Ab wann Heizen?

Diskutiere Ab wann Heizen? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hi, wir sind seit letztes Jahr ein Altbau am Sanieren, Renovierung/Umbau Erdgeschoss und Aufstockung Obergeschoss. Alle alten Heizkörper sind...

  1. #1 eltorito, 24.11.2014
    eltorito

    eltorito

    Dabei seit:
    07.08.2014
    Beiträge:
    574
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Anwendungsentwickler
    Ort:
    Viersen
    Hi,

    wir sind seit letztes Jahr ein Altbau am Sanieren, Renovierung/Umbau Erdgeschoss und Aufstockung Obergeschoss.
    Alle alten Heizkörper sind rausgeflogen, demzufolge haben wir die Gas Zentralheizung ausgeschaltet.

    Die Aufstockung des OG ist fürs Frühjahr geplant. Also die komplette obere Etage ist noch ohne Heizkörper.
    Das Obergeschoss ist auch nicht gedämmt, bei der Aufstockung wird der komplette Dachstuhl erneuert und 2 Aussenwände von Grund auf (Holzrahmenbau) neu, Giebel werden aufgemauert. OG ist vom EG durch eine Betondecke getrennt. Da oben quasi eh alles abegrissen wird, sehe ich da kein grund zum heizen.

    02-Plaene-UG.jpg

    Was im Plan "Arbeiten"(Derzeit Schlafzimmer), "Wohnen/Essen", Bad ist, hatten wir fertig beim Einzug im Juli vor ein Jahr. Im Wohnzimmer haben wir ein Kaminofen, damit haben wir letzten Winter geheizt, im Bad mit Elektroheizung.

    Küche, Vorrat, Flur02 hat dies Jahr ein neuen Dachstuhl und Dach bekommen. Der Bereich wo die Küchenzeile eingezeichnet ist ist offen bis in die Dachschräge.

    Im UG fehlt nur noch Verputzen und Streichen des Flur/Diele und Küche, und Küche muss noch montiert werden.
    Nun frage ich mich ob wir die Heizung wieder anklemmen sollten, oder ob wir uns das schenken können bis zum Frühjahr.
    Wie der Winter wird (am Niederrhein wohl nicht ganz so hart) aber man weiß ja nie...

    Im Flur02 sind es 12 Grad Raumtemperatur, im Vorratsraum (1 Meter Tiefer als alles andere) ca. 10 Grad, im Bereich Diele/Küche so ca 15 Grad. Wohn/Esszimmer mit Kamin ist es muckelig mit 22-25 Grad. Arbeit/Schlafzimmer weiß grad nicht, frisch, aber angenehm zum Schlafen.

    Flur02 zum "Geräteraum" Ist nur durch eine alte Holztüre mit Fenster getrennt, der Geräteraum ist Provisorisch mit ein Wellblechdach versehen worden, und lagern dort Kaminholz.

    Wir haben mit den unterschiedlichen "Klimazonen" im Haus kein Problem, aber ab wann kann das Haus ein Problem bekommen?

    Einzig Problem was ich gerade sehe ist das noch verputzt und gestrichen werden muss, und die Feuchte davon raus muss.

    Was meinen die Experten?

    Danke
     
  2. #2 Kalle88, 24.11.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Du hast unterschiedliche Raumklima mit unterschiedlichen Oberflächentemperaturen. Kühlen diese immer weiter runter um so mehr maximiert sich die Möglichkeit des Schadens. Zumal Unmengen an Energie verbraucht werden müssen um die Materialien zu erwärmen. Das wäre wie, wenn du ne FHB alle 2 Tage voll aufdrehst. Das frisst mehr Energie, als wenn du sie auf niedriger Stufe dauer laufen lassen würdest.

