Polystyrol Dämmung - Wo wie was passiert mit dem Wasser

Diskutiere Polystyrol Dämmung - Wo wie was passiert mit dem Wasser im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Hallo Zusammen, ich habe eine Polystyrol Dämmung. Ich frage mich gerade rein grundsätzlich: Wenn ich heize geht doch mein Wasserdampf von...

  1. #1 Fry2k2013, 16.12.2014
    Fry2k2013

    Fry2k2013

    Dabei seit:
    29.12.2013
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Michendorf
    Hallo Zusammen,

    ich habe eine Polystyrol Dämmung.

    Ich frage mich gerade rein grundsätzlich: Wenn ich heize geht doch mein Wasserdampf von innen nach außen?
    Was macht mein Wasserdampf wenn er auf diese Dämmung trifft - von dort geht’s ja nicht weiter?
    Ich habe einmal gelesen dass sich dieses Gesamtsystem über das Jahr immer wieder ausgleicht - finde das aber nicht mehr.

    Kann mir das jemand in 10 Sätzen erklären? Kann man hier aktiv / passiv für „alles trocknende“ sorgen?

    Mfg

    Fry
     
  2. #2 saarplaner, 16.12.2014
    saarplaner

    saarplaner

    Dabei seit:
    07.10.2008
    Beiträge:
    1.820
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Saarland
    Benutzertitelzusatz:
    Ich distanziere mich von der eingeblend. Werbung!
    Oh, das ist aber schön, beißt die, oder kann man die streicheln? :mega_lol:

    Sorry, der mußte sein, aber wenn du noch nicht mal schreibst wo du diese Dämmung hast, kann man auch keine weiteren Aussagen dazu machen.
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    dann wären wir hier nicht im bauexpertenforum. Selbst für ein Weihnachtsdessert brauchen wir mehr als 10 Sätze. :mega_lol:

    Jetzt beschreibe mal was Du genau hast. Reden wir von einer Außen- oder Innendämmung? Welche Dämmstärke? Welches Material (WLG) Wie ist der Wandaufbau im Detail?

    und dann erkläre mir bitte noch, gerne auch mit weniger als 10 Sätzen, was Du unter "alles trocknende" verstehst.
     
  4. #4 kappradl, 16.12.2014
    kappradl

    kappradl Gast

    Dein Wasserdampf hockt verzweifelt in der Wand vor deiner Dämmung und muss dort jämmerlich verdursten.



    Aber meistens kommt er doch einfach wieder raus und wird (hoffentlich) irgendwann weggelüftet.
     
  5. #5 Ralf Dühlmeyer, 16.12.2014
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    21
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Wie kommst Du zu dieser Aussage??? Begründung???
     
  6. #6 Ralf Dühlmeyer, 16.12.2014
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    21
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    ersaufen :D
     
  7. #7 Fry2k2013, 16.12.2014
    Fry2k2013

    Fry2k2013

    Dabei seit:
    29.12.2013
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Michendorf
    Hallo Zusammen,

    es ist eine Fassaden-Außendämmung aus Polystyrol ca. 16 cm dick und ca. 1cm Mineralischer Putz (Silikat) welche verklebt wurde an die Steine.

    Aufbau von außen nach innen
    mineralischer Putz (Silikat), Gewebe, Polystyroldämmung, 24cm Hohllochziegel Poroton, Gipsputz mit Gewebe.

    "alles trockene" meine ich schlicht weg das mir nicht mehr und mehr wasser in oder zwischen dämmung und Steine entsteht - einfach weil ich gerade das physikalisch nicht verstehe / weiß ob da wasser hinkommt bzw. wie wieder weg.

    "nicht weg" - hier weiß ich nicht ob wasserdampf durch die Dämmung durchkommt, ich stelle mir das gerade schwierig vor da ich nicht weiß wie durchlässig das ist.

    Viele Grüße
     
  8. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ach so schwierig ist das nicht, Stichwort "Wasserdampfdiffusionswiderstand". Wasserdampf diffundiert auch durch die Dämmung hindurch nach draußen.

    ABER so weit sollte es erst gar nicht kommen. Wasserdampf der in den Räumen entsteht MUSS durch lüften entfernt werden, denn der geht nicht durch die Wand, egal ob mit EPS drauf oder ohne. Die Menge an Wasser die durch die Wand diffundieren könnte ist vernachlässigbar. Feuchtigkeit wird erst einmal von der Wandoberfläche aufgenommen, und sobald die Bedingungen es erlauben, auch wieder an die Raumluft abgegeben. Dieser Austausch funktioniert problemlos. Sollte in den Räumen immer ein subtropisches Klima herrschen, dann hast Du ein Problem, denn irgendwann sind die Wandoberflächen gesättigt und es tropft von der Wand. Damit die Feuchtigkeit durch die komplette Wand hindurch geht, müsstest Du schon Löcher in/durch die Wand bohren. ;)
     
  9. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Dämmung ist diffusionsoffener als Mauerwerk, kein Problem...
     
