Flachdachdämmung mit alternativen Dämmstoffen?

Diskutiere Flachdachdämmung mit alternativen Dämmstoffen? im Dach Forum im Bereich Neubau; Wertes Forum, Unser neuer Anbau mit Flachdach ist nun soweit fertiggestellt, dass wir die Zwischensparrendämmung einbringen können....

  1. #1 Salamies, 28.12.2014
    Salamies

    Salamies

    Dabei seit:
    17.07.2012
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Meß- und Regeltechniker
    Ort:
    NRW
    Wertes Forum,
    Unser neuer Anbau mit Flachdach ist nun soweit fertiggestellt, dass wir die Zwischensparrendämmung einbringen können. (Holzkonstruktion mit 140mm Sparren, Schalung oben drauf und Aufsparrendämmung 60mm Styrodur, darauf Folie mehrlagig. Sparrenzwischenräume vorne sind so wie die gesamte Fassade mit Dämmung bestückt und verputzt)
    Eigentlich war bislang für uns klar, dass wir Stein- oder Glaswolle nehmen, sind aber nun auf alternative Werkstoffe aufmerksam geworden.
    Speziell die Werkstoffe aus Hanf haben unser Interesse geweckt.
    Da die Dämmung in einem Dach verbaut ist, welches nach oben und vorne hin nicht diffusionsoffen gebaut ist, stellt sich die Frage ob es besser ist, etwas zu verwenden, was Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben kann.
    Gibt es Langzeiterfahrungen? Leider haben wir hierzu nicht allzu viel gefunden.
    Es wäre schön wenn jemand aus Erfahrung berichten könnte.

    Allen Forennutzern einen guten Rutsch und ein schönes neues Jahr!
    Gruss
    Salamies
     
  2. #2 Kalle88, 28.12.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Wer plant, wer überwacht und wie sehen die einzelnen Schichten aus? Mauerwerk ist was? Einbindende Innenwände? Himmelsrichtung? Verschattung? usw. usf. Im Prinzip immer wieder die selben Fragen zu dem Thema Flachdach mit Dämmung im Deckenbalkenzwischenraum.
     
  3. #3 Salamies, 28.12.2014
    Salamies

    Salamies

    Dabei seit:
    17.07.2012
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Meß- und Regeltechniker
    Ort:
    NRW
    Architekt hat geplant und Glaswolle vorgeschlagen. Das aber mehr aus Kostengründen heraus und sie hat uns offen gelassen ob wir uns für eine "Bio" Variante entscheiden möchten.
    Schichten des Daches von aussen nach innen: Polymerbahn, Dichtbahn, Schalung, darunter die Sparren. Ausführung durch einen Meisterbetrieb.
    Sparrenzwischenräume wurden mit Holzschalung ausgekleidet, darauf kam dann Dämmplatte und Putz von aussen.
    Das Flachdach (die Pfette) liegt direkt auf dem Ringbalken auf (vorne). An den Seiten wurde, bedingt durch das Gefälle, mit dem die Sparren gelegt wurden, mit Porenbeton aufgefüttert.
    Der Bau selbst ist ebenfalls mit Porenbeton gemauert. Seitlich ist darauf ebenfalls mit Styrodur gedämmt und verputzt.
    Ausrichtung des Daches nach Norden. Keine Verschattung des Daches, d.h. es scheint morgens und abends die Sonne darauf.
    Unter die Dämmung bzw. Sparren kommt die Dampfsperre und wird rings herum am Mauerwerk mit passendem Material verklebt.
     
  4. #4 Kalle88, 28.12.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Ich sag es immer wieder bei der Variante: Sie ist scheiße, sie bleibt scheiße und es geht wesentlich praktikabler. Aber das Thema scheint so leidig wie nur wenig zu sein, weil die Problemfelder bei vielen offesichtlich nicht voll umfänglich angekommen sind.