    Wenn die Heizung immer nachheizen muss um die Bauteile warm zu halten so verbraucht das mehr Energie. Die feuchte warme Luft aus dem Wohnzimmer wird sich entsprechend verteilen. Das dauert sicherlich, da ja hier auch einiges an Luftvolumen anliegt - was die ganze Sache etwas entschärft. Auch die Masse der "kalten" Bauteile können das ganze entschärfen. Da es dann wie ein Flächenkondensator wirkt. Schlägt die überschüssige Feuchtigkeit auf der gesamten Oberfläche nieder ist es was anderes, als würde es sich punktuell konzentrieren.

    Dennoch bleibt die Gefahr das gerade umliegende kalte Bauteile sich zu sehr mit Feuchtigkeit anreichern. Solltest du dann im tiefen Winter überall heizen, dann hast du mit der ansteigenden rel. Luftfeuchte und der Wärme perfekte Grundlagen für Schimmelbildung. Auf der "nassen" Oberfläche. Schimmel ist dann eigentlich nur der Indikator, dass die Bauteile viel zu feucht geworden sind.

    Klar, bei Kälte wird weit weniger verdunstet in die Luft als bei Wärme. Daher werden sich kalte Räume auch nicht mit viel Feuchtigkeit anreichern können. Aber gerade in den warmen Räumen verdunstest du ausreichend um die Luft zu Sättigen. Warme Luft hat einen höheren Sättigungsgrad das bedeutet aber auch nicht zwangsläufig das warme Luft euch viel feuchter ist. Denn, es verdunstet nicht lineal zur Raumtemperatur. Den größten Anteil an der Luftfeuchte einer Raumluft tragen wir mit Prozessen die die Verdunstung begünstigen. Kochen, Wäsche trocknen usw. wir nutzen quasi die "Luft" ab. Da wir sie durch unser Wohnverhalten bis zur vollen Sättigung bringen könnten. Daher ist Lüften wie Heizen ein unerlässlicher Prozess den jedes Haus im korrekten Maße braucht.

    Heute sind wir alle aus Energie einsparen zu wollen. Wir drehen später die Heizung auf, wir heizen die Räume weniger und damit stellt sich auch ein neues Problem da. Wo damals, als Heizkosten gering waren, keine Probleme auftraten tun sie es heute. Weil sich die Rahmenbedingungen maßgeblich geändert haben. Was früher noch funktioniert, funktioniert mit der heutigen Handlungsweise schlicht nicht mehr. Möchtest du Energie einsparen, dann ist dein Verhalten blödsinnig.
     
  3. #3 eltorito, 24.11.2014
    eltorito

    eltorito

    Dabei seit:
    07.08.2014
    Beiträge:
    574
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Anwendungsentwickler
    Ort:
    Viersen
    Hallo Kalle,

    es geht nicht um Energie Sparen. Eher um Handwerker Kosten bzw. Aufwand, doppelte Arbeit zu sparen.

    Beim Umbau sind z.B. die Zimmermänner auf den Heizungsrohren , welche auf der Betondecke verlaufen des Anbau verlaufen, gestiegen, beim Boden Abbruch musste ein Heizungsrohr (Eisen) sogar repariert werden. Also bevor die Heizung wieder dran kommt würde ich die gerne Abdrücken lassen. Und ich weiß jetzt nicht ob das jetzt noch lohnt. Da die Heizung seit 1 Jahr nicht lief, müsste diese auch erst einmal inspiziert/gewartet werden bevor die wieder in Betrieb genommen wird, dann im OG alle Öffnungen verschliessen, dann abdrücken. Naja, und Handwerker können auch nicht immer von jetzt auf gleich, ich vermute vor Januar bekäme ich eh keinen der dass jetzt noch macht. Hab auch vergessen zu sagen das im EG noch 3 Heizkörper fehlen die erst nach dem Verputzen ran kommen.