  10. #10 Alfons Fischer, 17.12.2014
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    hier nicht:
    sd-Wert des Mauerwerks: ca. 0,24m x 5 = ca. 1,0m
    sd-Wert der Dämmung: ca. 0,16m x 40 = ca. 6,4m

    ist aber trotzdem kein Problem, weil an der Grenzschicht Mauerwerk/Dämmung (vereinfacht gesprochen) die Bauteiltemperatur noch so hoch ist, dass trotz der Möglichkeit, dass Wasserdampf eindiffundiert, kein Tauwasserausfall auftritt.
    Glaser hlz+wdvs.jpg
     
  11. #11 gunther1948, 17.12.2014
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    upps !!!!

    gruss aus de pfalz
     
  12. #12 AlexSinger, 18.12.2014
    AlexSinger

    AlexSinger

    Dabei seit:
    19.11.2013
    Beiträge:
    926
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Mannheim
    Richtig... sonst würde dir auch Wasser aus einem Tongefäß heraustropfen... es diffundiert zwar aber sehr langsam, da musst Du schon hunderte von Jahren warten. Eher wird es wieder an den Raum abgegeben. Problem könnte eher sein die Feuchte, die außen eingeschlossen wurde, wenn das WDVS errichtet wurde (auf sehr nasser Wand z.b.).
     
  13. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Deswegen soll Mauerwerk auch trocknen, oder am besten mit möglichst wenig Wasser erstelllt werden (kleben). Was dann noch an Feuchte in der Wand ist muss über die Jahre trocknen.
     
  14. #14 Fry2k2013, 23.12.2014
    Fry2k2013

    Fry2k2013

    Dabei seit:
    29.12.2013
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Michendorf
    Hallo Zusammen,

    vielen Dank für Ihre Antworten.

    @ Alfons Fischer

    Können Sie mir diese Grafik ggf. noch mehr erklären?

    viele Grüße
     
  15. #15 Alfons Fischer, 23.12.2014
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    das zu erklären, käme einer Vorlesung in Bauphysik gleich.
    Grob gesagt, geht es um einen Teilschritt im Dampfdiffusionsnachweis im "Glaserverfahren". Dieses ist ein schon Ende der 1950er Jahre von einem Herrn Glaser entwickelt, um das Tauwasserrisiko in einem Bauteilquerschnitt abzuschätzen und Tauwassermengen zu berechnen.

    Das Glaserverfahren ist ein halbgraphisches Verfahren, das so tut, als würde das ganze Bauteil aus Luft bestehen. Um den unterschiedlichen Diffusionswiderstand der einzelnen Bauteilschichten zu berücksichtigen, wird eine entsprechende Luftschicht-Mächtigkeit ("diffusionsäquivalente Luftschichtdicke") nach rechts aufgetragen.

    In meiner Zeichnung als 1, 2, 3, 4 bezeichnet. Man sieht schön, dass Schicht 3 (EPS-Dämmung) einen größeren Diffusionswiderstand aufweist als Schicht 2 (Ziegelwand).
    Nun trägt man nur noch, nachdem man den Temperaturverlauf über den Bauteilquerschnitt ermittelt hat, die Wasserdampfsättigungskurve (hier rot) und den tatsächlichen Dampfdruck (hier blau) auf. Schneiden sich beide Kurven, kommt es zu Tauwasserausfall (was aber noch nicht heißt, dass das Bauteil nicht funktioniert). Wieviel Tauwassermenge ausfällt und ob diese wieder vollständig austrocknen kann, ist noch separat zu ermitteln.

    Heute gibt es neuere Verfahren, die aber für die "Handrechnung" nicht mehr geeignet sind. Selbst das Glaserverfahren ist schon recht aufwändig, viele lernen es im Studium und vergessen es (dank verfügbarerer Computersoftware) recht schnell wieder - ist aber nicht verwerflich, wenn man verstanden hat, um was es geht...

    Aber selbst geübte Leute müssen in Grenzsituationen länger nachdenken, wie man "mit den Randbedingungen spielt", um einen Aufbau zu bewerten und wie ein Ergebnis zu interpretieren ist... (ich könnte jetzt auf die Schnelle auch nicht sagen, warum der Sättigungsdampfdruck im Bauteil 3 diesen kurvenförmigen Verlauf aufweist)...
     
  16. #16 Fry2k2013, 23.12.2014
    Fry2k2013

    Fry2k2013

    Dabei seit:
    29.12.2013
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Michendorf
    Hallo Herr Fischer,

    vielen Dank - jetzt habe ich es - soweit mir möglich - glaube verstanden.