    Um die eigentliche Frage zu beantworten: Feuchtigkeit hat in dem Aufbau nichts zu suchen! Sorptive Dämmstoffe werden keine Problemlösung schaffen. Die liegt schon am Aufbau selber! Der verwendete Dämmstoff ist also nebensächlich bis zu vernachlässigen. Wenn Sie etwas ökologisches haben möchten, nehmen Sie es. Wenn nicht reicht auch Dämmwolle aus. Die holt die Kuh nicht vom Eis.
     
  5. #5 Salamies, 28.12.2014
    Salamies

    Salamies

    Dabei seit:
    17.07.2012
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Meß- und Regeltechniker
    Ort:
    NRW
    Es geht mir ja auch hier nicht primär darum einen Schwamm für Restfeuchtigkeit zu haben, sondern zu erfahren ob diese alternativen Materialien zu empfehlen sind. Unser Ansatz ist lediglich evtl.einen nachhaltigen Werkstoff einzusetzen.

    Das Dach wird von allen Seiten dicht sein, von daher hab ich mich wohl etwas unglücklich ausgedrückt.
    Aber sicher gibt es Restfeuchte aus Holz etc. die aufgenommen und abgegeben wird, je nach Wetterlage.
     
  6. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    in #1 steht noch was von 60mm-aufsparrendämmung,
    in #3 steht nix mehr davon.
    und nu?

    wenn die architektin schon irgendwas zu "glaswolle"
    gesagt hat, ist sie in der planung - und in der haftung.
    so ein flachdach ist im einzelfall nach din 68800 zu
    behandeln - d.h., anspruchsvolle nachweisführung
    (hygrothermische simulationsberechnung) mit
    "open end" - und ggfs. mit anderen lösungen.
     
  7. #7 Kalle88, 28.12.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Nachhaltiger Werkstoff vs. nicht nachhaltiger Baukonstruktion - in vielen Fällen = vergebene Gedankenanstrengung.

    Siehe mls Post, wenn das alles in Papierform vorliegt - immer machen!
     
  8. #8 Salamies, 29.12.2014
    Salamies

    Salamies

    Dabei seit:
    17.07.2012
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Meß- und Regeltechniker
    Ort:
    NRW
    Sorry, den hatte ich in der Auflistung vergessen.
    Die 60mm Styrodur befinden sich zwischen der Polymerbahn und der Unteren Dichtbahn.

    Eine entsprechende Berechnung nach DIN68800 hat es gegeben und die liegt auch vor. Darin wird verwiesen auf Dämmwerte und Dämmstärke. Sollte es also einen alternativen "Bio" Dämmstoff geben, der die Kennwerte erfüllt, so können wir diesen wählen.
    Und der Hanf, den wir gesehen haben, erfüllt es.

    Von daher geht meine Frage in Richtung der Langzeiterfahrungen.
    Hat jemand von euch so etwas bereits verbaut?
     
  9. #9 Alfons Fischer, 30.12.2014
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    Ich würde bei einer nicht weiter bekannten Situation, insbesondere den Anschlussbereichen, ernsthaft überlegen, obendrauf noch eine Umkehrdachdämmung drauf zu packen und zwischen den Balken nur extrem wenig bis nichts (wieviel, muss man rechnen) zu dämmen.

    Allgemein gilt:
    Im Zweifel würde ich eher mit erhöhten Energieverlusten leben wollen (wobei 6cm Dämmung ja auch schon was sind, und mit Umkehrdachdämmung kann man auch noch was erreichen) als mit einem Schadenspotential infolge nicht mehr zu lösender Detailpunkte.
     
  10. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    da sind sicher noch einige hinweise enthalten.
    entweder fragst du den ersteller der nachweise,
    oder schickst mir das per pn.
     