    Wenn es nicht unbedingt sein muss würde ich den Aufwand vor der Aufstockung gerne vermeiden. Lüften tun wir recht viel, wir haben die Dachfenster der Küche so eingestellt dass diese alle 2 Stunden eine 15 Minuten Stoßlüftung machen. Im Wohnzimmer ist fast immer ein Fenster auf Kippe, der Raum ist ja recht klein, wenn da der Ofen bollert wird einem schnell warm... Im Bad ist nach dem Duschen auch immer Fenster auf Kipp.

    Würde es helfen wenn wir 2 oder 3 Elektroheizungen in den Flur/Diele/Küche stellen? Insbesondere nach dem Verputzen?

    Danke
     
  4. #4 Kalle88, 24.11.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Kipplüftung ist genau das, was ich mit richtigem Maß meinte. Das bringt kaum etwas. Außer angrenzende Bauteile dauerhaft zu unterkühlen. Stoßlüften.

    Wie soll das Wasser raus, wenn nicht über Verdunstung? Wie soll etwas verdunsten, wenn die Temparaturen dauerhaft niedrig bleiben? Rohre sind entsprechend zu schützen, dann geht auch nichts kaputt. Obliegt im Prinzip in deiner Gewalt, sofern du die Arbeiten deligierst und damit die Bauleitung. Dann liegt es in deiner Pflicht dies zu schützen. Entweder durch Zuruf an den HW, er soll dort Schutzmaßnahmen vorsehen - die du dann bezahlst. Oder aber eben, dass du selber tätig wirst.

    Verputzen und Estrich werden einiges an Feuchtigkeit in dein Baukörper treiben. Es macht kein Sinn, wenn diese sofort an kalten Bauteilen wieder ausfällt. Wie willst du dann die Feuchtigkeit wieder aus dem Bau bekommen? Wie du das auch anstellst, es muss geheizt und gelüftet werden und zwar richtig. Nur so wirst du die Feuchte rausbekommen oder aber Bautrockner, die sind aber Energiemonster.
     
  5. #5 eltorito, 24.11.2014
    eltorito

    eltorito

    Dabei seit:
    07.08.2014
    Beiträge:
    574
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Anwendungsentwickler
    Ort:
    Viersen
    Hallo Kalle,

    danke für die Antwort.

    >> Schutzmaßnahmen...

    Naja, hab gedacht ein Hinweis reicht ... aber aus den Augen aus den Sinn...
    Wie dem auch sei, ist passiert, ich weiß es, und deswegen soll die Heizung vor inbetriebnahme noch abgedrückt werden.

    Die Feuchte vom Estrich müsste raus sein, (hoffe ich doch sehr!!!) Zumindest gab die Restfeuchtemessung grünes Licht zum Fliesen legen. Beim Verputzen fehlt noch hier und da spachteln und Oberflächenputz.

    Aber nun gut. Dann versuch ich es mal mit paar Elektroheizungen für Tagsüber, und ab Nachmittags bis ins Bett gehen 2 Mobile Gasheizungen. Und Stoßlüften.

    Kann man sich an der Tabelle hier orientieren, oder ist das quatsch?

    Danke
     
  6. reezer

    reezer

    Dabei seit:
    09.10.2014
    Beiträge:
    958
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Bayern
    "Mobile Gasheizung" ist eigentlich grad das Falsche, ( Wasser )
     
  7. #7 Kalle88, 24.11.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Dich sollten eher Wandoberflächentemparaturen interessieren im Zusammenhang zur Raumluft und rel. Luftfeuchte.

    Hast du den Hinweis dann auch bezahlt? Warum sollte der HW dir eine Leistung kostenlos geben? ;)

    Mobile Gasheizung? Etwa über Verbrennung von Butan-Gas? Die bringt mehr Feuchtigkeit in die Luft, als das sie nützt. Ungeeignete Heizquelle.
     
  8. #8 eltorito, 24.11.2014
    eltorito

    eltorito

    Dabei seit:
    07.08.2014
    Beiträge:
    574
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Anwendungsentwickler
    Ort:
    Viersen
    Danke für den Hinweis.:biggthumpup:
    Hab ich mir schon fast gedacht.
     