    Ich ging bisher immer davon aus das Materialien dieser art gar nicht diffundieren können bzw. es nur einen Weg gibt.

    Vielen Dank und Viele Grüße
     
  17. #17 Alfons Fischer, 23.12.2014
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    nein, auch durch Polystyrol kann Wasserdampf durch.
    Es ist nur etwas verschrien.
    Vergleicht man Diffusionskennwerte unterschiedlicher Materialien, fällt auf, dass Polystyrol und übliches Bauholz vergleichbare Diffusionskennwerte aufweisen.
    Eine 10cm Polystyrolschicht ist also etwa gleich diffusionsdicht wie eine 10cm starke Holzschicht. Nur würden die Leute, die EPS verschreien, niemals sagen "packt Euch bloß nicht in Holz ein - Ihr wollt doch nicht ersticken?"
     
  18. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wassermoleküle können durch (fast) jedes Material hindurch diffundieren, zumindest so lange das Atomgitter größer ist als die Größe des Wassermoleküls. Selbst durch angeblich absolut sauerstoffdichte Schichten in FBH Rohren (Alu) können vereinzelte Sauerstoffatome hindurch. Das sind aber Größenordnungen die es erlauben von "Null Diffusion" zu sprechen, oder halt im Fall von FBH Rohren von "sauerstoffdicht".

    Die meisten Materialien sind ja nicht absolut homogen, sondern eine Mischung aus dem besagten Material mit sagen wir mal Lufteinschlüssen. Gerade im Baubereich hat man es so gut wie nie mit reinen Materialien zu tun. EPS beispielsweise besteht größtenteils aus Luft(bläschen), es gibt also keinen Grund warum Wasserdampf nicht durch EPS hindurch diffundieren sollte.

    Die Frage ist, wie schwer es für die Wassermoleküle ist durch das Material hindurch zu diffundieren. Hier kommt der Wasserdampfdiffusionswiderstand in´s Spiel, je höher der Wasserdampfdiffusionswiderstand, um so schwieriger wird es für die Wassermoleküle diese Barriere zu überwinden.
     
  19. #19 jodler2014, 23.12.2014
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.895
    Zustimmungen:
    536
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Hallo,
    kann man dann nüchtern betrachtet sagen,daß man die Stelle ,wo sich der Taupunkt(heisst der so?) befindet ,nur bei Altbauten mit nachträglich aufgebrachter Außendämmung errechnet oder festgelegt werden muß?
    D.h. ,mann kann einen Neubau,der ja ein bestimmtes Maß an Luftdichtigkeit erreichen muß , auch ganz ohne zusätzliche Dämmung durch Styropor oder mineralische Dämmung (Mehrkosten)errichten?

    Sorry,wenn ich nachfrage.
    Ich möchte es verstehen,weil wir auch im nächsten Jahr Häuslebauer werden .
     
  20. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Aber klar doch. Es gibt Steine/Ziegel die hoch wärmedämmen, und mit einer entsprechend dicken Wand passt das.
     
Thema:

Polystyrol Dämmung - Wo wie was passiert mit dem Wasser

Die Seite wird geladen...

Polystyrol Dämmung - Wo wie was passiert mit dem Wasser - Ähnliche Themen

  1. Verklebung von WDVS Polystyrol Platten (aRdT)?

    Verklebung von WDVS Polystyrol Platten (aRdT)?: Guten Tag, es geht weiter in unserem Beweisverfahren und es wurde ein neuer Mangel bezüglich aufsteigender Feuchtigkeit zum Dach hin...
  2. Polystyrol WDVS = Sondermüll

    Polystyrol WDVS = Sondermüll: Hallo. An und für sich hatte ich vor meine Altbau-Hausfassade mit Polystyrol WDVS und das Dach mit PUR-Schaum Iso zu versehen. Nachdem ich...
  3. Fachgerechte Ausführung Dämmplatten (Polystyrol) auf Giebelmauer

    Fachgerechte Ausführung Dämmplatten (Polystyrol) auf Giebelmauer: Ich suche Angaben wie die richtige Ausführung der Polystorolplatten auf die Giebelwand zu erfolgen hat. Ist es ausreichend sie punktuell zu...
  4. Treppe dämmen

    Treppe dämmen: Hallo an die Experten, vor kurzem war ein Energieberater zum ersten Gespräch bei uns und hat mehrere Schwachstellen aufgezeigt. Es wird teuer...
  5. Polystyrol Dämmung bei WU-Beton

    Polystyrol Dämmung bei WU-Beton: Hallo Experten, ich hätte gerne einen Rat zur Wärmedämmung eines Wu-Beton-Kellers (30 cm). Keller ist unbeheizt. Ich möchte mit 8 cm...