  11. #11 Gast360547, 30.12.2014
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    Moin,

    da wird es lediglich eine Berechnung in Sachen U-Weert gegeben haben, nicht aber in Sachen Bauphysik, hier insbesonder Tauwasserausfall und Flankendiffusion über das Außenmauerwerk (Porenbeton) und schon gar nicht nach DIN 68800.
    Ohne gerechnet zu haben behaupte ich, der Aufbau funktioniert nicht zufriedenstellend.

    Zum Thema Verschattung: wenn der Anbau nach Norden ist und nach Angaben des TE morgens und abends mit Sonne beschienen wird, so stellt sich für mich die Frage, was passiert in der eigentlich relevanten warmen Tageszeit?

    M. f. G.

    stefan ibold
     
  12. #12 Salamies, 30.12.2014
    Salamies

    Salamies

    Dabei seit:
    17.07.2012
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Meß- und Regeltechniker
    Ort:
    NRW
    Moin,
    also nach meinem laienhaften Verständnis gibt es nach aussen keine Möglichkeit der Diffusion.
    Beide Seiten sowie die Vorderseite des Mauerwerks sind mit Styrodur abgedeckt.
    Nach oben geht auch nichts durch.
    Von unten wird die Dampfsperre zur Innenseite des bewohnten Raumes (im Übrigen ein Büro) aufgebracht.

    Wo also soll zusätzliche Feuchtigkeit in den Bereich der Dämmwolle eindringen?

    Der vom Statiker auf diese Anordnung berechnete Nachweis enthält Abschnitte für EnEV Nachweis, Überprüfung des Mindestwärmeschutzes, Schichtaufbaunachweis sowie Dampfdiffusionsnachweise für alle Gebäudeteile.

    In der relevanten warmen Tageszeit liegt der Anbau rückwärtig hinter dem Haupthaus, ergo im Schatten.
     
  13. #13 Salamies, 30.12.2014
    Salamies

    Salamies

    Dabei seit:
    17.07.2012
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Meß- und Regeltechniker
    Ort:
    NRW
    Bei allem Respekt, auf welcher Basis tätigen Sie diese Aussage?
    Wie sollte denn der Aufbau Ihrer Meinung nach aussehen?
     
  14. #14 Reitmeier, 30.12.2014
    Reitmeier

    Reitmeier

    Dabei seit:
    14.12.2003
    Beiträge:
    519
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM
    Ort:
    Düsseldorf
    styrodur und verklebter schichtenaufbau?...

    Grüße
     
  15. #15 Gast360547, 30.12.2014
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    Sehr geehrter Salamies,

    ich werde an dieser Stelle mit Sicherheit keine Planungsaufgaben übernehmen. Lassen Sie sich Ihrerseits von Ihrem Planer die Tauwasserfreiheit schriftlich bescheinigen/bestätigen.

    Welcher Art - nur so nebenbei - soll denn die innere Dampfsperre sein?

    M. f. G.

    stefan ibold
     
  16. #16 Salamies, 30.12.2014
    Salamies

    Salamies

    Dabei seit:
    17.07.2012
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Meß- und Regeltechniker
    Ort:
    NRW
    Wie schon gesagt, hat der Statiker dies in seinem Nachweis erbracht bzw. bestätigt.
    So ist das Dach bislang dann auch ausgeführt.

    Zum Thema innere Dampfsperre steht im Nachweis:
    PE Folie my*s=20m

    btw: Die Aufsparrenschicht ist PUR Polyurethanschaum 035. Auch dies gemäß Nachweis.
     
  17. #17 Gast036816, 30.12.2014
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    wenn du die entsprechenden nachweise hast, dann solltest du danach bauen, ansonsten entlässt du deinen planer aus der planerhaftung.
     
  18. #18 Salamies, 30.12.2014
    Salamies

    Salamies

    Dabei seit:
    17.07.2012
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Meß- und Regeltechniker
    Ort:
    NRW
    Das hatte ich auch vor.
    Womit ich wieder beim Ausgangspunkt der Diskussion bin. Der mit "Mineralwolle"deklarierte Werkstoff kann ja, wenn gleiche Dämmwerte vorliegen, gewechselt werden.
    Würde jemand von euch Hanf verwenden?
     