  9. #9 eltorito, 24.11.2014
    eltorito

    eltorito

    Dabei seit:
    07.08.2014
    Beiträge:
    574
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Anwendungsentwickler
    Ort:
    Viersen
    Den Hinweis von reezer? Nein den habe ich nicht bezahlt.:respekt
     
  10. #10 eltorito, 24.11.2014
    eltorito

    eltorito

    Dabei seit:
    07.08.2014
    Beiträge:
    574
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Anwendungsentwickler
    Ort:
    Viersen
    Kann man das auch selber herausfinden? Welche Geräte müsste ich mir da kaufen? Infrarot Thermometer, Hygrometer ?
     
  11. #11 Kalle88, 24.11.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
  12. #12 eltorito, 24.11.2014
    eltorito

    eltorito

    Dabei seit:
    07.08.2014
    Beiträge:
    574
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Anwendungsentwickler
    Ort:
    Viersen
    Ja, einfach mal um zu gucken.

    Danke.

    Ganz besondere Sorge habe ich bei den Raum der Im Plan als "Vorrat" steht, dieser ist ca 1 meter Tiefer als die Bodenplatte vom Haus, und dort scheint an Regenreichen Tagen Feuchtigkeit vom Boden hochzukommen, dieser Raum hat (noch) ein einfach verglastes fenster mit Eisenrahmen, an der Aussenwand. Dieser Raum hat keine Heizung. Und soll mal als Vorratsraum dienen. Dieser Raum hat Decke bestehend aus: verputzte und gestrichene Heraklit Platten, Glaswolle zwischen den Sparen, auf den Sparren Dielen und auf den Dielen OSB Platte. Wenn Schimmel, vermute ich mal, wird in diesen Raum an der Decke als erstes auftreten. Allerdings haben wir noch kein Plan für die Renovierung. Für den Boden werden wir Sachverstand einkaufen. Und was die Decke angeht, da wir nicht genau wissen was in den Heraklith Platten drin ist werden wir die wohl entfernen und neu machen, Holzdielen oder gucken wir mal wenns soweit ist... Hat ja nun 50 Jahre überstanden da kommts auf 1-2 jahre wohl auch nicht mehr an
     
  13. #13 eltorito, 24.11.2014
    eltorito

    eltorito

    Dabei seit:
    07.08.2014
    Beiträge:
    574
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Anwendungsentwickler
    Ort:
    Viersen
    Reicht für den Laien auch so ein "Kombigerät" ?

     
  14. #14 Alfons Fischer, 24.11.2014
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    ...lese ich immer wieder.
    Aber ich bin der Meinung: eine solche Gasgebläseheizung ist nur dann falsch, wenn nicht gleichzeitig gelüftet wird.
     
  15. sarkas

    sarkas

    Dabei seit:
    16.09.2010
    Beiträge:
    2.550
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Burgthann/Nürnberg
    Dann wirds aber net wirklich warm ;)
     
  16. #16 Kalle88, 24.11.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Ja. Reicht für deinen Zweck aus.

    @ Alfons: Mir ging es eher darum, dass man dem Raumluftvolumen mit der Verbrennung schon eine Sättigung aufzwingt. Nicht ausreichendes Lüften führt dann ganz schnell zu hohen rel. Luftfeuchte. Gerade wenn ich das in einem Raum aufstelle wo gerade der Putz rangekommen ist. Wenn es dann noch so eine Gasheizturbine ist und ich richte die zur Trocknung direkt auf den Wandabschnitt dann entziehe ich wohlmöglich dem Putz schneller die Feuchtigkeit als das er das mögen würde. Ähnlich der Zugluft bei gewissen Estrichen.

    Es gibt ja hier genug kalte Räume an denen sich die Feuchte niederschlagen könnte. Da macht es für mich wenig Sinn noch eine Heizquelle zu wählen die das noch begünstigen könnte.

