind die nur 15 cm stark, mager bewehrt und entsprechend stark gerissen.
    Da Dauerhaftigkeit hier ein Thema ist, sind die Expositionsklassen entsprechend zu planen.
     
  19. #19 Bauigel85, 09.11.2014
    Bauigel85

    Bauigel85

    Dabei seit:
    14.03.2011
    Beiträge:
    161
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Balingen
    Wohl eher 2,1mm bei 7m Länge.
    Sonst würde kein einziger Stahlbetonbau die Temperaturspannungen zwischen Sommer und Winter rissefrei überstehen.
     
  20. Ilonaa

    Ilonaa

    Dabei seit:
    07.11.2014
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    KVA
    Ort:
    Bad Hersfeld
    Ups, du hast Recht. Das rückt die ganze Sache in ein vollkommen anderes Licht. Also risikolos, die Platte direkt zwischen den vorhandenen Mauern einzubringen? Wie sieht es mit Bewegung durch eventuelles hochfrieren aus? Umlaufende Frostschürze ist nicht möglich, allerdings sind nach aussen hin ja noch rund 50cm Natursteinmauerwerk dem Frost im Weg

    Verwirrte Grüße
    Ilona
     
Thema: Schwimmende / nachträgliche Bodenplatte, welches Puffermaterial und Abdichtung?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. nachträgliche bodenplatte schwimmend

    ,
  2. abdichtung schwimmende Bodenplatte

    ,
  3. schwimmende bodenplatte garage

    ,
  4. Nachträglich Boden in stall
Die Seite wird geladen...

Schwimmende / nachträgliche Bodenplatte, welches Puffermaterial und Abdichtung? - Ähnliche Themen

  1. Dampfsperre unter schwimmendem Laminat

    Dampfsperre unter schwimmendem Laminat: Ich weiß, zu dem Thema gibt es viele Meinungen. Das macht es so schwer. In unserem Neubau wurde vor ca. 2 Jahren Zementestrich verlegt. Vor ca....
  2. Klick-Vinyl schwimmend auf Anhydritestrich

    Klick-Vinyl schwimmend auf Anhydritestrich: Hi zusammen, eine Frage zur Verlegung von Klick-Vinylboden auf Anhydritestrich: Wir planen in ausgewählten Wohnräumen (Schlafzimmer,...
  3. Schwimmender Vinylboden: Sockelleisten versiegeln?

    Schwimmender Vinylboden: Sockelleisten versiegeln?: Guten Morgen zusammen, wir haben ein Haus gekauft. Ein Jahr zuvor hat der Eigentümer noch einen neuen Vinylboden schwimmend verlegen lassen....
  4. Armierung schwimmender Heiz-/ Zementestrich ja oder nein?

    Armierung schwimmender Heiz-/ Zementestrich ja oder nein?: Hallo wir haben verschiedene Angebote über die schwimmende Verlegung von Zementestrich als Heizestrich vorliegen (EFH ca. 190 m² auf zwei...
  5. Schwimmend verlegtes Parkett nachträglich verkleben?

    Schwimmend verlegtes Parkett nachträglich verkleben?: Hallo Community, in unserem Haus wurde widersinnigerweise der Parkettboden (3-Schicht Fertigparkett) schwimmend verlegt. Für den Wirkungsgrad der...