  19. #19 Kalle88, 30.12.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    :think Hat die Wand, an der angeschlossen wird denn auch ein sd von 20m? :shades Hat die äußere Bauteilschicht eine annähernd gleichen sd_Wert? Wenn nein, wie verhält sich die Rückdiffussion simmuliert? Aber viel interessanter: Wie wirkt sich die eingebrachte Bauteilfeuchte auf die Schichten aus? Der Baukörper steht ja im Schatten - laut Aussage. Wie soll dort der benötigte Druck für eine ausreichende Rückdiffussion ermöglicht werden? Der durch die PUR vermutlich noch weit mehr gemindert wird... Aber offensichtlich hat der Statiker ja alles erbracht, oder sie unterliegend vielen AWG-Hormonen aber wird schon schief gehen.
     
  20. #20 Salamies, 30.12.2014
    Salamies

    Salamies

    Dabei seit:
    17.07.2012
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Meß- und Regeltechniker
    Ort:
    NRW
    Sehr geehrter Kalle88,
    ich kann ehrlich gesagt mit ihrem Sarkasmus wenig anfangen. Ferner kann ich ihrer Begrifflichkeit AWG Hormone nichts abgewinnen.

    Woher soll ich wissen welchen SD Wert die Wand hat? Ich bin kein Bauexperte.
    Ich habe auch nie gesagt, dass der Baukörper gänzlich und den ganzen Tag im Schatten liegt - wer liest ist klar im Vorteil. (#12)
    Alle Arbeiten wurden von Fachbetrieben ausgeführt und als Leitfaden dienten die Berechnungen des Architketen bzw. des Statikers.
    Warum sollte ich daran zweifeln?
    Wenn der Statiker diese Folie auslegt, so gehe ich davon aus, dass es die Richtige ist.

    Meine Intention war auch nicht hier den ganzen Anbau in seiner Konstruktion abprüfen zu lassen, sondern Erfahrungen mit alternativen Baustoffen zu erhalten.
    Leider scheint es solche nicht zu geben. Oder doch?
     
Thema: Flachdachdämmung mit alternativen Dämmstoffen?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. risikogefärdet

Die Seite wird geladen...

Flachdachdämmung mit alternativen Dämmstoffen? - Ähnliche Themen

  1. Aufbau Flachdachdämmung Holzrahmenbau

    Aufbau Flachdachdämmung Holzrahmenbau: Hallo zusammen, ich habe mir mehrere Dachgauben errichten lassen, deren Deckenaufbau wie folgt aussieht: [IMG] Ich bin absoluter Leihe und habe...
  2. Flachdachdämmung Kältebrücke

    Flachdachdämmung Kältebrücke: Hallo Zusammen. Bei unserem Haus wurde das Flachdach gedämmt und in dem Zuge eine Reihe Hartschaumplatten XPS verbaut um Kältebrücken in den Ecken...
  3. Flachdachdämmung von innen

    Flachdachdämmung von innen: moin! Ich habe ein Haus von 1973 gekauft, 2 Geschosse mit Flachdach am Hang, Südausrichtung mit ziemlich viel Glas (doppel Isolierglas aber von...
  4. Flachdachdämmung bei Dach mit undichter Betondecke

    Flachdachdämmung bei Dach mit undichter Betondecke: Hallo, einiges zu diesem Thema habe ich schon gefunden. Da die Ausführungen meines Dachdeckers mit dem, was ich hier lese, nicht ganz...
  5. Flachdachdämmung mittels Holzbalkenlage und Klemmfilz

    Flachdachdämmung mittels Holzbalkenlage und Klemmfilz: Guten Abend, hierzu hatte ich bereits im vergangenen Jahr geschrieben. Das Thema ist durch. Mit Statik wird nach den Wünschen des Bauherren...