    So wie ich das verstanden habe wird hier momentan ohne Heizungsanlage gewohnt und gelebt, was wohl auch noch einige Zeit so anhält.
     
  17. #17 Alfons Fischer, 24.11.2014
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    daran bin aber dann nicht ich schuld sondern derjenige, der die zeitweilige Heizung dimensioniert hat bzw. derjenige, der schon beim Betrieb derselben sparen will...
    ;)
     
  18. #18 eltorito, 24.11.2014
    eltorito

    eltorito

    Dabei seit:
    07.08.2014
    Beiträge:
    574
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Anwendungsentwickler
    Ort:
    Viersen
    Richtig verstanden. Bis die Aufstockung fertig ist.

    Sei denn es wird wirklich richtig richtig andauernd ars**kalt , dann brauchen wir ein Plan B.
     
  19. #19 eltorito, 01.12.2014
    eltorito

    eltorito

    Dabei seit:
    07.08.2014
    Beiträge:
    574
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Anwendungsentwickler
    Ort:
    Viersen
    So.

    Putzer waren am Freitag durch und haben eine Tropfsteinhöhle hinterlassen...

    Habe nun ein paar Elektro (Ölradiatoren) gekauft und aufgestellt, in meiner Anwesenheit kommen noch 2 x 500 Watt Baustrahler welche die Wand anleuchten...

    Raumtemperatur hat sich übers WE bei 14-15 Grad eingependelt, alle paar Stunden wird 15-20 Minuten gelüftet.
    Luftfeuchtigkeit vorm Lüften so bei 68%, nachm Lüften so bei 54% ...

    Bevor nicht gestrichen ist können eh keine Heizkörper montiert werden, müssen uns also Übergangsweise so helfen.

    Ich vermute mal bis zum Wochenende ist die Oberfläche komplett trocken.

    Nun stellt sich mir die Frage: Ab wann streichen? Vorm Streichen noch jemand fragen wegen Restfeuchte messen?

    Verputzt wurde mit (laut Beschreibung) leichten Maschinengipsputz für Innen. Glatt gezogen/gerieben.

    Habt Ihr eine Empfehlung für weiße Farbe?

    Danke
     
Thema:

Ab wann Heizen?

Die Seite wird geladen...

Ab wann Heizen? - Ähnliche Themen

  1. Abdichtung Übergang weiße Wanne zu Mauerwerk

    Abdichtung Übergang weiße Wanne zu Mauerwerk: Hallo zusammen, bei unserem 1982er Haus löst sich direkt beim Übergang der weißen Wanne zum Mauerwerk (Poroton) der Sockelputz. Der Übergang ist...
  2. (Nachträgliche) Schwarze oder weiße Wanne?

    (Nachträgliche) Schwarze oder weiße Wanne?: Hallo, wir sanieren einen Altbau aus den 60ern in NRW. Zurzeit befassen wir uns mit dem feuchten Keller. Zu Anfang war der Plan, das Gebäude...
  3. Weiße Wanne undicht

    Weiße Wanne undicht: Wir haben eine Doppelhaushälfte aus 1997 mit weißer Wanne vor 4 Jahren gekauft..jetzt ist beim Hochwasser vor 2,5 Jahren und jetzt bei den starken...
  4. Blaue Abdichtung unter Fliesen-Boden in Dusche in Keller (ohne Wanne, boden-gleich)

    Blaue Abdichtung unter Fliesen-Boden in Dusche in Keller (ohne Wanne, boden-gleich): Wir haben ein im Jahr 1980 gebautes altes Haus, wegen einem Wasserschaden im Keller muss alte Fliesen entfernt werden und neue Fliesen drauf...
  5. Grundwasser trotz Wanne? Wie vorgehen

    Grundwasser trotz Wanne? Wie vorgehen: Hi zusammen, wir haben ein EFH, vollunterkellert (BJ 1978) und haben gerade "etwas" Hochwasser hier in Celle (sieht man ja in den Medien). Das...